Beiträge von chaoskiller
-
-
-
Gut, dann darf der Pfadwandler immerhin mit zwei rüstungsignorierenden Schüssen snipen. Finde ich nicht schlecht. Schauen wir einmal wie sich das Snipen im Mathhammer schlägt:
Stationär + Lange Reichweite: 1,33 Treffer
Stationär + Kurze Reichweite: 1,67 TrefferBewegt + Lange Reichweite: 1,00 Treffer
Bewegt + Kurze Reichweite: 1,33 TrefferDie Abzüge für Mehrfachschuss und Zielsicher habe ich einberechnet.
Gegen W3-Charaktere mit schlechtem Rettungswurf scheint er durchaus brauchbar zu sein. Vor allem ASTs, die sich nur auf ihren (wiederholbaren) 1+ verlassen, und Magier ohne Rettungswurf sollten vorm Pfadwandler auf der Hut sein.
-
Es ist eine Sonderregel und somit kann man Pfeile ohne RW verschießen
WEil es ja keine Magischenpfeile sind sondern die Regel Falkenäuiger Schütze
Demnach also kann einWaystalkerWandler der Wege mit Bogen von Loren entweder mit 4 normalen Pfeilen (2x Mehrfachschuss) or mit 2 rüstungsignorierenden Pfeilen snipen!? -
-
-
Erst einmal Danke für das Lob, so etwas motiviert natürlich immer besonders zum Schlachtberichtschreiben.
ZitatÄh. Ich bin verwirrt.
In meinem BC kann man beliebig viele Einheiten einfach "in the box" lassen und einfach zum Beginn des entsprechenden Spielzuges herausholen. Geht sogar mit von der Platte verfolgenden Einheiten.In welcher Form "bestand" BC darauf, dass Du die GL aufstellen solltest?
Aja, funktioniert tatsächlich. Bin mit Battle Chronicler noch nicht so firm. Dann weiß ich es jetzt für das nächste Mal.ZitatSie hat mit drei Würfeln jeweils eine Null (0) gewürfelt?
Mindestens 3 Zoll muss sie sich doch bewegt haben (um dann auch noch rasend zu werden durch den Dreifach-Pasch).
Tatsächlich habe ich hier einen Regelfehler gemacht: Ich dachte, dass sich die Brut nicht bewegen muss und ließ sie deshalb stehen, weil ich nicht in die direkt davor platzierten Sklaven rauschen wollte. Und leider müssen ja Modelle mit zufälliger Bewegung zu Beginn des Zuges bewegt werden.ZitatUnd die doofen Zwerge blieben standhaft? Zu dumm. Hast Du Nahkampf im Dunst und so korrekt abgehandelt? Schade. ber gegen gerüstete Zwerge kann das auch mal so ausgehen.
Die Zwerge blieben nicht im regeltechnischen Sinne "standhaft", blieben allerdings dank AST stehen. "Eingenebelt" brachte leider auch nicht den gewünschten Effekt und die Kette darf ich ja nur in meiner Runde schwingen. Um die Aufpralltreffer fiel ich ebenfalls um, da ich angegriffen worden war.ZitatWarum dorthin? Wäre er nicht hinten sicherer gewesen? Oder als Umlenker eingesetzt sinnvoller?
Wahrscheinlich wäre er als Umlenker wirklich besser eingesetzt gewesen. Das hätte meinem Generalstaxi vielleicht sogar das Leben retten können. Der bestimmt größte taktische Fehler in diesem Spiel.ZitatBei Combat darf man Gebäude nicht betreten.
Die Sturmratten haben das Gebäude verlassen und werden in einer beliebigen Formation so aufgestellt, dass ein Modell des hintersten Gliedes in 1 Zoll Abstand zum Gebäude steht und kein Modell sich mehr als Marsch-Distanz bewegt.Ich hätte sie gaaaaanz schmal aufgestellt bis zu 10 Zoll tief , damit sie möglichst nah an den KMs im Nord-Westen gewesen wären.
Mea Culpa. Ich habe im Schlachtbericht vergessen zu erwähnen, dass das längliche Gebäude kein Gebäude, sondern ein Hügel war. Ich habe es gestern leider nicht zuwege gebracht die Templates für zusätzliches Gelände zu installieren und musste mir daher mit dem Haus behelfen.ZitatAbscheulich" für den Tod wird afaik nur dann durch Flammenattacken verhindert, wenn die Flammenattacken in der Phase zum Tragen kommen, in der die Brut vernichtet wurde. Oder mach ich das immer falsch?
