Beiträge von LBT-Orga

    Also Gespenster musst du schon agressiv bis dreist einsetzen. Einfach mal was trauen :)

    Was haltet ihr denn von Blutrittern? Sind sie ihre Punkte wert? Cool aussehen tuen sie ja schon mal...

    Das ist ein Thema für sich, was schon ausgiebig im Forum behandelt wurde bzw. wird. Ist aktuell sogar ein Thread mit dem Titel "blutritter" ;) Einfach mal anschauen

    ... wer solche Akitoregeln braucht um gegen DE zu gewinnen der kann einfach kein Warhammer spielen!

    Ich finde es echt schade, das a) offensichtlich niemand den Sinn der hinter Akito steht versteht und b) dann auch noch mit solche Aussagen kommen. Fakt ist nunmal, das ein mittelmäßiger Delfen-Spieler gegen zB einen sehr guten O&G-Spieler gewinnt. Und das ist das Problem. Balance heißt hier das Zauberwort. Mit Akito ist es möglich, das zwei gleichwertige Spieler auch ausgeglichene Siegchancen haben, egal welches Armee sie spielen. Ein guter Delfen-Spieler wird also immernoch gewinnen, während der mittelmäßige Spieler eben Schwierigkeiten bekommen wird. Wer als Delfen-Spieler mit Akito Probleme hat und schlecht spielt, liegt das nicht an Akito sondern an die Fähigkeiten des Spielers.

    Also wenn das ein eher lustiger Film war, dann meinst du vielleicht Baseketball (man beachte das "e" hinter dem "s", das ist kein Schreibfehler). Auf Deutsch hieß der Film "Die Sportskanonen"


    Zur Story:
    Joe Cooper (Trey Parker) und Doug Reemer (Matt Stone)
    sind zwei totale looser, bis sie eine ganz neue, nie dagewesene
    Sportart entdecken: BASEketball! Die Mischung aus Baseball und
    Basketball findet ihre Fans zwar erst in Garagenauffahrten in den
    Vororten, doch als die beiden Erfinder des Spiels von Ted Danslow
    (Ernest Borgnine), dem berümten Sportmanager entdeckt wurden, bieter er
    Joe und Doug an, BASEketball von den Garagenauffahren in die großen
    Sportstadien zu holen. Das Spiel wird ein risiger erfolg und Joe und
    Doug haben schweben im 7. Himmel, wenn es da nicht Baxter Kane (Robert
    Vaughn) gäbe, der alles versucht um das Team von Joe und Doug zu
    manipulieren...


    Ist er das?

    Hallo zusammen.


    Wie mir scheint haben die meisten hier (grade die Delfen-Spieler) nicht wirklich die Akito-Regeln gelesen, sonst würden Sie nicht so reagieren (zumindest sollte das kein vernünftiger Mensch tun). Ich sprech hier mal aus organisatorischer Sicht, da ich selbst schon sehr viele Turniere veranstaltet habe. Ich schlage mich auch jedesmal mit den Beschränkungen rum und greife meist nicht auf Akito zurück. Nicht weil ich es nicht gut finde, sondern weil ich andere Wege gefunden habe, Spieler dahingehend zu motivieren eine ausgewogende Armee aufzustellen.


    lamekh
    Delfen sind nunmal nach Dämonen das härteste Volk, daran lässt sich nicht rütteln. Akito beschränkt die Delfen ordentlich, zugegeben. Aber dadurch das Akito neben den völkerspezifischen Dingen auch allgemeine Dinge beschränkt, wird das ganze eben zu einem balancierten System. Da entscheidet also meist nicht wer das härteste AB hat, sondern wer der fähigste General ist. Wer es versteht sein AB sinnvoll einzusetzen (trotz Beschränkungen) und im Spiel auch mal seinen Kopf einschalten kann ;)


    Kraehe
    Schach spielen? Ja, denn beim Schach kommt es eben genau darauf an. Auf den, der spielt! Beide "Armeen" haben die gleichen Chancen. Es gewinnt nicht jemand weil er stärkere Truppen hat, sondern weil man etwas können muss. Genau das ist der Ansatz von Akito und das ist bereits gut gelungen.


    Jetzt hört auf euch die Köpfe einzuschlagen und habt Spaß am Spiel!

    Wow!


