Beiträge von Talwin

    Moin zusammen!


    Ich hatte am WE wieder ein Spiel mit den Imps. Dieses mal ging es gegen die dunklen Elfen. Das Spiel endete 20 zu 0 für das Imperium. Jedoch war da auch vor allem in den ersten 2 Runden sehr viel Glück dabei.


    Getest wurden

    • Mörser
    • Raketenlafette
    • 50 Helebarden als Horde
    • 2x20 Schwertkämpfern als Abteilung.

    Ansonsten gab es wieder

    • Lektor auf Altar
    • Stufe 3 Himmel
    • AST
    • 2x Werksmeister mit Langbüchse
    • 2x10 Plänkler mit Pistolen
    • 30 Imperiale Gardisten
    • 2 Kanonen (Im Nachhinein fiel mir auf, dass ich eine Kreigsmaschine zuviel hatte.)
    • 2x5 Husaren mit Pistolenpaar
    • 3 Greifenreiter mit Standarte.

    Das mit den 4 Kriegsmaschinen war ein Fehler beim Listebasteln, hätte aber am Ergebnis nicht viel verändert, denke ich.


    Fazit Mörser:
    Die große Schablone trifft zwar fast immer was. Aber dennoch ist es "nur" Stärke 3. Natürlich sind die Elfen da ein perfektes Ziel. Im Turnierumfeld gegen alles mit Widerstand 4 oder billigen Massentruppen eher suboptimal.


    Fazit Raketenlafette:
    Ich habe das Teil wohl doch etwas unterschätzt. Ist ein recht fieser Monster- , Streitwagen- und monströses Irgendwas -Killer. Selbst bei 2 oder 4 Zoll Abweichung trifft sie noch vieles, selbst bei indirektem Feuer.


    Fazit 50 Helebarden:
    Gut, Hellebarden sind bei mir eh immer gesetzt, dieses mal statt 40, 50 Stück. Ist immer eine Ansage. Haben problemlos 24 Hexen verhauen. Waren aber auch voll gebufft mit 5+ Retter und Hass vom Altar. Ich denke da verhauen die so einiges.


    Fazit 2x20 Schwertkämpfer Unterstützer:
    Wollte ich unbedingt mal testen und haben sich als doch recht stark erwiesen. Zum einen sind sie ein potenzieller Blocker und Umlenker, da man da halt 15+ raushauen muss, um die Standhaftigkeit des Haupregemints zu brechen. Zum anderen ist ihr Gegenangriff nicht zu untschätzen. Da stehen dann auf einmal 20 Schwertkämpfer evtl. in der Flanke und bringen so +5 auf das Kampfergebnis (3 Glieder, Angriff, Flanke).


    Fazit 2x Kanonen in Kombination mit 2 Werksmeistern:
    Wirklich böse, muss man so sagen. Dass man so große Ziele auf 36“ auf die 2 triff ist schon verheerend. Zusätzlich dann ggf. noch durch den Himmelslehrenmarker die 1 beim Verwunden wiederholen macht es schon spaßig mit den großen Geschützen.


    Da ich ja nun eine KM rauswerfen muss, werde ich wahrscheinlich den Mörser oder die Raktenlafette und 1x Reiter rauswerfen und dafür den Dampfpanzer mitnehmen. Ich sehe ihn immer noch als wirklich stark an und er erhöht noch mal das Beschusspotenzial und deckt sehr gut Räume ab.

    Also dass sie im 9th Age schwächer sind, als in der 8ten Edition von WH ist ja vollkommen legitim. Das bedeutet ja noch lange nicht, dass sie nun im Vergleich zu anderen Armeen schwach sind. Ich hab im letzten Turnier gegen sie gespielt und sie haben durchaus auch gute Mittel. Des Weiteren war auch Platz 2 von 22 ein Dämonenspieler. Von daher sind sie wohl doch gut spielbar. ;)

    @Highborn: Das mit den Synergien hätte ich auch bei den Vampiren gesagt. Es ist da nicht nur möglich Truppen untereinander zu koppeln, sondern es ist nötig die Magie als Element einzuplanen.

