Unfaire Armeen in 40k

  • Nach dem Artikel hier

    http://www.belloflostsouls.net/2014/02/40k-un…nning-army.html

    und wieder mal so was hier : .........First off I would like to congratulate Reece for pulling off the LVO and champion Alex Fennel for pulling off a perfect 8-0 streak with the list. Look for more detailed coverage of the LVO soon, but just note that Eldar appeared in half of the top 8 armies,..........

    vor allem dem "........but just note that Eldar appeared in half of the top 8 armies ...." glaube ich da nicht mehr an Zufälle und fühle mich in meiner schon lange gehegten Meinung bestätigt.

    und dem 2013er vom Feast of Blades (wo ebenfalls Eldar die Spitze der Nahrungskette stellten und federführend in den Top 10 waren)

    http://www.belloflostsouls.net/2013/10/40k-wh…-of-blades.html

    stellt sich mir die Frage: Warum noch gegen Eldar spielen?

    1) Ist die Armee derzeit einfach mir Vorteilen überhäuft und macht das Spiel zu einer Farce?

    2) Spielt ihr eure Eldar noch?

    3) Spielt ihr noch gegen Eldar?

    Ich gebe mal meine 3

    1) Ja

    2) nein

    3) Ja aber ungerne & nur wenn es sein muß

    PS: ich beziehe das auf meine normale Runde wo weder Fluff noch friendly gefragt ist (Regelwerke sind dazu da so gespielt zu werden wie sie sind ;)

  • Ok keckse;

    1) Jaein (Vorteile ja, Farce nö)
    2) besitzte gar keine
    3) joa (entweder weils sich nicht vermeiden läßt oder gegen "normale" Liste also mit maximal 2-3 Serpents, 1 Ritter und meinetwegen nochmal 3 Kläufern)
    aber meistens schneide ich da nicht gut ab ;)

    Du darfs aber auch nicht vergessen keckse die Amys spielen noch was anders als die meisten z.b. Europaer, allerdings ist die Liste schon ziemlich gut.

    ich find die Tau Ballerburgen allerdings fast nerviger, spiel ich aber auch öfter gegen. Eldar haben halt den Vorteil alles dabei zuhaben was aktuell gefragt ist.

    Feuerkraft, Mobilität, große Monster. Dazu natürlich Massen an netten Gimmicks. Das das die Turnierspieler dieser Welt gerne ausnutzten ist klar und einfach zu verstehen

    und auch so mancher Hobbyspieler kann wahrscheinlich gut mit den Regeln umgehen bzw. recht ordentlich damit spielen, aber als unschlagbar seh ich die Eldar eigentlich nicht.

    Problem ist auch das man ja im allgemeinen nicht weiß das man gegen sie spielt. Sonst wäre es wohl einfacher. Frage mich was der gegen ne 130++ Schuss DEldar Spam-Liste gemacht hätte.

    Hab die Liste nur Überflogen aber unschlagbar scheint mit die nicht, klar Council war immer schon schwierig, punkte Einheiten (OK) zwei Ritter, joa sieht man öfters.

    Ist schon ziemlich hart, aber unmöglich zuschlagen mhmm ich weiß nicht. Vorallem der Rat ist ja nicht mehr wirklich Standart. Der Rest eher schon. Wobei die Masse an Sonderregeln bei den Eldar schon

    nervt und GW hier echt bißchen übertrieben hat.

  • Obwohl ich mirs nochmal angesehen hab und bei genauerer betrachtung ist der Rat schon echt pornös.

    Wenn nicht unbedingt Niden mit Warp Schatten oder so dagegen stehen ist der echt heftig und ungemein fies. Schon nen übeler Todesstern muss man sagen.