Wie Warpsteinking, lese auch ich den entsprechenden Regelabschnitt so, dass die Brut gar nie mehr für das Auferstehen würfeln darf, wenn sie einmal einen Lebenspunkt durch Flammenattacken verloren hat.ZitatErst mal sehr vielen Dank für diesen handwerklich sehr gut gemachten Schlachtbericht. Ich freue mich besonders über ihn, da ich für Skaven-Schlachtberichte hier eigentlich nur meine eigenen lesen kann.
Ich sehe keine gravierenden taktischen Fehler.
Sehr wohl aber strategisches Verbesserungspotenzial:
Obwohl ich wusste, dass es gegen Zwerge geht, wollte ich es mit einer Allroundliste probieren, wie ich sie auch bei einem Turnier spielen würde. Gegenstände wie zum Beispiel die Magiebannende Spruchrolle sind natürlich gegen Zwerge denkbar sinnlos. Beim nächsten Mal werde ich meine Liste jedoch ein bisschen gegen die Zwerge ausrichten.
1.
Anrennen gegen Arri-Bollwerk I
Du wusstest bei der Liste, dass es gegen Zwerge geht, oder?
Gegen Zwergen-Artillerie anzurennen ohne wenigestens selbst ein zwei Geschütze dabei zu haben, finde ich fahrlässig.
Denn selbst, wenn die Warpblitzkanone nichts reißt, zieht sie doch Beschuss von deinen Monstern ab.Die Warpblitzkanone werde ich definitiv nächstes Mal mitnehmen. Ein Lucky Shot und ein Kampfblock ist halbiert oder eine gegnerische Kriegsmaschine ausgeschaltet.
2.
Nutzen des Geländes
Zugegebenermaßen ist das Gelände so Hügelfrei für Dich ziemlich blöd.
Du hast nur den dicken Turm im Westen. Aber den solltest Du nutzen und versuchen Deine Monster insb. die Brut dahinter zweitweilig aus der Schusslinie zu bekommenVor allem das kleine Spielfeld machte mir zu schaffen. Ich werde schauen, dass ich das nächste Mal wieder auf einer 72x48 Zoll großen Platte spielen kann. Ich hatte überlegt, die Brut hinter dem Turm zu verstecken, irgendwann hätte sie jedoch doch aus der Deckung hervorkriechen müssen und wäre freudig von flammendem Orgelkanonenbeschuss willkommen geheißen worden. Durch die große Anzahl an großen Zielen hatte ich die Hoffnung, dass die Kriegsmaschinen mit dem Schießen gar nicht mehr nachkommen würden. Scheinbar schäften sie es aber doch.
3. Gossenläufer
MMn haben die Gossenläufer das falsche Ziel angegriffen. Die Grollschleuder hat bei mir immer oberste Priorität.
Warum nur ein Trupp GL gegen Zwerge? Ein zweiter billigerer Trupp (ohne Gift) hätte vielleicht etwas ausrichten können.
Dazu ein Assassine der auch allein über Hinterlist kommt und Du hast einen Joker mehr. Oder natürlich speziell gegen Zerge: Tunnelteam!Die Gossenläuger auf die Grollschleuder anzusetzen klingt einleuchtet. Wie gesagt, die Liste sollte nicht explizit gegen Zwerge ausgerichtet sein, deshalb war nur ein Trupp Gossenläufer dabei. Wobei man natürlich auch in einer Standardliste zwei Trupps Gossenläufer (mit Schleudern und Gift) spielen kann. Einen Trupp Schattenläufer mit Bohrer werde ich das nächste Mal gegen Zwerge testen. Welche Größe empfiehlt sich hier für die Schattenläufer?
4.
Anrennen gegen Arri-Bollwerk II
Die Orgelkanonen sind super heftig um die Zwergenschlachtlinien zu decken.
