Beiträge von oddman

    Seht das doch alles nicht so schwarz.


    Spielt doch eh kein Veteran die AOS Grütze.


    Und wenn bei GW Armeen verschwinden, öffnet das Tür und Tor für Alternativhersteller, die da bei genügend Bedarf auch tolle Miniaturen basteln können.Bisher hat sich das für die sicher nicht so sehr gelohnt, gegen die Originalmodelle von GW anzustinken.


    Werden keine mehr hergestellt, lohnt sichs dann plötzlich für ein kleines, nicht börsennotiertes Unternehmen dann vielleicht doch.


    Ein Beispiel sind die Mortheim Sigmariten (Sisters of Serens) bei Kickstarter. Die Kampagne war ein riesen Erfolg, die Minis sind toll und GW guckt in die Röhre.

    Gut dass wir über Geschmack nicht streiten werden. :D
    Ich bin gespannt, wie (wenig) er Dir gefällt, wenn ich ihn fertig habe.

    Hab auch nicht behauptet, dass mein Geschmack wirklich gut ist :-).


    Unbemalt find ich ihn auch schon etwas besser. Die Flügel sind aber auch das, was mich am ehesten stört.


    In meiner Vorstellung ist der Imperiale Drache irgendwie gewaltiger und zeitgleich agiler. Die Figur hier ist dagegen recht statisch und irgendwie "klein". Wobei "klein" halt relativ ist.


    Wenn du den alten Imperator draufsetzt, passt das aber tatsächlich. Der ist selbst recht "oldschool" und vergleichsweise klein.


    Der "neue" Karl Franz wird da in meiner Vorstellung nicht so gut passen.




    BTW: Die Flügel sind wohl auch aus Zinn, Also stiften muss schon sein. Wobei das ja nun nicht so problematisch ist.

    Zitat von »oddman«

    Das sind Platten, die als Wärmedämmung (und Trittschalldämmung) unter Laminat verlegt werden können.


    Gibts in jedem Baumarkt in der betreffenden Abteilung.
    Das wusste ich!! ;)
    Darum wollte ich ja wissen, welche genau das sind... :rolleyes:

    http://www.amazon.de/gp/produc…245207&pf_rd_i=B004XZ8VPO


    Das Zeug ist der grüne Belag. Gibts auch von Renovo und ist dasselbe Zeug.



    Heut hab ich nochmal bisl Zeit für ein Update. Die erste Platte ist fertig "gepflastert" und wurde heute besandet. Hier die Bilder dazu:


    photo-7705-27f788d0.jpg


    photo-7708-7ec689dc.jpg



    Jetzt muss der Bastelleim erstmal aushärten, danach werden paar Trümmer auf der Straße hinzugefügt und danach wird mit schwarzer und brauner Abtönfarbe grundiert. Bin gespannt.

    Der Großteil ist nicht so meins.


    Ein paar Dinge gefallen mir aber gut. Die hier erwähnten Hexenjägerinnen sind absolut klasse geworden, Tanquol ist episch.


    Aber so viel Zeug trifft so wenig meinen Geschmack, dass ich mich auch kaum positiv äußern kann. Und es sind gerade die Übertreibungen. Da sieht jede einzelne Figur wie ein Kriegsherr alter Zeiten aus. Das passt mir einfach nicht in den Kram.

    Also ich unterstütze mal Kritus seine Aussage.
    Ich habe im weiten bekanntenkreis ~ 10-12 Leute, die DoW haben und leidenschaftlich spielten und spielen und drei von denen habe die Rückkopplung auf die TT Minis von mir beschafft und ins WG reingeschnuppert. nicht einer ist geblieben ...


    Es gab eine Aussage, dass Warhammer Total War einen positiven Einfluss auf AOS haben könnte. Das habe ich verneint. Da Warhammer Total War eben nicht AOS ist, sondern Warhammer Fantasy.