    Ähm moment ich glaub ich muss mal basteln gehen ... ;)

  • Ich tanze dann mal etwas aus der Reihe und gebe Dir eine allgemeinere Antwort - auch deshalb, da ich mit Wrahammer 40.000 kaum Spielerfahrung hab und mit Eldar gar keine. Aber meine Spiel- und Turniererfahrung mit Warhammer ist mittlerweile schon ziemlich umfangreich und deshalb erlaubt mir bitte folgende Gedanken in diesem Zusammenhang zu äußern:

    Listen gewinnen keine Spiele!
    Sicher gibt es unterschiedlich 'harte' Armeen. Bei Warhammer ist das so und bei Warhammer 40.000 wird das sicher nicht anders sein. Warhammer ist nicht Schach und jeder Versuch von Balancing (innerhalb des Spielsystems oder auch druch Turnier-beschränkungssysteme) sind mMn niemals in der Lage eine Chancengleichheit herzustellen.
    Schaut man bei Warhammer, dann gibt es Armeebücher, nach denen die Turnier-Sieg-Aspiranten spielen (Dämonen, Chaoskrieger, Vampire, Dunkelelfen). Diese Armeen haben sind meist recht universell, was meint gegen jeden Gegner stark spielbar.
    Trotzdem gehört zu den Siegertypen mehr als nur eine innerhalb des Zulässigen ausgemaxte Liste: Hunderte Spiele Erfahrung mit genau dieser Liste ist keine Seltenheit (oft erworben über Online-Plattformen). Weiterhin kennen diese Spieler die Stärken und Schwächen sowie Sonderregeln jeder (!) gegnerischen Armee in- und auswendig. Und sie haben die Gabe, innerhalb eines Spiels blitzschnell ihre statistischen Chancen abzuwägen und ihre taktischen Entscheidungen darauf basierend zu treffen und ihre Taktik anzupassen ("Es gibt nicht nur Plan A und B").

    Wenn ich als Normalsterblicher gegen solche Warhammer-Götter spiele, hab ich schon manchmal das Gefühl der Ohnmacht (das was Du mit "Farce" beschreibst). Mein Armeebuch und meine Liste ist eben gegen manche Gegner sehr stark, gegen andere - insbesondere die typischen Siegerarmeen - aber eben gar nicht.
    Bei Warhammer 40.000 gibt es sicher auch in anderen Armeebüchern überharte-Listen. Ich habe mir für meine Warhammer 40.000-Armee, die necrons, sagen lassen, dass eine Air-Cron-Liste (6 x Extinktoren mit Nachtsichel) ziemlich lame ist und keiner so richtig gern dagegen spielt, da sie schwierig zu besiegen ist.

    Für mich hat das ganze aber etwas mit der eigenen Sicht auf das Spiel zu tun: Spiele ich, um auf Biegen und Brechen zu gewinnen? Oder spiele ich mit einer Liste und in einem Stil, der natürlich schon auf einen fairen (und gern harten) Wettstreit ausgelegt ist, bei der ich aber die Spielspaß über das Ausmaxen stelle? Ich frage mich bei meinen Listen immer "hätte ich selbst Lust mit Armee XYZ gegen diese Skaven-Liste anzutereten und hätte ich dann eine faire Chance?". Wenn die Antowrt "Ja!" ist, dann geht die Liste, ansonsten wird sie weicher gemacht. Natürlich kann es sein, dass ich mich mal verschätze, besonders, wenn ich den gegner nicht einschätzen kann. Dann wird meine Liste manchmal zu hart. Es gibt aber eben Kombinationen, die ich als unanständig empfinde: 2x Höllengrubenbrut + 2x Warpbltzkanone zum Beispiel oder 3x12 Gossenläufer mit Giftschleudern.

    Soweit meine Gedanken und Ansichten dazu, die wie gesagt mehr aus Warhammer kommen. Ich bin gespannt, ob sich dies in Warhammer 40.000 so bestätigt oder ob es wirklich Armeen/Listen gibt, gegen die ich mit meinen Necrons nicht dan Hauch einer Chance habe und nicht mehr spielen will.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Ich muss Antraker zustimmen und widersprechen.

