Beiträge von Saeros Tinuviel

    Ich würds mit einer Metallfarbe probieren (bsp. Boltgun) und dann darüber ganz leicht mit einem dunklen Blau trockenbürsten. Darüber mit blauen Wash (Asuryan Blue?) drüber waschen. Und mit einem sehr hellen Blau (Ice Blue) die Kanten und Spitzen akzentuieren. Dazu würde ich versuchen den bläulichen Schimmer auf die Hände und Unterarme zu übertragen, weiss aber jetzt nicht welche Farben ich da nehmen würde, müsstest zuerst schauen wie das Schwert wirkt. Und wenn du wirklich aufwändig arbeiten willst/kannst, den Lichtschimmer der Waffen auf das Modell übertragen, aber das ist sicherlich sehr aufwändig und ich habs auch noch nie gemacht.


    Als Banner für meine Ritter habe ich mir schon welche ausgesucht !
    Die Württemberger bekommen die köngliche Standarte mit dem Leitspruch "Fruchtlos & Treu" Ich hoffe du meinst FuRchtlos & Treu ;)
    Die deutschen Ordensritter die alte Standarte des preussischen Admirals .


    Bei Bretonen sind eigentlich gewöhnliche Grasbases ganz schön (mMn), was dann noch eine Idee wäre, zertrampelte Gegner auf die Base zu machen, vielleicht auch nur bei Helden usw...

    ürn Fussadligen ist der Blutrote Tod etwa das dümmste was du tun kannst. Hast rein GAR NIX davon. Zur Liste: Es wurde eigentlich schon alles gesagt. Nur würde ich auf 1500 Pkt keine Echsenritter und Garde mitnehmen. NUr eins von beidem. Wenn du Henker spielst bracuehn die fast nen Blutkessel oder nen Assa, aber den hast du ja schon


    Wieso meinst du das denn?
    Blutroter Tod, verleiht deinem Adligen Stärke 6. Er ist keine Zweihandwaffe, das heisst er schlägt nicht als letztes zu. Der Bonus gilt für alle NK-Runden. Stärke 6 für ein Fussmodell soll nicht gut sein? Mächte mal wissen wie du auf deine, unbegründete, Aussage gekommen bist.


    Im allgemeinen würde ich dir anraten die Liste nach den Vorschlägen die du hier erhalten hast zu ändern (vorallem die Sachen die sonst regelwidrig wären) und dann mal auszutesten. Eine Dunkelelfenarmee hängt immer sehr stark vom Spieler ab der sie spielt, es gibt für die Druchii kein Universal-Erfolgskonzept.
    Als Tipp würde ich dir mitgeben, die Elite-Infanterie immer 7 breit aufzustellen. Elite bekommt ihre Kampfergebnisspunkte nicht durch passive Boni, sondern durch Kills.

    Ich gebe Lamekh ja immer wieder gerne recht... allerdings ist ihm hier ein kleiner fehler unterlaufen....
    Der Zwilicht mantel ist KEIN einmal gegenstand ! allerdings hat er recht das er mit Energiestufe 3 in einer Armee ohne Magie ziemlich nutzlos ist


    Der Zwielichtmantel ist doch ein einmal Gegenstand. Er ist auch im deutschen Armeebuch als magischer Gegenstand aufgeführt (auch wenn er auf der "Geschenke des Khaine" Seite aufgeführt ist. Also auch nur einmal pro Armee zu gebrauchen...

    Es wird ja öfters mal gesagt, dass 40k deutlich simpler und die taktischen Anforderungen geringer sind als bei WHF. Selbst bestätigen kann ich das nicht, da ich nicht 40k spiele. Jedoch haben dies schon etliche Spieler aus meinem Umfeld bestätigt.
    Was aber sicherlich stimmt, ist das das taktische Element bei WHF schwerer gewichtet wird, ob sich WHF durch das schwerer spielen lässt weiss ich nicht. Aber durch die vielen Regeln, Gegenregeln, Ausnahmen und Gegenmassnahmen etc. wird ein Spiel zu einer taktischen Herausforderung. Gerade auch durch die starre Regimentsform, Sichtlinienbestimmung etc (um mal ein paar Beispiele zu nennen) ist diese Feststellung erklärbar.
    Eine Beobachtung bei meinem Händler des Vertrauens (welche ich vor dem Release von HdR festgestellt hatte) ist ein weiteres Indiz: Es gibt weitaus mehr junge 40k Spieler als WHF Spieler. Nicht dass 40k nicht auch von älteren gespielt wird, aber bei 40k ist das Einstiegsalter etwas geringer als das bei WHF. Das ganze ist seit HdR jedoch etwas verschoben...
    Ansonsten ist halt 40k schon darauf ausgelegt, ein schnelles dynamisches Spiel zu erzeugen, wohingegen WHF viel stärker aufs taktieren und abwägen setzt.

