Beiträge von Giro

    Nächstes Jahr wird die Veranstaltung sicher wiederholt (war jetzt die erste Europameisterschaft), dann werde ich auch an die Kamera denken.
    Ich werd mal nen Kollegen fragen, ob der noch Bilder hat. Ich meine der hat ein paar mit dem Handy aufgenommen. :)



    Edit:


    Da mich die Streitwagen der Dunkelelfen (aus der Hydra und den dachenähnlichen Echsen) bei der Europameisterschaft inspiriert haben, wollte ich mal gucken ob man so was auch für das Chaos nachbauen kann. Meines erachtens sind die Streitwagen des Chaos eh nicht gerade der Bringer und alt sind sie auch noch.
    Und siehe da, man kann... (wenn man es mag)


    Ich habe folgendes Modell gefunden, welches sich wohl als Streitwagenmonster eignen könnte. ==> Link (auf das Bild klicken zum vergrößern)
    Man nimmt einfach die Streiwagengondel des Chaosgefährts, macht die Räder, die Stange (vorne) und alle überstehenden teile wie z. B. Achse ab und modelliert das Ganze mit Green Stuff auf das Monster.Man kann es ja so aussehen lassen als wenn die Gondel auf einem Aufbau aus Leder oder Fell montiert ist. Die Gurte kann man eigentlich sogar übernehmen.

    Letztes Wochenende waren bei bei uns in Münster die Europermeisterschaften im Warhammerspielen (40k und Fantasy). Wobei man sagen muss das Europa sehr weit gefasst ist, da auch Teams aus Russland, USA und Australien anwesend waren. :mauer:


    Naja, jedenfalls kann man sich da sicher vorstellen, dass es eine Menge sehr interessant gestalteter Armeen gab. Für fast alle Armeen gab es tolle Anregungen für Umbauten oder auch Modellierungen. Leider habe ich meine Camera vergessen, sonst würde ich ein paar Bilder posten, aber ich habe mir gedacht ich könnte ja mal ein paar Anregungen beschreiben.


    Zum Beispiel fand ich eine Khemri-Armee sehr interessant. Hier wurden viele Modelle wie Streitwagen (inkl. Pferde), Bogenschützen, ... im unteren Drittel abgeschnitten und auf Bases geklebt, die mit Modellbausand modelliert wurden. Somit hatte es den Anschein, als wenn die Armee gerade dem Wüstensand entsteigt. Hatte schon was imposantes. Regimenter waren nach hinten abfallend, so das die erste Reihe fast ganz aus dem Sand ragt, die hinteren noch tiefer im Sand verborgen sind.


    Eine Dämonenarmee war komplett auf Lavabases modelliert. Das interessante Detail bei dieser Armee war, das 2 der Bluthunde gerade dem Lavastrom entstiegen. die hinteren Füße waren etwas tiefer als normal (vermutlich mit einem Feuerzeug kurz angewärmt, dann lässt sich das Plastik ja verbiegen). Der Schwanz wurde ebenfalls abgesenkt und mit greenstuff hat man des Hinterteil so modelliert, dass es aussieht als wenn das flüssige Magma gerade noch den Rücken hinunter läuft.


    Bei den Hochelfen konnte man Drachen sehen, deren modellierter Feuerstrahl aus dem Drachenmaul auf einen Felsen (auf der Base) traf. So wurde der Drache im Sturzflug frei in der Luft gehalten.


    Die meisten Umbauten hatten allerdings die Dunkelelfen zu bieten. Hier gab es z. B. schwarze Reiter zu sehen, bei denen 2 Reiter (auf einer 50x50 Base modellier) nebeneinander her ritten und zwischen sich ein Netz aus feinmaschigem Draht trugen, so als würden sie gerade jemanden einfangen wollen. Zudem gab es tolle Ideen für Streitwagen, z. B. Hatte ein Spieler eine Hydra genommen und auf ihrem Rücken eine Streitwagenplattform (ohne Räder, Joch, etc.) gefestigt, die durch modellierte Lederriemen die um den torso der Hydra gingen gehalten wurde. Auf der Plattform standen dann 2 Dunkelelfenkrieger. Sah sehr interessant aus. Aber diese Idee hatten wohl auch andere den neben den Hydren wurden auch drachenähnliche Echsen (keine Ahnung aus welcher Modellschmiede die kamen) verwendet. aber alle nach dem selben Prinzip - streitwagengondel auf dem Rücken und mit modellierten Lederriemen befestigt.