Auch wenn es schwerfällt: Warte die erste Runde außer Schussweite mit Deinen Hupt-Trupps. Sklaven und Monster können ruhig schon vorlaufen. Ich zweifele übrigens auchleicht, ob die Zwergen-Liste 100% Combat-Legal war, hab aber keinen Nerv, das nachzurechnen und vertraue einfach Denem Gegner.Da die Orgelkanonen inzwischen 30 Zoll Reichweite haben, ist das mit außer Schussreichweite bleiben, so eine Sache. Bleibe ich sechs Zoll von meinem eigenen Aufstellungszonenende entfernt, so entgehe ich zwar in der ersten Runde den Orgelkanonen, stehe allerdings in meiner Runde erst vier Zoll vor meiner Aufstellungszone. Dafür hat der Rest der Zwergenartillerie eine Schussphase mehr. Die Zwergenliste war in der Tat leicht illegal. Hätte man die Speerschleuder rausgenommen und durch zwei Gyrokopter mit Dampfkanone (Schablone!) ersetzt, wäre sie COMBST-legal und vermutlich auch stärker gewesen.
5.
Sturmkolonnen
Du hast Seuchenmönche und Sturmratten als Horden aufgestellt.
Aber es ist zu erwarten, dass die Blöcke gar nicht mit 30 Modellen im Nahkampf ankommen. Probier es mal als Kolonne und fächere erst breit, wenn Du in taktisch guter Position bist. Der leichte Tempoverlust wird durch die höhere Beweglichkeit und das dadurch Spielbare Prinzip von Hammer (SR,SM) und Amboss (SKL) mMn mehr als ausgeglichen. Eine intakte Zwergenhorde frontal zu breaken gelingt und Skaven nicht so leicht ohne Assassinen oder anderes heftiges Geschmeiß.Die Kampfblöcke erst später aufzufächern, ist bestimmt eine vernünftige Alternative, hätte aber vermutlich nicht viel am Ausgang geändert. Zumal der Menektel-Block dann sehr tief wird.
6. Die Brut muss vor
Egal wie viel Lebenspunkte sie noch hat: Vorwärts!
Verstecken klappt nämlich so gut wie nie.Für das nächste Mal weiß ich das.
7. Bronzesphäre statt Rakete
Gegen Zwerge wohl ein muss.
Stell Dir einen Warlock vor, der in Runde 2 an OK und GS herangeschwefelt wird und mit der Sphäre trifft.Allgemein schätze ich die Rakete als stärker ein, gegen Zwerge ist natürlich die Spähre vorzuziehen.
8. Todesräder
Räder gegen Zwerge auch gern zur Unterstützung der Infanterie im Zentrum zwischen den Kolonnen.Alles in Allem gut gespielt aber mit der Liste bei dem Gelände und dem Würfelpech (Sturmbanner!) = keine reele Chance!
Mir schwebt folgende Liste für die Revanche gegen die Zwerge vor:
Kriegsherr, Sänfte, Zwergenfluch, Warpsteinrüstung, Dämmerstein, Stärketrank, Schild
Kriegsherr, Sänfte, Heldentöter, Talisman der Bewahrung, Verzauberter Schild, Des anderen Gauners ScherbeAST, ZHW, Sturmbanner
Warlock, Spähre40 Sturmratten, CSM, Klingenstandarte
40 Sklaven, M
26 Klanratten, CSM
10 Schattenläufer, Warpbohrer40 Seuchenmönche
6 Gossenläufer mit Gift und Schleudern
6 Gossenläufer mit Gift und SchleudernTodesrad
Todesrad
Warpblitzkanone
HöllengrubenbrutIch habe hier bewusst auf Magie verzichtet, da ich gegen die starke Antimagie der Zwerge sowieso kein Land sehe. Fairerweise werde ich meinen Gegner vorwarnen, dass ich auf Magie verzichte, damit er nicht unnötige Punkte in die Magieabwehr investiert. Das zu fragile Menetekel musste für einen zweiten Trupp Gossenläufer und eine Kanone Platz machen. Den Kern habe ich ebenfalls umgestellt: Ich habe den zweiten Sklavenblock durch ein Tunnelteam und einen Klanrattenblock ersetzt, der die beiden Kriegsherrn aufnehmen soll. Die beiden Kriegsherrn sollen sich als Busfahrer dort betätigen und den Gegner über das Kampfergebnis überwältigen. Die Idee eines Skavenbusses habe ich bereits seit Sommer, jedoch bis heute noch nie in die Tat umgesetzt. Ein kurze theoretische Abhandlungnfindet sich hier: Was haltet ihr von Skavenbussen? Moralwert-Komponente habe ich allerdings weggelassen, weil ich sie gegen Zwerge als für nicht lohnenswert erachte.