    Zwischen Warhammer 40k und Warhammer FB gibt es einige markante Unterschiede, was Turniere angeht. Zum Beispiel die Option auf Alliierte, die mMn für viel Elend in 40k verantwortlich ist.

    Erst mal: Nein. Eldar sind nicht mehr oder weniger 'overpowered' als andere Armeen auch. Eldar haben starke und schwache Einheiten wie jedes andere Buch auch. Wie bei vielen Büchern gibt es auch bei Eldar natürlich 'harte' Auswahlen, und deren exzessive ausnutzung führt zu den Listen, gegen die keiner mehr spielen will. Es ist auch schwer zu vereinheitlichen, weil die verschiedenen Armeen mehr oder weniger von verschiedenen Truppentypen abhängen. Beispielsweise kann man Space Marines jedweder Ausführung sehr schön mit wenigen Fahrzeugen spielen, Dark Eldar schon viel weniger (zumindest auf Turnierniveau, versteht sich). Es ist auch schwer Fahrzeuge zu vereinheitlichen, ebenso wie infanterie.
    Dazu kommt eben das Problem mit Alliierten. Nehmen wir Tau. Tau sind aktuell eine der stärksten Armeen überhaupt, wenn man es drauf anlegt. Ich spiele schon lange, und gerne, Tau, und bisher hat sich noch nie jemand über meine Listen beschwert (grob: 3 x 12 Feuerkrieger, Späher, Commander, eine Einheit Krisis, Eine Einheit Geister, Kolosse, ein Riptide, ein Bomber. Irgend eine Mischung aus diesen Einheiten eben.) Man kann das ganze aber ins perverse treiben und Beispielsweise Eldar mit dazunehmen (an sich reicht ja der Runenprophet...), die mir dann Trefferwürfe und eine 'schnelle' Standardeinheit geben (Jetbikes), Urgs. Auf einmal kann ich nicht nur eine massive Gunline hinstellen und wunderbar 'verteidigend agressiv' spielen, sondern auch noch einer Einheit Trefferwürfe wiederholen geben, gegnerische Einheiten verfluchen, und im letzten Zug meine Jetbikes auf ein gegnerisches Missionsziel jagen, um es zu umkämpfen/besetzen.
    Jede Armee hat ihre Stärken und schwächen, aber manche Armeen können ihre einfach durch anderer Völker Truppen ausgleichen.

    Ich habe schon spiele gegen Eldar gespielt gegen Leute, die 'fluffige' Listen stellen. Zum beispiel eine Armee die nur aus Harlequinen und Gardisten besteht. Tolle Spiele, allesamt. Die Turnierszene ist kein Maß. Das massive Cherrypicking (sich die besten Dinge aus dem Codex raussuchen) stellt mMn ein riesen Problem dar, wenn es anfängt in die kreise der Bier und Brezel Spieler überzuschwappen und diese zu vergiften.

    Ausserdem: Ja. Die Liste alleine macht es nicht aus, Spielerfahrung gehört dazu. Es gibt auch bei Eldar keine no brainer combinationen, man muss ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit haben. Der letzte Eldarspieler der mir nen Rat vor die NAse gestellt hat hat beispielsweise vergessen sich 'Schutzwürfe wiederholen' zu buffen. Höhö. Der Rat starb in einer runde im Teslagewitter, das Spiel war nach Runde 3 vorbei, Eldarspieler am heulen. (buchstäblich).

    Fazit: Spiel mit vernünftigen Leuten, die nicht kalter Krieg spielen und immer weiter hochrüsten.

    You have ruled this Galaxy for ten thousand years.
    Yet have little of account, to show for your efforts.
    Order. Unity. Obediance.
    We taught the Galaxy these Things.

