Beiträge von Starspieler

    Alle Argumente von euch sind total verständlich und es liegt mir fern, diese Box in irgendeiner Form schlechtzureden. Im Gegenteil freue ich mich, dass ich meine Khemri auch bei TOW problemlos spielen kann, was bei den Echsen ja noch nicht so ganz klar ist.


    Bezüglich der Kosten wurde ja auf die Kosten eines Druckers bereits hingewiesen. Ich denke aber nicht mal, dass man den unbedingt selbst kaufen muss. Ich weiß, dass es in vielen Spielgruppen/Whatsappchats Leute gibt, die einen guten besitzen und bei denen man zu absolut vernünftigen Preisen die Modelle drucken lassen kann. Genau so habe ich es auch gemacht.


    Ich selbst würde mir von den alten Khemrisachen auch gerne Sachen von DER FIRMA kaufen, wenn diese aufgelegt werden sollten. Die alten Tempelwachen für meine Echsen übrigens auch :) Ich sehe halt persönlich nicht den Gegenwert von kolportierten 200 - 300 Euro in einer Box, in der 16 Skelettreiter, 3 Streitwägen und 72 Skelette (alles billige Kerneinheiten) den Hauptanteil ausmachen + der Drache und der Held. Aber dies ist wirklich nur meine Meinung und es soll sich keiner auf den imaginären Schlips getreten fühlen.

    Aus der Sicht eines UD/Khemrispielers bei 9th Age habe ich hier mal eine bescheidene Frage: Was genau löst an dieser Box so einen Hype aus? Ich sehe da zwar viel Stuff, aber auch haufenweise die alten Modelle, die nun wirklich keine Highlights waren. Dazu - wie oben richtigerweise geschrieben - ohne die tollen alten Modelle. So und jetzt kommt mein hauptsächlicher Einwand.


    Warum sollte ich mir für soooo viel Geld so eine Box kaufen, wenn ich bei LostKingdom Miniatures https://www.lostkingdomminiatu…m/en/30-undying-dynasties + Txarli Miniatures alle möglichen Miniaturen bekomme, die nicht nur deutlich günstiger im Druck sind, sondern überdies viel viel besser aussehen. KLar, Aussehen ist Geschmackssache. Aber da ich die Modelle alle Live und in Farbe im Schrank stehen habe, kann ich sagen, dass die richtig toll aussehen. Also woher kommt dieser Hype auf 0815 Modelle, die einfach nur wieder aufgelegt werden?


    Es gab damals bei GW ein paar echt tolle Khemrimodelle. Die lade der Seelen beispielsweise. Oder 1-2 besondere Charaktermodelle. Aber die SPeerträger, die Streitwägen, die Skelettreiter usw. sind mMn nicht besonders hübsch.

    Am 27.1.24 ist es wieder so weit und das Questhub in Frankfurt öffnet seine Pforten für die fünfte Auflage des Frankfurt-Cups.


    Daher nutze ich diesen Thread, um etwas Werbung zu machen. Das Turnier findet in einem ganz tollen Spieleladen - dem Questhub - statt. Dort finden wir nicht nur Tische und Bänke sondern auch Getränke und Snacks. Da es ein laden ist, ist der verfügbare Platz natürlich begrenzt. 16 Spieler passen aber wunderbar rein.


    Es wäre schön, wenn wir auch dieses Mal wieder Neulinge bei uns begrüßen können. Frankfurt liegt ja sehr zentral und das Questhub ist von der A5 sehr gut erreichbar. Wer mit dem Zug kommt, bekommt auch einen Shuttleservice.


    Jones, heiner und Mr.Sunday kommen hoffentlich wieder vorbei. Vielleicht sieht man GreenTide74, Micky. oder andere aus dem Board ja vor Ort.


    Erscheinen sie sonst weinen sie :)

    Aus gegebenem Anlass starte ich diesen Thread, um konstruktiv die Turniersituation 9th Age in Deutschland anzusprechen und um Gründe und Ursachen für die aktuelle Situation herauszufinden.


    Zunächst ein paar Daten:


    In den Monaten November und Dezember sind sieben Turniere gelistet. Im Oktober waren es vier. Von den sieben Turnieren ist das eine in Kaiserslautern am Wochenende, wo aktuell lediglich 8 Leute bei NewRecruit angemeldet sind. Das Turnier in Saarlouis am 17.12 hat aktuell gerade einmal 2 Anmeldungen. Auch das Frankfurtturnier, welches ich veranstalte, hat gerade so 14 Teilnehmer gehabt.


    Allgemein kann man festhalten, dass es in Deutschland einige große Turnierserien gibt, die gut laufen. Diese sind vornehmlich im Norden sowie in Bayern beheimatet. Ich kann mir also vorstellen, dass gerade die Spieler im Norden gar nicht verstehen, wieso es ein Problem geben sollte.


