Beiträge von Da Brülla

    Wow, das ist ne Menge Input. Danke euch beiden. Ich denke es könnte mir und allen interessierten Mitlesern mal helfen, wenn man das einfach Schritt für Schritt durchgeht. Ich werde im Laufe der Tage mal die ersten Ergebnisse posten und ihr könnt ja daran zeigen was ihr genau meint und Anregungen geben. Das wäre super. :)


    Was war nochmal genau feathering?

    Layering (also Schichten) ist ja auch was anderes als Blending ;)




    Das sind zwei unterschiedliche Maltechniken... Wenn man so möchte ist Layering der kleine Bruder von Blending


    Klar, ich wollte damit nur sagen, dass ich mich ans Blenden immer noch nicht so richtig rantraue, solange ich mit dem Schichten noch nicht wirklich zufrieden bin. ;)


    Ich glaube bei der nächsten Mini versuche ich das mit den mehrere Schichten mal und könnte die Ergebnisse ja mal hier posten.

    Ich brauche manchmal auch wirklich lange, lange für die Grundfarben. Sauberes Arbeiten muss einem wohl im Blut liegen. Unsereins bricht sich da immer fast einen ab um bei den Grundfarben keine Fehler zu machen... :D


    Lustig ist, dass ich wirklich mit stark verdünnten Farben aus der Nasspalette arbeite und sich grade bei den Grundfarben die Doppelgrundierung wirklich lohnt. Das mit der zenitalen Lichtquelle ist ein guter Punkt. Da habe ich bisher gar nicht drann gedacht, dass die Doppelgrundierung da auch hilft. Zusätzlich habe ich das Gefühl dass durch die grobkörnige Struktur der Grundierung die dünnen Farben auch viel besser halten.


    Aber ich werde tinys Tipp mal beherzigen und die dünnen Schichten sofort nacheinander auftragen und das nicht als zusätzlichen (nervigen ;)) Schritt warnehmen. Ich glaube aber das das von einem vernünftigen Blending trotzdem noch weit entfernt ist. :O

    Ok, der Schlüssel ist wohl sich richtig Zeit zu nehmen. ich bin meist zu ungeduldig für 2-3 dünne Schichten der selben Farbe. *seufz*


    Es stand doch übrigens doch auch die Frage im Raum wo man den Squig herbekommt. Ne Email schreiben reicht, habe ich gehört. Klick

    Ok, der Schlüssel ist wohl sich richtig Zeit zu nehmen. ich bin meist zu ungeduldig für 2-3 dünne Schichten der selben Farbe. *seufz*


    Es stand doch übrigens doch auch die Frage im Raum wo man den Squig herbekommt. Ne Email schreiben reicht, habe ich gehört. Klick

    Danke dir. Obwohl es wohl Bände spricht, dass man offensichtlich nicht sieht, dass ich schon Nasspalette, 2-KomponentenGrundierung und dünne Farben benutze... ;)

    Ja man merkt schon, dass die Übergänge nicht richtig ausgesoftet wurden. Hast du da vielleicht einen Tipp? Vielleicht sollte ich doch mal Anfangen mich mit Blending zu beschäftigen...


    Die Squigs sind sehr cool. Schön mal das Spanische Modell bemalt zu sehen. Der passt echt gut zu dem GW Modell. :) Bist du mit der Basegestaltung noch unsicher?

    Ja man merkt schon, dass die Übergänge nicht richtig ausgesoftet wurden. Hast du da vielleicht einen Tipp? Vielleicht sollte ich doch mal Anfangen mich mit Blending zu beschäftigen...


    Die Squigs sind sehr cool. Schön mal das Spanische Modell bemalt zu sehen. Der passt echt gut zu dem GW Modell. :) Bist du mit der Basegestaltung noch unsicher?

    Erstmal vielen Dank ihr beiden. :)


    CrazySauron:
    Leider verschluckt das Foto einige Stufen. Ich habe bei diesem Modell versucht möglichst auf zu harte Akzente zu verzichten und einfach nur immer weiter hochzustufen. (WaaaghbossGreen und Bleached Bone). Die Ausnahme bilden natürlich die Metallteile.