    And shall do so again.
    XV XII XIV VI XII I

  • Stimmt schon was meine Vorredner gesagt haben. Merke ich immer wieder wenn ich gegen wehrsirte Vielspieler spiele.

    aber Shurion: Hat der Rat nicht trotzdem 2+ Rüssi, 2+ Decker, 4+ Retter plus diversen anderen Kram ?!?! Mal ganz davon abgesehen das
    der einfach fies schnell ist sprich mehr als die eine Schussphase normalerweise auch nicht drin ist bis der in NK ist.

    Glaube was keckse auch meint ist nicht 1-2 OP Einheiten (PRitter, Rat,Serpents) die dann jeder im Spam mitnimmt sondern
    dass einfach ALLE Einheit nen Arsch voll Sonderregeln haben die, die Eldar auch in meinen Augen zeimlich gut machen.
    (Wer im Moment oben mitspielen will spielt für mich auch Tau oder Eldar oder ne Kombi aus beidem)

  • Der Rat hat "nur" nen 3+ Rüster ;) Und ja, der Rat kann viel...bis auf eines...austeilen. ^^ Er ist kein echter Todesstern. Eher ein Todesbetonblock. Was da mal drin hängt, kommt ewig nicht mehr raus. Der Grund, warum das Ding auf Turnieren so rockt ist, dass standardmäßige MSU-Armeen nicht den Punch haben, damit fertig zu werden. Und keine eigenen Blocker, die den Rat einfach zig Runden binden. Wenn man seine verwundbaren Einheiten mit irgend nem Massenblock abschirmt, der Furchtlos ist, hebelst du den Rat problemlos aus. 35 Kultisten mit Dunklem Apostel oder 30 Ganten in Synapsenreichweite um nur zwei Beispiele zu nennen. Das dumme ist, sowas spielt auf Turnieren keiner, weil ja zum halten eines MZ 10 Kultisten auch reichen und doch sooo viel billiger sind. :rolleyes:

    Zitat

    1) Ist die Armee derzeit einfach mir Vorteilen überhäuft und macht das Spiel zu einer Farce?


    Nein. Sie hat weder mehr, noch weniger. Sie bevorzugt aber einen bestimmten Spielstil und kontert damit einen ganz bestimmten Spielstil extrem gut. Kurz, sie ist die Hölle gegen MSU und MSU ist das bevorzugte Konzept auf Turnieren.

    Zitat

    2) Spielt ihr eure Eldar noch?

    Ja klar. Aber unter Garantie keine so langweilige und so leicht auszuhebelnde Liste wie auf dem LVO der Sieger. Näheres dazu weiter unten.

    Zitat

    3) Spielt ihr noch gegen Eldar?

    Ja klar. Bilanz in den letzten vier Spielen:

    2 Siege
    1 Unentschieden
    1 Niederlage

    Dabei war das deutlichste Ergebnis gegen eine Liste, die der Siegerliste des LVO recht ähnlich war und von nem Turnierspieler geführt wurde. Und da sah die Eldarliste wenig gut aus (leider auch die Armee selber... :arghs: )


    Etwas weiter ausgeführt:


    Im Grunde werde ich nur vieles wiederholen, was andere vor mir gesagt haben. ^^


    - Als erstes, nicht die Liste gewinnt, sondern der Spieler, der sie beherrscht und das besser als seine Gegner. Und das war schon immer so. Ich hab schon zu viele dieser Toplisten in meinem Leben mit angeblichen Looserlisten geschlagen, um mir irgend was anderes erzählen zu lassen.


    - dann ist es kein Wunder, wenn Eldar in den Turnieren immer weit oben landen, auch in der Gesamtbetrachtung, wenn sie mehr als die Hälfte der Teilnehmer stellen. Das stelle ich sehr oft fest. Da wird gejammert, Grey Knights und Necrons gewinnen immer die Turniere...und, oh Wunder, beide stellen zusammen 75% der Teilnehmer. Tau und Eldar liegen grad ganz weit vorne...und oh Wunder, sie stellen 75% der Teilnehmer.
    Daraus schließen viele dann, dass wohl diese Armeen grad ganz vorne sind, was POWER angeht. Aber stimmt das? Nö. Es bedeutet nämlich, dass sich, bei 100 Teilnehmern, 74 Eldar- und Tauarmeen von einer einzigen haben schlagen lassen. Von der, die vom besten Spieler gespielt wurde.


