Beiträge von Beorn

    Wichtig wäre auf jeden Fall zu wissen, gegen welchen Gegner es gehen soll.


    Einen Musiker würde ich in jedem Fall empfehlen in den Bogenschützen, aber den Champion kann man sich wirklich sparen. Um die Kernpunkte weiterhin vollzuhaben lieber noch einen Bogenschützen mehr mitnehmen. Die Ellyrianer werden auch sehr teuer mit Speeren und Bögen. Brauchst du wirklich beide? Sie sind doch eher zum umlenken da, wenn du nicht gerade Kriegsmaschinen zum jagen hast.


    In der Liste fehlt aber der Talisman der Bewahrung auf dem Erzmagier. Gerade wenn er in die Phoenixgarde soll und die Lehre der hohen Magie nutzt, denn dann kommst du doch mit einem durchgebrachten Zauberer auf den 3+ Rettungswurf für die ganze Einheit. Hast du ihn nicht musst du die Phoenixgarde die ganze Zeit aus den Kämpfen heraushalten, weil der Magier viel zu fragil ist.


    Wo soll der AST hin? Die Infanterie ASTs der Hochelfen sind schwer effektiv zu schützen. Ihm vielleicht einfach nur einen Langbogen geben und in die Bogenschützen stellen.

    Im Nahkampf wird es schwer für ihn, wenn du nicht das Glück hast, dass die Einheit die ihn angreift das Flammenbanner hat ist er mit W3 und nur 2LP schneller tot als man schauen kann. Trotz 3+ und 6++.


    Insgesamt ist die Liste sicherlich ok, aber es ist irgendwie von allem etwas drin und nichts was wirklich gegen Monster hilft, außer den Attacken der Löwen und Massen an Beschussattacken bei denen du auf 6en zum Verwunden hoffen musst.

    Es ist außerdem eigentllich immer hochriskant ohne Magiebannende Rolle aus dem Haus zu gehen. Ich empfinde die Rolle nach 8. Edition als Pflichtwahl.


    Mir fehlt so ein bisschen der Plan in dieser Liste. Wenn du auf Sisters setzen willst nimm 20 mit der Handmaiden, stelle sie 7 breit auf und nimm noch 2 Repetierspeerschleudern mit, die Feuerunterstützung liefern können, sowie noch mehr Ellyiraner um den Gegner zu blockieren statt den Bogenschützen und setze voll auf Beschuss mit den Löwen als Finisher.

    Die Schwestern können regenerierenden Gegnern die Regenetation nehmen und die Speerschleudern effektiver machen. wichtig ist natürlich sie das ganze Spiel über zu schützen.

    Für eine Solche Liste finde ich den Lehrmeister mit dem Buch von Hoeth besser als den Erzmagier, da er das ganze Spiel über mit aller Art von magischen Geschossen um sich werfen kann und das Buch sein volles Potenzial entwickelt.


    Für diesen Spielstil muss man aber gut mit den Ellyrianern umgehen und umlenken können.

    Im Regelbuch unter "Angreifer Bewegen" steht, dass der gratis 90° Schwenk bei erfolgreichem Angriff durchgeführt wird. Ist der Angriff nicht erfoglreich, gibt es den 90° Schwenk nicht. Die Einheit A würde also bei einem fehlgeschlagenen Angriff sich die höhere Augenzahl der beiden Würfel vorwärts bewegen und diese zunächst nur für den Schwenk verbrauchen.

    Erst wenn der Schwenk abgeschlossen ist und noch Bewegungspunkte übrig sind, gehts dann vorwärts.


    Ich sehe das so wie Antraker, dass es sich hierbei mehr um eine nicht regelrelevante Ausschmückung handelt.