-
Habe jetzt die ursprüngliche Liste gegen die neuen Zwerge getestet. Die Version mit dem Rattendämon konnte ich leider nicht spielen, da ich dafür die Modelle nicht mithatte.
Einen Spielbericht mit Skizzen gibt es hier: 2500 Punkte Skaven gegen Zwerge - Ein belehrendes Schützenfest...
-
Zwerge 5. Zug
Die Langbärte greifen das Sklaventaxi an. Ich probiere noch zu fliehen, doch die Zwerge holen die Sklaven mit den Chars auf den Zoll genau ein. Was sich in den letzten Zügen bereits abgezeichnet hat, scheint sich zu bestätigen: Für die Skaven ist heute kein Sieg mehr zu holen. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt. Immerhin gelingt es den Gossenläufern endlich, die Orgelkanone zu vernichten. Die Langbärte und Sklaven auf der rechten Flanke stehen sich nach wie vor in einer Pattsituation gegenüber.Skaven 5. Zug.
Zwerge 6. Zug.
Skaven 6. Zug.
Ergebnis
Ein klarer 16:4 Sieg für die Zwerge und eine Lehrstunde für die Skaven über die Effizienz und Zuverlässigkeit der Zwergenartillerie. Taktische Nachbehandlung folgt noch. Bitte kommentiert, warum eurer Meinung nach die Skaven so massakriert wurden und scheut nicht, auch taktische Fehler anzuprangern.
Danke, Liebe und Respekt an meinen Gegner
Beste Grüße
chaoskiller -
Servus,
gestern hatte ich das Vergnügen, meine inzwischen fast vollständig bemalten Skaven gegen die neuen Zwerge ins Feld zu führen. Meine Skavenliste habe ich bereits vor einiger Zeit im einschlägigen Unterforum gepostet, bis ich sie jedoch das erste Mal ausprobieren konnte, sollte es tatsächlich bis gestern dauern.
Druchii-Dawi, der General der Stumpenz', und ich waren beide auf einen harten Schlagabtausch aus, und so spielten wir nach Combat 8, um dem grenzenlosen Gemaxe einen Riegel vorzuschieben. Da wir anstatt auf einem 72x48 Zoll großen Tisch, auf einem 48x48 Zoll großem spielten, versprach die Schlacht besonders blutig zu werden...
Die Skaven:
Grauer Propet, General, Skalm, Magiebannende Spruchrolle
Häuptling, Armeestandartenträger, Schild, Sturmbanner
Seuchenpriester, Seuchenmenetekel, Warpspruchrolle
Warlocktechniker, Stufe 2, Warpenergie-Kondensator, Verdammnisrakete40 Sklaven, M
40 Sklaven, M
21 Sklaven, CM
40 Sturmratten, CSM, Klingenstandarte6 Gossenläufer, Schleudern, Gift
39 Seuchenmönche, CSM, SeuchenbannerTodesrad
Todesrad
HöllengrubenbrutDie Zwerge:
Runenschmied, General, Schild, Magievernichtende Rune, Steinrune
Runenschmied, Schild, Magievernichtende Rune, Schmiederune
Meistermaschinist
Meistermaschinist
Thain, Armeestandartenträger, Grungnis Meisterrune, Schild21 Langbärte, CSM, Schilde (L1)
27 Langbärte, CSM, Zweihandwaffen (L2)30 Hammerträger, CSM
Kanone, Schmiedefeuerrune, Feuerrune
Grollschleuder, 2x Durchschlagsrune, Feuerrune
Speerschleuder, 2x DurchschlagsruneOrgelkanone
OrgelkanoneAufstellung
Bereits bei der Aufstellung graute es mir vor dem feindlichen Beschuss. Beinahe jede Kriegsmaschine hatte Flammenattacken, was der Brut stark zusetzten konnte und vor meinem geistigen Auge sah ich bereits außer Kontrolle geratene Todesräder Amok in meinen eigenen Reihen fahren. Ich musste also so schnell wie möglich in den Nahkampf, auch wenn mich dort drei zähe Nahkampfblöcke erwarten würden. Da ich vier große Ziele dabei hatte, hoffte ich zumindenst eines in den Nahkampf zu bekommen, Das Sturmbanner sollte mich zumindest die erste Runde Zwergenbeschuss überstehen lassen.Die Gossenläuger kamen über Hinterlist ins Spiel, leider bestand Battle Chronicler darauf sie bereits von Anfang an auf dem Spielfeld zu haben. Weiß jemand, durch welchen Befehl sich das ändern ließe?