    - Turnierlisten schneiden in "normalen" Spielen in "normalem" Umfeld (also jeder weiß grob, was der andere hat, wie er spielt und dass er auf dieses oder jenes Volk trifft...etc) nach meiner Erfahrung äußerst mies ab. Das liegt daran, dass Turnierlisten auf ein spezielles Konzept und ganz besondere Bedingungen festgefahren sind. Diese Listen müssen leicht zu handhaben sein und sich schnell spielen lassen. Denn zB. im Turnier hast du selten mehr wie 2 Stunden für jedes Spiel. Da mal eben 300+ Orks übers Feld schieben ist dem Sieg eher abträglich, weil das Spiel nun mal im Regelfall in 5 Runden entschieden wird, nicht in 2. ^^
    Und weil diese Listen so festgefahren sind und nur gegen ähnlich konzipierte Listen funktionieren, hebelt man sie mit allem aus, was diesem Schema nicht folgt, oder es explizit angeht. Massearmeen sind ein klassischer Fall für das, was der Turnierspieler unter dem Begriff "Missmatch" kennt und fürchtet. :tongue:


    - Es gibt nicht nur Turniere und turnierähnliche Umgebungen. Tatsächlich stellen sie die absolute Minderheit. Sie sind aber aufgrund ihrer Struktur im Netz äußerst präsent. Und aufgrund der dargestellten Professionalität (egal ob tatsächlich existent oder auch nicht...ich hab da so ne eigene Meinung zu, aber die werde ich hier nicht äußern, was das angeht), mit Taktikguides, Rankingsystem, Pokalen, Siegertreppchen, Turnierreglements, Weltmeisterschaften, etc...macht das einiges her und einen sehr guten Eindruck. Dadurch entsteht das Gefühl , alles was nicht diesem Umfeld entspricht, sei minderwertig.


    Aber das ist Schwachsinn. Die Turnierszene benötigt Beschränkungen und Extraregeln, um überhaupt halbwegs zu funktionieren. Die hälfte der interessanteren Regeln aus dem Regelbuch 40K, die für Spaß und Abwechslung sorgen, kommen gar nicht zur Anwendung. Kein Turnierspieler muss sich jemals Sorgen machen, dass seine Hypereinheit, die im Wald 2+ Deckung bekommt, wenn sie das MZ hält, evtl. von Hirnblattfarnen überwältigt wird, oder dass das MZ vermint ist. Um nur ein einziges Beispiel zu nennen.


    Turnierumfeld bedeutet, nur einen Teil des Spiels zu spielen. Minderwertig würde ich nicht in diesem Zusammenhang sagen, aber überlegen ist das Ganze jedenfalls nicht, wenn es sich so einschränken muss, um zu funktionieren.


    Ich spiele selten gegen Leute, die es nicht können. Sprich, meine Gegner sind zumeist recht harte Knochen. Aber keiner von uns spielt Turnier. (Ich nicht mehr, aber früher mal, vor vielen vielen Jahren doch recht aktiv und auch erfolgreich) Wir spielen alle unsere Völker um dieser Völker willen. Damit stellt sich die Frage, ob man gegen bestimmte Völker nicht mehr spielen will, weil sie zu overpowered sind, schon vom Prinzip her gar nicht. Dass es overpowered nicht gibt, ist dann noch mal nen anderes Thema.

    Aber auch bei uns werden gewissen Konzepte gegen bestimmte andere Konzepte natürlich nicht gespielt. Man tritt nicht gegen ne Salamandersarmee mit einer Grotrebellenarmee an (beides bei uns vertreten...zum Glück beide in meiner Hand  :D ). Aber das nennt sich Strategie. Das wird gern vergessen. 40K ist nicht nur ein Taktikspiel, sondern auch ein Strategiespiel.


