Beiträge von GrinZ

    Also:


    Fläche 1 mit Kleber benetzen... Fläche 2 mit Leitungswasser ... beides zusammendrücken und plop ... hält ;)
    Ich stifte fast nie, da es so auch gut klebt... danach füll ich meist noch die Fugen vorsichtig mit Sekundenkleber aus



    Chemie nicht aufgepasst was? :P

    Ich rate dir zu wenigstens einer Großkanone und irgendwie nem zweiten Block Ritter. Schwertkämpfer sind ok aber haben S/W 3 ... Damit passiert nun nicht wirklich viel... Sigmarprister beritten in den ZZirkelrittern ist auch nicht das Schlechteste.
    Die Musketen würde ich fürs Turnier auch gegen Armbrüste tauschen. Der Musiker in den Pistolieren macht Sinn, die Truppführewr der ganzen Einheiten ausser der Ritter und der Schwertkämpfer sind unnötig ... verschenkte Punkte.



    Soviel von mir :)

    Hallo und willkommen!



    Ich finde generell Themenarmeen toll, rate aber jedem Neueinsteiger wehemend davon ab. Zuerst sollte man mal alle Vor- und Nachteile seiner Armee anhand von tatsächlichen spielen ertesten. Wenn man dann langsam aber sicher alle seine Truppen abschätzen und beherschen kann, ist die Zeit Reif für ein Thema :)


    Ich persönlich spiele mal mehr mal minder erfolgreich Averland und kann sagen, dass ein imperiales Thema wirklich Spass macht. Was man dabei nie ausser Acht lassen sollte ist, dass es im gesammten Imperium Truppen jedes Types gibt. Das z.B. Bihandkämpfer natürlich weit seltener als Speerträger anzutrefen sind liegt einfach in der Natur der Dinge. Nuln als Hauptlieferant und Ausbildungsgemarkung der imperialen Arkeley profitiert natürlich sehr von dieser Stellung und bekommt im Ausgleich natürlich Regimenter anderer Gemarkungen und Fürstentümer vom jeweiligen Landesherrn gestellt...


    Ich als Averländer Patriot rate dir: Vergiss Nuln, komm zur schwarz-gelben Seite der Macht!



    Zur Armeegestaltung :


    Der Technikus ist wie viele Vorredner schon geschrieben haben wirklich nur schlecht ... tolles Modell, geringer Nutzen dafür viel Punkte
    Ob ein Stufe 2 Zauber unnütz ist, wage ich zu bezweifeln. Meiner hat bisher immer seinen Soll erfüllt. Zumeist lag der Einsatz dahingehend, dass er seine beiden Sprüche castet, den ein oder anderen Bannwürfel damit zockt und so der Priester (spiele ich immer) eventuell mal störungsfrei beten kann.
    Selbst spiele ich eigentlich nie Musketen, da diese dank 24" oft die erste Runde nichts machen können. Armbrüste mit 30" sind da einfach effektiver. Als Abteilung nutze ich zumeist je 5 Millizionäre, die als Störfaktor nach vorne rennen... oft komm ich damit sogar in Flanken oder schaffe es, den Gegner entsprechend für meine Ritter umzulenken. Bogenschützen als Abteilung sind auch nicht falsch, weil diese dank Plänkeln einen breiten Schutzschirm gegen Beschuss aufbauen können ... Bögen dürfen übrigens auch nach bewegen des Modells noch mit -1 abgefeuert werden.
    Abteilungen als Zangen zum Hauptregi sollten max. 3 breit und 3 tief sein. So brauchst du kaum Platz zum einschwenken und bekommst trotzdem die Boni einer Flanke! Musketen als Abteilung sind eher unnütz ... du schiest gegen Angreifer auf die 5, wundest mit Glück auf die 3 oft aber auf die 4 ... bei 5 Schuss nicht gerade der Burner.


    huch schon so spät ... ich muss weg :)

    Naja, dass schwere Kav. nur unterstützend sein soll ... damit kann ich mich nun auch nicht anfreunden... Selbst beim Imperium nehmen die Ritter eine Zentrale Rolle ein. Zugegeben kann man als Imperialer noch ein wenig anderst aggieren als ein Kav.-Volk wie Bretonia.
    Auch würde ich nicht ausser Acht lassen, dass die Beschränkung der 5. Edition bei 0-50% Charaktermodelle war. Ob ich bei 2k Punkten nun 1k für Chars habe ... oder 4 Chars einsetzen darf ... das fällt wohl nicht ins Gewicht.


