Beiträge von Gummiadler

    Hallo,
    wieder sehr schöner Bericht. Glückwunsch zum Sieg. Allerdings war es von dem HE Spieler gerade in diesem Szenario recht gewagt, alles auf die Schwertmeisterkarte zu setzen und ansonsten nur auf unterstützenden Beschuss. Hätte er…..auch was - solche Spekulationen sind müßig. Es war wie es war und die Skaven haben gesiegt.


    VG
    Torsten

    Danke an alle, die geantwortet haben. Die GZ Adler aus dem Link von Arturius sehen wirklich genial aus - die werden es wohl werden. Die Schleichvögelchen wohl eher nicht, zwar sind sie verlockend preiswert, aber eben nicht so das, was mir vorschwebt.


    VG
    Torsten

    Hallo Freunde der HE,
    die gegenwärtigen Modell für die Riesenadler gefallen mir nicht(der Gestalter war wohl trübsinnig oder hatte Flugangst –oder es war einfach draußen Scheißwetter), die Flatterteile scheinen aber für eine HE Armee fast Pflicht. Wie es besser geht, zeigen die Herr der Ringe Adler oder das Vögelchen, das den Himmelskutter mit Garnelenfanganlage zieht. Beide Modelle habe ich noch nicht in der Hand gehalten – sind die „Ringe“-Adler zu klein?
    Den Kutter könnte man ausschlachten, bekäme auf jeden Fall einen Adler, einen Lehrmeister/Edlen zu Fuß und wenn es dann noch möglich wäre die optionale Speerschleuder zu einer akzeptabelen „normalen“ RSS umzubauen (handwerkliches Geschick geht in Ordnung), geht das mit dem Preis (für GW Verhältnisse) sogar in Ordnung. Die Kutterreste könnten in die Geländebau-Reste-Kiste wandern.
    Was haltet ihr davon, welche Alternative ist besser geeignet bzw. einfach günstiger oder vielleicht hat ja jemand noch eine andere bessere Idee.
    Danke schon mal im Voraus.
    Torsten

    bei dieser wash-combi würd ich gern mal nen foto sehen,wenns denn nicht (für deinen geschmack) schlecht ausgesehen hat.kann ich mir grade nicht direkt so gut vorstellen.


    Die Minis waren für einen Klassenkamerden meines Sohnes - wahrscheinlich stehen die da eh bloß auf dem Schrank - werde ihn bitten mal welche mitzubringen, ansonsten imitiere ich das mal an einem unschuldigen Seegardisten oder Spaci - zum das Prinzip sehen, müsste es reichen. Eigentlich fabriziere ich keine schlecht gemachten Minis (aber auch keine herausragenden).


    VG Torsten

    Hallo,


    sehen doch sehr gut aus. Das Du bei den Sittichflügeln getuscht hast, sieht man. Ist gut geworden. Versuch mal mit einer dunklen Tusche (BadabBlack / Nuln Oil oder auch das braune Zeug) vorsichtig in die Schuppenpanzerbereiche der Seegarde zu gehen und die roten Gewänderteile mit Carroburg Crimson zu washen - in dem Du das zeugs vorsichtig in die Falten einbringst und den obersten Bereich der Falten auslässt (kann ein kaum ein mm breiter Streifen sein). und nimm das Modell dazu waagerecht in die hand, damit das Zeugs in die Falten läuft und so eine Art Schattenwirkung immitiert. Ist Dir der Effekt zu gering, wiederholen, aber ich glaube nicht, das das nötig ist. Mir sind die GW Washes eher noch zu intensiv.
    Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass es erstaunlich wirkungsvoll ist, die vielen kleinen Details, insbesondere die gefühlt hunderten Edelsteine zu bemalen - und wenns nur ein einfacher roter, aber sauber gemachter Pinselstubs ist.


    Aber nochmal - sieht auch so schon ordentlich aus. Respekt.