    Danke für das Lob. Freut mich das die Umsetzung gefällt. Ich hatte mir gedanken gemacht ob ich da den richtigen Weg gefunden habe. Aber scheinbar ists stimmig :)


    Ich baue ja zur Zeit an den Skeletten. Da werde ich die Tage mal ein paar WIP-Bilder on stellen. Ansonsten habe ich noch folgende Bilder:





    Wie erwähnt, verfälscht der blitz etwas die Farben. Die Figur (vor allem das Blau) ist im Original dunkler.

    Hallo.


    Ich habe eine Frage zur Vampir-Magie.


    Im Armeebuch steht ja, das Vampire instinktiv den nehek-Spruch können. Bedeutet das, das Sie den zusätzlich haben, oder eben ohne zu würfeln? Also ein Vampir mit Dunkler Akolyth ist ja Zauberer der Stufe 2. Würfel ich dann mit zwei Würfeln meine Sprüche aus und habe dann zusätzlich dazu noch den Nehek? Oder sag ich, ich nehm den Nehek und würfle dann noch 1x für den zweiten Spruch?

    Wie ging es weiter?


    Ich hatte ja mit dem Projekt
    bereits Mitte 2006 begonnen und schon einiges bemalt. Dann ruhte das Projekt
    aus privaten Gründen lange Zeit. Heute, 2009 habe ich das Projekt wieder
    aufgenommen. Ich habe mich (zwangsläufig) mit der neuen Armeeliste beschäftigt
    und musste das Thema bretonische Untotenarmee in Einklang mit dem Armeebuch
    bringen. Das gelang ohne Probleme. Dann musste ich mit diesem Konzept eine
    Armee(liste) zusammenstellen, die es mir erlaubt auch auf einem Turnier eine
    gute Figur zu machen. Es hieß also, analysieren. Was hatte ich? In jedem Fall
    zwei Blöcke Fluchritter und zwei Charaktermodelle, welche vermutlich die Ritter
    verstärkten.


    Was brauchte ich also noch?
    Die Fluchritter brauchten Unterstützung. Weniger im direkten Kampf, als
    vielmehr schnelle Einheiten, die sie begleiten. Diese sollen verhindern, das
    meine Fluchritter ins leere laufen oder von leichter Kavallerie ausmanövriert
    werden. Ich entschied mich für Todeswölfe. Mit 8 Punkten ein echtes
    Schnäppchen, da sie leichte Kavallerie sind und ihrerseits den Gegner ärgern
    können. Für gegnerische Kriegsmaschinen eignen sie sich ebenso wie für
    Flankenangriffe oder eben Flankenschutz für meine Ritter.


    Da ich auf Turnieren auch
    immer Flieger dabei haben möchte, entschied ich mich noch für
    Vampirfledermäuse. Diese können ebenfalls den Gegner umgehen oder eben
    Kriegsmaschinen angreifen. Eine weitere schöne Taktik, wenn man mit den
    Fluchrittern in den Gegner rauscht, die Fledermäuse hinter dem Gegner zu
    platzieren. Wenn er dann flieht..... ausgelöscht!


    Zu guter letzt entschied ich
    mich noch für einen Varghulf. Tolles neues Modell bzw. Regeln. Ebenfalls
    schnell und unterstützt meinen Vormarsch ideal. Ausserdem können die anderen
    Modelle in seiner Nähe marschieren. Auf diese Weise kann ich meine schnellen
    Einheiten auch mal aufteilen und muss mir keine Gedanken darüber machen, ob sie
    marschieren können.


    Mal sehen, was hatte ich
    also? Zwei Blöcke Fluchritter in denen je ein Charaktermodell stand.
    Unterstützt werden Sie durch 2 Einheiten Todeswölfe, einen Schwarm
    Vampirfledermäuse und den Varghulf. Eine mächtige Angriffswelle, die i.d.R. im
    2. Spielzug im Nahkampf ist.


    Jetzt hatte ich natürlich
    schon ordentlich punkte ausgegeben und machte mir ernsthaft sorgen wie ich
    weiter vorgehen sollte. Die oben genannten Einheiten und Charaktere bringen es
    gut und gerne auf knapp 1400 Punkte. Ich hatte also noch rund 600 Punkte um vielleicht
    noch einen Vampir oder Nekro aufzustellen (ganz zu schweigen von meinen
    Pflichtauswahlen!).