Zwerge 1. Zug
Ich zünndete sofort das Sturmbanner, um zumindest in Runde 1 meinen Skaven noch eine verhältnismäßg ruhige Schussphase zu gewähren. Nichtsdestotrotz gingen vier Sturmratten zu Boden und ein Todesrad war bereits schwer angeschlagen. Die Zwerge bewegten sich natürlich nicht und erwarteten stoisch das Vorrücken der Skavenmeute.Skaven 1. Zug
Die gesamte Skavenarmee stürmt vorwärts. Nur die Brut muss wegen ihrer zufälligen Bewegung hinten bleiben. Leider endet das Sturmbanner schon jetzt. Ich hatte gehofft, dass es in der Zwergenrunde noch weitergegangen wäre. In der Magiephase wird Versengen von einer Magievernichtenden Rune zerstört. Immerhin gelingt es mir jedoch mit einem Warpblitz einen Meistermaschinisten zu bruzzeln, der eine Orgelkanonen ungleich tödlicher gemacht hatte. Beide Todesräder sollen das Schießen unterdrücken, doch unglücklicherweiße gelingt es nur einem, woraufhin das andere prompt eine Fehlfunktion erwürfelt und explodiert. Immerhin war es das bereits beschädigte und so bleibt mir immer noch ein vollkommen funktionstchtiges Todesrad.
Die Gossenläufer sind natürlich immer noch nicht da.Zwerge 2. Zug
Wie bereits im ersten Zug, bewegen sich die Zwerge auch jetzt nicht. Dafür ist die Schussphase umso verheerender: 16 Sturmratten werden von der linkenOrgelkanone mit Meistermaschinist und der Grollschleuder gefällt. Die Kanone auf der rechten Flanke schießt den Seuchenpriester von seinem Menetekel herunter und raubt diesem obendrein noch fünf Lebenspunkte. Nur die nunmehr ohne Meistermaschinist operierende Orgelkanone auf der rechten Flanke macht sich zum Gespött, als sie trotz denkbar kleiner Chance eine Fehlfunktion erleidet.Skaven 2. Zug
Abermals stürmt die gesamte Skavenarmee nach vorne. Das verbleibende Todesrad bleibt einen Zoll vor der Kanone stehen, schafft es jedoch mit Stärke-Zwei-Blitzen die Kriegsmaschine einzuäschern. Die Gossenläuger erscheinen und beginnen sofort die rechte Orgelkanone mit ihren vergifteten Schleudern zu beharken. Leider werden alle drei Verwundungen weggerüstet. Der Warlocktechniker zündet die Verdammnisrakete und tötet sechs Langbärte. In der Magiephase wird mir auch der Warpsturm von einer Magievernichtenden Rune gestohlen. Langsam gehen mir die guten Sprüche aus. Zwei Hammerträger werden von einem Warpblitz geröstet.Zwerge 3. Zug
Die Zwerge gehen in den Angriff über: Angriff der Hammerträger auf die Seuchenmönche mit bereits schwer beschädigtem Menetekel. Das verspricht ein blutiger Kampf zu werden! Währenddessen sichern die Langbärte auf der linken Flanke die Grollschleuder und Orgelkanone gegenüber den Sklaven ab. Die Langbärte im Zentrum mit AST und Runenschmied-General bringen sich in Angriffsposition. Im Duett vernichten Speerschleuder und Orgelkanone das letzte Todesrad. Die andere Orgelkanone fordert wieder ihren Blutzoll unter den Sturmratten und acht davon gehen zu Boden. Die Grollschleuder trifft die Höllgrubenbrut mit einem brennenden, runenbeschriebenen Brocken und raubt ihr vier Lebenspunkte.