    Das Imposanteste war allerdings eine Dunkelelfenarmee im Stil der Griechischen Mythologie gemischt mit dem Film "300" (This is Spata!). Die Regimenter bestanden aus Miniaturen die den Spatanern im Film ähneln (diese sind von Crocodil Games ), der Blutkessel war selbstgebaut und die Hexen bestanden aus 2 Medusen und einem umgebauten Gaukler, der einen anderen Kopf bekam. die Schatten waren aus sehr dynamischen modellen, die den Unsterblichen (aus dem Film 300) ähneln und die Hydra, war aufgerichtet, wie ein steigendes pferd und spie aus 3 Köpfen Feuer. Eine unglaublich gestaltete und mit Abstand beeindruckenste Armee. Schade das ich davon kein Bild habe.



    Wie auch immer. Vielleicht hat der eine oder andere ja von den Erzählungen neue Ideen für seine eigene Armee bekommen.
    Ich wünsch euch jedenfalls viel Spaß beim Basteln.


    Gruß,
    der Belos

    Wenn du deinen Gegner auch ärgern willst, dann schnapp dir nen Meisterzauberer mit der Lehre des Todes und Sniper ihm einfach seine Magier raus. Dafür hat die Lehre des Todes doch 3 Zauber (Grundzauber, 2. Zauber und 5. Zauber) und wenn du deinem Mastermage das Buch der Geheimnisse mitgibst, sollte er bei 5 Zaubern mindestens 2 Sniperzauber kennen... :)
    Wenn du das Ganze noch intensivieren willst, dann nimm noch nen kleinen Todesmagier (St. 1 oder 2) mit dazu, der kann dann den letzten Zauberspruch und den Grundzauber (dürfen ja mehrere Magier haben). Und schon hast du 4 Snipersprüche im Spiel die übrigens auch super gegen andere Charaktermodelle, Monster oder Einheitenchampions funktionieren. :]



    Dann kannst du auch deine schwer gepanzerten Jungs spielen.

    @ AchazLord:


    "Der Verzauberte Schild ist im Regelwerk als RÜSTUNGSTEIL nicht als SCHILD definiert."
    Naja, sogesehen ist ein Schild auch ein Rüstungsteil :P ...und du kannst keine 2 Schilde tragen.


    Das Höllenfeuerschwert finde ich eh schon Klasse und eine perfekte Ausrüstung vor allem wenn es gegen große Ziele wie Dämonen oder generell gegen Charaktermodelle geht.
    Über die neuen Gegenstände im neuen Regelbuch (was Kholek meinte) würde ich mir weniger Sorgen machen, da Dämonen meines Wissens nur Geschenke der Götter und keine magische Ausrüstung erhalten dürfen (es sei denn es hätte sich seit dem neuen Regelwerk etwas geändert, dass ich übersehen habe) ;o)


    Einzig und allein das verzauberte Schild finde ich nicht ganz geschickt. Es gibt dir gegenüber dem normalen Schild nur +1 Rüstungswurf und da ein Blutdämon gerne mal Stärke 8 (RW -5) hat oder die eine oder andere Waffe Rüstungswürfe nicht zulässt, halte ich einen Talisman (mit Mal des Tzeentch 5+ Rettungswurf (1/3 Chance) gegen alles und immer) für die bessere Wahl.


    Das Dämonenschwert ist auch nett, aber meines Erachtens in der neuen Edition nicht wirklich spielbar. Während sich früher ein Molochgeneral mit einem -1 Rüstungswurf gelegentlich selbst massakriert hat, so erlegt sich ein General, der neuen Edition max. einen Rüstungswurf von +1 haben darf, mit der Klinge ganz sicher selber. :arghs:

    Hast schon mal über das Höllenfeuerschwert nachgedacht? macht pro Treffer der durchkommt 1+W3 Wunden. Wenn es nicht gerade Nurgle ist, reichen 2 Treffer die durchgehen im Schnitt. ;)

    Hi,


    ich weiß jetzt nicht was du an deinen Figuren auszusetzen hast. Die Farbgebung ist sehr gelungen, die Übergänge sind ok und auch Akzente sitzen sehr gut. Mir gefällt vor alle, die Gestaltung der "Kralle" deines Champions. Hast es sehr gut hin bekommen sie "fleischig" aussehen zu lasen. Zudem gefällt mir, dass sie gegenüber der restlichen Figur noch etwas glänzt, so als wenn sie noch feucht wäre (kommt zumindest auf dem Foto so rüber).


    Die dezenten Hinweise auf deine Gottheit (in Form von fabigem Stoff oder Griffen) finde ich sehr gut / nicht übertrieben. Auf dem Foto wirkt es allerdings so, als wenn sich die farbliche Komponente (nach meinem Geschmack) mit der übrigen Figur "beißt" - kann allerdings auch daran liegen, dass es nur dem Foto so wirkt, hab ich schon mal erlebt.