    Selbst wenn ein WTW Spieler nun Warhammer TT anschauen will, wird er die Welt nicht wiederfinden, sondern ein verkrüppeltes Irgendwas, was eben nichts mehr mit dem tollen Fluff der Vergangenheit gemein hat.


    Obs nun überhaupt Synergien zwischen PC Games und TT haben könnte, ist dabei ziemlich egal.

    Die Baumarkt Info muss noch ein wenig warten. Da komm ich derzeit irgendwie nicht hin. Aber es hat sich auf der Platte bisl was getan.


    Die ersten Meter Pflasterei sind geschafft. Bin ganz zufrieden. Natürlich sieht das alles noch sehr neu und akkurat aus, allerdings sollten später hinzugefügter Schutt und Geröll sowie die eine oder andere Beschädigung das Bild noch etwas "mortheimisieren".


    Bild 3 zeigt schon eine kleine Überraschung, die heute der Postbote vorbei gebracht hat.



    Jetzt zur Postboten - Sache. Escenorama hat nun nach 4 Wochen endlich meine erste kleine Ruine geschickt. Insgesamt bin ich zufrieden. Das Teil kostet 18 € und ist qualitativ in Ordnung. Mann muss hier und da ein wenig Feilen und echt hartnäckige Gussgrate entfernen, aber das ist man ja von Resin Figuren gewohnt.
    Die Gussqualität ist auch in Ordnung. Im Innern der Ruine findet man einige, sehr kleine Blasen. Die sind teils so klein, dass die schon von der Grundierung zugeklebt werden. Andere lassen sich mit einfachsten Mitteln füllen. Grobe Schnitzer habe ich keine entdeckt.


    Die Größe ist für Mordheim perfekt. Wobei man bedenken muss, dass diese Ruine die kleinste im Escenorama Sortiment ist.


    Ich bin zufrieden.
    Tatsächlich ist die Ruine wirklich modular. 3 Hausvarianten kann ich damit bauen. Theoretisch geht noch mehr. Mit ein paar "Einrichtungs Bitz" von anderen Herstellern, wird sich ein großer Varianten - Reichtum ermöglichen lassen.


    Werde wohl das große Paket von Escenorama bestellen. Das sollte dann in etwa eine 60cm x 120 cm mit Gebäuden füllen. Auch sind da einige Barrikaden dabei.


    Nachfolgend natürlich die Bilder.


    Hmm. Muss das nächste mal auf die Marke achten.


    Interessanterweise ist eine Seite mit einem Gittermuster bedruckt. Dachte auch erst, die wären nicht glatt. Sind sie aber doch.

    Ich hab's schon beim ersten mal verstanden, vielleicht solltest du den Text ein drittes Mal lesen. (Damit will ich sagen, dass Du Dir so einen Kommentar sparen kannst wenn Du nicht genauer auf das Unverständnis eingehst, weil Du sonst den Anschein von mobbing erweckst).

    Ich musste es auch zwei mal lesen. Und da Grimmrog sonst eher verständlich schreibt, glaube ich einfach mal an Standgas von ner harten Studentenparty? :D


    Oder er ist so alt wie ich und es glingt ihm genauso gut wie mir, ein Handy zu bedienen. :]

    Jezzails bauen :-).


    Das macht Spaß und man kommt leicht zu schönen Ergebnissen. In meinem Mordheim Thread gibts zwei Beispiele dafür.

    So,


    nach Zeugniskonferenzen und anderen zeitraubenden Zeug kam ich mal wieder dazu, ein bisl am erstem Mordheim Modul zu arbeiten.