    Ja, das kann gut sein. Ich kenne die neuen Vampire kaum. Hab gegen sie noch nicht gespielt. Aber ich kann es mir da auch gut vorstellen. :)


    Werde ggf. im Juli noch ein Turnier spielen, wenn ich es irgendwie zeitlich auf die Reihe bekomme. Mal schauen, ob ich dafür mein Konzept umstelle.

    Servus zusammen!


    Also die Raketenbatterie schafft es bei mir leider auch nicht in die Liste. Wie Lichtbringer72 das schon richtig schreibt, bringt die Slavenkanone da gleichen bzw. oft höhreren Schadensoutput bei universellerem Einsatzgebiebt. Da muss sich beim "Raketenwerfer" noch was tun. Aktuell ist er meiner Meinung nach zu teuer, für das was er kann. Auch weil die Regel für Flammenattacken sich geändert hat und diese nur noch für die Kriegsmaschine selbst gebrochen wird.


    Auch die Reiters mit Bündelmuskete sind keine wirkliche Konkurrenz für Ihre Brüder mit Pisotenpaar. Die Reichweite spielt bei leichter Kavallerie keine große Rolle, und sie bekommen nun mal im Gegensatz zu Ihren Kollegen -2 auf's Treffen, wenn sie sich bewegen. Zusätzlich fehlt ihnen die Nahkampfpower, welche die Reiter mit Pistolen haben.


    Zuletzt ist der Dampfpanzer meiner Meinung nach mit Widerstand 6 und 7LP immer noch etwas zu teuer mit 230 Punkten. Da gibt es einfach bessere Alternativen in der Seltenen. Auch ein Grund, warum man ihn wohl eher "selten" sieht.


    Sonst ist alles ziemlich ausgeglichen, wie ich finde. Ich finde auch die Flagellanten nicht zu billig oder zu gut. Sie werden von vielen Einheiten immerhin auf die 2+ getroffen und fallen oft wie die Fliegen, trotz Widerstand 4. Ich spielte bisher immer die Imperiale Garde mit Zweihandwaffe. Die Jungs haben zwar auch nicht unbedingt die besten Nehmerqualitäten, aber immerhin haben sie einen 4+ Rüster und Stärke 6 mit KG4. Ich finde, dass macht sie schon stark und eben auch für Gegner mit hohem Widerstand/Rüstung wirklich gefährlich.


    Das Imperium lebt aber sowieso so stark von Synergien wie kaum ein anderes Volk. Daher ist der direkte Vergleich mit anderen Einheiten anderer Armeen auch schwierig.

    Seitdem hat sich ja noch ein klein wenig getan, was die Regeln betrifft. Aber nachgedacht habe ich über ein kavallerielastiges Konzept auch schon oft.


    Ich werde mich jetzt noch mal an Infanterie und Unterstützungstruppen, gepaart mit viiieeel Beschuss probieren.


    Die nächste Testphase wird sich dann wohl auch mal mit Reiterei und einem offensiv ausgelegtem Armeekonzept befassen. Wobei ich der Meinung bin, dass das andere Armeen einfach besser können...? :huh:

    Um das hier mal etwas am LEben zu halten.... :)


    Wie sind denn eure Eindrücke bisher? Hat jemand schon ein paar Spiele mit seinem Imperium gemacht? Welche Einheiten stechen bei euch hervor? Welche benötigen noch Nachbesserung oder sind eurer Meinung nach nicht gut einsetzbar?


    Ich bastel gerade an einer Liste für das nächste Turnier und bin noch etwas unentschlossen, wie diese nun am Ende aussehen soll. :D

    Ich glaube, dass der Großteil der GW-Kunden sehr wohl Spieler sind bzw. es einmal waren. Dass sie vor allem seit dem letzten Jahr offiziell immer weiter Abstand von dieser Spielerschaft genommen haben und ihre spielerischen Inhalte auch mehr und mehr an Qualität verloren haben, auch weil sie bis dato kaum Kundennähe gehalten haben, spiegelt sich unter anderem im tiefsten Aktienwert im Mai 2016 seit Ihrem Börsengang wieder. Ihr großer Plan geht wohl nicht auf.