    Ursprünglich (2006) wollte
    ich ja unmengen von Zombies haben. Das hätte zusammen mit einem Nekro, der das
    Zepter von Noirot hat, gut zusammen gepasst. Jetzt wollte ich ja keine Zombies
    mehr haben. Blieben also die Skelette (Ghule mag ich nicht). Ein passender Plan
    (wie ich finde) sind zwei Einheiten Skelette, in einer bescheidenen Startgröße
    von ca.: 15 Modellen. Dazu ein Vampir mit Herrscher der Toten. Dieser zieht die
    Skelette dann hoch. So sind selbst meine Kernauswahlen nicht ungefährlich, weil
    a) viele! Und b) mit Vampir in ihren Reihen.


    So hatte ich dann meine
    Punkte ausgeschöpft. Ein paar Variationen sind immer möglich, aber im großen
    und ganzen war es das. Jetzt heißt es, Armeelisten testen!



    Heute
    Oktober 2009


    Bemalt sind jetzt:


    2x 6 Todeswölfe


    9 Fluchritter mit Kommando


    1 Nekromantin (könnte man auch
    gut als Vampirin einsetzen)

    -
    25 Skelette mit Speeren




    Ich habe einen weiteren
    (also den zweiten) Block Skelette begonnen. Da werde ich auch 25 Modelle bauen.
    Zusätzlich noch Modelle aus Resten, welche grade aus dem Boden kommen. Sieht
    gut aus und ist eine schnelle Variante noch ein paar „Modelle“ mehr auf dem
    Feld zu haben.


    Die Vampirfledermäuse bau
    ich mir aus Ghulen mit Harpienflügel. Hatte erst die Idee Pegasusreiter zu
    nehmen, welche von Skeletten geflogen werden. Ist mir aber zu teuer.


    Beide Charaktermodelle
    müssen noch gebaut werden. Teile habe ich schon alle zurechtgelegt.

    Armeeprojekt Untote Bretonen


    Anmerkung: Dieses Projekt und den Großteil des Textes habe
    ich bereits 2006 begonnen. Habe den Text mit Anmerkungen versehen und alles auf
    den neusten Stand gebracht.


    Ja richtig gelesen, untote
    Bretonen möchte ich gerne aufs Feld stellen. Jetzt fragen sich sicher einige;
    „und wie genau soll das gehen?“ „Lanzenformation und Angst verursachen?!“,
    „Untote mit Trebuchet?“ – Nein! Dieses Projekt wird kein „ich bastel mir eine
    Armee mit erfundenen Regeln“, sondern „nur“ eine reine Themen-Vampirarmee.


    Die Idee


    Ich finde Vampirarmeen enorm
    cool, welche nicht nur die normalen Untotenmodelle beinhalten, sondern auch
    Modelle anderer Armeen. Ich finde das passt unwahrscheinlich gut, denn dem
    Nekromanten, welcher die Untoten erweckt, ist es ziemlich egal ob das jetzt
    Menschen aus dem Imperium sind, Orks oder gar Elfen.


    Mein Ansatz geht noch ein
    wenig weiter. Ich wollte meine Armee nach einem gewissen thematischen
    Hintergrund aufbauen. Um es kurz zu machen; ein bretonischer Adliger zieht mit
    seinem Heer nach Sylvania. Den erhofften Ruhm findet er dort nicht, nur den
    Tod.


    Armeezusammenstellung


    Ich möchte mit dieser Armee
    überall spielen können, auch auf Turnieren. Daher waren erfundene Regeln völlig
    fehl am Platz. Die Armee sollte ganz normal mit dem Armeebuch „Vampirfürsten“
    spielbar sein.


    Wenn ich beginne eine Armee
    zu sammeln und aufzustellen, habe ich meist schon eine grobe Armeeliste im
    Kopf. Es ist weniger eine Armeeliste, als vielmehr eine Liste mit Modellen,
    welche mir gut gefallen.


    Da ich ja im Rahmen meines
    bretonischen Themengebietes bleiben wollte, ging ich diesmal etwas anders vor.
    Ich überlegte mir zuerst, was typischerweise in einer Bretonenarmee zu finden
    ist. Das war einfach; Ritter! Ich entschied mich dafür, immer 2 Regimenter
    Ritter aufzustellen, da diese in einer bretonischen Armee auch zu finden wären.