    Je nach dem welcher Gottheit deine Auserkorenen dienen (kann vom Foto her nicht erkennen ob es eher Rot (Khorne) oder Magenta (Slaanesh) ist) , würde ich folgende Farbwahl treffen:


    Khorne:
    Deine Modelle sind eher dunkel gehalten, wodurch ein "Blood Red" als Grundfarbe sehr gut kommt. Dieses würde ich dann allerdings noch etwas abdunkeln.


    Slaanesh:
    Hier würde ich mit "Warlock Purple" als Grundfarbe beginnen und dann langsam nach "Tentakle Pink" übergehen.
    Wenn man es lieber etwas auffälliger haben will geht sicher auch "Tentakle Pink" nach "Skull White", aber ich glaube fast sich das wieder etwas zu sehr abgebt.



    Letztendlich sei aber gesagt, die Modell müssen hauptsächlich dir gefallen und das Farbempfinden ist ja bekanntlich bei jedem etwas anders ausgeprägt. :sekt:

    Zitat Einherier:


    "Das meiste wurde ja bereits gesagt, allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass Ausrüstung und Mutationen
    oft von Besiegten auf Sieger übergehen, d.h., es ist in Ordnung, wenn du Equipment von Khorne in
    die Armee einfügst. Passt thematisch."



    Steht meine ich auch in der Beschreibung des Halsbandes, das es von einem besiegten Anhänger des Khorne stammt.

    Ich hatte das Projekt auch mal angefangen, allerdings aus Zeitgründen liegen lassen.


    Als Schild hatte ich mir ebenfalls das von den Chaosrittern rausgesucht, allerdings sollte "Die Maske " die Grundlage für den Körper bilden.
    Ich fand den Kopf und die Pose auch recht passend. OK, der dritte Arm muss weg, aber das ist ja das kleinste Problem. :P

    Hallo Silver,


    ich hätte da auch noch eine Idee für ein Kriegsschreinmodell:


    Wie wäre es mit einer schwebenden Plattform (4-eckig und glatt) und du modellierst mit Green Stuff Fratzen und Hände drauf, so als würden Sie versuchen aus dem schwebenden Block hervorzubrechen. Das Ganze am besten mit schwarz grundieren und mit Blautönen übermalen (ggf. dry brushen). Im Nachgang die Platte dann aber mit Klarlack glänzend lackieren. (hier zwei Beispiele 1 / 2 , allerdings von einem Banner)
    In die Mitte der Plattform würde ich einen kleinen (grauen / goldenen) Obelisken stellen, der mit dem Zeichen des Tzeentch verziert ist. Den kann man entweder aus Styrodur selber machen oder man nimmt die "Circle Shifting Stones" von Hordes (anderes Tabletopsystem). Einfach bei Google suchen.


    Da die Plattform ja schwebt, könnte man kleine Ketten ankleben (Baumarkt) und sie von 2 oder 4 Kriegern (wenn man genügend Geld hat auch 2-4 Außerkorenen) ziehen lassen (entweder alle vorne der an jeder Ecke einen).


    Viel Spaß!

    Dry brush ist für einige Dinge echt Spitze...


    Aber wie machst du das mit den Schichten, und den Übergängen? Du wirst doch sicher nicht die gesamte Flamme in "scorched brown", dann mit "red Gore", etc. bemalen. Spätestens golden und sunburst yellow decken die dunklen Töne (zumindest bei meinen versuchen) nicht wirklich... und wie bekommst du die sanften Übergänge von den Farben hin? Wenn ich sei normal male empfinde ich sie immer als sehr kantig - verdünnen mit Wasser? 8|

    Hallo zusammen,


    ich benötige ein paar Tipps zur Bemalung von Flammen. :mauer:
    Egal wie ich es versuche, das Ergebnis sieht grausam aus. Beim Dry Brush kommen die hellen Farben nicht richtig heraus.


    Wie bemalt ihr die Flammen?


    Gruß,
    Gerrit

    Hallo liebe Helfer,


    ich entschuldige mich jetzt schon mal für die doofe Frage, aber ich hab das Regelbuch nicht dabei. :rolleyes:


    Ich würde gerne wissen ob es geregelt ist, wenn ich mit z. B. 2 Charaktermodellen mit unterschiedlicher Ini eine andere Einheit angreife. Muss ich dann zunächst mit dem Charakter mit der höchsten Ini angreifen oder ist das egal?


    Danke!

    Klar kann ich machen, wenn ich wieder zu Hause bin. Die Platte ist aber recht einfach gestaltet damals rechte mir eine schlichte Platte und ich hatte auch noch nicht viel Erfahrung...