    Wenn ich also, wie weiter oben beschrieben, auch weiterhin mit meinen Eldar spielen werde, dann wird sie erheblich abwechslungsreicher sein, weil sie es sein muss. Denn wenn ich jedesmal mit der selben LVO-Gewinnerliste antreten würde, würde ich schon ab dem 2. Spiel nur noch Niederlagen einstecken, weil meine Gegner längst Konzepte hätten, um mich problemlos auszukontern, weil ich zu berechenbar wäre.
    Davon ab wäre es mir ein Graus, in meiner Ulthwearmee mehr als einmal alle 10 Spiele eine Aspektarmee hinzustellen. Das schwarze Heer von Ulthwe besteht in größeren Teilen aus Gardisten...und genau so spiele ich...meistens, wir wollen ja nicht zu vorhersehbar werden.  ;)

  • Ich spiele die Eldar weiterhin (da meine einzige 40k Armee), grob mit dem folgenden: Runenprophet, 15 Gardisten, 10 Asuryans, 5 Ranger, 6 Skorpionkriegern, 6 Feuerdrachen, 5 Warpspinnen, Falcon, illum Zar so ungefähr jedenfalls. Um es mal so zu beschreiben:
    Alter Codex: Ich habe fast nur verloren (Gegner hauptsächlich BA). Neuer Codex: Bisher keine Niederlage bei ca. 10 Spielen (spiele nicht wirklich oft). Meine Armeezusammenstellung hat sich dabei kaum geändert, genauso wie die meines Gegners.
    Natürlich spielen wir beide jetzt keine wirklich guten Listen, aber wenn ich von jetzt auf gleich (also seit dem neuen Codex) meinen Gegner problemlos von der Platte fege, wo ich vorher gegen die selbe Armee massive Probleme hatte, auch nur ein Unentschieden zu erreichen, dann läuft da mMn was falsch. Da habe ich einfach jedesmal das Gefühl, dass die Sonderregeln der Armee für mich gewinnen (Monofilament, Shurikensturm, Laserzielführung, Rennen+Schießen usw.) und nicht ich. Ich persönlich finde ein paar Sonderegeln weniger hätten auch nicht geschadet.

  • Jup das war gemeint sirius, dass fällt schon zusehends auf bei den Eldar (und Tau).

    Shurion: ich rede davon (Rat) wenn der seine PSI-Kräfte durchbekommt (die der Eldar als auch allegmeine, Prophetie usw.)
    dann hat er so gute Werte. Sonst natürlich nicht.

  • Es lief etwas falsch, wenn du davor nur verloren hast. ;) Dann war zum einen dein Konzept schlecht (ich hab nicht sonderlich oft verloren, mit den alten Eldar ;) ) und zum anderen die Armee total veraltet.

    Wenn es jetzt wieder rund läuft, dann zeigt das zu erst mal, dass die Eldar wieder angepasste Regeln haben.

    Aber wie du es beschreibst, gibt es in euren Spielen zwei Konstanten.

    1. Eldar gewinnen immer

    2. es werden immer die selben Listen gespielt

    Da würde ich sagen, ist das erste die Konsequenz aus dem zweiten. ^^

    Das ist ja auch die Quintessenz aus dem ganzen Sermon, den ich davor geschrieben habe...wenn das Konzept deines Freundes 10 mal (10!!!!= f*#'*ing Mal !!!) nicht funktioniert hat...könnte es, "evntuell", möglicherweise, einfach am Konzept deines Freundes liegen?  ;)

    Mal anders zu spielen und sich Gedanken dazu zu machen, wie man dein Konzept ausnocken kann, würde bestimmt helfen.

    ibelknibel: ich hab nur den Rüster korrigiert...der Rest hat ja gepasst...du meintest das Blessing "Protect" vermutlich, oder? Dann stimmt es natürlich

    2 Mal editiert, zuletzt von Good-o-Sam (12. Februar 2014 um 14:06)

  • - Als erstes, nicht die Liste gewinnt, sondern der Spieler, der sie beherrscht und das besser als seine Gegner. Und das war schon immer so. Ich hab schon zu viele dieser Toplisten in meinem Leben mit angeblichen Looserlisten geschlagen, um mir irgend was anderes erzählen zu lassen.