    @Benni:
    Ja, hätte ich damals schon gewusst, dass GW die Modelle aus dem Sortiment nimmt, hätte ich mir wohl alle (Nacht-)Goblinchars besorgt. Jetzt fehlen mir auch noch ein paar. :(


    MMn ist das Modell der schönste Gobboboss. Vielleicht bekommst du ihn ja mal hier (oder in einem anderen Forum) auf dem Marktplatz. Da kommt man gut noch an die Modelle ran.

    Moin,


    ich möchste auch mal wieder etwas zur Grünhautgalerie beitragen. Mein Goblin Waaaghboss:


    Zagib Bartschlächta


    Hoffe er gefallt euch. Viele Grüße Brülla

    Vielen Dank euch beiden. Schön mal etwas Lob zu hören. :)


    Die Modelle stammen ja noch aus der Anfangszeit von Finecast und hatten in der Tat nicht nur eine Blase. Grade die Goblins gingen für meinen Geschmack gar nicht und einem musste ich auch das Gesicht ersetzen. (Wie man vllt. noch erkennen kann...) Mit den neueren Finecast Sachen, bin ich aber sehr zufrieden und hab bis auf ein paar Kleinigkeiten (wie z.B. den Preis ;)) nichts mehr zu beanstanden.

    *Pust* Ganz schön staubig hier. Dabei ist der Thread ja so gut wie neu... ;)


    1) Welche Punktgröße spielt ihr meistens?
    3000 (manchmal 1250)


    2) Setzt ihr die Einheit überhaupt ein? Wenn ja in welcher Größe und Aufstellung?
    Mein Standart-General in größeren Punktzahlen, in 50% auch in kleineren Spielen. Insgesammt ist er in 7 von 10 Fällen dabei.


    3) Welche Aufrüstung/Ausrüstung erhält die Einheit?
    So verschieden wie die Liste, die Möglichkeiten sind quasi endlos:


    Der preis-leistungs Boss: Zu Fuss, 2Spaltaz, R.d.S, Stärketrank


    Der Tank im Buss: Zu Fuss, Zeihandw., Silberstahlrüstung ODER/UND T.d.B (je nach Verfügbarkeit und Punktelage)


    Der Flieger: Lindwurm, Stumpenhacker mit Schild oder Duellklingen (falls verfügbar) mit Gauners Scherbe, R.d.S.


    Wenn man mal was Verrücktes spielen will, kann man auch 2 Lindwürmer mit Minimalausrüstung stellen. Sowas wie zB. reißende Klingä oder Speer+ verz. Schild bzw. Schild+Drachenhelm.

    (Cool ist natürlich auch der OWB auf Streitwagen mit Zweihandwaffe u. Rüstung des Gorks (2w6+1 Aufpralltreffer!!!) oder Spalta des letzten Waaagh. Nicht wahnsinnig effektiv aber auf jeden Fall überraschend...
    ;))


    4) Welche Aufgabe hat die Einheit in deiner Armee?
    Moralwert spenden und seinen Block unterstützen, mal ne Herrausforderung annehmen und schlicht und ergreifend Mädchen Ork für alles sein.


    Pöse, pöse Chars wegfordern und die Einheit vor Attacken bewahren. Sprich überleben und mit seinem Zweihänder langsam die gegnerischen Reihen ausdünen.


    Moralwert auf 18" erweitern, Kleinzeug abräumen und durch Waaaghregel, Niederwalzen und einem Ar*** voll Attacken Nahkämpfe zu meinen Gunsten entscheiden.- einfach den Gegner massiv unter Druck zu setzen.


    siehe oben, mal 2 :D
    5) Wie spielst du diese Einheit meistens?
    In einer 34/29 Mann großen Moscha- oder Schwarzorkeinheit (Mit Standarte der Disziplin für den MW10). Natürlich zentral und offensiv ausgerichtet. Am besten flankiert von einem Troll- und/oder einem Nachtgoblinblock. Solln se komm! :essen:


    Der Block (meist Schildorkz mit mehreren gut geschützten Chars) ist der Amboss in einer "Hammer und Amboss Strategie" also eher zur Flanke hin orientiert. Auf der anderen Seite stehen dann die Breaker (Spinne, Lindwurm, Wildork(moschaz), Autos etc.)


    Erst (hinter Trollen oder Gelände) versteckt um sich dann im richtigen Moment in Position zu bringen. Oft dann zusammen mit anderen schnellen Elementen auf einer Flanke. (z.B. Spinne).


