Da freue ich mich aber richtig - die sind super schön geworden.
Tzeentch
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDa freue ich mich aber richtig - die sind super schön geworden.
Tzeentch
Hmh...ich bin bzgl. der Thematik etwas im Zwiespalt, da ich auf der einen Seite glaube wahrzunehmen, dass es in AoS Balancing Probleme geben könnte, ich aber tatsächlich nicht sicher bin, ob es nicht an GW sondern an meiner Spielweise liegt.
Ich komme ursprünglich aus der Rollenspielecke und habe daher versucht in erster Linie nach der Optik der Truppen zu gehen. Ergebnis: Ich habe die ersten (fast) zwanzig Spiele nur auf die Mütze bekommen
und bin einige Male hart getabled worden.
Dann habe ich angefangen mich verstärkt der Spielmechanik zuzuwenden und "stärkere" Kombinationen aufzustellen und siehe da ...jetzt gewinne ich auch mal ab und an.
Mein persönlicher Eindruck ist (der für Euch alte Hasen wahrscheinlich nicht überraschend aber - wie ich finde - für diese Diskussion nicht ganz unwesentlich ist), dass man innerhalb einer Fraktion durchaus starke und sehr schwache Listen bauen kann.
Zudem ist mein Eindruck, dass das Match-Setup eine entscheidende Rolle spielt, ob eine Armee Vor- oder Nachtteile hat. Bsp.: Stormcast Eternals - Eine meiner regelmäßigen Spiel-"Gegner"-Armeen. Eine Armee mit überwiegend starken Einheiten - eine Allrounder-Armee, was sie sehr anfängerfreundlich macht da die in fast jeder Kombination aus Einheiten Stärke entfalten. Gib denen mal ein Match-Setup wo sie möglichst gleichzeitig viele Missionsziele halten müssen und schon fangen die an zu "Schwimmen", weil ihnen im Vergleich zu einer Massenarmee die Köpfeanzahl fehlt zum Missionsziele halten.
Fazit:
- Zusammenstellung der eigenen Truppen
- Art des Match-Setup
- Spielstil Fluff VS Cheese
...spielen beim Balancing (mMn) eine große Rolle.
Ich sehe durchaus hier und da Schwächen...aber ich finde AoS super
Am besten ist AoS wenn man sich von dem Gedanken der "Balancing-Notwendigkeit" befreit und "asynchrone" Armeeverteilung zulässt und der Stil Richtung erzählerisches Spiel geht. Man also Herausforderungen sieht und versucht zu lösen ...das Ganze am Besten vor einem Story Hintergrund.
Wenn man aus der kompetitiven eine kooperative Spielweise macht ...das Gewinnen nicht im Vordergrund steht, sondern die gemeinsame "Schlachtgeschichte" als kollektiv Erfahrung im Vordergrund steht...ja dann kann AoS glänzen. Man erlebt gemeinsam einen epischen Abend und wer gewinnt ist dann fast egal
Also für mich sieht Malign Portents (siehe oben) ein bißchen so aus, als würden die Prophezeiungspunkte so etwas wie die Kommandopunkte und Gefechtsoptionen von 40K in AoS einführen.
Je nach dem wie es gemacht ist, wäre das eine sehr schöne Ergänzung für AoS.
Ich bin sehr gespannt...
Ich wollte nur mal mitteilen, dass ich es voll super finde, dass Du deine eigenen Nurglebäume baust.
Ich habe gestern auch ein paar (Aquarium-) Pflanzen gebased und mir dabei ordentlich einen abgebrochen, da das Kram so gar nicht kleben wollte...
Ich gebe zu ich war anfangs etwas skeptisch wie "chaotisch" deine Bäume geworden sind (da sie mehr nach cthulhuiden Monstern denn nach Bäumen aussehen)...aber nach meinen eigenen bescheidenen Erfahrungen, weiß ich jetzt um so mehr zu schätzen was Du da gezaubert hast.
Der Dark Angel ist so wahnsinnig gut bemalt, dass es einem weh tut ...und ihr wisst genau was ich meine... das ist ja fast schon motivationsschädigend
Absolut atemberaubend
Winterwolf gefällt der Dark Angel (von Calgar) und geht beim Anblick seiner Miniaturen Gelbe Säcke holen
Also lasst uns kein Dogma draus machen: Jeder so, wie es für ihn und seine Minis funktioniert!, denke ich.
Absolut! Ich finde das sollte grundsätzlich für das gesamte Hobby gelten.
Ich möchte hier den Farb-Veteranen keines Falls widersprechen, allerdings erlaube ich mir (als Mal-Azubi) eine Anmerkung:
Ich bin von Schwarz als Standart-Grundierung auf Grau umgestiegen, da man bei leuchtenden Farben Grau besser aufhellen kann und dunkle Farben kein Problem sind "abzudunkeln".
Meine Erfahrung gehen in die Richtung:
Dunkles Modell = dunkle Grundierung
Helles Modell = helle Grundierung
Um beides erzeugen zu können = Grau
Spannend finde ich weiße Grundierungen trotzdem- weil man nette Effekte erzeugen kann wenn man Farben sehr stark (über das normale Maß hinaus) verdünnt und dann am Modell mischt. Meine Malfähigkeiten sind aber noch nicht ausgeprägt genug um das kontrolliert gewinnbringend einzusetzen.