    Auch das Zurückrudern im Bereich Punkte für AoS zeigt ja ziemlich deutlich, dass auch sie so langsam eingstehen müssen, auf dem "Holzweg" zu sein. Wären Spieler nur 20% Ihrer Kunden, könnte ihnen so etwas ja eigentlich egal sein.


    Außerdem muss man das auch etwas differenzierter sehen. Da bin ich einer Meinung mit Abanasies. Denn ein Sammler wird sich eben keine 4000 Punkte Armee aufbauen. Er kauft vielleicht 5-10 schöne Modelle und steckt in Gestaltung und Bemalung sehr viel Zeit. Der Spieler hingegen wird versuchen sich eine vernünftige Armee aufzubauen und ensprechend ein vielfaches an Modellen kaufen. Selbst wenn 20% der Kunden Spieler sein sollten, die dann jedoch 70% vom Umsatz machen (könnten), ist GWs Einstellung nicht ganz "optimal".


    Noch dazu kenne ich von gut 60 Hobbyisten gerade mal eine Hand voll, die sich Modelle tatsächlich nur aus Sammlergründen kaufen. Aber das ist nur mein privates bzw. Vereinsumfeld. Das muss nicht unbedingt repräsentativ sein. ;)


    Das alles ist nur meine persönliche Meinung bzw. meine Einschätzung der Situation. :)

    @Doppeleinser: ihr habt eine Fantasy Gruppe in Aburg? Wo denn ^^ Wohne nämlich zufällig dort und hab eig niemanden zum Spielen :D

    Also unsere Fantasygruppe vom Asgard e.V. und noch ein paar Nichtmitgliedern spielt momentan ziemlich geschlossen The 9th Age in Aschaffenburg und Umgebung. AOS wurde nach ein paar Testspielen geschlossen von uns eingestellt, sorry. Wenn Interesse besteht, einfach PN schicken. :)

    Getrost dem Motto, besser spät als nie, hier mal eine kurze Zusammenfassung meiner Spiele vom Schwert & Schild Aschaffenburg.


    Gespielt habe ich mit:


    Spiel 1 gegen Oger:
    Hier hatte ich am Anfang richtig Bammel. Ein riesiger Ogerbus mit 3 Chars als Horde und so ziemlich nichts in der Armee was mir nicht richtig weh tun könnte. Ich versuche mal grob eine Übersicht zu schaffen.






    Ich möchte jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen. Darum fasse ich kurz zusammen. Mein Beschuss konnte schon ordentlich was reißen in dem Spiel. In Runde eins gingen gleich 2 Trauerfänge, im Laufe des Spiels haben meine Pistoliere die anderen 3 in die Flucht geschossen.
    Kritischer Moment war dann der Nahkampf meiner Garde, meiner beiden Kutschen und meiner Hellebarden gegen den Bus. 2 Runden ist nichts von mir gerannt und in Runde 3 dann der Ogerbus. Man muss aber auch sagen, dass ich Glück hatte nirgendens meine Moraltest zu versemmeln. Der Bus ist echt ne Hausnummer.
    Herauszuheben wäre hier die Herausforderung meines Inquisitors mit dem Großkhan. Die beiden tauschten dann schwups ihre Werte und dem entsprechend wurde der Ogerchef böse verhauen. Sonst hätte ich das mit dem Bus wohl nicht geschafft. ;)


    Das Spiel ging 17 zu 3 für mich aus, da ich noch das Sekundärziel sichern konnte.