    6) Wie reagiert dein Gegner (welches Volk?) auf diese Einheit?
    Er geht den Block nur mit seinen härtesten Sachen an (oder umgelenkt...). Immerhin tun sowohl Moschaz als auch Schwarzorks mit Boss gleich noch mehr weh. Meistens wird der Boss dann auch in Ruhe gelassen und zugunsten des Nk-Ergebnisses auf die Einheit geschlagen, während der Boss blutige Ernte hält.


    Da die Bussstrategie auch dem Gegner klar sein dürfte und sich auch noch Gargbosse in dem Block befinden, wird vorzugsweise auf diese oder den Champ geschlagen. Nur mit sehr offensiv ausgerichteten Chars geht er den Boss an.


    Vorzugsweise mit Kanonenbeschuss, Steinschleuderhagel, Giftbeschuss oder Profiltestzauber. Möglichst wird der Boss auch mit schnellen nicht-Infanterie-Einheiten in den Nk gebunden. (Bspw. leichte Kav. mit Champ, Streitwägen oder bspw. Todeswölfe (5+Champ)- die Champs um den Boss wegzufordern. Das gilt natürlich besonders dann, wenn er sich doch mal alleine in einen Block verirrt. (Da verliert man den Nk doch mal ziemlich schnell.)


    7) Gibt es deiner Meinung nach bessere Alternativen zu der Einheit?
    Mehr oder minder. Der Wildork hat einen besseren Output und (mit Schrumpfkopf) einen eingebauten 5er Retter. Dafür kann man ihn nur in Wildorkblöcken gebrauchen- da kann man dann aber auch so ziemlich alles angehen. Der Schwarzork bringt natürlich schon seine schwere Rüstung, KG7 und seine drei Sonderregeln mit (waffenstarrend, Stänkerei..., IgP). Wenn man unbedingt einen sicheren Block braucht und keine Punkte mehr für weitere Schwarzorkchars übrig hat, dann kann man auch getrost auf einen Schwarzen Boss zurückgreifen. Waffenstarrend, fällt bei einer magischen Waffe allerdings weg und auch IgP geht in einem größeren Block unter. Die schwere Rüstung allerdings kann man super mit anderen Ausrüstung kombinieren und sich die R.d.S. sparen. --> beide sind aber erheblich teurer als der Boss. Grade beim Schwarzen muss man wissen, ob einem das zusätzliche KG, die schw.R. und die Sonderregeln die 50 Punkte mehr wert sind. (Grade im Hinblick auf das enge Kommandantenbudget) Wenn man allerdings nur einen General für das Zentrum braucht, kann man auch über den GoblinWB+AST mit Standarte der Disziplin nachdenken. Da kommt man auf jeden Fall billiger bei weg. (Nicht mein Ding aber bewehrt.)


    Der Buss funktioniert mit Schrumpfkopf natürlich im Wildorkbereich genauso gut, wenn nicht besser. Kostet natürlich auch einige Punkte mehr (sowohl die Einheit, als auch die Chars). Der Wildorkbuss hat allerdings mehr Output und funktioniert damit auch außerhalb einer Hammer-Amboss-Strategie ganz gut. Der klassische und (um einiges preiswertere) Blocker ist natürlich der Nachtgoblinsumpf, auch wenn der kaum Punkte bunkert. Aber ganz ehrlich, Punkte bunkern ist unorkisch... ;)


    Unser einziger Flieger, wenn man von den irren Kamikazegoblins einmal absieht, und damit prinzipiell unersetzlich. Durch seine Reichweite, (auch den MW betreffend) ist für oder gegen ihn eine Grundsatzentscheidung, die zu Beginn jeder Liste stehen sollte. Man sollte allerdings bedenken, dass er halt ziemlich viel Punkte frisst, anfällig gegen KMs(Kanonen!) ist und wir noch andere gute Kleinkramabräumer und NK-Unterstützer haben. Wie schon geschrieben: eine Grundsatzentscheidung.