    Ähnlich ist ja zum Beispiel die Stelle in der gesagt wird, dass die Frontränge von zwei Einheiten keine statisches Geschehen ist, sondern ein wildes Handgemenge in der sich die Formationen vermischen und das deshalb Treffer die in den Nahkampf gehen 50:50 aufgeteilt werden müssen.. Das wurde dann später mit den Errata für Skavensklaven, was die Trefferaufteilung angeht auch wieder abgeschafft.

    Achtung Sir gilt nur für Modelle gleichen Typs wenn ich mich nicht irre. Also Infanterie für Infanterie und Kavallerie für Kavallerie.

    Ich finde es auch total unsinnig hinter einer Glocke stehen zu können und von da aus zuschlagen zu dürfen. Ist genauso, das die Oger auch nicht alle Aufpralltreffer machen, obwohl es so im Armeebuch steht. Man kann doch nicht über eine riesen Distanz zuhauen. Schon gar nicht als Ratte

    Logisch ist es sicherlich nicht, das stimmt, aber Logik ist halt wenn man ein Regelsystem anwendet nur bedingt zu gebrauchen. Insgesamt muss man sich an das halten was man schwarz auf weiß hat und hier laufen wir bei der 8. Edition Warhammer Fantasy ja immer wieder in Probleme, da sie nicht komplett zuende gedacht ist und nicht mehr gepflegt wird.

    Es ist zum Beispiel auch nicht logisch, dass die Streitwägen der Gruftkönige Aufpralltreffer mit höherer Stärke verursachen, nur weil hinter der ersten Reihe noch 3 weitere herfahren. Bei den Ogern versteht man es noch, weil die hinteren Modelle "anschieben" können, aber Streitwägen können das nun mal nicht.


    Mein Punkt ist: Logik anzuwenden ist gut, wenn etwas nicht genau im Regelwerk verankert ist. Wenn man aber eine anderslautende Regeln unmissverständlich im Regelbuch hat, muss man diese zunächst anwenden. Es sei denn man einigt sich mit dem Gegner darauf es anders zu spielen. Wenn jemand ein Problem damit hat, kann ich auch gerne auf die 3 Unterstützungsattacken meiner Klan/Sturmratten von hinter der Glocke verzichten, denn dieser werden wohl nicht spielentscheidend sein, auch wenn sie mir regeltechnisch eigentlich zustehen.

    Doch die Höllenglocke kämpft auch, denn der integrierte Rattenoger darauf kann zuschlagen. So wie es da steht, ist die Sache eigentlich klar. Jedes Modell das direkt hinter einem Modell steht das sich in Basekontakt befindet, darf Unterstützungsattacken durchführen- Also auch ein Modell hinter einer Höllenglocke oder einem Seuchenmenetekel, oder einem Blutkessel.


    Der linke Text bezieht sich glaube ich ohnehin nur auf den Gliederbonus.

    Einheitentyp. Basegröße ist für Achtung sir unerheblich.


    So wie es da steht, könnten sogar Modelle, die hinter einer Höllenglocke stehen Unterstützungsattacken durchführen. antraker da hatten wir irgendwann auch Mal drüber diskutiert.

    Danke euch allen.


    Kohleeimer vom Dampfpanzer? Gleich Mal die Blitzshops durchsuchen, dazu hab ich gerade kein Bild vor Augen.


    Hättet ihr den Teppich lieber in 'normalen' Farben gemalt gesehen? also so auf auf deinem Bild Antraker, Rot, Grun, Blau etc. oder findet ihr die Warpsteinversion besser? Ich hatte die Befürchtung dass es für meine Armee zu bunt wird.

    Das Szenario war definitiv nicht ausgeglichen fair und favorisierte die Skaven schon Recht deutlich. Besser wäre wahrscheinlich gewesen ab der zweiten Runde auf 6+, ab der dritten auf 5+, ab der vierten auf 4+ etc opfern zu lassen. Aber in dem Spiel ging es ohnehin nicht primär darum zu gewinnen, sondern eine gute narrative zu haben. ;)

    Vielen Dank antraker und Beorn! Toller Bericht, sehr übersichtlich mit guten Bildern und einem interessanten Szenario. Aber wie genau sah dieses Sonderangebot denn aus? Zwei Rattenoger zum Preis von einem? :D

    Gerüchte sagen dass es genauso war. :tongue: Und am Ende der Schlacht muss man sagen, dass Thraknikk da vom Züchterclan immer noch deutlich übers Ohr gehauen wurde.

