Beiträge von Heinrich Kemmler

    Meine 4000 Punkte Armee besteht zu ca. 90% aus umgebauten oder GW fremden Modellen. Da fing damit an, dass mir die normalen Skellette eindeutig zu langweilig waren und ging dann immer weiter. Die alten Fluchritter auf Skelettpferden wurden durch umgebaute imperiale Ritter ersetzt, zig Modelle von Helden oder Stadtbewohnern wurden zu Geistern und eine schwarze Kutsche sieht mit bretonischen Pferden auch besser aus. Zwischendurch ist auch gerne mal der ein oder andere untote Zwerg, Elf oder Ork dabei - es gab ja mal das Regiment der Verdammten, da konnte man schon einiges holen, ansonsten Mortheim oder andere Hersteller.
    Es wirkt meiner Meinung nach auch wesentlich besser, wenn ein Zombie seine Muskete als Keule einsetzt und passend dazu noch das Pulverhorn und die Kugeltasche am Gürtel hängen hat. Alles Teile von (alten) Imperiumsgußrahmen.


    Das schöne an einer solchen Armee ist halt, dass man sie komplett nach den eigenen Wünschen gestalten kann und nicht vom jeweiligen Geschmack der Miniaturendesigner abhängig. Mit den neuen Ritter- und Vampirmodellen könnte ich mich z.B überhaupt nicht anfreunden, da sie in meinen Augen eher Khorne Modelle darstellen.

    Ich war letztes Jahr auf der Messe und sofern du nicht nur an Warhammer interessiert bist, kann ich dir nur empfehlen, dir die Messe auch mal anzusehen. Du hast eine Halle, in der du das komplette Angebot an Tabletops, LARP und sonstigen Science Fiction & Fantasy Sachen findest, war zumindest letztes Jahr so.
    Der Stand von G.W. ist, wie LL schon geschrieben hat, eher eine Plattform, um die Spiele nahezubringen bzw. für Testspiele. Dazu kommen dann noch 3 Vitrinen für Fantasy, 40K und HdR, wobei ich die Modelle im letzten Jahr zu dem Zeitpunkt schon kannte.
    Zu kaufen gibt es zwar auch was, das beschränkt sich dann aber auf ein Grundsortiment an Regiments- bzw. Truppboxen und Fahrzeugen & einige White Dwarfs / Armeebücher. Darüber hinaus gab es dann noch eine Restekiste, wo ich für einen Blister mit alten Modellen 3,5 Euro gezahlt habe. Da war viel "Mist" dabei, zum Teil aber auch interessante alte Modelle, ich hatte mir z.B die Kommandoeinheit der alten Bretonischen Knappen mit Bögen geholt.
    Zwei Vitrinen mit Ersatz- bzw. Umrüstteilen gab es auch, du konntest die bestellen. Wirkliche Exoten waren nicht dabei, eher die "Standartteile" für imp. Panzer, Schilde und ein paar Waffenarme. Einzig die alten Homokuli (?) für Magier und Psioniker waren ganz interessant, aber wie der Rest auch zu den GW Onlineshoppreisen und mit Wartezeit zum liefern.
    Was mir positiv aufgefallen war, war ein G.W. Mitarbeiter, mit dem ich ganz gut fachsimpeln konnte, ohne dass es in eine Verkaufsshow ausartete und der auch recht kritisch gegenüber damals aktuellen Neuerungen, wie dem Imperium Armeebuch stand. Muss wohl ein Neuling gewesen sein ;)


    Wie gesagt, für G.W. allein und dann eventuell noch in der Hoffnung auf Schnäppchen, würde ich mir den Eintritt sparen. Sofern du aber auch für sonstige Brett- & Kartenspielen (ich empfehle dir Munchkin von Pegasus) und für LARP bzw. Rollenspiele Interesse hast, dann fahre auf jeden Fall hin. Gerade bei Literatur (Romane / Rollenspielbücher) kannst du echte Schnäppchen machen.