    8 ) Fazit (Schulnoten 1-6) und sonstige Bemerkungen
    Preis-Leistung ist top. Mit W5 und KG6 und standartmäßig l.R. hat er durchnittliche bis gute Nehmerqualitäten, die Stärke sorgt für einen realtiv guten Output mit Möglichkeiten zum Pimpen in beide Richtungen. (bspw. als Tank im Buss) Sein Moralwert ist das Rückgrad einer zentral-infanterielastig-ausgerichteten Grünhautarmee. Das alles bekommt man quasi für einen Appel und ein Ei. Was für mich das Bild ein bisschen trübt ist, dass er nur Zugriff auf eine leichte Rüstung hat. Glatte 2.


    Zerbrechlich kommt der Lindwurmboss daher. Nur begrenzt ist es möglich dagegen zu steuern, denn der Wurm hat nunmal nur W5, 4+Rüster und 5LP. Wenn er zuviel abbekommt dann stirbt er, sowohl im Nah-, als auch Fernkampf. Dazu kommt noch sein relativ geringer Output (Wenn man einmal vom Niederwalzen absieht.). ABER Er macht unsere Armee unglaublich flexibel und unterstützt sowohl eine schnelle, als auch eine langsame Liste. Schon allein die MW-Blase ist es wert seinen Boss auf einen Wurm zu setzen. Ganz zu schweigen von den Kombinationsangriffen die mit ihm möglich sind (nicht zu vergessen, die Waaaghregel!!!) 2+.


    Nicht ganz vergessen darf man auch nicht, dass er einfach wahnsinnig flexibel ist. Er hat eine große Auswahl an nicht magischen Waffen und Reittieren und durch seine geringen Punktkosten, kann man auch mal mehr als nur einen spielen. Insgesamt eine 2+


    9) Was haltet ihr vom GW Bausatz zur Einheit, welche Bitz sind besonders nett,was fehlt euch ganz penetrant? Welche Bitz aus anderen Bausätzen passen besonders gut zur Einheit?
    Der Bossbausatz ist ziemlich cool und mit allen möglichen Bausätzen kombinierbar. Wenn man noch ein Beinpaar zu Fuß aus der Schwarzork oder Orkkrieger Box übrig hat, kann man sich sogar 2 Bosse zu Fuß bauen, denn mir persönlich reichen 2 Bosse auf Schwein (einen aus der Bossbox und das Gorbad-Modell.) Die Fülle an Orkbitz (auch von 40k) lädt natürlich auch zum Selberbau ein.


    Für den Lindwurm finde ich das Azhag Modell sehr stylisch, aber auch unser alter Lindwurm kann ganz gut mithalten. Wenn er mir persönlich auch ein bisschen zu fragil für den stämmigen Ork auf seinem Hals ist. Wenn ich mir heute einen Lindwurm kaufen müsste, würde ich wahrscheinlich in den sauren Apfel beißen und 20 Euro mehr für das Azhag Modell bezahlen.

    10) Was gefällt dir an der Einheit besonders gut, welche Heraldik tragen deine Krieger und wie veränderst du eventuell ihr Aussehen? Gibt es gleichwertige oder bessere Alternativen (Hersteller)?
    Quasi jeder Hersteller für Fanatsy Miniaturen bietet Orkchars an. Hervorzuheben ist hier wiedermal Avatars of War mit ihren tollen Chars.


    Für Umbauten kann man im Prinzip jedes maßstabgetreue Drachenmodell ohne Vorderbeine nutzen. Der Fantasy sind keine Grenzen gesetzt.

    Prüfungszeit... Einheitenwochezeit! :D


    1) Welche Punktgröße spielt ihr meistens?
    3000 (manchmal 1250)


    2) Setzt ihr die Einheit überhaupt ein? Wenn ja in welcher Größe und Aufstellung?
    Egal welche Spielgröße einer ist fast immer dabei (in 9 von 10 Fällen). Manchmal auch 2.


    Meistens zuammen mit einem Stufe 4 (Wild-)orkschamanen.

    3) Welche Aufrüstung/Ausrüstung erhält die Einheit?
    Quasi immer die Stufe 2 und die Bannrolle, meistens noch den Rubinring um Kleinzeug niederzuschießen. Der Zweite würde entweder die Froschrolle (gegen Oger oder Vampire) oder den Kanalisierungsstab tragen.