    Bei aller Liebe zu
    Hintergrund musste ich natürlich auch die Regeln im Hinterkopf behalten. Ohne
    Kernauswahlen geht es nun mal nicht! Also waren zuerst Zombies geplant, welche
    mit Landsknechtteilen umgebaut werden sollten. Und es mussten viele sein! Dem
    Gegner permanent Zombies in den Rücken zu beschwören, oder Einheiten, welche
    vom Gegner mühsam zusammengehauen wurden, immer wieder aufzufüllen ist einfach
    zu verlockend.


    --> Nachtrag 2009: Die Idee mit den Zombies war nach dem
    alten AB durchaus OK. Jetzt sind Zombies so schlecht, das man viel Magie
    aufwenden muss um Sie am Leben zu erhalten, wenn diese in Nahkämpfe verwickelt
    sind.


    Laut Armeeliste, muss eine
    bretonische Armee immer einen Paladin mit Armeestandarte beinhalten. Also
    entschied ich mich dafür als erste Heldenauswahl einen Armeestandartenträger
    aufzustellen. Ich war mir noch nicht sicher ob ich einen Fluchfürst oder einen
    Vampir nehmen sollte.


    Da ich laut Armeebuch
    Vampirfürsten ein Vampir der General sein muss, würde ich dieses Modell dann zu
    dem ehemaligen Adligen (vielleicht ein Herzog?) machen.


    Modelle


    Eigentlich ganz einfach.
    Bretonen und Vampirmodelle in eine große Kiste werfen und willkürlich zusammenbauen.
    :) Gut, so einfach ist es natürlich nicht.


    Ich wollte als Basis immer
    die bretonischen Modelle nehmen und diese dann mit Teilen der Untoten ergänzen.
    Für die Ritter nahm ich die alten bretonischen Ritter, weil ich die noch zuhauf
    im Keller hatte und sie irgendwie sehr gut zu diesem Projekt passten. Bei
    vielen der Ritter ersetzte ich dann Armee und/oder Beine durch Skelettteile.
    Zusätzlich baute ich auch viele Pferde um. Die Pferde bekamen dann auch
    teilweise skelettierte Teile und altes, vergammeltes Fleisch auf die Knochen.
    Der ein oder andere bekam dann noch eine Kriegsverletzung (Pfeil durch den
    Kopf, Axt im Rücken usw.) und fertig waren die Fluchritter.


    Die Skelette baute ich aus
    bretonischen Landsknechten, welche ich mit den Teilen aus dem Skelettgussrahmen
    ergänzte. Der ein oder andere Landsknecht könnte zwar bestimmt auch gut als
    Zombie durchgehen, aber das stört mich nicht weiter. Die Jungs befinden sich
    einfach in unterschiedlichen Stadien der Verwesung :) (Anmerkung: Die erste
    Einheit Skelette habe ich 2006 mit Speeren ausgestattet. Nach neuem AB mache
    ich das nicht mehr. Da mir die Einheit aber gefällt, nehm ich sie so mit den
    Speeren mit.
    )


    Eine bretonische Maid zu Fuß
    wurde kurzerhand zur Nekromantin auserkoren.


    Für den Adligen nehme ich
    als Ausgangsmodell den grünen Ritter, bzw. dessen Pferd. Den Vampir an sich
    werde ich aus einem neuen Plastikritter umbauen.


    Mein AST wurde aus einem
    Questritter-Standartenträger gebaut. Als Pferd bekam er das von diesem „Jeanne
    D`arc“ Modell was es mal für die Bretonen gab. Das sollte einen würdigen,
    ehemaligen Paladin abgeben.


    Bemalung


    Ich wollte die Armee in
    einem einheitlichen Farbschema gestalten. Zugegeben, das weicht von den
    bretonischen Vorgabe ab, bei der jeder Ritter eine eigene Heraldik hat. Es war
    jedoch auch nicht ungewöhnlich (um jetzt mal bei der Historie zu bleiben), das
    beispielsweise die Schabracken der Pferde in den Farben des Anführers (Herzog,
    Fürst, Graf.....) gehalten war und jeder Ritter seine eigene Heraldik lediglich
    auf dem Schild trug. Ich konnte diese „Farbentscheidung“ also ruhigen Gewissens
    so stehen lassen.