    Trotzdem muss man sagen, dass es immer weniger Turniere gibt, da immer mehr Serien eingestellt werden. Immer mehr Einzelspielerturniere werden kaum voll und große Gebiete des Landes werden kaum noch abgedeckt.


    Dazu kommt, dass es auch immer weniger aktive Spieler gibt. Bei uns in der Mitte Deutschland + Südwesten sieht die Situation sehr düster aus. Es gibt kaum noch wirklich aktive Spieler. Wenn, dann sind es vor allem Teamturniere, die ziehen. Auch die Turniere sind hier nicht gut besucht.


    Doch woran liegt das? Ich denke, dass es hier natürlich viele Gründe geben kann. Folgende fallen mir ein:


    1. Die Spielerschaft wird immer älter, hat eine Familie und somit nicht mehr so viel Zeit. Nachwuchs gibt es bei 9th Age fast gar nicht.


    2. Es ist unglaublich mühsam, ein Turnier zu veranstalten. Ich kenne selbst das Problem. Die Leute werden immer unzuverlässiger, springen kurzfristig ab und man muss sich um sehr viele Sachen kümmern, was sehr stressig ist. Da überlegt man zweimal, ob man sich dies antut. Dazu kommt, dass man ab und zu auch mit ungerechtfertigter Kritik konfrontiert wird, anstatt, dass Leute einfach dankbar sind, dass man etwas organisiert. Gefühlt sind die Ansprüche in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dazu kommt wenig Unterstützung. Frankfurt liegt total zentral in Deutschland mit sehr guter Anbindung in Deutschland. Das Feedback ist hinterher fast immer ganz toll. Trotzdem kommen viele Spieler auch aus diesem Forum nicht vorbei. Schade


    3. Unzufriedenheit mit dem Spiel. Grundsätzlich hat 9th Age gute Regeln, die wahrscheinlich deutlich besser sind als alles, was GW dazu ausgebrütet hat. Trotzdem höre ich in meinem Spielerumfeld auch sehr viel Frust und Kritik. Viele Designentscheidungen sind kaum nachvollziehbar. Das Argument, dass es unter GW noch schlimmer gewesen ist, geht halt nicht ewig. Ich selbst ärgere mich schon sehr über das neuen Echsenbuch. Bei allem Respekt und Dankbarkeit für die ehrenamtliche Leistung der Macher darf konstruktive Kritik trotzdem sein.


    4. Die Entfernungen zu Turnieren werden immer größer. Dementsprechend steigen die Fahrtkosten. Dazu kommt das Antrittsgeld. Das ist am Ende auch alles eine Geldfrage.


    5. Es gibt auch kein wirklich aktives deutsches Forum mehr, in welchem die deutsche Spielerschaft aktiv diskutiert. Stattdessen findet viel Kommunikation in Whatsappgruppen statt, in denen jeweils nur ausgewählte Spieler teilnehmen. Besonders ist mir dies bei der Weltmeisterschaft aufgefallen, als in den Foren so gut wie nichts los war und mit dem deutschen Team mitgefiebert wurde.


    6. The Old World steht vor der Tür. Viele Spieler warten ab. Ich habe schon häufig gehört, dass man ToW mindestens ausprobieren möchte. Die Gefahr ist, dass die SPielerschaft noch weiter aufgesplittet wird.


    So dies wären meine ersten Gedanken dazu. Was meint ihr?

    ja, das dürfte gut gehen. Der KC ist ja in 5 Sonnengreifen sogar vor Artillerie geschützt.

    Und wenn der Gegner nichts mit hohem AP hat, kann er sich alleine auf die Reise machen.

    Sowas hast Du früher auch schon gespielt, wenn ich mich richtig erinnere.

    Vielleicht noch paired wpn oder great weapon auf dem Prälat reinquetschen? Hat ja dennoch einen Einserrüster(aber vielleicht ist Dir "parry" wichtig).

    Parry hat er ja eh nicht, da ich auf dem Modell schon ohne Schild einen 1+ Rüster habe. Die Punkte für eine Extrawaffe habe ich aber irgendwie ich nie übrig :(


    Generell kann man so eine Liste sicherlich spielen, ich denke aber, dass man es damit im Meta sehr schwer hat. Man ist darauf angewiesen, dass der Beschuss funktioniert und die Armbrüste können sich eben nicht bewegen, was ein guter Gegner entsprechend umspielt.


    antraker du kannst ja vielleicht mal deine Listenidee für Kassel posten, damit man darüber fachsimpeln kann :)

    Hier nochmal eine alternative Liste. Ich spiele hier General und AST zu Fuß in der Garde, möchte aber trotzdem einen schnellen Helden, der auch austeilen kann. Der Knight Commander kommt für 380 Punkte auf 8 Attacken S5 AP 2/3 und hat 1+5+ mit Distacting. Ich finde den für die Punkte nicht übel. Dank einmal 5 Kernritter ist auch wieder ein Umlenker (ja ist Scoring) dabei. Die Magie ist auch ein bisschen stärker.