    Zauber wähle ich (wenn möglich) meistens:


    (1.vernichtender Blick (ohne Rubinring)) 1.Gabe des Spinnengottes 2.Quälendes Jucken 3.Mork wirds schon richten (4.vernichtender Blick (mit Rubinring)) 4.fiesä Stichä 5.Mondfluch 6.Pilzirgendwas

    4) Welche Aufgabe hat die Einheit in deiner Armee?
    Magiedruck aufbauen, Nervzeug wegschießen, Bannrollenträger und ab und an mal einen Nahkampf suporten. (magisch gesehen)


    5) Wie spielst du diese Einheit meistens?
    In einem 20er Block Nachtgoblinbogenschützen mit Musiker und evtl. 1-2 Fanatics. Schön Zentral gespielt- im richtigen Moment den Magier evakuiert (im besten Fall in einen 2.Block). Wenn keine Punkte dafür da sind, dann muss er eben in den großen Nachtgoblinblock.


    6) Wie reagiert dein Gegner (welches Volk?) auf diese Einheit?
    Was man halt so mit ungeschützten Stufe 2 Magiern macht... ;) Raussnipern oder -falls es dazu kommt- im Nk umboxen. Tatsächlich werden sehr oft die eher schwächeren Gobbozauber gebannt, um das Lehrenattribut zu umgehen.


    7) Gibt es deiner Meinung nach bessere Alternativen zu der Einheit?
    Von mir ein ganz klares Nein! Um Magiedruck aufzubauen ist die Kombination aus Pilzwürfel und Lehrenattribut einfach zu verlockend. Da kann man schonmal in Kauf nehmen, dass ein Zauber wegen einem verwürfelten Pilz nicht durchgeht oder der Schami tatsächlich mal einen LP verliert. Das ist mMn nicht allzu wild da:
    1. Die Gobbozauber (bei Kombination aus N8gobbo Stufe 2 und Ork Stufe 4) eh mehr oder minder nur zum Würfel ziehen da sind.
    2. Der Pilzwürfel nicht zum Kontrollverlust führen kann.
    3. Der Schamane ja immerhin 2 LP hat.


    Den etwas teureren Goblinschami kann ich da nur bedingt empfehlen (deswegen bekommt er auch keinen eigenen Eintrag von mir). Ihm fehlt halt einfach der Pilzwürfel. Da macht der MW von 6 für mich auch keinen Unterschied, da ich die Goblins eh entweder in Generals-(AST)reichweite behalte, oder einen Goblinwaaaghboss zum supporten abgestellt habe. Außerdem soll der Bogenblock eh nicht in den NK. Der einzige echte Vorteil den der normale Gobbo gegenüber seinem dunklen Verwandten hat, ist der Zugriff auf ein Reittier, was ihn in einer bewegungsintensiven Liste tatsächlich interessant machen kann.


    Ein (Wild-)Orkschamane ist mMn genau dann eine Alternative zum N8goblin, wenn man auf den zusätzlichen Magiedruck verzichten kann und schlicht und einfach die Orkmagie vorzieht. Dann machen 2 Orks (ein Stufe 2 und ein Stufe 4) tatsächlich Sinn um die gesammte Lehre abgreifen zu können oder preiswert den Schrumpfkopf in ein Wildorkregiment zu quetschen.


    8 ) Fazit (Schulnoten 1-6) und sonstige Bemerkungen
    1- Die Vorteile liegen klar auf der Hand und stehen (beim Stufe2!) in keinem Verhältniss zu den eventuellen Risiken. Dazu ist er auch noch unheimlich preiswert und passt in quasi jede Liste. Wenn es nur noch die Möglichkeit gäbe ihn auf einen Squig zu schnallen... ;)


    9) Was haltet ihr vom GW Bausatz zur Einheit, welche Bitz sind besonders nett,was fehlt euch ganz penetrant? Welche Bitz aus anderen Bausätzen passen besonders gut zur Einheit?
    Es gibt viele schicke Schamanen von GW. Mein absoluter Liebling ist der Schami mit dem Snotling auf dem Kopf, aber auch den Schädelpass Schamanen finde ich cool. Dieser kleine Eimer mit den Pilzen und die kleine Goblinpuppe... :D


    10) Was gefällt dir an der Einheit besonders gut, welche Heraldik tragen deine Krieger und wie veränderst du eventuell ihr Aussehen? Gibt es gleichwertige oder bessere Alternativen (Hersteller)?
    Wenn ich nicht schon 3 Schamanen hätte, würde ich mir wohl noch den neuen Forgeworld Schamanen holen. Finde ich sehr gelungen das Modell.