Im Nahkampf zünden die Mönche ihr Seuchenmönche. Zehn Hammerträger werden erschlagen, dafür ist das Menetekel jedoch zerstärt und fünf Seuchenjünger segnen das Zeitliche.Skaven 3. Zug
Die Gossenläufer greifen die Orgelkanone an, die Sklaven scheitern daran es ihnen mit einem Angriff auf die Speerschleuder gleichzutun. Die inzwischen schon stark dezimierten Sturmratten wollen es nicht mit den Langbärten im Zentrum zu tun bekommen und schaffen es mit einer Neuformierung an diesen vorbeizukommen. Der Warlock wird von den Sturmratten in das Sklaven-Taxi evakuiert. Ich beschließe die Brut hinter den Hügel zurückzuziehen. Mit ihren verbleibenden zwei Lebenspunkten sollte sich an keinem Nahkampf mehr teilnehmen, auch das sie inzwischen nicht mehr "zu abscheulich für den Tod" ist.
Da sich die Dinge gar nicht gut entwickeln wirke ich in meiner Verzweiflung Todesraserei auf die Sturmratten, ein Fehler wie sich herausstellen sollte, da ihr Sterbevorgang so nur beschleunigt wird. Die Gossenläuger versagen, die Orgelkanone zu zerstören und immer noch stehen zwei Besatzungsmitglieder. Der Artilleristenstolz der Zwerge tut ihr übriges und die Kriegsmaschine steht.Zwerge 4. Zug
Die Langbärte eilen den verbliebenen sieben Hammerträgern zur Hilfe und greifen die Seuchenmönche an. Die anderen Langbärte halten weiterhin die Sklaven in Schach. Mich wundert es, dass diese nicht die Sklaven angreifen, die außerhalb der Generalsreichweite bestimmt sehr bald geflohen wären. Die Orgelkanone auf der linken Flanke feuert abermals auf die Sturmratten und tötet zehn weitere. Nur noch zwei rasende Sturmratten leben noch. Die Grollschleuder trifft diesmal die Höllengrubenbrut nicht, rodet jedoch ein Stückchen Wald als ihr Geschoss in den Wald abweicht. Dafür wird die Brut von der Speerschleuder malträtiert und hat nur noch einen Lebenspunkt. Im Nahkampf schaffen es die Seuchenmönche, die Hammerträger auszulöschen. Die Gossenläuger hängen immer noch an der Orgelkanone fest.Skaven 4. Zug
Die Schlacht entwickelt sich garnicht gut: Die Seuchenmönche fliehen vor den Langbärten. Damit ist das Zentrum offen und mein Charakterbunker in höchster Gefahr. Immerhin gelingt es mir, die beiden Riesenratten-Trupps in den Nahkampf gegen die feindlichen Kriegsmaschinen zu bringen. Wie zu erwarten war, sterben die verbliebenen zwei Sturmratten als sie wegen der Todesraserei hyperventilieren. -
Servus,
mich juckt es bereits wieder in den Fingern eine neue Geschichte zu verfassen, und so wollte ich einfach einmal in die Runde fragen, wer den aller ebenfalls Interesse an einer Neuauflage des Kurzgeschichtenwettbewerbs hätte?
Wer würde sich bereit erklären, die Orga-Tätigkeiten zu übernehmen? *zu der alten Orga schiel*
Ich hoffe, dass sich viele Interessierte finden, auf dass wir bald wieder einen Wettbewerb starten könnten.
Beste Grüße
chaoskiller -
• Gleich der erste Satz war etwas überladen. Es hätten 2 Adjektive für den „dunklen Wald“ vor Talabheim gereicht.
• „Aber Fridolin war tot[…]“. Ich persönlich mag Sätze, die mit „aber“ beginnen, nur sehr selten und nur dann, wenn sie tatsächlich einem vorangegangenen Satz „widersprechen“. Abzug in der B-Note
• Ich hätte hier gerne ein paar mehr Absätze gesehen, hätte die Geschichte optisch aufgewertet.
1. Du hast recht, in diesem Fall wäre weniger mehr gewesen.
2. Ich habe den Satz mit Absicht mit "aber" begonnen, weil ich durch das Unterbrechen des Leseflusses auf das eben so tragische Ereignis (Fridolins Tod) aufmerksam machen wollte. In der Ausführung aber sicher besser machbar.
3. Die Absätze waren in der Geschichte drin, müssen dann jedoch beim Umformatieren in das pdf-Format verloren gegangen sein. Schade, denn die Geschichte verlor dadurch wirklich an formaler Ästhetik.Zur Wahl des Themas: Ich wollte bewusst einmal vom klassischen Fantasyinhalt weg und derzeit gesellschaftspolitisch brisante Themen einfließen lassen. Da bot sich natürlich ein von der Allgemeinheit für seine Homosexualität verachteter junger Mann an.