    VG
    Torsten

    Antraker in 40k unterwegs - interessant!!! Necrons? - auch eine gute Auswahl, aber für einen Skavenkriegsherren nicht wirklich überraschend. Ich denke Deine Ansprüche werden höher sein, aber ich habe auch (für einen Bekannten) Necrons bemalt. Wie Du mit einer silbernen Metallfarbe grundiert und partiell mit einem grünen Wash (ich glaube Thraka Grün) und die anderen Modelle mit einem blauen Wash (Name vergessen, aber aktuelles GW Sortiment) gewasht und dann wenige Teile mit einer relativen Komplementärfarbe bemalt (grün = rot/orange Mix / Blau = gelb (Averland Sunset, glaube ich). Und aus diesen Farben noch einige wenige "Tattoos" af jeder Figur = fertig. War relativ unaufwendig, sah (finde ich) gut aus (regelrecht strahlend neu) und war kein düsterer Necron Main Stream. Allerdings bin ich fluffmäßig, wie Du weist, recht unbedarft. Unsere Orks haben schließlich auch rote Haut. Also sind meine Ideen stets mit Vorsicht zu geniessen. Auf jeden Fall bin ich gespannt, was Du zeigen wirst. Muss aber zugeben, dass ich gedacht hätte, dass Du Dich als "Skaven Clausewitz" eher für eine vom taktischen Zusamenwirken der Einzeleinheiten abhängige Armee als "Skaven-Kur" entscheiden würdest (z.B. Imperium beider Welten) - so kann man sich vertun.


    Viel Erfolg und Spass


    Torsten

    Tip: Lieber nur Grundfarben (kein Wash, keine mehrschichtigen Farbebenen) und dafür sauber und gleichmässig Farbe auftragen.


    Bin zwar alles andere als ein Bemalprofi - aber hier möchte ich Tiny z.T. widersprechen: Grundfarben sauber und gleichmäßig - jawohl, aber dann auf jeden Fall gezielt, dosiert und mit mehreren Washs nachgehen. Macht fast keine Arbeit und bringt soviel Tiefenwirkung und egalisiert (besseres Wort fällt mir nicht ein) die Bemalung in Richtung "aus einem Stück". Vorsichtig probieren, aber von jedem Anfänger hinzukriegen. Sorry, ich finde einfach man sollte die Leute, vor allem Anfänger (wie mich) in dieser Hinsicht ermutigen, nicht das Gegenteil tun. Der Lohn sind bessere Minis mit sehr geringem Mehraufwand und Kosten. Die Risiken sind gering, mit einem feuchten Pinsel und einem Stück Küchentuch lassen sich alle Übertreibungen beheben.


    MfG


    Torsten

    Ich habe die Magnetbasen von "Basenwelt" gekauft, die werben hier auch im Board. Ob es die besten sind, kann ich nicht beantworten, aber die Lieferung war fix, die Dinger sind schick verarbeitet, empfand sie preiswert und die Magnetwirkung ist ausreichend. Kann ich empfehlen, vermutlich günstiger als selber bauen.


    Torsten.

    Hallo Beorn,


    sieht gut aus, Respekt. Base ist so eine Sache: was willst Du darstellen? Wie sind die Bases deiner anderen Modelle gehalten? Wenn Du eine skaventypische Schotter /Lava/Asche /Abraum Umbegung darstellen willst, ist das Gezeigte doch völlig OK. Bin auch keine großer Bastler, was Du probieren kannst, wäre punktuell andere Washes zu verwenden und mit anderen Farben trockenzubürsten. auch ein kleines vertrocknetes Ästchen vom Spaziergang könnte auflockern. Wenn Deine übrige Armee Grasstücke auf ihren Bases hat, würde ich das auch hier tun - sozusagen wegen der Corporate Identity.
    Aber mMn kannst Du stolz auf Dein Werk sein. Danke fürs Zeigen.

    Zum Trost: eine der ältesten militärischen Weisheiten ist, dass der beste Plan die erste Feindberührung nicht übersteht. Hättest Du Dir eine Chance bei einem anderen Einsatz der Glocke ausgerechnet? Ich denke, bei der Bedrohung durch den Beschuß war "drauf und dran und das Beste hoffen" das einzig Mögliche, dass dabei die Schlachtlinie zerreisst ist unvermeidbar.

    antraker: Warum empfiehlst Du bei der Erweiterung dringlicher die WBK? Nach dem Lesen Deiner sonstigen Artikel hätte ich hier eher ein (besser zwei) Todesräder als Empfehlung von Dir erwartet. Oder eine Brut. Beides würde mir (theoretisch) auch eher einleuchten.


    Danke und Gruß


    Torsten

    Meiner unbedeutenden Meinung nach sind hier im Board ca 20% aller Beiträge überflüssig und dienen nur dazu, das Mitteilungsbedürfnis des Autoren zu befriedigen, 30 % haben einen gewissen, geringen Informations- oder Unterhaltungswert, weitere ca. 40 % sind durchaus interessant und lesenswert – aber nur etwa 10 % sind sowohl geistreich geschrieben, voller (verwertbarer) Informationen und dennoch spannend und originell. Zu diesen wenigen gehören sehr viele von Antrakers Beiträgen, insbesondere seine Schlachtberichte. Respekt und Dank.Torsten

    Als Erstes: Herzlichen Dank an die Autoren und Respekt für den Mut etwas zu veröffentlichen.