    Vom Hintergrund her, auch wenn er nur bruchstückhaft vorhanden ist, ist es die Legion of the Damned. Zum einen der mysteriöse Hintergrund, die vagen Infomationen ihrer Herkunft und dann ihr Aussehen, welches mit den Knochenverzierungen schon ziemlich morbide ist und von dem sauberen Image der sonstigen Orden abrückt. Ansonsten ist es nur die 13. Kompanie der Space Wolfs, die nicht herausgeputzt und blankpoliert auftritt.
    Auch die White Scars sind sehr interessant, vorallem von der Armeeliste her. Ich gehe da von einer alten im WD aus, ohne schwere Panzer und mit sehr vielen Bikes und Trikes.

    Zitat

    Original von Der, der ohne Würfel kam
    @ kemmler:
    Sry, net böse sein, aber du schriebst echt schwachsinn......
    Stimmt schon dass die strigoi keine notwendigkeit zum Fliegen haben, dennoch sind sie der einzige clan der als vampkraft "fliegen" haben kann...... ;).


    Das mit dem verwandelten vampir ist schon gut, aber WTF meinst mit Fürst Dracul --> Van Helsing!?!?!?! Meines wissens war dracul (mythologisch) ein vampir bzw. (geschichtlich) ein brutaler feldherr, und van helsing ein Vampirjäger bzw. verschwörungstheoretiker........!!
    Wenn ich mich irren sollte, klär mich bitte auf.


    Bevor du anderen Leuten Schwachsinn unterstellst, informiere dich doch besser.
    Es gibt einen Hollywood Film namens "Van Helsing", muss um 2004 in den Kinos gewesen sein. Dort geht es um eben jenen Hexenjäger, der im Auftrag einer Geheimorganisation des Vatikan den Vampir Fürst Dracul töten soll. Letzterer ist eben jener osteuropäische Adelige mit den von mit beschriebenen Merkmalen, verwandelt sich im Kampf allerdings in ein unansehnliches Monster, welches dem Modell von GW zum verwechseln ähnlich sieht.
    Zu den Strigoi : Soll GW auch noch honorieren, dafür dass sie den Hintergrund ihrer eigenen Modellle nicht wirklich beachten bei der Umsetzung ? Für jemanden der Warhammer wegen des Hintergrunds gut findet und aus diesem Grund auch Appendix-Armeen spielt, für den ist ein fliegender Strigoi, der normalerweise einen Großteil seines Darseins unter der Erde verbringt, nicht wirklich passend.


    Mfg H.K.

    Auf der einen Seite fände ich es schön, wenn Vlad und Isabella eine Revival erleben würden, da sie seitdem ich vor 12 Jahren mit Warhammer begonnen habe zu meinen Lieblingsmodellen zählen. Auf der anderen Seite würde ich es bedauern, wenn ihr Comeback den Wegfall der bisherigen Vampirclans zur Folge hätte. Allein schon weil ich eine 4000 Punkte Blutdrachen Appendix Armee und eine 2000 Punkte Strigoi Appendix Armee mein Eigen nenne.
    Allerdings zieht GW den Kommerz seit Jahren schon dem Spielspaß und der Originalität von Armeen vor, das schlimmste Beispiel finde ich ist das aktuelle Imperiums-Armeebuch, und somit würde es mich nicht wundern.
    Neue Modelle, die mehr oder weniger passend in den Hintergrund gequetscht werden und alles so allgemein wie möglich gehalten, damit die Spieler auch ja die komplette Bandbreite an Modellen kaufen.
    Allein schon, falls dieser neue berittene Vampir Manfred v. Carstein darstellen sollte. Jener ist ein Aristokrat, noble Gesichtszüge, langes schwarzes Haar usw. bei jeder GW Illustration sah der so aus. Ebenso der Rest der Familie. Das neue Modell sieht eher aus wie ein Chaosritter, nur der Nachhtmahr und die spitzen Eckzähne erinnern noch an einen Vampir, wobei letztere auch schon bei Chaosmodellen vorkamen.
    Bei der Riesenfledermaus auf 2 Beinen hoffe ich nur, dass es kein Strigoi sein soll, dass wäre auch wieder gegen deren Hintergrund. Strigois leben in Grüften, Kanälen und sonst wo unter der Erde, sie haben von allen Clans den geringste Notwendigkeit zu fliegen.
    Es könnte natürlich sein, dass es eine Art verwandelter Vampir sein soll, ähnlich der Verwandlung von Fürst Dracul in Van Helsing.