    Was mich derzeit entschieden stört ist, dass gerade auf Turnieren und von Turnierspielern oft auch bei Freundschaftsspielen Listen so derartig ausmaximiert werden, dass bestimmte Völker einfach ein Nachsehen haben. Nicht jeder hat Ungors oder Gobos, mit welchen sich mal eben die Mindestauswahl Kern für 100 Pkt ausfüllen lässt. Das ist für mich klar am Grundgedanken von Warhammer vorbei! Was sich mir ein wenig verschliest ist, warum die neuen AB`s (TM) welche ja angeblich schon an die neue Edi angepasst wurden, nach wie vor die "alte" Einheitenbeschränkung enthält.

    Naja das derzeitige Buch kostet 50€, die Hobbybücher jeweils 22,50€ ... mehr als 70€ für ein Regelbuch dürfte es nicht sein, da sonst sehr sehr viele Spieler mit Kopien auftauchen werden :)


    Um den Verlust der Hobbybücher zu kompensieren müsste das Buch 95€ kosten .... omg ... ich hab Angst

    Also ich mag Bihandkämpfer. Punkte/Nutzen Verhältniss ist jedoch leider ein wenig unausgewogen, weshalb ich keine zu großen Blöcke davon zu Felde führe. Fußvolk unter 20 Modelle im Nahkampf ist allerdings auch so ne Sache, da sehr schnell der Pasivbonus um 1 sinken kann...

    Hallo imperiale Mitstreiter,


    hier möchte ich mit euch gerne über den Nutzen eines AST und dessen Einsatzgebiet diskutieren. Immer wieder hört man, ein AST lohne nicht, ohne AST geht man nicht oder schlicht AST nur wenn XYZ...
    Was denkt Ihr darüber? Spielt Ihr große Flaggenschwinger oder eher nicht. Falls nein, weshalb denn? ... wenn ja, wo steht der. Infanteriestütze oder Kav.-burner. Welche Standarte ist euer Non + Ultra?!



    Ich persönlich spiele fast immer (ab 2k immer) einen Hauptmann mit AST auf Schlachtgaul. Der steht meist in meiner Einheit Ritter des inenren Zirkels neben nem Sigmariten und oder nem Hauptman um entsprechend das Kampfergebniss zu beeinflussen. Die Einheit hat zumeist als Grundbanner das Kriegsbanner und zusätzlich als AST den Reichweitenboni von W3 im Charge.
    Da ich fluffechnisch spiele, sind mir große wehende Flaggen sehr wichtig :)



    was denkt Ihr?

    Noch eine kleine, irgendwie passende Anmerkung zu Dämonen-Verwendung auf Turnieren:
    N1AK von Warseer:


    ;)




    Also wenn ich mir die ganzen Ergebnisse auf T3 so anschaue, dann muss ich dem wiedersprechen ... bei den hierzulande üblichen Beschränkungen sind Dämonen max. Mittelfeld ... aber das gehört hier nicht hin .... :)




    Genau richtig.
    Ausser der Bewegung keine Einbußen ...

    Ich könnte mir vorstellen, dass schwere Kav. durch Marschverbot wesentlich ineffizienter wird. Die RW-Modis werden bestimmt auch nicht sooo trastisch werden.
    Harren wir der Dinge... Bisher konnte ich mich mit jeder Edition anfreunden! Hauptsache keine 5. Edition mehr *g*
    Das Einzige, was ich mir derzeit erhoffe ist, dass das angesprochene %-Punktesystem nicht wieder auflebt! Fand das in der 5. schon recht doof, da es einfach Völker gibt, deren Einheiten wesentlich teurer sind, jedoch die Relation zum Nutzen nicht auf gleicher Ebene liegt. Bei 25% hat man also schneller ein Limit erreicht, was punktgünstigere Völker einen imensen Vorteil verschaffen könnte.


    Da ich mittlerweile als Hauptarmee Imperium spiele kann mir im Grunde alles egal sein ... Ich hab da vo allem was und kann entsprechend reagieren :)

    Also wenn ihr einsetzbare Energiewürfel auf 6 begrenzt würde ich jeden gebundenen Spruch bis ES 4 als einen Würfel werten und ab ES 5 als 2 Würfel.... so handhaben wir das bei uns



    Für gebundene Zauber brauchst du keine Würfel ... die gelingen automatisch, sofern der Bannspieler nicht gegen den angegebenen Wert (in dem Fall 3) würfeln will

    Die Besatzung wird plänkelnd aufgestellt ;) Ergo Plänkler ergo 360° Sicht :)



    RB Seite 85 Absatz Schiessen:


    In der Schussphase kann der Spieler seine Kriegsmaschine in eine beliebige Richtung ausrichten, bevor er schießt.


    und auf Seite 84 unter bewegen steht, dass es Plänkler sind ;)