    Geschichte 1 (Blutbad auf Ulthuan)
    Punkte: 4,5
    Begründung: Die Geschichte war einfach zu kurz und unstrukturiert. Aber eigentlich eine gute Ausgangssituation. Außerdem ohne Rechtschreib- und Grammatikfehler – sollte hier eigentlich nichts Besonderes sein, ist es aber offensichtlich doch.



    Geschichte 2 (König Pest)
    Punkte: 8,5
    Begründung: Die Geschichte hat mir sehr gefallen und war eine der besten Geschichten in diesem Wettbewerb. Genau das Richtige für einen „Kurz“-Geschichten Wettbewerb. Gut durchdacht, spannend und sorgfältig ausgeführt. Einfach Klasse.



    Geschichte 3 (Die Burg bei Nacht)
    Punkte: 6
    Begründung: Auch eine sehr schöne „fluffige“ Geschichte, mit dem einem oder anderem logischen „Hänger“, auf jeden Fall spannend und gut zu lesen. Allerdings hätte ein wenig Sorgfalt bei der Rechtschreibung und vor allem bei der “Groß- und Kleinschreibung“ noch mehr Lesevergnügen ergeben.



    Geschichte 4 (Die Geister die ich rief)
    Punkte: 2
    Begründung: Die Handlung schien mir sehr verworren, vielleicht aber auch nur, weil der konsequente Verzicht auf Satzzeichen, Kommata und andere „text“-bildende Mittel es schwer machten, der Geschichte zu folgen und die Handlung zu verstehen, die ansonsten ein sehr vielversprechendes Ausgangsmaterial hätte sein können.



    Geschichte 5 (Die Schlacht am Lynsk)
    Punkte: 7,5
    Begründung: Sehr ordentlich gemacht, gut geschrieben. Was vielleicht ein wenig zu kurz kam, war die „Pointe“ – das eine kleine Truppe gnadenlos niedergemacht wird, kommt halt vor - es fehlte mir das Besondere.



    Geschichte 6 (Gorks Fluch)
    Punkte: 5,5
    Begründung: Schöne Geschichte, originelle Idee. Aber auch in dieser Geschichte war das Lesevergnügen sehr durch die Mängel in Satzbau, Grammatik und Rechtschreibung getrübt. Die Geschichte wäre sonst für deutlich mehr Punkte gut gewesen.



    Geschichte 7 (Das Vermächtnis des Geisteskranken)
    Punkte: 5


    Begründung: Da fällt mir eigentlich nur das Gleiche ein, was ich zu Geschichte 6 schrieb: Tolle, originelle Idee, die man in viele Richtungen ausbauen kann – wenn der Verfasser doch der deutschen Sprache ein paar Grausamkeiten weniger angetan hätte, hätte diese Geschichte auch mehr Punkte verdient.




    Geschichte 8 (Schwarzer Regen)
    Punkte: 8,5
    Begründung: Sehr schöne Idee für eine Geschichte, gut geschrieben, spannend zu lesen, einer der besten Beiträge dieses Wettbewerbs. Auf dem gleichen Niveau wie Beitrag 2 und ein ähnliches Sujet, sonst wäre vielleicht eine Differenzierung leichter gefallen.

    Hallo Skavengemeinde,


    wie schon in der Überschrift steht, bin ich neu im Hobby und baue mit meinem Jungen (also er guckt mehr zu...) die obligate Blutinselbox zusammen. Ich habe das Forum schon durchforstet (ich kann die "Suche" bedienen) und stelle trotzdem eine sicherlich altbekannte Frage: die mitgelieferten Handwaffen reichen nicht für alle Klanratten, (die Speere werden überwiegend taktisch als zweite Wahl angenommen) die "Speere" würden sich in ausreichend vielen Fällen aber schlicht durch Abtrennen der Schäfte in "Handwaffen" verwandeln lassen, da sie oft sehr lange, säbelartige Klingen tragen und die Skavenhände oft auch praktischer Weise unmittelbar unter der Klinge zufassen - spricht da was dagegen? Kann es sein, dass irgendwann ein Gegner sagt: "Was ist denn das? Das ist ja weder noch. Diese nimmst Du hübsch vom Tisch." Ehe ich nichtwiedergutzumachende Amputationen vornehme, frage ichmal lieber. Danke im Voraus.


    Viele Grüße


    Torsten