    Spiel 2 gegen den Schwarm:


    Die Liste bekomm ich nicht mehr zusammen. Kritischer Moment des Spiels war ein totaler Zauber auf meine Salvenkanone, welche dann zerstört wurde und eine Kanone + 10 Milizionäre mitnahm (Panik). Das Ganze ziemlich zu Anfang des Spiels. Vor allem die Salvenkanonen hätte da noch viel ausrichten können und müssen. Im späteren Spielverlauf konnte ich durch ein paar gute Aktionen noch ein paar Punkte holen und von mir retten. Z.B. haben die Husaren die Glocke erschossen und waren somit die absoulten Matchwinner. :)


    Am Ende hieß es 13 zu 7 für die Ratten, da sich mein Gegener das Sekundärziel sichern konnte.



    Spiel 3 gegen Dämonen:


    Eine mir bisher auch vollkommen unbekannte Armee. Beschuss hat gut funktioniert. Wir haben uns lange belautert. Ich konnte einen Dämonenprinz und diese Höllengeißel? erschießen und einiges dezimieren. Große Nahkämpfe gab es keine. Eher immer wieder kleine Scharmützel wie z.B. meine 10 Ritter gegen seinen "Verpester".


    Sekundärziele sicherten wir beide jeweils eins und so stand es am Ende 14 zu 6 für das Imperium, wenn mich nicht alles täuscht. Bin mir da nicht mehr ganz sicher.



    FAZIT:


    Auf dem Tunier ist mir aufgefallen, dass viele mittlerweile Sturmarmeen ohne großartig Beschuss spielen. Der Großteil der Armeen war eindeutig auf Angriff und aktives Spiel ausgerichtet. Es wurden viele Monster und monstörse Sachen gespielt. Meine eher traditionelle Liste des Imperiums konnte sich aber sehr gut schlagen. Vor allem in diesem Umfeld sind Kanonen einfach Gold wert. Am Ende reichte es dann für Platz 7 von 22. Ich war somit voll und ganz zufrieden. Hätte ich in Spiel 2 nicht so viel Pech gehabt, wäre auch noch mehr drin gewesen.

    Soooo... sorry, für einen Spielbericht reicht die Zeit bei mir momentan nicht ganz. ;)
    Am Samstag steht ein Turnier an. Dann weiß ich wie sich meine Imps im kompetativen Umfeld schlagen.
    Ich bin jetzt aber doch weg vom Licht-Spam und zurück zu Himmel. Es mag an meinem Spielstil liegen, aber damit komme ich gefühlt besser klar. Und es ist ja unter anderem auch Ziel eben zu einseitige "Power-Listen" zu vermeiden. Von daher sollte es mal mindestens mithalten können. Und ganz ehrlich, der Marker zum Wiedeholen der Verwundungswürfe(oder Treffer, oder Rüstung) ist einfach Gold wert. Denn meine Kanonen neigen einfach zum Einser Wurf, wenn es darum geht zu wunden (gefühlt 50% :-P).
    Ich teile meinen Eindruck dann gerne nächste Woche mit euch. Vielleicht schaffe ich sogar eine kleine Zusammenfassung. ;)

    Hier die Liste von dem Spiel gestern:



    Werde aber noch etwas weiter dran rumprobieren. Gerade der überall angepriesene Lichtspam hat mich nicht so überzeugt. Fand wie gesagt einen Stufe 3 Himmelsmagier für meinen Spielstil besser.

    Moin zusammen!


    Ich wollte mal wieder etwas Feedback zum EoS abgeben. Gestern habe ich meine vorläufige Turnierliste mal gegen Khemri getetest. Mein Gegner wiederrum hat jedoch auch ausprobiert und eine Terrakotta-Armee gespielt. Im Grund alles +1 Widerstand, dafür sehr teuer und dadurch wenig Einheiten.