    Ich entschied mich für ein
    dunkles Blau und als Kontrast ein helles Brau-beige. Diese wurden/werden dann
    als Heraldik verwendet. Ich entschied mich die Modelle zusätzlich nach dem
    bemalen noch zu tuschen, um sie vergammelt aussehen zu lassen. Hierzu mixte ich
    ein dunkles Braun (scorched brown) mit der Tusche (ich glaube flesh ink). Ich
    muss sagen, das ich nie wirklich tuschen benutze, sondern das immer aus der
    Grundfarbe stark verdünnt mische. Bei den vielen Skeletten, welche mir noch
    bevorstehen, werde ich den Malvorgang etwas beschleunigen indem ich auf den
    „Army Painter“ zurückgreife. Ich verwende hier den „strong tone“. Man muss
    jedoch eins sagen zu diesem Dipping. Ich selbst male sehr gern und wie ich find
    eigentlich ganz anständig. Dippen ist eigentlich etwas, was ich nicht so schön
    finde. Wie es der Zufall aber will, sieht das bei den Untoten einfach sehr
    passend aus, da ich die Modelle nach dem bemalen sowieso tusche, bzw. mit
    verschiedenen brauntönen etwas verschmutze. Man sollte jedoch vorsichtig sein.
    Eine unsaubere Bemalung sieht nach dem dippen noch besch.....er aus! Also auch
    beim dippen sollte man gründlich arbeiten und den ein oder anderen Akzent
    bereits malen, sich also nicht gänzlich auf den ArmyPainter verlassen..


    Die Maid (welche zur
    Nekromantie übergelaufen ist) bemalte ich schlicht. Die Haut wurde (so wie bei
    den meisten meiner Untoten) mit einer Mischung aus chaos black und lichie purple
    als Grundfarbe bemalt. In diese Mischung kam dann in vielen Schichten immer
    mehr fortess grey dazu.

    Wenn ich einem Vampir „Ritter der Nacht“ kaufe, ist da ein Nachtmahr mit Harnisch dabei. Seh ich das richtig, wenn ich einem Vampir den Nachtmahr so für 8 Punkte kaufe, dann ist dieser ohne Harnisch weil nix dabei steht?

    Der Riese kam mit dem WD124 raus. Da waren dann auch die Regeln (inkl. welche Armee den einsetzen darf) auf so einem Pappteil dabei. Aber die Regeln für den Riesen sind 1:1 von dem Riesen aus dem Orks u. Gobo Buch.


    Was generell die Söldner angeht, da musste einfach mal Googlen oder hier im Bereich Söldner ne Anfrage stellen.

    Hi.


    Also ich hatte auch nicht vor den Khemri-Riesen zu nutzen. Ich wollte mit dem Khemri-Riesen nur den Umbau (halt skelettiert) realisieren. Aber da bräuchte ich dann effektiv 2 Riesen um einen draus zu bauen. Und nen Geld-scheißer habe ich nicht im Keller :)


    Zombieriese gefällt mir.......da formen sich grade einige Bilder in meinem Kopf...........ich glaub ich hol mal mein Green-Stuff aus der Schublade :)

    Hallo.


    Du musst dich von der Vorstellung verabschieden mit den Gespenstern alles angreifen zu können/müssen. Mit Gespenstern lassen sich sehr gut Schützeneinheiten, kleinere Blöcke Infanterie usw. jagen. Zusätzlich darf die Banshee ja auch schreien, was zb grade bei Rittern oder eben teuerer Infanterie sehr weh tut.


    Du bist mit den Gespenstern i.d.R. flexibel genug um eben den potentiellen Gefahren (große Infanterieblöcken zb) aus dem Weg zu gehen. Gespenster sind halt keine "vor und drauf" Einheit. Man muss sie schon mit etwas taktischer Weitsicht spielen. Aber dann kannst du deinen Gegner richtig zu Verzweiflung bringen ;)

    Servus zusammen,


    ich wollte mal wissen wie das andere Spieler so Handhaben, die zum Teil große Kluft zwischen „Fluff“ und „regeltechnisch erlaubt“. Ich habe da direkt ein Beispiel, zu dem ich gerne man ein paar Meinungen hätte.