    Da ich nach Möglichkeiten suche, mich von meinen Uni-Aufgaben abzulenken. Nun der wilde Schami... ;)


    1) Welche Punktgröße spielt ihr meistens?
    3000 (manchmal 1250)


    2) Setzt ihr die Einheit überhaupt ein? Wenn ja in welcher Größe und Aufstellung?
    Eher selten mal einer statt dem großen Schamanen. In kleinen Spielen öfter, wenn eine Wildorkeinheit dabei ist oder ich einen Stufe 4 Nachtgoblin spiele. In 2 von 10 Fällen ist mal einer dabei.

    3) Welche Aufrüstung/Ausrüstung erhält die Einheit?
    Stufe 2 und Schrumpfkopf.


    4) Welche Aufgabe hat die Einheit in deiner Armee?
    Für relativ wenig Punkte den Schrumpfkopf tragen und 2 Orkzauber mitbringen.


    5) Wie spielst du diese Einheit meistens?
    In meinen Wildorkz oder Wildorkwildschweinreitern (sehr sehr selten). Ansonsten fällt mir kein weiterer Platz für ihn ein. Ihn in eine andere Einheit zu stecken um evtl. von der zusätzlichen Attacke zu profitieren, halte ich für denkbar ungünstig. Da sind die Raserei Nachteile doch zu schwerwiegend.


    6) Wie reagiert dein Gegner (welches Volk?) auf diese Einheit?
    Durch den 5er Retter ist er zwar besser geschützt als so manch anderer Stufe2 Magier, trotzdem wird er gerne mal mit Snipern jeglicher Art aufs Korn genommen. Im NK hat er die selben Werte wie die anderen Wildorkz, daher werden grundsätzlich ein paar Attacken für ihn abgestellt und er fällt oft schon in der ersten NK Runde.


    7) Gibt es deiner Meinung nach bessere Alternativen zu der Einheit?
    Bei mir hat sich als Schrumpfkopfträger einfach der Stufe4 Wildorkschamane bewährt. Immerhin ist er um einiges stabiler (W5 und 3LP) außerdem kann er sich vom übrigen Punktebudget noch zusätzlich Schutz leisten (z.B. Duellklingen, Initrank oder Magieresistens).
    In den meisten Fällen bekommt er (trotz der zusätzlichen Kosten) daher den Vorzug. Einen Stufe4 nimmt man ja meistens eh mit.


    Im Ranking der Grünhaut-Stufe2-Magier ist er eher einer der schlechteren. Durch Raserei ist sein Einsatzgebiet auf die Wildorkz begrenzt und (wie schon beim Orkschamanen geschrieben) um Magiedruck aufzubauen ist der Nachtgoblin immer noch die beste Wahl.


    8 ) Fazit (Schulnoten 1-6) und sonstige Bemerkungen
    Wenn man keine Punkte im Kommandantebereich für einen Stufe4 erübrigen kann, oder einfach die Goblinmagie bevorzugt und zusätzlich Wildorkz spielen will, dann ist er die richtige Wahl. Das sind auch die beiden einzigen Fälle, wo ich ihn spielen würde. Für einen Magier ist er immer noch relativ Preiswert und die Möglichkeit auf eine preiswerte Schrumpfkopfalternative ist schon nicht von der Hand zu weisen. Dagegen steht allerdings die eingeschränkten Einsatzmöglichkeiten und der W4.
    Er bekommt eine 3+ von mir.


    9) Was haltet ihr vom GW Bausatz zur Einheit, welche Bitz sind besonders nett,was fehlt euch ganz penetrant? Welche Bitz aus anderen Bausätzen passen besonders gut zur Einheit?
    Die beiden GW Modelle sind schon ganz cool, obwohl ich das Wurzhag Modell wohl eher als Meisterschamane spielen würde.


    10) Was gefällt dir an der Einheit besonders gut, welche Heraldik tragen deine Krieger und wie veränderst du eventuell ihr Aussehen? Gibt es gleichwertige oder bessere Alternativen?
    Grün und nackt... ;) Alternativmodelle von anderen Herstellern wüsste ich nicht.