Beiträge von antraker


    Ja, wurde korrigiert von 42,99€.


    Jetzt spart man gegenüber Ladenkauf bei GW einen (1) Cent.
    Also los: 100 Boxen bestellt und von dem gesparten Euro eine Kugel Eis!

    Folgendes hat für mich gut funktioniert:


    Blazing Orange als Grundfarbe,
    dann (heftig) Tuschen mit Baal Red.


    Das Ergebnis sieht aus wie ein Rotes Tuch, das zu lange in der Sonne war.
    Wobei die Vertiefungen eher den Originalfarbton haben.


    Wenn das zu leuchtend ist, kannst Du das Blazing Orange vorher auch 'brechen' mit etwas hellem Grau.


    Wenn es Dir zu wenig Tiefen ergibt: VOR der Grundfarbe mit Badab Black tuschen (ich gehe von heller Grundierung aus, da Untote).


    Ich hab auch schon bei Skelletten rotes verblichenes Tuch nur mit Dheneb Stone als Grundfarbe und roter Tusche gemacht.

    Beim Sprühen war ich wohl eher 20cm dran, da durch den Wind bei größerer Distanz einfach alles verweht wurde, obwohls gerade mal ein laues Lüftchen war.


    Also auf den Sprühnebel darf niemals direkte Sonne treffen.
    Auch das Verwehen ist unerwünscht, da man natürlich dadurch sehr viel nutzbare Farbe verliert.


    Ich empfehle das Benutzen einer großen 'Sprühkiste' als Wind- und Sonnenschutz.

    was wir außeracht gelassen haben ist, dass seine Krieger verfolgen müssen.


    Sicher nur ein sprachlicher Lapsus: Du meinst sicher "überrennen", denn Sklaven fliehen ja aus einem Nahkampf nicht, sondern sind in die eEnge getrieben. ;)


    Die Khorne-Krieger müssen so lange überrennen, bis sie einmal einen Nahkampf verloren haben, denn dann ist die Raserei weg.
    (KdC-Krieger korrigiert mich bitte, ich gehe von Raserei aus, wie ich sie von meinen Rattenogern und Seuchenmönchen kenne.)

    1. Hat jeder Spieler 6 Züge oder 3? Also gilt bei einem Spiel mit 6 Zügen der 1. Zug für beide Spieler (jeder eine Bewegungs-, eine Magie-, eine Schuss- und eine Nahkampfphase)?

    6 Spielzüge sind 2x6 Spielerzüge.
    Auch in Regel- und Armeebüchern muss man gut aufpassen, die beiden Worte zu unterscheiden, z.B. bezüglich Zauberdauer.

    2. Kann man mit der Angriffsbewegung schwenken, also einen Angriff auf ein Regiment ansagen und ein anderes Regiment, das im Weg stünde durch schwenken umgehen?

    Ein Schwenk mit max. 45° ist möglich.
    Zusätzlich das 'Tür zu klappen' am Gegner kostenlos und ohne Winkelbegrenzung.
    Es muss immer so geschwenkt werden, dass die Anzahl der am Nahkampf teilnehmenden Modelle maximiert wird.


    3. Sind gegen Zauber generell Rüstungswürfe erlaubt?

    Ja, außer dies ist im Regeltext des Zaubers anders dargestellt.
    Rüstungswürfe sind aber nur gegen Geschosszauber und Direktschadenszauber möglich.


    4. Darf ein Zauberer auch im Nahkampf zaubern?

    Wenn er selbst im Nahkampf ist (Basekontakt) dann darf er nicht zaubern.



    ----


    Zur Taktik:
    Die Chaoskrieger haben das Mal des Khorne.
    Das heißt, sie müssen einen Angriff ansagen (außer, ein Moralwerttest gelingt), vor allem aber müssen sie überrennen.


    Gegen solche Chaoseinheiten haben sich Riesenratten als Blocker/Umlenker bewährt: Man stellt sie so vor die Chaoskrieger, das diese entweder dumm stehenbleiben müssen oder die Ratten angreifen. Die Ratten werden ausgelöscht und überrannt.