Danke für das hilfreiche Feedback.
-
@Skittar: Ich hoffe, meine Kritik war nicht zu harsch formuliert. War nur ein gutgemeinter Hinweis.
Captain Malzbier: "Gleich" verlangt den Dativ. Daher ist "gleich kleinen Explosionen" richtig.
-
Wie sieht's mit der Schreibvorgabe für den nächsten Wettbewerb aus? Wieder so frei wie dieses Mal oder mit einem konkret vorgegebenen Bezug? Ich könnte mich mit beidem sehr gut anfreunden.
-
Danke an alle Mitstreiter und Gratulation an die Sieger.
Ich hoffe, dass bald der nächste Bewerb startet. Vor allem das Schreiben selbst hat mir großen Spaß gemacht.
In diesem Sinne möchte ich den Kurzgeschichtenwettbewerb in Zukunft nicht missen. Für wann ist den der nächste Bewerb geplant?
-
antraker: Es stimmt, es wird tatsächlich kein Modell bewegt bevor S&S abgehandelt wurde. Da der Gegner sich jedoch innerhalb der Maximalreichweite befinden muss (bzw. wir es uns vorstellen müssen), müsste die Schablone außerhalb ihrer eigentlichen Reichweite platziert werden um die angreifende Einheit zu treffen. Stimmt das so?
-
Hallo zusammen,
Ich hätte auch mal 2 Fragen zum neuen Zwergen-AB. Und zwar gehts mir um die Angriffsreaktion "Stehen&schießen". Die frage ist
1: Darf ein Gyrocopter/Gyrobomber diese Angriffsreaktion wäheln.
2: Darf ein Eisenbart mit Zwergengranaten diese Angriffsreaktion wählen.Ich finde in beiden fällen ist die Antwort: Ja. Dem kann ich mich nur anschließen.
Hier meine Argumentation. Der Einzeitentyp der Gyros ist: Einzigartig. Also nicht KM. KM haben die Sonderregel "Langsam schussbereit". Dies trifft daher nicht auf die Gyros zu. Weiter haben Gyros eine Schusswaffe, was die einzige Voraussetzung ist, um die Angriffsreaktion "S&S" zu verwenden. Dem stimme ich, wenngleich der letzte Satz nicht ganz stimmt, für unsere Belange jedoch ausreichend ist.
Selbiges gilt für die Zwergengranaten. Das AB sagt, dass die Granate "wie eine Steinschleuder" abweicht. Das macht den Eisenbart aber noch lange nicht zu einer KM mit den dazugehörigen Sonderregeln. Er darf die Granaten sogar werfen, nachdem er sich bewegt hat (wie die Gyros mit den Schusswaffen auch). Stimmt ebenfallsDas ganze wirft bei mir eine weitere Frage auf: Wie handelt man S&S mit Schablonenwaffen ab? Beweget der Gegner seine Einheit auf meine zu und ich sage zu einem beliebigen Zeitpunkt "Stopp". Dann wird die Schablone angelegt und der Schaden abgehandelt. Dann die Angriffsbewegung zu Ende ausführen? Nein, S&S wird sofort ausgeführt. Befindet sich der Gegner noch nicht in Reichweite, so nähert er sich bis auf die Maximalreichweite an, ehe du schießt. In diesem Fall trifft die Schablone dann, sofern sie nicht abweicht, genau ein Modell, nämlich jenes, das als erstes die Maximalreichweite erreicht.
Was passiert, wenn der Gegner den Angriff verpatzt und noch ausserhalb der maximalen Waffenreichweite der Schablonenwaffe zum Stehen kommt?Dieser Fall wurde wohl beim Schreiben des Grundregelbuchs nicht bedacht. Streng RAW müsste dies jetzt folgendermaßen gehandhabt werden: Die angreifende Einheit wird auf Maximalreichweite heranbewegt, kassiert dort den Schaden und wird wieder zurückbewegt. Hierbei ist es wichtig, die Einheit wirklich zu bewegen (nicht so wie bei BF-Beschuss, wo man sich dies ja vorstellen kann), da die Schablone noch auf mehr Modelle abweichen kann.