    Wie auf dem ersten Bild zu sehen, wurde eine 3 mm Styrodur Platte zurecht geschnitten und mit Styroporkleber aufgeklebt. Die grünen Bereiche haben nun Platz für Häuser und kleine Gassen. Die zurückgebliebenen Bereiche werden die Straßen.


    photo-7627-c596803c.jpg photo-7628-43bb9659.jpg


    Nachfolgend habe ich schon einmal die Randsteine der Straßen eingeprägt.


    photo-7629-3cd9d3c4.jpg photo-7630-368866c8.jpg



    Nachfolgend werden das Pflaster der Straßen geprägt ( das wird ein Spaß :] ) und schließlich die grünen Bereiche besandet und noch ein wenig Geröll verteilt.
    Ich habe schon darüber nachgedacht, einen Brunnen für die Mitte der Kreuzung zu basteln. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das dann nicht wie ein neumodischer Kreisel aussieht. Mal sehen.


    Weiterhin kam gestern die Nachricht, dass nun die Versuchs - Escenorama - Ruine verschickt wurde. Mit der spanischen Post erwarte ich da allerdings nichts früher als nächstes Wochenende. Insgesamt sinds dann knapp ein Monat von Bestellung zum Versandt.


    Ich hatte mal nachgefragt. Sie sagen, dass sie ein 2 Mann Betrieb sind, kein Lager haben und alles auf Bestellung produzieren und dann verschicken. Über die Feiertage wurde nicht gearbeitet. So würde man normalerweise etwa 14 Tage warten müssen, bis die Teile verschickt werden.
    Gut. Kann ich mit leben, wenn die Qualität stimmt.

    Bin kein 40k Spieler und hab auch wenig Ahnung, was die Modelle können oder sind, aber die ich kann zumindest sagen, ob mir deine bemalten Modelle gefallen oder nicht. :D


    Und das tun sie.



    Was mich aber auch hier stört, massiv sogar, hat nichts mit deiner Bemalung zu tun, sondern mit dem Design.


    Diese hässlichen grünen Teile erinnern mich immer wieder an Playmobile Sci Fi Spielzeug. Ich persönlich würde die Teile sicher mit grundieren und dann versuchen, einen Leuchteffekt zu malen.


    Das würde dir mit deinem Bemal Niveau ganz bestimmt gelingen.

    So. Lange nix passiert. Langsam hat sich der Jahresanfang normalisiert und die ersten Schritte für die neue Mordheim Platte werden gemacht.


    photo-7614-fb830158.jpg


    Da wurden im örtlichen Baumarkt mal ein paar Styrodur Platten gekauft und mit dem Cuttermesser der Stufenfalz beraubt. Natürlich gibts die auch ohne Falz, allerdings nicht bei uns. Und naja. Als Palette wärens dann doch bisl viel Platten.


    Eine Platte ist nun 120 cm lang und knapp 58cm breit. Und damit sind zwei nebeneinander pefekt für das 1 vs 1 Mordheim Spiel.



    photo-7615-e9ac8963.jpg


    Im nächsten Schritt wurden zwei der Platten verklebt. Dafür verwende ich Pattex Styroporkleber, der für das Material also gut geeignet ist.


    Danach werden sie mit schwerer Lektüre (Achtung Wortiwitz) beschwert und mal über Nacht stehen gelassen.


    photo-7616-c55722ca.jpg


    Schließlich müssen die Kanten geschützt werden. Schon bei anderen Platten hat sich da schwarzes Panzerband als geeignet gezeigt. Zusätzlich sollte das den Platten noch etwas fester zusammenbringen, sollte sich mal der Kleber an einer Stelle lösen. Als dritte Funktion werden die hässlichen Kanten überdeckt.


    photo-7617-ed09446d.jpg


    photo-7618-039f1959.jpg



    Nächste geplante Schritte:


    Eine zweite Platte soll baugleich entstehen. Hierfür benötige ich noch eine zweite Styrodurplatte ( hab aus unerfindlichen Gründen nur 3 gekauft). Danach sollen die Straßen entstehen. Wie ich das vor habe, ist erstmal eine Überraschung. Das Styrodur wird jedenfalls dabei seinen Zweck erfüllen.