    Wie bereits gesagt spiele ich ja eine Vampirarmee im Bretonenstil. Nun ist es so, das ich ein totaler Fan vom Riesen bin. Ein Riese in der Armee bringt meistens (außer auf Turnieren) Spaß. Regeltechnisch darf ich einen Riesen (als Söldnerriese) bei Vampiren einsetzen.


    Nun kommt besagte Kluft. Eine riesige, untote Horde, die nach dem Blut der Lebenden trachtet hat in Ihren Reihen einen lebenden Riesen. Macht irgendwie keinen Sinn bzw. sieht auch noch dämlich aus. Meine Idee war zuerst den als so eine Art Sklavenriese zu deklarieren, ist aber irgendwie auch nicht stimmig.


    Jetzt kam mir die Idee das Modell einfach stark umzubauen. Also quasi einen untoten Riesen zu machen. Könnte man beispielsweise mit dem Khemri-Riesen umbauen oder eben den normalen Riesen mit green Stuff offene Wunden machen und ihn ganz bleich und vergammelt anzumalen. Eventuell einen blutigen Stumpf. Sowas könnte ich mit meinem Gewissen vereinbaren.


    Was haltet ihr davon? Wie gesagt, mir ist klar das ein Riese in der Regel im Spiel weniger bringt als beispielsweise ein Varghulf oder eine Gespenstereinheit. Hier geht es einfach nur um den Spaß am umbauen und im Spiel.

    Da meine Vampirarmee ja komplett aus "ehemaligen" Bretonen bestehen, bleib ich natürlich bei dieser Figurenlinie. Mein AST-Vampir habe ich aus einem alten QuestritterAST gebaut. Mein Fürst wird zur Zeit aus dem grünen Ritter gebaut.


    Generell muss ich aber sagen, das mir kein VampirModell von GW so recht zusagt. Ich bin ein Freund von umbauten und würde einen Vampir vermutlich sowieso selbst bauen.

    Hallo.


    Freut mich das euch die Figuren gefallen. Grade die Maid ist auch meine Lieblingsfigur.


    Das Kleid ist eigentlich recht simpel bemalt. Ich habe das Kleid zuerst Schwarz gemalt, dann immer mehr Grau und schließlich weiß ins Schwarz gemischt und die erhabenen Stellen (Falten im Kleid etc.) bemalt. Zugegeben, es waren bestimmt 20 Schichten um die Übergänge schön hinzubekommen. Danach habe ich die Übergänge weich gemacht mittels layering.


    Für alle die diese Technik nicht kennen. Man muss sich das ähnlich wie tuschen vorstellen. Man nimmt die Grundfarbe (in diesem Fall schwarz) und verdünnt das so extrem, bis man meint man hätte nur trübes Wasser. Dann alles damit bepinseln. Nicht verwechseln, dabei soll der Pinsel nicht voller Farbe bzw. Wasser sein. Ganz wenig, dafür mehrere Schichten. Auf diese Weise werden die Übergänge gedämpft und sehen wesentlich weicher aus. Diese Technik kann man auch gut verwenden wenn man mal die Akzente zu extrem gemacht hat.

    Hey Colorbleeder


    ich habe ja nicht geschrieben das sie keine Breaker sind. Habe nur damit sagen wollen, das man FR gerne mal überschätz. Sie treffen halt nicht so gut. OK, das kann man i.d.R. durch Hügelgräber oder Strigoibanner kompensieren. Sie machen einfach nicht so viel Schaden das das ganze ne Sichere Sache wäre. Mit Held und eben besagter Überzahl ist man da schon besser dran. Auch das ist natürlich keine Garantie, aber meist erfolgsversprechender.

    Hallo zusammen.


    Hier mal einige Bilder meiner Vampire. Ich habe 2006 damit begonnen eine Themenarmee aufzustellen. Eine verfluchte Bretonenarmee.








    Also das Blitzlicht verfälscht die Farben etwas. Das Blau ist eigentlich etwas dunkler und das Fleisch auf den Knochen ist nicht so Schweinchenrosa :) Außerdem wure das zwischenzeitlich noch mit verschiedenen Tuschen bearbeitet, damit es etwas verfaulter aussieht.


    Hoffe es gefällt