    Die Elemente die am Spielgeschehen beteiligt waren:


    • Doppel Cannon: Eine ist einfach nicht zuverlässig genug und der Schadensoutput wurde etwas verringert. Mit 2 davon hat man jedoch wirklich gute Mittel gegen alles mit multiplen Lebenpunkten. In diesem Spiel musste die Sphinx und eine Einheit von 3 Streitwägen dran glauben (Schuss in die Flanke).
    • Mortar: Hatte in diesem Spiel keine wirklichen Ziele. Selbst die normalen Skelettschützen hatten Widerstand 4. Sein Potenzial sehe ich jedoch nach wie vor. Vor allem gegen Elitevölker mit Widerstand 3, z.B. alle Elfen.
    • Altar & Prelate: Das Banishment ist wirklich schwer durchzubringen. Mein Gegner hatte +3 und man bekommt halt keinen wirklichen Bonus. Sein Potenzial sehe ich eher in der 18" Generalblase, den 6" Zoll Hass und den Gebeten. Noch dazu Aufpralltreffer und Widerstand 5 mit 4+ Retter.
    • Marschal, erfahrener General: Die Möglichkeit 2 Einheiten zu Veteranen zu befödern ist nach wie vor sehr gut. Vor allem +1 BF auf Schützen ist, macht diese Einheit dann wirklich gefährlich. Natürlich auch teurer und der Marschal muss ja auch mit Punkten gekauft werden.
    • 18 Handgunners: Mit BF 4 und +6" Befehl eine Wucht. Der Champion bekommt noch die Langbüchse. Zwar in diesem Matchup nicht besonders viel gerissen. Jedoch gegen andere Völker wirklich sehr gefährlich.
    • Wizard Stufe 1&2 mit Lichtmagie: Beide mit je 2 Zaubern und um den Altar zu stärken. Generell finde ich die Lichtmagie nicht so universell wie z.B. die Himmelslehre. Zwar macht sie das Banishment stärker, aber war in diesem Spiel kein spielentscheidendes Element. Mit der Hiimmelslehre kam ich beim Imperium gefühlt viel besser zurecht. Liegt aber vielleicht auch daran, dass die Magiephasen in diesem Spiel nicht so zu meinem Vorteil verlaufen sind.
    • Reiters mit Pistolenpaar: Pflichtauswahl in meinen Augen. Sehr gefährlich mit hohem Schadensoutput. Kann der Gegner nie außer acht lassen.
    • 3 Knights of Sun Griffon: Immer noch eine Wucht. Zwar etwas weniger Nehmerqualitäten, jedoch immer noch stark. Kann man bedenkenlos mitnehmen.
    • Imperial Guard: Sind mit 24 Mann immer mein Hauptkampfblock gewesen. Druch Zweihandwaffen werden Sie jedoch recht teuer. Ggf. würde ich sie mal mit Handwaffe / Schild testen. Nimmt ihnen zwar erheblich Schadensoutput, puscht dafür ihre Nehmerqualitäten nicht unerheblich.


    Die anderen Elemente haben in diesem Spiel nicht wirklich viel Einfluss auf das SPielgeschehen gehabt. Am Ende hieß es 15:5 für das Empire. 12 zu 8 regulär und dann noch mal +3 / -3 für das Sekundärziel.

    @ MiRu: Nein, ich nehme es Dir natürlich nicht übel. ;)


    Ich behaupte dennoch, dass ich gegenüber AoS Objektivität bewahrt habe, wenn es um die Beurteilung der meiner Meinung nach objektiven Punkte geht. Und diese Meinung bildet sich nicht nur aus meinen Erfahrungen, sondern auch aus denen meiner Freunde und meines TT-Vereins. Selbst vollkommen neutrale Spieler teilen diese Meinung mit mir. Eben weil man dies objektiv besser beurteilen kann, als z.B. ob ein Modell schön ist oder nicht.