    Mfg H.K.

    Der Thread ist zwar schon älter, aber in der Miniaturenvorschau auf der GW Homepage kann man jetzt die ersten Modelle ansehen.


    Die Boys sind nahezu identisch zu der aktuellen Variante, bis auf minimale Veränderungen, wie z.B. eine neue Narbe. Ansonsten sind die Modelle schon überarbeitet worden, aber wie ein Großteil der neuen GW Modelle total überladen. Zuviel Details, so dass die in der Masse untergehen. Vorallem am neuen "Pickup" (ist eigentlich mehr ein Truck), sind zuviele Sachen. Eine Abrisskugel, an jeder Seite Rampen, also so würde ich ihn zumindest nicht zusammen bauen.

    In Essen bei der letzten Spielwarenmesse hatte eine polnische Firma so eine Lasur verkauft und an ihrem Stand auch mehrere Armee. Zum Teil behandelt, zum Teil unbehandelt. Mit Lasur sahen die Modelle recht geil aus, besonders eine Oger- und eine Deathwing-Armee.

    Zitat

    Original von Sepultura
    hört hier auch jemand zB ..... Uriah Heep?


    Joa, ich. Jeden Mittwoch Abend mache ich mit meinem Vater einen Musikabend, bei dem wir einfach irgendwelche Rockalbem (sowhl Schallplatte als auch CD) hören. Das geht dann von Mando Diao bis Jimi Hendrix. U.a. dann auch Uriah Heep.

    Von den Hosen habe ich die Alben zum Teil noch auf Schallplatte als Originalpressung. Zu meinen Lieblingslieder zählen :


    "Hier kommt Alex" (eine wunderbare Homage an "Clockwork Orange")
    "Sascha - ein aufrechter Deutscher" (tja, ich kann die Nazi-Brut garnicht ab), "Pushed again" aufgrund des Videos
    "All die ganzen Jahre"
    "Alles aus Liebe"
    "Ich bin die Sehnsucht in dir"



    An englischsprachigem Punkrock höre ich zur Zeit auch viel Billy Talent, gerne aber auch NOFX, Pennywise und realtiv viel SKA-Punk ala Reel Big Fish, The mighty, mighty Bosstones (schaut mal bei Youtube nach "The impression that i get) oder auch SKA-P.

    Obwohl ich eher der Indie- & Alternative-(Rock)Musik zugewandt bin, höre ich mir je nach Lust und Laune gerne mal WIZO, Terrorgruppe oder Ton Steine Scherben an. Und natürlich den älteren, englischsprachigen Punk ala Ramones.

    Das habe ich schon gelesen. Es richtete sich auch nicht nur in Richtung deines Armeelistenvorschlages, sondern eher auf die vorherige Diskussion, bei der ihr aus Altansar einen Biel Tan - Abklatsch gemacht hattet, mit allen Aspektkriegern, Jetbikes, Propheten auf Jetbikes etc.

    Für meinen Gaschmack sind auf jeden Fall zu viele Aspektkrieger enthalten. Das passt einfach nicht zu einem Weltenschiff, dessen Beswohner über Jahrtausende lang gegen stetige Angriffe des Chaos bestehen mussten. Aspektkrieger stellen ja bekanntlich nicht den Hauptteil der Weltenschiffbewohner und so ist es wahrscheinlicher, dass Massen normaler Gardisten kämpfen müssen.
    Auch die Fahrzeuge und Läufer dürften im Laufe der Jahre dezimiert worden sein und da ihr Weltenschiff zu Großteilen zerstört wurde, dürfte auch der Neubau etwas gelitten haben.