    Es kommt halt schon sehr darauf an, gegen wen du spielst und wie das Gelände ausschaut. Wenn du einen Hügel hast und deine Reps darauf platzierst und der Gegner auch offensiv spielt, brauchst du die eigentlich kaum zu bewegen, es sei denn um etwaigen Angriffen zu begegnen. Ist der Gegner jedoch defensiv eingestellt, kann es gut vorkommen, dass du mal eine Runde marschierst um in eine besser Schussposition zu gelangen. Das gleiche gilt auch wenn du sie auf der Flanke platzierst und dort keine Gegner mehr zu finden sind.
    Schilder hängen eigentlich auch damit zusammen, gegen wen du spielst und wie er spielt. Spielst du gegen Völker mit vielen "Störeinheiten" wie Harpien, Schwarze Reiter der DE, Adler der HE etc. und dein Gegner setzt die auch öfters mal ein, dann sind die Schilde Gold wert, denn dank dem 4+ Rüstungswurf ist eine Chance realistisch dass du schwächere Störeinheiten besiegen und Starke Störeinheiten ein, zwei Runden aufhalten kannst.

    Bei den Pistolieren/Schützenreiter gibts auch Umhänge dazu. Die können, zumindest als Grundlage, sicherlich verwendet werden. Manche haben eine Fellborte, aber die meisten sind glatt. Ausserdem haben einige Kapuzen.


    Was mich noch interessieren würde: Wo kriegst du die weissen Wölfe her? Also die Umhänge, Streithämmer etc...

    -> bitte um link zu Middenheim, Slaaneshkult Listen. Slayer und Dämonen und Horden schon gefunden. Danke


    Middenheim habe ich leider nicht, weiss auch den Link nicht mehr. Slaaneshliste der Druchii habe ich als pdf, wenn du mir per PN deine EMail schickst kann ich dir die zukommen lassen.




    Frage:


    Folgende Situation: Eine Drachenprinzeneinheit (6DP's, einen AST und einen Prinzen, also die Einheit hat ein Glied) überrennt in einen kleinen 10er Block Druchiispeerträger. Im Spielzug der Druchii greifen 5 Schwarze Reiter in die Flanke an, einmal 5 Schatten mit Assassine und einmal 5 Schatten ohne Assassine in den Rücken an. Reihenfolge des Zuschlagens ist klar; Assassine, Hochelfen, Druchii.


    Jedoch stellte sich uns folgende Frage:Die Hochelfen haben ja dank dem überrennen in die Einheit Speerträger einen Angriff ausgeführt und erhalten somit den Stärkebonus von +2 dank Lanzen. Gilt dieser Stärkebonus jetzt auch gegen die Einheiten in der Flanke und im Rücken, diese haben ja angegriffen, also müsste der Stärkebonus weg sein, oder nicht? Wir haben im Regelbuch leider nichts gefunden...
    Danke schonmal für Antworten...

    Das müsste ja denn bereits im vorherigen WD angekündigt worden sein. Ich denke mal eher nicht, dass diesen Monat noch irgendwelche Chaosmodelle rauskommen, im Moment deutett nichts darauf hin. Falls doch, wäre der neue WD die letzte Möglichkeit einer Ankündigung.

    Ich setze ihn eigentlich meistens ein. Von Vorteil macht man die Todeshexe gleich noch zum AST und schiebt den Kessel hinter der Armee heer.


    Auch gegen Beschussstarke Armeen denke ich ist er nicht schlecht, der Kessel selbst kann ja nicht zerstört werden, Beschuss wird wie bei KM's verteilt und die Besatzungshexen haben auch noch einen 4+ Retter.
    Und selbst im Nahkampf (gerade gegen Hochelfen) können die irgendwas bringen.
    Der grösste Vorteil ist aber nach wie vor der Segen. Die Schwarze Garde während dem Vorrücken mit einem 5+ Retter auszustatten ist manchmal Gold wert oder sogar Spielentscheidend! Und wenn noch der AST dort ist bringts noch mehr :)



    Gegen andere Völker habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt, aber ich denke mir, dass auch dort der Nutzen vorhanden ist. Gegen Moralschwache Gegner mit Entsetzen usw.

    Dann definitiv die Schützenreiter/Pistoliere Box, die lohnt sich am meisten. Alternativ kann er auch die Ordensritter zum Inneren Zirkel aufwerten, dann sind die auch Elite.
    Dass Schützenreiter keine Abteilungen erhalten, sein oder Hauptregimenter bilden können versteht sich ja von selbst... Im Armeebuch ist genau beschrieben welche Einheit als was eingesetzt werden kann.

    Schützenreiter dürfen auch niemals als Abteilung eingesetzt werden ! Wie schon erwähnt wurde dürfen die Schützen Abteilungen wie Musketen,Armbrust oder Bogenschützen "Stehen und Schießen"machen,wenn das Hauptregiment angegriffen wird und sich die Abteilung innnerhalb von 3 Zoll beim Hauptregiment befindet und natürlich auch eine Sichtlinie hat. Du darfst aber auch auf etwas anderes schießen,das mußt Du Dir halt überlegen was Du von beiden tust !!