    Und ich habe auch nicht gesagt, dass WHFB besser als AoS ist. Das ist eine evtl. Schlussfolgerung aber nicht Kern meiner Aussage. Lediglich im Punkt Taktik und Anspruch sehe ich es als simpler als Warhammer Fantasy an. Das beudeutet aber nicht, dass es schlechter ist. Zum Beispiel ist Frostgrave ein wirklich tolles Spiel und es ist auch wirklich einfach gestrickt. Verstehst Du was ich meine? Es geht mir nicht darum AoS an sich als schlechteres Spiel darzustellen. Falls dieser Eindruck entstanden ist, dann sorry hierfür. Es muss sich meiner Meinung nach jedoch aus Entstehungs- und Herkunftsgründen mit WHFB vergleichen lassen.


    Das Wichtigste ist es Spaß am Spielen zu haben. Und das wiederrum muss jeder für sich selbst beurteilen. :)

    Die Ebene einer Diskussion ist natürlich immer entscheidend. Leider ziehen einige Wenige die Diskusionen oft auf ein Niveau, auf dem keine Objektivtät mehr bestehen bleibt. Dies geschieht oft einfach durch das vollkommene Ignorieren von Tatsachen. Und dies gibt es bei beiden "Fraktionen", wenn ich das mal so nennen darf. ;)

    Diese Diskussion kommt einfach immer wieder auf, weil GW das eine System durch das andere System ersetzt hat. Natürlich ist die Spielmechanik eine andere und es gibt gravierende Unterschiede. Aber den Vergleich kann man zwangsläufig einfach nicht vermeiden.


    Wenn dann jemand die Frage stellt, welches von beidem die Community empfehlen kann, dann ist es ja selbstverständlich, dass die jeweiligen Verfechter versuchen die Vorteile ihres Systems bzw. die Nachteile des anderen System hervorzuheben. Ich sehe nur oft das Problem der fehlenden Objektivität. Natürlich ist vieles Geschmackssache, das ist selbstverständlich. Und über Geschmäcker braucht man grundlegend niemals diskutieren oder gar streiten. Über objektive Faktoren kann man jedoch sehr wohl diskutieren.


    Subjektiv: Fluff, Modelle, Setting, Spielspaß
    Objektiv: Taktik, Anspruch, Balancing


    Und hier sehen ich WH Fantasy (bzw. The 9th Age) einen Vorteil gegenüber AoS. Und zwar den taktischen Anspruch des Spiels. Und ich sage nicht, dass es nicht andere TT mit mehr Anspruch gibt. Dies ist durchaus der Fall. Wenn man jedoch diese beiden vergleicht, dann fällt jedem erfahrenem Spieler, der beide Systeme gespielt hat sofort auf, dass dieser bei AoS bisher (vielleicht ändert sich das ja noch) weit geringer ist als bei WHFB. Ich weiß, hier fühlen sich viele Fans von AoS oft zum Verteidigen des Systems provoziert und versuchen komplexe, taktische Situationen bei Age of Sigmar darzustellen bzw. WHFB die taktische Tiefe abzusprechen. Dies ist aber einfach keine objektive Beurteilung der Sachlage. Ich habe einige Testspiele bei AoS gemacht und auch wenn man Szenarios spielt, so spielt es sich doch oft trivial und anspruchslos. Das mag so manchem gefallen, nur es ist einfach Fakt, dass es den takischen Anspruch eines Warhammer Fantasy bisher nicht ansatzweise erreicht hat.

    Ach stimmt, die Herren hab ich ja total vergessen. Ich hatte sie 3 mal im Einsatz. Jedes mal haben sie absolut überzeugt. Ich hab sie mittelgroß 18-21 Modelle gespielt. Sie sind wirklich sehr stark und ebenfalls ein sehr guter Flankenschutz. Als Hauptregeminent wären sie mir mit Raserei zu leicht aus dem Spiel zu nehmen. Aber so mit 18 Modellen können Sie es mit so ziemlich allem Aufnehmen und selbst sehr starke Einheiten trauen sich da nicht rein, weil selbst die ausgeschalteten Modelle noch zuhauen dürfen. Auch neigt mancher Gegner dazu, ihre Stärke zu unterschätzen. Unerschütterlich mit nie endender Raserei, Widerstand 4 und Stärke 5 ist einfach mal eine Ansage.