    Daher würde ich Altansar eher Gardisten-lastig spielen.

    Ich habe mal wieder ein bisschen weitergeschrieben.


    Karl verließ das Haus. Während die Tür hinter ihm ins Schloß fiel sank seine Stimmung. Eventuell war dies das letzte Mal, dass er diese Tür schloss, das letzte Mal, dass er aus diesem Haus trat, das letzte Mal, dass er Schaffenburg verließ. Sollte er in der Schlacht fallen, so würde er Kilometer entfernt verscharrt werden, im schlimmsten Fall untot im Heer eines Widergängers wandeln.
    So schnell es ihm möglich war, verdrängte er diese Gedanken. Diese Art der Ängste würden ihn noch früh genug wieder heimsuchen, er wollte zumindest versuchen ein paar Stunden nicht daran zu denken.
    Maximilian erwartete ihn. Gekleidet mit neuem Cape und neuen Hosen erinnerte er Karl an ihr erstes Aufeinandertreffen und Karls Spott gegenüber dem vermeintlich verwöhnten Jungadligen.
    „Ich sehe ihr seid schon reisefertig“ , rief er Maximilian zu. „Könnt ihr den Aufbruch nicht mehr erwarten ?“
    Die Antwort kam prompt. „Besser als zu trödeln, wenn ihr weiterhin so langsam seid, dann gewinnt der Graf die Schlacht ohne uns. Das wäre doch schade.“ Karl erkannte Maximilians Anspannung, die auch der lockere Ausspruch nicht überdecken konnte.
    Bevor er mehr Zeit hatte sich Gedanken zu machen, kam Manfred zu ihnen. „Morgen ihr Abenteurer. Bevor ihr aufbrecht, wollte ich Karl noch schnell etwas geben.“ Maximilian und Karl blickten zuerst sich und dann Manfred an. Dieser kramte in seiner Tasche und holte ein kleines Amulett hervor, welches an einer silbernen Kette hing. „ Hier Kleiner, ich habe es seinerzeit nach einer Schlacht gegen die widerwärtigen Orks gefunden. Ein Kamerad von mir meinte damals, es sei elfischen Ursprungs und die Orks hätten es seinem Besitzer wahrscheinlich abgenommen. Es ist soweit nichts besonderes, hat mir aber Schlacht für Schlacht das Glück beschert nicht zu fallen oder verstümmelt zu werden. Vielleicht hilft es dir auch.“
    Karl fingt das Amulett auf, doch bevor er etwas sagen konnte, hatte Manfred sich schon umgedreht und war in seiner Taverne verschwunden. Daraufhin legte er die Kette um seinen Hals und schickte sich an Maximilian zu folgen, der bereits ein Stück voraus gegangen war. Schnellen Schrittes folgte er ihm und schon bald ließen sie die Häuser Schaffenburgs hinter sich zurück. Wortlos schritten sie nebeneinander her, während Karl sich noch einmal umdrehte, um einen letzten Blick auf den Ort zu werfen, in dem er sein gesamtes Leben verbracht hatte.

    Mir gefällt der offensichtliche Hintergrund einer Waldelfenarmee während der Wintermonate. Bei der Bemalung kann man denke ich persönlich schon so bleiben, zwei Dinge habe ich aber dennoch :


    1) Vernünftige Bases :
    Bei dem Thema müssten es auf jeden Fall passende Winterbases mit Schnee auf Ästen etc sein, da es aber immer noch ein Waldvolk ist sollte nicht einfach nur die ganze Base weiß gestaltet werden. Ein Wald ist ja auch nie zu 100 % zugeschneit.