    Wenn die Ratten in einem guten Winkel standen, dann überrennen die Chaoskrieger so, dass man ihnen mit Klanratten oder besserem in die Flanke kommt. Durch die passiven Boni (Angriff, Flanke, Gliederbonus, Standarte...) kann man auf diese Weise ein (nicht zu starkes) Choaskrieger-Regiment mit Klanratten knacken, verfolgen und im besten Fall einholen und auslöschen.


    Ansonsten kann man auf diese Weise (z.B. mit 'leergeschossenen' Warlocks) die Chaoskrieger wie einen Esel mit einer Mohrrübenangel über das Schlachtfeld führen, fernab vom eigentlichen Kampfgeschehen.


    Die Technik des Umlenkens erfordert etwas Übung, vor allem, wenn Dein Gegner diese Gefahr kennt. ;)

    Interessanter wird die Diskussion, wenn man einen "Attacken-pro-Punkte"-Wert herstellt.
    Am bsten noch mit dem Faktor INI, Stärke und KG eingerechnet. Mathematiker vor! Los, ran an die Arbeit. :alien:


    Seuchenmönche der Skaven haben 3 Attacken für 7 Punkte je Modell:
    Eine Attacke kostet dort also 2,33 Punkte.
    Wer ist billiger?

    4 Sklavenblöcke 45+ bei 1500 Punkten?.
    So macht man sich Freunde für's (Warhammer-)Leben. ?(


    Ja, die Liste geht sicher so.
    Ist mMn ganz schön hart.


    Dem Grauen würde ich persänlich eventuell einen Schutztalisman oder Skalm spendieren sowie entweder eine Bannrolle, Stab der Zauberei oder den erdenden Stab.


    Der Ast sollte in jedem Fall ein Schild bekommen, über eine magische Standarte könnte man von Fall zu Fall (bzw. Gegner zu Gegner) nachdenken.


    Die Frage ist, was der Assassine genau machen soll? Gibt es da einen Plan?
    Ich persönlich bin von Assassinen bisher immer enttäuscht gewesen, was ich aber darauf schiebe, dass ich sie wohl nie wirklich geschickt eingesetzt habe.
    Als magische Waffe bietet sich für den Assassinen auch der Heldentöter an, wenn er als Char-Killer eingesetzt wird.


    Ich persönlich würde an Stelle des Assassinen eher einen Warlocktechniker mit Gimmick (je nach Gegner Bronzesphäre, Höllenrakete, Todeswindkugel o.ä.) in Betracht ziehen.


    Was die Rattenoger betrifft: die sind recht anfällig für Beschuss und da der Gegner ihre Nahkampfstärke kennt, wird er versuchen, sie in Panik zu schiessen.
    Dann ist machmal der Moralwert eines Meisterzüchters das Zünglein an der Waage.
    Auch könntest Du sie als 8er-Block einsetzen, da ja das zweite Glied 3 Unterstützungs-Attacken pro Oger gibt. Der Block hat dann noch mehr Punch, Du bist taktisch aber weniger variabel.


    Überhaupt stelle ich mir das spielen mit Deiner Liste - bitte nicht sauer sein - etwas eintönig vor:
    Sklaven lamen den Gegner und Brut und Oger knallen im Nahkampf möglichst alles weg.
    Mir persönlich wäre das zu wenig Skavisch: keine Waffenteams, keine KM, keine Warlocks, nichts was riskant ist.


    In jedem Falle würde ich eine Warpblitzkanone (oder bei steigender Punktzahl ein Todesrad) in Betracht ziehen.

    Auf der Blutinsel sieht das so aus, dass oben eine Fledermaus oder geflügelte Ratte (mit angebastelten Flügeln) ist und mit ihren Klauen eine andere Ratte festhält.
    Und die schwingt ein großes Seuchenpendel (Menetekelschleuder in etwas kleiner).


    Selbst, wenn es dafür keine Werte gibt, könnte man so etwas basteln nur um die Armee aufzupeppen.