    Was bucks sagt kann ich nur bestätigen und gerade bei 40k scheint GW daran eine Menge zu verdienen. Bevor ich aufgehört habe es zu spielen, war ich in einer Gruppe, in der die Spieler ihre komplette Armee teilweise alle 6 Monate komplett gewechselt haben. Hauptgrund war, dass aufgrund von Updates die alte Armee, oder zumindest das Listenkonzept das man sich so zurecht gelegt hatte um jeden Gegner plattzumachen angeblich"unspielbar" gemacht wurde. Deshalb wurden dann einfach die alten Modelle verkauft und eine neue Armee angeschafft, die im Meta gerade als stärker angesehen wurde und irgendeine besonders harte Liste spielen konnte. Ein paar Monate später wurde diese dann auch wieder generft und der Prozess ging von vorne los. Neue Armee und die Suche nach der einen perfekten überstarken Liste mit der man alles besiegen kann.


    Auf solche Updates jedes halbe Jahr kann ich beim neuen Fantasy system übrigens gut verzichten. Ich möchte nicht am Ende 5 Bücher benötigen um das Spiel spielen zu können.

    Mich lässt die Ankündigung eher kalt. Denn in retrospektive waren die Regeln von WHF subjektiv betrachtet einfach nur schlecht.

    Das einzige Gute an der Ankündigung könnte eine potentiell vergrößerte Miniaturen Vielfalt sein. =}

    Hm, du fandest die Regeln schlecht. :) Das heißt aber nicht dass sie es unbedingt waren. Ich persönlich mag sie, auch wenn ich natürlich zugeben muss dass es einige Dinge gab, die stark verbesserungsbedürftig waren und/oder genauer bzw. prägnanter hätten beschrieben werden sollen. Insgesamt fand ich dieses "schwer zu lernen und noch schwerer zu meistern" aber sehr ansprechend.

    Das soll hier natürlich nicht zu Regeldiskussionsthread werden. Das gute ist, selbst wenn du die Regeln von WHFB schlecht fandest, kannst du ja hoffen, dass das neue System gute Regeln bekommt.

    Was mir noch zum Thema (und meiner Bemerkung, es könnte nur ein skirmisher (und damit für mich und viele andere uninteressant und enttäuschend) werden): Ein skirmisher braucht keine eckigen bases, also kann's eigentlich fast keiner werden.

    Oder was denkt ihr?

    Eckbases können doch realistischererweise nur bedeuten dass es ein auf Formationen basierendes Spielsystem wird.

    Da sie ja voll in die Old World Kerbe schlagen, kann es doch auch nur ein Nachfolgesystem für Warhammer Fantasy werden. Warum sollten sie einen weiteres Skirmish System rausbringen , wo sie doch eins haben das gut läuft.


    Hier geht es doch klar darum Leute wie mich abzuholen, die mit AoS nichts anfangen können und Warhammer Fantasy immer noch hinterhertrauern. Da muss das Spiel natürlich einen gewissen Wiedererkennungswert haben.

    Die Frage wird halt sein wie viel vom alten Regelwerk drin ist und wie viel von Age of Sigmar.

    Ich hoffe nicht dass meine Klanratten in Zukunft mit einem festen to hit und to wound Wert daherkommen, sondern dieser Wert weiterhin von Kampfgeschick, Stärke und Widerstand der Kontrahenten abhängen, aber das wird man sehen.


    Rank and File ist für mich allerdings zu 98% sicher.