Fazit - alle Grundierungen haben Vor- und Nachteile. Als Malpraktikant empfehle ich Grau.
Und zum Würfeln brauchst Du dann eine Schubkarre und Hilfskräfte zum Würfel zählen
"Ah, da kommt der Zwergenspieler der seine Würfel immer kiloweise kauft.."
Interessant finde ich, dass die Meisten von "uns" schon mehr als ein mal das Erlebnis gemacht haben im Bezug auf den Miniaturenkauf schon mal "unvernünftig" gewesen zu sein. Und trotzdem passiert es immer wieder...
Lernen wir nicht ?
Oder setzt bei uns der Verstand aus wenn wir Plastikfiguren sehen?
Ist irgendetwas im Plastik ?
...fragt sich ein Winterwolf, der sich gerade einen Soulgrinder für seine Tzeentcharmee gekauft hat
Ich finde deine Minis auf dem Bild sehen gut aus. Wenn Du sie jetzt nicht unbedingt für die Bemalung brauchst ....laß Dich nicht verunsichern.
Die Anderen haben auf einen wichtigen Punkt hingewiesen - es ist Material zum spielen, oder ?
Abgesehen davon - die Jungs kämpfen, Dellen, Kannten, Kratzer, Beulen, Lackschäden gehören dazu.
Die sehen gut aus
Ich stimme Drazk zu ...die Schatten sind super beeindruckend. Die Figur sieht fast lebendig aus ...als wäre sie nur mal kurz für die Fotos stehen geblieben.
@winterwolf:
Ich kuck da nie auf die Uhr, aber ich denke das ich nicht schneller als andere male. Ausserdem halten die Umbauten doch schon auf.
Aufs Jahr gesehn pack ich so eine Mini/Tag.
Eine komplett bemalte Miniatur pro Tag im Schnitt finde ich schon sehr schnell.
Nur mal so aus Interesse:
Wie viele Zwerge baust Du so im Schnitt am Tag/ Woche?
Wie lange brauchst Du im Durchschnitt für das Kleben eines Modells?
Wie lange im Durchschnitt für die Bemalung?
Könntest Du ein Modell mit geschlossenen Augen bauen, wenn man Dir die Teile ausgeschnitten und entgratet vor Dir auf dem Tisch ausbreitet?
Ist es möglich, dass deine Zwergensammlung Guiness-Rekord-verdächtig ist ?
Man merkt bei deinen Beiträgen immer wie sehr Du deine Tiermenschen ins Herz geschlossen hast....und das wiederum gefällt mir richtig gut
Ich verstehe null warum diese Fraktion bei AoS nicht mehr unterstützt wird. Ich finde sie genial. Eine Neuauflage von denen wäre der absolute Wahnsinn...aber ich befürchte die neuen Untoten werden uns diesen Gefallen nicht tun. Der Deathspieler unserer AoS Gruppe ist auch ordentlich genervt davon, dass er die Modelle nur teuer bei Ebay bekommt. Gezwungener Maßen hilft er sich mit Rattle Bones und Flesh Eaters... aber eigentlich wollen Alle nur Khemri.
So.. und nu zurück zu den Gerüchten...:
Der neue Lord of Blight ist.....Ich finde ihn super Einfallslos und Häßlich (komischer Galgen auf dem Kopf)
Man soll ja vor allem als Tzeentch-Anhänger nicht soviel nörgeln ....aber ich stimme Ibel zu. Auch der Helm überzeugt nicht... Nurgle gefällt mir eh nicht so, aber sind wir schon zu "verwöhnt"?
Positiv fällt mir auf, dass sie ihn nicht mit Details "zugeschüttet" haben. Ein klar strukturiertes Modell.
Also (m)eine Stimme für Nr.1 - der "liebevoll väterliche Blick"
Nix Ändern, der Doc passt doch ganz gut
Da hat er auch wieder Recht
Gefällt mir sehr gut dein Projekt. Die Variante mit dem Baum (welchen auch immer) klingt super.
Grundsätzlich: je verrotteter desto besser
Ich vermute mal die Base gestaltet man immer als erstes oder?
Kommt darauf an was Du dafür verwenden willst. Wenn man Steine, Sand, was-auch-immer (kein Bewuchs) aufkleben will, klebe ich das direkt nach dem Minibau auf und grundieren dann die gesamte Miniatur. Hat den Vorteil, dass die Base grundiert und (Basis-)versiegelt ist. Dann malst Du deine Mini fertig bürstest und washest (Denglish ) die Base und zum Abschluß klebst Du Pflanzen drauf.
Wenn Du die GW Texture Paints verwenden willst, malst Du erst deine Mini. Dann kommt die Texturepaint auf die blanke Base und dann nach der Trocknung der Base die Pflanzen.
Dritte Variante wäre Du klebst deine Mini auf Korken...malst alles getrennt voneinander fertig und klebst dann die bemalte Mini auf die bemalte Base.