    Ich mag Armeen, die sich von der Flächendimesion lösen.
    So habe ich beim Hauptstadtlegionöre-Turnier dieses Jahr eine wundervolle Ork-Armee gesehen, die mit Zeppelinen und Fesselballons ausgestattet war.

    rein aus dem Text des Spruches und der Passage für Gelände (kl. RB S.116/117) ist es für mich nicht eindeutig ersichtlich, oder ich hab was überlesen


    Ja, das würde mich auch dringend interessieren.
    Wir spielen es nämlich immer so, dass jede Bewegung Schaden macht und meine Höllenglocke mag das garnicht, auf Gelände testen zu müssen (Streitwagen!).

    Die Hochelfen besitzen eigentlich keine Schmiede


    Dir ist klar das Vaul der elfische Gott der Schmiede ist?


    Na, da hab ich ja was angerichtet. Mein Spruch war eigentlich nur als Witz gemeint... :alien:



    Werde mir den hier als drachenstatue für die Festung holen: drachenstatue
    außerdem vllt noch: Futter^^


    Was Minis von Grenadier/Mirliton angeht: Ich bin in einigen Tagen dort in der Werkstatt (wenn alles gutgeht) und kaufe vor Ort ein bisschen ein.
    Wenn Du also eine Bestellung hast, könnte ich das mitbringen, da das Porto aus Italien ja dann doch ziemlich happig ist (ich glaube ich hab beim letzten Mal 13,50€ Porto bezahlt).

    GW = Heroic Scale, Reaper = True Scale ..


    Die Reaper-Modelle sind bezogen auf Größe und Proportionen sehr unterschiedlich.
    MMn kommen die Modelle von W. Klocke ohne Probleme mit GW-Modellen aus, wo er ja auch viele Modelle modelliert hat.
    Die von S. Garrity sind etwas 'zurückgenommener', weniher "High Fantasy"-mäßig.
    Für Todd Harris hab ich keine Erfahrung, da ich soweit ich weiß, kein Modell von ihm besitze.


    Ich denke, man muss es im Zweifel ausprobieren...

    Wenn Du nicht alles selbst bauen willst, gibt es hier ein relativ preiswertes Schmiede-Kit.


    --


    Ansonsten: Ein schmiedender Elf?
    Versuche, mir gerade einen rußverschmierten mit nacktem Oberkörper vorzustellen und scheitere.
    Ich glaube, Elfen schmieden garnicht, weil es ihnen zu schmutzig ist.


    Ich weiß, ich weiß, Elrond schmiedet auch. Aber der hat ja auch Schabbes-Locken...


    Mal ernsthaft: Man wird hier wohl einen unbekleideten schlanken Menschen-(ober)-Körper nehmen müssen, diesem eine Schürtze anmodellieren und einen passenden Kopf finden.
    Werde Hab mal die Augen offen gehalten: mit den folgenden ginge es vielleicht auch einfacher.



    Merry




    Elladan





    Oakharth Sentinel



    Alle Modelle sind von Reaper.
    Baue den jeweils den nach vorne gerichteten Arm als Haltearm des Schmiedes um (hält die Zange mit dem Werkstück).
    Den Schwungarm statte mit Hammer aus.


    Beim letzen finde ich die Pose am passensten, man muss hier aber den Kopf mMn verändern und das Cape kürzen.
    Wieder mal das Link-Problem - in der Vorschau war alles da, jetzt sind die Verknüpfungen Offline.
    FIXED.

    1.) Marschieren und die Bronzesphäre?


    Die Bronzesphäre ist ein verzauberter Gegenstand. Sie wird nicht als Wurf-, oder Fernkampfwaffe bezeichnet.
    Darf ich also meinen Warlock erst marschieren und dann die Sphäre werfen lassen?


    2.) Seuchenmenetekel und die Helden


    Dem Seuchenmenetekelblock dürfen sich nur "Charaktermodelle des Seuchenklans" anschliessen.


    Die Charaktermodelle Kriegsherr und Häuptling sind ja keinem Klan zugeordnet.
    Darf man diese dem Menetekelblock anschliessen?