Das RB sagt, dass es so gehandhabt wird, als ob der Gegner in Reichweite war und ihn dann das Abwerhfeuer vertrieben hat. Kommt der Gegner dann quasi (im Falle der Granaten mit Reichweite 8 Zoll) auf 7,99 Zoll an mich ran. Ich lege die Schablone an, die gerade so ein modell am Rand ankratzt. Dann Abweichung und Schaden abhandeln. Dann stellt er sich wieder weiter von mir weg? (Das ganze analog zur Dampfkanone des Gyros).
Oder kommt er soweit ran, dass ich die Schablone ganz über seine Einheit legen kann? Bei S&S bekommt man ja auch keine Abzug für weite Entfernung, weil immer nur auf kurze (im allerletzten Moment) geschossen wird. Dann den Schaden abhandeln und die angreifende Einheit wieder zurückschieben.Ich finde die Fragen etwas kniffelig, aber vielleicht hat ja jemand hier Lust sich ein bisschen den Kopf mit mir darüber zu zerbrechen, wie man das handeln könnte.
Oder ich liege komplett falsch und habe etwas grundlegendes falsch gelseen/missverstanden? Klärt mich auf.
Und noch eine Bitte: Argumentationen bitte mit stichhaltigen Passagen aus AB/RB untermauern. Hab´ ich ja auch gemachtGrüße
TierHoffe ich konnte dir helfen und mein Geschreibsel zwischen deinen Sätzen ist nicht zu sehr verwirrend.
Winterwut: So gern ich als Hochelfenspieler dir Recht geben würde, damit wirst du wohl bei wenigen Turnierorgas durchkommen. Den der Träger erhält einen Parierenwurf, der jedoch so wie jeder andere Parierenwurf auch, beritten nutzlos wird.
-
Warhammer99: Ich würde mich davor hüten, Jones spielerische Kompetenz mit Zwergen abzusprechen, denn seine taktischen Ansichten sind den deinen bereits ein Stück voraus:
1. Wenn du wirklich der Meinung bist, dass Hammerträger fünf breit aufgestellt werden sollen, so weißt du anscheinend nicht um deren Offensivfähigkeiten Bescheid. Denkst du an ein Buskonzept, wo die Charaktere den Schaden machen sollen und die Einehit nur wegen der passiven Boni dabei ist, so bist du mit Eisenbrechern oder Kernzwergen mit Schilden besser beraten.
2. Warum sollte in den Hammerträgern immer der König stehen? Inzwischen gibt es auch viele Listen, die ohne König auskommen. Ist ein König dabei, so gibt es oft Einheiten, die dessen Schlagkraft mehr bedürfen. Die Hammerträger sollten mit ihren 2A mit S6/7 ganz gut alleine klar kommen. Natürlich kann man den König in die Hammerträger stellen, ein Muss ist das aber ganz gewiss nicht.
3. Die bis an die Zähne bewaffneten Grenzläufer mögen zwar auf dem Papier stark erscheinen, allerdings schlagen sie mit hohen Kosten zu Buche. Leider haben sie auch kein Eliteprofil. Als großer Kampfblock sind sie daher zu teuer. Außerdem vermag ein geschickter Gegner gute Kundschafterpositionen zu besetzen, sodass die Kundschafterregel nur minimal besser als die Vorhutregel wird, die du ja mit einer Rune auf jede Eliteeinheit schreiben kannst. Als kleine 5-Mann-Trupps haben Grenzläufer jedoch noch immer eine Berechtigung, um gegnerische Vorhutbewegungen zu erschweren bzw. zu unterbinden.
Ich hoffe ich konnte auf deinem Weg zu einem besseren Zwergenspieler ein kleines Stück mit dir gehen und dir helfen.
Beste Grüße
chaoskillerPS: Bitte arbeite noch ein bisschen an deiner Sprach- und Schreibrichtigkeit.
-
Gratuliere zum Sieg!
Ja, Zwergeeinheiten haben halt doch ihren Preis und deshalb steht nicht sonderlich viel auf der Platte.
Wie hat sich der kleine Vargheist-Trupp so geschlagen?
-
Dies ist bei manchen Leichte Kavallerie Einheiten der Fall. Falls dem so ist, steht es dann auch beim jeweiligen Armeelisteneintrag dabei.
PS: Wäre eine Frage fürs KFKA gewesen.