    2) Der rote Waldgeist :
    Ich hätte eher eine Farbe im Bereich Blau oder Grau gewählt, da diese eher zu einem Winterfarbschema passen und nicht so hervorstechen. Wenn man eine Armee hat, die zu Großteilen in blassen Farben bemalt wurde, dann dürfte der Waldgeist recht stark herausstechen.


    Ansonsten gefallen mir die Modelle aber, wie bereits gesagt.


    Mfg H.K.

    Zitat

    Original von Minzib**r
    Technikusse
    Der bedeutenste ist denk ich Von Meinkopts der diverse feuerwaffen erfunden hat, leon todmeister gibts noch. Der erfinder des Dampfpanzers hingegen ist Leonardo von Miragliano, er hat die 12 ursprünglichen Dp entworfen und gebaut. Tjo mehr weiß ich auch nich.


    Gerade bei den Technikussen musst du allerdings bedenken, dass sie meist schon etliche Jahre auf dem Buckel haben und sich eher auf den Kampf auf recht großer Distanz (siehe bei Waffen, wie der Hochlandmuskete), als auf rollenspieltypische Nahkämpfe oder Schußattacken auf geringerer Entfernung verlassen.
    Zu Leonardo von Miragliano :


    Laut dem Bisschen Hintergrund, welcher in einem W.D. mal abgedruckt war, ist Leonardo eine Adaption des realen Michelangelos. Er hat auch zig Gerätschaften entwickelt, u.a. halt die Dampfpanzer, welche nach gewisser Zeit von anderen Technikussen modifizert wurden. Er selbst stammte aus Tilea und fiel wahrscheinlich einem Attentat zum Opfer.

    Nachdem ich mittlerweile 3 Mittagspausen mit der Lektüre des neuen Armeebuchs verbracht habe, fällt mein Fazit eher negativ aus.
    Zum einen aufgrund von recht wirren und unnützen Neuregelungen, als Paradebeispiel die Zweihandwaffen der Weißen Wölfe. Das wir über kurz oder lang dazu führen, dass sie weitaus weniger eingesetzt werden, da eine Breakereinheit nicht umbedingt erst Schaden erhalten sollte, bevor sie selbst austeilen kann. Ebenso die Jäger, die selbst als Lock-Einheit für Fanatics nun unbrauchbar sind, da niemand 10 Modelle aufstellen wird, wenn er sie sowieso nur opfert.
    Über den Raketenwerfer verliere ich mal besser kein Wort, der ist vom Hintergrund her genauso anfechtbar, wie ein Modell eines brennenden Magiers.
    Der Rest der "neuen" Truppen ist nur der Neuaufguss von alten Modellen. Den Kriegsaltar gab es schon mit Volkmar und wurde im letzten Armeebuch weggelassen, ebenso wie die Schützenreiter.


    Die Verschlechterung des "Standartgenerals" durch den Wegfall der Option auf die Greifenstandarte wird dazu führen, dass es immer mehr Erzlektoren und Großmeisterarmeen geben wird, was auch wieder im Gegensatz zum Hintergrund des Imperiums steht. Bei vielen Schlachten des Imperiums haben Kurfürsten die Armeen geführt, Großmeister eher während der Kreuzzüge nach Arabia und auch Erzlektoren in der Rolle eines Heerführers sind eher selten.


    Der Meistertechnikus ist ein weiterer Reinfall. Auf der einen Seite bringt G.W. mehr technische Neuerungen in das Armeebuch, auf der anderen Seite bleiben diejenigen, welche für die Entwicklung der Waffen verantwortlich sind relativ außen vor.
    Er ist zu teuer, hat zu schlechte Waffenoptionen und das mechanische Pferd ist auch Schwachsinn.
    Den Charakterslot kann man wesentlich sinnvoller einsetzen, z.B. durch Banncaddys oder hauptmänner.