    Dumm nur wenn beide Spieler es drauf haben - dann gewinnt wohl immer der wo keinen Knüppel zu nem Gunfight mitbringt ;)

  • http://www.belloflostsouls.net/2014/02/40k-de…re-problem.html

    Seltsamerweise scheint es wohl ein Thema zu sein

  • Also wenn er voher fast nur verloren hat und jetzt nur gewinnt (er sagte ja beide haben an der Armee so gut wie nix geändert)

    muss schon irgendwas beim balancing übertrieben worden sein. Prinzipell ist ja auch nicht verkehrt wenn sich dinge ändern

    nur in welchem Ausmass ist halt so die frage (neuere Armee sind halt meistens besser weil ja auch aktueller an die bestehenden Regeln angepasst)

  • Stimmt schon was meine Vorredner gesagt haben. Merke ich immer wieder wenn ich gegen wehrsirte Vielspieler spiele.

    aber Shurion: Hat der Rat nicht trotzdem 2+ Rüssi, 2+ Decker, 4+ Retter plus diversen anderen Kram ?!?! Mal ganz davon abgesehen das
    der einfach fies schnell ist sprich mehr als die eine Schussphase normalerweise auch nicht drin ist bis der in NK ist.

    Mehr als eine brauch ich nicht. 1/6 zu töten vs 1/36 zu töten ist ein riesen unterschied. 80 Schuss S5 und 16 Schuss S7 mit Tesla resultieren in einer unangenehm hohen Anzahl Wunden für einen Rat =)

    You have ruled this Galaxy for ten thousand years.
    Yet have little of account, to show for your efforts.
    Order. Unity. Obediance.
    We taught the Galaxy these Things.

    And shall do so again.
    XV XII XIV VI XII I

  • du vergisst eines ibelknibel...der BA-Dex ist noch nicht sonderlich alt. Besonders nicht im Vergleich zu den Eldar zu dem Zeitpunkt. Damals hat er eine Liste gefunden, die gegen die eldar offenbar sehr gut war. Und dieses Konzept nie geändert. Jetzt hat sich bei den Eldar was geändert, aber bei ihm nicht. Per Zufall lauter Eldar-Einheiten drunter, die sich verbessert haben.

    So lange er das Konzept nicht ändert, kann man kaum ne Aussage treffen. Wenn du 10 mal gleich spielst, was willst du groß rausfinden. Außer, dass es nicht klappt in dieser einen Konfig. Würde gern die BA-Liste kennen. Ich habe ne Kompanie von den Jungs in Rot daheim. Mir würde genug einfallen, um diese Eldar-Armee alt aussehen zu lassen.

    keckse: wann war das Thema jemals kein Thema?  :rolleyes: Mit jedem neuen Codex wärmen sie das wieder auf. Und jedesmal ist es so schlimm wie noch nie. :rolleyes:  Und jedesmal nach fünf Monaten legt sich die Aufregung wieder und kaum kommt ein neuer Codex, geht es wieder von vorne los.


    Ich mach das ja nun schon ne Weile...soll ich dir aufzählen, wie oft ich schon gehört/gelesen habe, wie jemand verkündet hat, "jetzt ist alles beim Teufel!", nur um festzustellen, dass dem wohl doch nicht so ist? Ich hoffe du hast Zeit...die Aufzählung könnte etwas länger dauern.


    Aber man findet in den Kommentaren ein paar erstaunlich rationale Stimmen. Mal ein Beispiel?