    Eine ist einfache Platte die mit Gips bestrichen wurde. Um Struktur einzubringen habe ich die Masse nicht mit einem Spachtel sondern mit z. B. einmal-Latexhandschuhen aufzutragen. Die Gipsmasse klebt sowohl auf der Platte als auch an den Handschuhen. Durch kreisende Bewegungen kann man daher sehr gut Schneeverwehungen modellieren oder durch aufpressen und hochziehen der Hand auf die bzw. von der Platte kann man eine Struktur schaffen die der Oberfläche eines gefrorenen Sees ähnelt. Wenn man die passende Struktur geschaffen hat, lässt man die Platte trocknen und geht danach noch einmal mit etwas mittelgroben Schleifpapier darüber, damit die ganzen spitzen Kanten weg sind. Zum Schluss noch mit weiße Farbe überpinseln und schon hat man eine einfache Eislandschaft.


    Wie gesagt, früher hat mir die Platte ausgereicht, allerdings finde ich sie heute eintönig. Mittlerweile, mit etwas mehr Erfahrung, würde ich da noch das eine oder andere Detail einarbeiten z. B. Stellen freilassen, die ich mit einer Masse aus Leim, Vogelsand und schwarzer Farbe bestreiche. Dieses Stellen werden nach dem austrocknen mit 3 verschiedenen Brauntönen (von dunkel bis hell braun - mit dem dunklen beginnen) bearbeitet (drybrush - Farbe auf den Pinsel, auf z. B. einer Zeitung ausstreichen bis fast keine Farbe mehr auf dem Pinsel ist und dann die Fläche bearbeiten.). So entstehen schöne sandige Stellen zwischen dem Schnee und Eis. Diese Stellen kann man dann z. B. vereinzelt mit struppigem gelben Steppengras bestreuen. Um den freien Flächen noch einen winterlichen Look zu verpassen mischt man etwas Leim, weiße Farbe und Natron (gibt es in jedem Supermarkt) und streicht diese Masse auf die passenden Stellen. Das Ganze gibt dann eine schöne harmonische Eislandschaft mit etwas pepp.

    Hallo zusammen,


    wie der eine oder andere vor mir habe auch ich bereits mehrere Platten zusammen gezimmert.
    Begonnen habe ich auch mit einer schlichten Grasplatte mit Rasenmatten aus dem Eisenbahnbau. Später habe ich eine Eisplatte mit Gips modelliert und mein letztes Projekt war eine modulare Platte aus 6 Teilen (genau genommen 8 - 2 sind Auswechselteile) die man beliebig zu einem Schlachtfeld (72 x 48 Zoll) zusammenschieben kann (wie die von GW).


    Auch Gelände habe ich schon einiges gebaut - Wälder, Hügel, Fels- und Geröllboden, ...


    Hilfreiche Tipps und Ideen habe ich mir dabei von dieser Seite geholt. Auch wenn es eine Seite für Herr der Ringe ist, so sind viele Geländestücke doch universal einsetzbar. Die Beschreibungen sind meistens gut und häufig bebildert.


    Hier sind z. B. schöne Artikel zum Plattenbau und zur Gestaltung:


    Platte 1


    Platte 2


    Allgemeine Plattengestaltung



    Hier mal drei Beispiele für Geländebau:


    Hügel


    Felsen


    Wälder



    So, ich hoffe das hilft einigen von euch genauso viel weiter wie mir.
    Viel spaß beim Basteln. :nummer1:

    Gilt das "Markerschütternde Brüllen" eigentlich als magische Attacke, da es ein Geschenk der Götter ist? (Wäre interessant um z. B. Geister auszuschalten.)


    :sdummesposting:


    Edit: Habe mir die Frage gerade selber beantwortet.Habe in der Errata gelesen, dass das Brüllen und "Wort der Pein" als weltliche Attacken gelten.

    Und da bin ich schon wieder...


    man, man, man, dabei spiele ich schon ein wenig, aber es kommen immer wieder Situationen auf, die Fragen offen lassen...


    Also:


    1) Ist es korrekt, dass z.B. ein Chaosgeneral mit dem Höllenfeuerschwert (Flammenattacken) den Drachenrittern der Hochelfen, wegen ihrer Drachenrüstung nichts anhaben kann? Ich meine es ist doch immerhin noch ein Schwert, oder?


    2) Der Todbringer und seine Zwerge werden (laut englischen Armeebuch) behandelt wie Monster und Treiber. Bedeutet das, dass der Todbringer einen Sichtradius von 360° (z. B. für Angriffe)hat?



    Danke schon mal im voraus...

    Weißt du denn gegen wen du spielst oder ist es ein Funturnier wo dir der Gegner zugelost wird?


    Zudem interessiert mich, wie viele Punkte du denn nun ausgeben darfst, da deine aktuelle Liste ja nun ca. 2350 Punkte hat, statt 2250. :winki: