Beiträge von antraker

    Prima Bemalung! Schönes Farbschema!
    Die Variante b) wirkt sicher besser, wenn man berücksichtigt, dass man die Modelle auf dem Schlachtfeld eher von weitem sieht und nicht so vergrößert.


    Und endlich mal jemand der scharfe Bilder postet - Danke!

    @kind der gehörntern Ratte: Ja, glaub ich auch. Danke!


    --


    Ich habe jetzt 4 Rattenoger 2004 und 4 (2 x 2) Rattenoger aus der Blutinsel.
    Und ich stelle fest, dass die schon sehr unterschidlich sind, was die Physionognie angeht: Bei den neuen sind die Köpfe viel kleiner vor allem die Schwänze ganz anders.
    Auch das (lange) Fell fehlt weitgehend.


    Welche findet Ihr besser/passender? Die kleinen Köpfe der neuen mag ich nicht so besonders und überlege, ob ich die (zumindest teilweise) mit den spare Bits der 2004er versehe.


    --


    Bei den 2004ern sieht man - auch bei den Eavy-Metal gefertigten die Körperglieder sehr stark, also die Stellen, wo die Teile zusammengeklebt wurden.
    Ich denke ich versuch das mit Spachtelmasse etwas zu kaschieren. Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?

    Ich besitze seit kurzem den Rattenoger-Bausatz von 2004 (steht auf dem Gussrahmen).


    Habe die jetzt zusammengebaut und behalte (neben diversen Köpfen und Gliedmaßen) zwei komische Teile übrig.
    Diese sehen so aus wie ein Platten-Schurz oder sowas.
    Auf keinem der GW-Bilder und auch auf keinem sonstigen Rattenoger-Bild erkenne ich die Teile.


    Was könnte das sein?


    Falls es keiner so beantworten kann poste ich morgen nachmittag mal ein Foto.

    Ich benutze seit 30 Jahren Revell-Kleber, und seit es den gibt den Revell Contacta Professionell.


    Für Plastik=Plastik Verbindungen finde ich den sehr gut. Selbst ein Skaven-Arm mit Banner hält der nach etwa 10 Sekunden andrücken, wenn man den Kleber vorher kurz (30 Sekunden bis 1 Minute) einwirken lässt. Denn der Kleber löst das Plastig an der Klebefläche etwas an um die Teile zu verschweißen.


    Das ist gleichzeitig auch ein Nachteil


    a) wenn man aus irgendeinem Grund (viel) zu viel Kleber auf eine Klebestelle macht. (Ist mir bei schlecht passenden oder verzogenen Rumpfhälften von Flugzeugen sehr selten mal so gegangen


    b) wenn die Teile extrem Filigran sind, z.B. heißgezogene Gussäste für Antennendrähte oder Doppeldeckerverspannungen im Plastikmodellbau.


    --


    Falls die Kanüle des Kleber sich mal zusetzt (was mir nur bei mehrjähriger Baupause passiert ist):
    über einer kleinen Flamme bekommt man die immer wieder frei.


    --


    Hat jemand Erfahrung mit dem Army-Painter Sekunden-Kleber "Superglue" und mit diesem ominösen "Activator" des gleichen Herstellers?

    Was mir bei fast allen abgebildeten Bogenschützen-Modellen inklusive Balliste fehlt, ist Bogensehne und Pfeil.


    Meine Idee dazu:


    --


    Man nehme die Technik, welche ich aus dem Plastikmodellbau (Schiffe, Flugzeuge...) her kenne.


    Einen beliebigen Gussast-Rest von einem Spritzling über (nicht in!) eine Kerzenflamme halten, dabei leichten Zug ausüben.
    Sobald das Material weich wird kann man auf diese Weise sehr dünne Plastik-'Fäden' herstellen, die noch dazu ziemlich formstabil sind.


    Daraus lässt sich bestimmt eine Bogensehne sowie ein passender Pfeil herstellen.
    Die sehene kann nach dem Ankleben dann noch mit Wärme gespannt werden, wobei man aber sehr vorsichtig sein muss.


    --


    So bald meine Grenzreiter so weit sind, versuche ich das mal und poste dann hier das Ergebnis.


    PS: Als Materialalternative kann man auch an Stelle des Gussastes ein Wattestäbchen nehmen.


    PPS: Ich hoffe, den Tipp gib es hier noch nicht, die Suche hat nichts derart gefunden. Falls doch: bitte löschen oder zusammenführen, liebe Mods.

    Ethildor:
    Gab's da nicht mal 'ne Regel: bei 2000 Punkten maximal 4 Charaktermodelle (Hochelfen Armeebuch S.89)?


    Korhil der II.
    Gab's da nicht mal ne Regel: unter 3000 Punkte dürfen seltene Einheiten maximal 2 mal eingesetzt werden (Codex S. 135)?


    --


    Ansonsten prima Idee und interessant zu lesen!


    Diese klischeehaften immer gleichen Munchkin-Listen nicht nur in diesem Forum nerven ziemlich.
    Ich frage mich ohnehin, ob bestimmte (Vor-)Urteile á la "Grenzreiter und Silberhelme sind unspielbar" auf einer genügend großen Strichprobenmenge beruhen um als unerschütterliche Dogmen gelten zu dürfen.


    Meine These dazu:
    "Mit Überlegung zusammengestellte Listen sind nicht das Allheilmittel zum Siegen. Es kommt auch viel auf Würfelglück, Aufstellung und vor allem Truppenführung (=zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Einheit das Richtige tun) an".
    Wie steht Ihr dazu?


    --


    Meine Liste geht auch in Richtung der Liste von Silverdragon, nennen wir sie: "Es lebe die leichte Kavallerie"


    Idee:
    Seegarde auf einem Flügel, Speerschleudern in die Lücken dazwischen = defensive Seite.
    Kavallerie auf dem anderen Flügel, je leichter, desto weiter aussen: Drachenprinzen, Streitwagen, Grenzreiter = offensive Seite.


    0 Kommandant
    2 Helden: 273 Pkt. 13.6%
    3 Kerneinheiten: 591 Pkt. 29.5%
    6 Eliteeinheiten: 811 Pkt. 40.5%
    2 Seltene Einheiten: 200 Pkt. 10.0%


    *************** 2 Helden ***************


    Edler
    + - Elfenross mit Harnisch
    + Armeestandartenträger
    - - - > 126 Punkte


    Magier
    - General
    - Upgrade zur 2. Stufe
    + - Elfenross
    + - Weiße Magie
    - - - > 147 Punkte



    *************** 3 Kerneinheiten ***************


    14 Seegarde von Lothern
    - Schilde
    - Musiker
    - Standartenträger
    - - - > 197 Punkte


    14 Seegarde von Lothern
    - Schilde
    - Musiker
    - Standartenträger
    - - - > 197 Punkte


    14 Seegarde von Lothern
    - Schilde
    - Musiker
    - Standartenträger
    - - - > 197 Punkte



    *************** 6 Eliteeinheiten ***************


    5 Ellyrianische Grenzreiter
    - Speere & Bögen
    - Musiker
    - Standartenträger
    - Champion
    - - - > 133 Punkte


    5 Ellyrianische Grenzreiter
    - Speere & Bögen
    - Musiker
    - Standartenträger
    - Champion
    - - - > 133 Punkte


    Tiranoc-Streitwagen
    - - - > 85 Punkte


    Tiranoc-Streitwagen
    - - - > 85 Punkte


    Tiranoc-Streitwagen
    - - - > 85 Punkte


    8 Drachenprinzen von Caledor
    - Musiker
    - Standartenträger
    - Champion
    - - - > 290 Punkte



    *************** 2 Seltene Einheiten ***************


    Repetier-Speerschleuder
    - - - > 100 Punkte


    Repetier-Speerschleuder
    - - - > 100 Punkte



    Gesamtpunkte Hochelfen : 1875


    - Mit dem Magieartefaktgedöns kenne ich mich noch nicht so gut aus - den Rest der Punkte sollte man dafür aufbrauchen - Vorschläge willkommen.
    - AST in die Drachenprinzen


    Postscriptum: Die Champions in den Grenzreitern könnten eventuell noch eingespart werden, falls noch mehr Magieartefaktgedöns notwenidg.

    Betrifft die Grenzreiter aus der Blutinsel-Box:


    Ich hab die jetzt zweimal und erkenne einen Champion pro 5 Reiter (der mit dem Schwert).


    Ich würde gern (den Schmähern zum Trotze) eine große (10 Modelle oder größer) Grenzreiter-Einheit zu spielen versuchen.


    Da ich möglichst WYSIWYG spielen will ich Standartenträger und Musiker haben und den zweiten Champ weglassen oder umbauen.


    GW bietet ja einen Grenzreiter-Kommando einzemodell an, mit dem das gehen müsste:


    1x dieses Einzelmodell kaufen, daraus Musiker bauen und den zweiten Champ mit übrigen Bits zum Standartenträger umbauen. Nur hab ich das Gefühl anhand des Produktotos, dass das Grenzreiter Einzelmodell garnicht zu den Grenzreitern aus der Blutinsel passt.


    Oder irre ich mich?
    Hat jemand das Modell ge- oder umbaut und teilt seine Erfahrung mit mir?

    Ich habe mal gehört, dass man Plasikmodelle mit Bremsflüssigkeit (Autozubehör) 'entlacken' kann, ohne dass


    Gefahr besteht, das Plasik zu zerstören oder anzugreifen, habe das allerdings nie versucht.
    Jemand von Euch vielleicht?


    Hat jemand mal Hochelfen gedippt? Ich wollte mir dafür "light-tone" (schwaches Dip) dafür besorgen - oder kann ich das auch mit "strong tone" (mittleres Dip)?

    Danke für alle Tipps.


    Ich hab gestern die Klanrattenanzahl verdoppelt und hab jetzt 160 (2x Blutinsel und zweimal Streitmacht).
    Ich werde den konservativen Weg gehen und die Sklaven aus den ärmlichen Klanratten machen. Es bleiben für die Kampfregimenter dann noch genug übrig.


    Ich denke, die Frage kann als gelöst betrachtet werden.

    Als durch die Blutinsel angefixter Neuling in Warhammer bin ich gerade beim Aufbau einer Skaven-Armee.


    Aus den entsprechenden Artikeln und eigenen Überlegungen anhand des Regelbuches habe ich eine ungefähre Vorstellung, wie man so eine Armee zusammenstellt und worauf es ankommt.


    Nun möchte ich mir einen mittelgroßen Block mit 30-40 Skaven-Sklaven zusammenstellen.
    Sie sollen sich optisch möglichst deutlich von den Klanratten unterscheiden.


    Nun meine Fragen:


    a) Welche Modelle würdet Ihr nehmen?


    Ich besitze 1x Blutinsel und 1x Streitmacht. In der Streitmacht sind ja 'normale' Klanratten-Gussrahmen drin.
    Diese habe ich mir in Ruhe angeschaut und es gibt dort einige Modell, welche vor allem aufgrund fehlender Rüstung als Sklaven in Frage kämen. Auch zwei Modelle pro Rahmen mit Fußketten sind vorhanden. Allerdings komme ich aus einer Streitmachtbox auf nur etwa 10 Sklaven. Außerdem sind dann die übrigen Modelle, welche als Klanratten verwendet werden sollen, weniger 'variiert' = Modelle wiederholen sich öfter.
    Ich würde den Sklaven auch die "schlechteren" Waffen geben (Flegel, Schlachtermesser, kurze Säbel...), was aber wiederum die Varianz der Klanratten einschränkt.
    Wie lässt sich das lösen?
    Mir tut es ein wenig weh, meine schönen Klanratten-Teile für die Sklaven zu opfern, welche je ihrerseits nur geopfert werden werden.




    b) Was haltet Ihr von den Sklaven-Bits von GM? Diese mit den Schleudern?


    Vom Aussehen wäre es sicher schön, die Sklaven nur mit Schleudern auszustatten, dann würde ich sie aber auch so spielen wollen: Keine Handwaffe, dafür nur Schleudern. Ist das praktikabel?



    c) Welche fremden Völker könnte ich versklaven?




    d) Was haltet Ihr von gemischten Sklaveneinheiten (teils Skaven-Sklaven, teils fremde Modelle)?




    e) Hat oder kennt jemand Bilder von schön (um-)gebauten Sklaven, die auch nach Sklaven aussehen?

    Vodry, Du könntest Recht haben, wenn in der SM-Box die 'normalen' Speerträger und Streitwagen-Spritzlinge sind.


    Was mich stutzig macht, ist, dass in einer 'normalen' Bogenschützen-/Speeträger Box jeweils 16 Modelle enthalten sind (wie in alter SM-Box), die neue SM-Box mit je 20 Modellen Speerträgern und Bogenschützen aufwartet.
    Oder sind auf den Spritzlingen jeweils 4 Modelle, so dass in der neuen SM-Box jeweils ein Spritzling Speerträger und Bogenschützen mehr enthalten sind?


    Was die Streitwagen angeht:
    Hat GW auf der Website dann die Löwenstreitwagen-Option in der Aufzählung vergessen?

    Okay, es gibt die alte und die neue SM-Box der HElfen.
    (Alte Box: 16 Bogen, 16 Speer, Speerschleuder und 8 Silberhelme; 72€ bei Shop-21)


    Aber die neue ist nicht eindeutig.


    Auf GW steht:
    "Aus dieser Box kannst Du folgendes bauen
    - Bogenschützen (20)
    - Speerträger (20)
    - Seegarde (??)
    - Speerschleuder
    - Tiranoc-Streitwagen"


    Nun die Fragen:


    a) Wie viele Seegardisten kann man daraus bauen? 20? 40?


    b) Auf diversen Onlineshops heißt es "Löwenstreitwagen" an Stelle von Tiranoc. Was ist richtig?