    Zitat

    This is the most crybaby thing I have read in years. Eldar are broken. Tau are broken (Taudar or Tau didn't place in the top 8). Space Marines are mediocre (placed in the top 8). New codices are the only ones that work (IG in the top 8). "Anything Goes" is broken (no fortifications or LoW in the top 8, were they even allowed?). Battle Brothers are broken (anyone could have done the Baron/Jetseer council, only one of them made top 8).

    Allein diese etwas tiefergehende Analyse zeigt bereits, wie daneben das Argument ist, Eldar wären viel zu stark.

  • Ich zitiere mal aus dem obogen Artikel

    "........The wargames industry is growing like a weed and strong competitors are circling at all times, always siphoning off players to other systems when the giant GW systems make a misstep."

    Da es bei Warmachine keine Diskussionen in der Art gibt das irgend eine Fraktion IMBA ist aber bei 40k wie du selber sagst alle paar Monate - scheint GW wohl was falsch zu machen was andere richtig machen. Da GW ja derzeit was ändern will - oder muß wäre ein solideres Regelwerk ein möglicher Anfang, oder?

  • du findest allein in den Kommentaren zu diesem Artikel bereits zwei Kommentare, die dem anderen raten, sich doch bei Warmachines jedesmal von den selben Listen im Turnier schlagen zu lassen, wenn es einem zu blöd ist, sich bei 40K immer von den selben Listen schlagen zu lassen. ^^

    Der einzige Grund, warum das bei anderen Systemen weniger präsent ist, ist der, dass diese Systeme kaum präsent sind. Aber geben tut es diese Diskussionen da genauso.

    Nur weil irgend wer behauptet, dass diese "starken Konkurrenten" immer stärker und mehr werden, sagt das noch herzlich wenig. Die gab es angeblich vor 10 Jahren auch schon. Und vor 20 Jahren.

    Die Anzahl dieser starken Konkurrenten ist nach meiner Erfahrung in den letzten 22 Jahren immer recht konstant gleich geblieben. Nur einige Namen haben sich geändert, weil die starke Konkurrenz so stark doch nicht war und pleite ging.


    Gib mir ein System (richtiges TT...Schach und Co zählen wir bitte mal nicht dazu ^^) und ich finde etwas, womit ich eine Turnierumgebung zumindest für einige Monate recht sicher crashen kann. Da kann als Firmenname drauf stehen, was will. Ich sehe noch nicht, dass da GW was ändern will, wird, oder auch nur muss. Das Regelwerk ist für seine Aufgabe mehr als ausreichend und solide. Was nur gern vergessen wird...es ist nicht für Turniere gemacht. Es ist dazu gemacht, im 1vs1 ausgeglichen zu sein. Und das ist es problemlos. Das Problem existiert einzig in der Turnierumgebung wirklich. Und das liegt weniger an den Regeln, als daran, wie die Turnierszene diese Regeln benutzt...wenn du mich frägst.

    Aber derartige Kritik an der Turnierszene war von dieser schon vor 15 Jahren wenig willkommen. GW muss was ändern, heißt es immer. Weil wir wollen nicht uns ändern.

    Da sag ich mir immer...muss GW? Ich denke eher nicht. ^^

    Einmal editiert, zuletzt von Good-o-Sam (12. Februar 2014 um 15:26)

  • Kommentare bei solchen Artikeln lese ich nicht - sind mir a) zuviele und b) zuviele Fanboys dabei die an allem was gutes finden würden

    Da sag ich mir immer...muss GW? Ich denke eher nicht. ^^

    Kannst du recht haben - oder auch nicht. Wenn du recht hast kann GW weitermachen wie bisher und wird in 10 Jahren noch immer gut am Markt dabei sein. Wenn du unrecht hast dann ist unser Hobby am Arsch .... daher finde ich es schon das es sich lohnt drüber zu sprechen ;)