    Die klassischen Kerneinheiten kommen zu kurz, insbesondere jene, die häufiger im Hintergrund Erwähnung finden. In den meisten Geschichten wird dort von Hellebaden- und Speerträgern gesprochen, selbst in den illustrationen sind meist nur sie an Kerneinheiten zu sehen, die Anreize sie im Spiel einzusetzen fehlen komplett. Die 5 Punkte "Vergünstigung" für die Kommandoeinheit ergeben keinen wirklichen Anreiz gegenüber einem besseren KG und Rüstungswurf der Schwertkämpfer.


    Das sind eigentlich die krassesten Mängel, die das neue Armeebuch mit sich bringt. Diese werden aber zwangsläufig dazu führen, dass wirklich hintergrundstreue Armeen nur noch von einem kleinen Häufen Spieler eingesetzt werden und stattdessen wohl vermehrt Erzlektoren mit ihren Schützenreitern, Rittern des i. Z. und allerlei Kanonen und Raketenbatterien durch die Lande ziehen werden. :(



    Was mir darüber hinaus absolut nicht gefällt ist das vermehrte Fehlen von Geschichten und Hintergrundinformation über das Volk / Land, welche außerhalb der üblichen Chronik mitgegeben werden. Das ist aber eher ein generelles Problem der letzten Auflagen, die einzige Ausnahme bildet eigentlich nur das Waldelfenarmeebuch, wofür G.W. sich aber Jahre lang Zeit ließ.



    Mfg H.K

    Das Model gefällt mir, bis auf eine Kleinigkeit. Dafür, dass Blau einer der Haupttöne in der Regimentskleidung zu sein scheint, zumindest die Rüstungsplatten so eingefärbt sind, kommt die Farbe in der Flagge zu wenig vor. Eventuell hätte man den roten Hintergrund und die Zottel an der Seite ebenfalls in einem Blauton bemalen können, dann wäre der Bezug zu den Soldaten stärker gewesen.


    Mfg H.K.

    Seit wann kämpfen Felix und Ulrika mit 2 Schwertern (1 Umbaupunkt) und Ulrika sieht irgendwie etwas zu übertackelt aus mit dem langen Mantel/Umhang und der Fellmütze (2.Umbaupunkt). Außerdem fehlt der Kurzbogen bei Ulrika oder er ist ungünstig angebracht.
    Snorri und Gotrek gefallen mir aber recht gut. Die Modelle kannt ich bislang nur unbemalt und nicht gerade in bester Bildqualität. Allerdings würde ich die drei Nägel in Snorris Kopf in Silber/metall bemalen, dann kommen die m.M. nach besser zur Geltung als in dem bunten Bemalstil jetzt.


    Mfg H.K.

    Naja, als begeisterter Fan der Buchreihe finde ich das Modell jetzt nicht so klasse. Das liegt nicht an der künstlerischen Gesaltung, die ist super, sondern an der Verknüpfung mit dem Hintergrund.
    Zwar ist Max kein uralter Magier mit langem weißen Bart, aber dennoch ist er nicht der Muskelprotz mit Sixpack, als welcher er präsentiert wird. Er ist eher der hagere Stubenhocker, der seine geistigen den körperlichen Kräften vorzieht. Außerdem könnte ich mir das Modell nicht in den goldenen Gewändern vorstellen, in denen Max u.a. in Praag (Band V) unterwegs ist.


    Trotzdem werde ich mir alle verfügbaren Modelle aus den Büchern holen. Vielleicht mache ich dann auch noch ein Diorama mit den Minis. Sollte es neben Max und den beiden Slayern (gab es in einem anderen Thread) auch (neue) Modelle für Felix und Ulrika geben, dann dürfte es auf eine Szene bei dem Scharmützel mit dem Orktrupp auf dem Weg zur Drachenhöle in Band IV werden. Für Oleg und Standa wäre Kossars am geeignetsten. Björni, Ulli, Grimme und den 4. Slayer würden dann normale Slayer bzw. ein Bergwerker übernehmen. Malakai gibt es ja schon als Modell.


    Mfg H.K.