    Stimmt so nicht ganz.


    Kavvallerie etc dürfen natürlich nie Abteilungen sein richtig. Auch Bihandkämpfer dürfen nie Abteilungen sein, jedoch Hauptregimenter und dürfen Abteilungen haben. Folgende Truppen dürfen Abteilungen bilden wie auch als Hauptregimenter dienen: Staatstruppen (Hellebardenträger, Schwertkämpfer & Speerträger, Schützen (Musketen & Armbrustschützen). Nur als Abteilung aber nicht als Hauptregiment dürfen diese Truppengattungen verwendet werden: Freischärler, Bogenschützen und Jäger.
    Natürlich dürfen all diese Einheiten auch einzeln ohne irgendwelche Abteilungen aufgestellt werden.


    Jetzt aber zu dem, was ich eigentlich am Beitrag von magnetikus anfügen wollte. Man kann sich keineswegs entscheiden, auf was man schiessen will. In der gegnerischen Bewegungsphase, wenn der Gegner einen Angriff auf das Hauptregiment ansagt, darf eine Schussfähige Abteilung mit Reichweite und Sichtlinie die Stehen&Schiessen Reaktion wählen. Natürlich nicht, wenn sie die Reaktion Gegenangriff wählt, dann können sie nicht schiessen. Wählt man Stehen&Schiessen muss man auf das angreifende Regiment schiessen, nicht auf irgendein Regiment. Es gibt dabei keine Ausnahme. Die Abteilung erleidet übrigens keinen Abzug von -1 wegen Stehen&Schiessen.


    Die Abteilungsregeln sind übrigens sehr gut im Armeebuch auf Seite 38,39 beschrieben.

    Oder eben Chaos. Wobei ich persönlich schon bisschen schiss vorm Chaos hab. (bis auf die Horden, die müssen verbessert werden)
    wie siehts aus mit der beziehung von Harpien und Schwarzen Reitern? ist es gut die zusammen in der selben Armee zu halten?


    Jap, es lohnt sich meistens, beide in der Armee zu haben. Harpien sind die billigsten Störeinheiten die wir haben, die können den Gegner ganz schön nerven!

    Also erstmal solltest du dir Gedanken machen, in welche Richtung du deine Armee gestalten möchtest.
    Eher eine Kavallerie-Armee, Kriegsmaschinenlastig oder doch eine Infanteriearmee. Ganz bestimmt jedoch hast du noch zu wenig Staatstruppen. Ein grosser Vorteil des Imperiums ist die Abteilungsregel, ich würde dir daher empfehlen, dass du dir ein bis zwei Hauptregimenter Schwertkämpfer zu je 25 Mann erstellst, mit Abteilungen nach deinem Geschmack und Spielstil.
    Wie schon erwähnt ist eine Kanone ganz schön tauglich!
    Pistoliere oder Schützenreiter sind tatsächlich auch eine gute Anschaffung, ich würde da eher zu Pistolieren tendieren, aber das ist Geschmacksache.
    Bihandkämpfer habe ich gar keine Erfahrung, da kann ich dir nichts dazu sagen.


    Grundsätzlich würde ich dir anraten, erstmal deine Staatstruppen aufzustocken. Hier sind Schwertkämpfer am besten, aus meiner Sicht jedenfalls, da sie dir nicht so schnell wegsterben. Mit einer Abteilung Schützen irgendeiner Art und einer Abteilung Hellebardenträger sind die ganz schön zäh!

    Ich weiss nicht genau, warum ihr den Blutkessel umbedingt in den Nahkampf bringen wollt. Klar, er ist nicht schlecht, aber auch ohne Nahkampf ist der Kessel seine Punkte wert. Und wenn er dann doch angegriffen wird kann er sich wehren.
    Als Beispiel; ich hatte letztens ein Spiel gegen Hochelfen, das Spiel hab ich zwar mit einem Massaker verloren (Eigenfehler -.-) aber der Kessel hat überlebt. Und das obwohl er zuerst von Drachenprinzen und danach auch noch kombiniert mit Schwertmeistern angegriffen wurde. Über vier Nahkampfrunden hat meine nicht irgendwie magisch ausgerüstete Kessel-AST-Todeshexe nicht nur überlebt sondern Schritt für Schritt die Drachenprinzen vernichtet. Die beiden Priesterinnen wurden zwar gekillt, aber die Chefin hat sich ordentlich geschlagen!


    Mein Fazit: Ein Kessel-AST für 225 Punkte ist perfekt wie er ist. Ich würde nicht noch 75 Punkte für Ausrüstung ausgeben die dann vielleicht nie zum Einsatz kommt... So ist es eigentlich nur eine win-win Situation für jeden der den Kessel einsetzt!