    Empire of Sonnstahl

    430 - Wizard, Wizard Master, Alchemy, Magical Heirloom

    255 - Wizard, Wizard Adept, Cosmology, Crystal Ball

    380 - Knight Commander, Young Griffon, Shield, Hand Weapon (Hero's Heart), Basalt Infusion, Winter Cloak

    270 - Prelate, General, Plate Armour (Imperial Seal)

    215 - Marshal, Battle Standard Bearer (Aether Icon, Flaming Standard), Shield, Alchemist's Alloy

    130 - Artificer, Long Rifle

    454 - 48 Heavy Infantry, Spear, Parent Unit, Standard Bearer (Flaming Standard), Musician, Champion

    252 - 18 Light Infantry, Crossbow

    252 - 18 Light Infantry, Crossbow

    170 - 5 Electoral Cavalry, Great Weapon, Musician

    523 - 5 Knights of the Sun Griffon, Lance, Standard Bearer (Banner of Speed), Musician, Champion

    285 - 3 Knights of the Sun Griffon, Halberd, Musician

    466 - 28 Imperial Guard, Shield, Standard Bearer (Household Standard), Musician, Champion

    235 - Artillery, Cannon

    180 - Artillery, Mortar

    4497

    Also warum diese Liste gerade dort so erfolgreich lief, vermag ich nicht zu beantworten, da mir hierfür die Expertise fehlt. Ich würde ehrlicherweise aktuell auch nicht das Imperium spielen, da ich die Armee im aktuellen Meta als mindestens überaus herausfordernd zu spielen ansehe.


    Trotzdem habe ich in den letzten Monaten immer mal wieder an einer eigenen Liste gebastelt und die ist witzigerweise gar nicht so weit entfernt. Beim Empire muss man ja immer einen Spagat zwischen Magie, Beschuss und NK machen. Alles sollte drin sein aber man neigt dazu, schnell zu wenig NK zu haben. Das führt dann schnell dazu, dass man von Nahkampfarmeen überrannt wird. Die tmperialen Truppen sind im NK nicht besonders gut aber dafür recht günstig. Also habe ich mir beim Listenbauen gedacht, dass man genau diese Stärke ausnutzen muss und alles richtig günstig hält, um viel reinzuquetschen. Beispiel die Garde: HW+Schild ist so dermaßen günstig, dass ich die immer den GW vorziehen würde. Die Billigvariante braucht auch nicht unbedingt den Wagen, sondern kann allein agieren. Den Altar finde ich eigentlich nicht so doll aber wenn, würde ich ihn auch ohne Locket spielen, Das macht ihn nur extrem teuer. Der kann auch so gut blocken und hat sogar noch einen guten Buffspell an Bord.

    Der Greifentyp ist für die Punkte auch gut. Ein Menschentyp wird nie im NK einen Chaoslord erschlagen. Dieser hier ist aber sehr günstig. Die Greifenreiter sind für ihre Punkte beispielsweise super. 9 LP 3er Rüster INI und KG 4. Eine tolle Flankeneinheit.


    Fazit: Man hat zwei langsame Blöcke in der Mitte, die durch den Altar gut kämpfen können, man hat gute Magie und guten Beschuss gegen kleine und große Ziele. Plus 2 mal eine gute Flankeneinheit. Dazu der Fliegerlord, der unterstützen kann und der Panzer, der mit dem Altar sehr gut blockt. Dazu natürlich 18 Zoll Moral 9. Insgesamt eine runde Sache :thumbup:


    Hier noch mein Entwurf




    Empire of Sonnstahl


    445 - Marshal, General, Great Griffon, Shield, Hand Weapon (Hero's Heart), Ghostly Guard, Winter Cloak

    225 - Marshal, Battle Standard Bearer, Shield (Willow's Ward), Hand Weapon (Death Warrant)

    430 - Wizard, Wizard Master, Alchemy, Magical Heirloom

    245 - Prelate, Shield, Plate Armour (Alchemist's Alloy), Crystal Ball

    130 - Artificer, Long Rifle

    430 - 45 Heavy Infantry, Spear, Parent Unit, Standard Bearer (Flaming Standard), Musician, Champion

    252 - 18 Light Infantry, Crossbow

    238 - 17 Light Infantry, Crossbow

    212 - 22 State Militia

    592 - 6 Knights of the Sun Griffon, Lance, Standard Bearer (Banner of Speed), Musician, Champion

    285 - 3 Knights of the Sun Griffon, Halberd, Musician

    444 - 27 Imperial Guard, Shield, Standard Bearer (Flaming Standard), Musician, Champion

    155 - 5 Reiters, Pistol

    235 - Artillery, Cannon

    180 - Artillery, Mortar

    4498

    Bevor es in den Urlaub geht, gibts nochmal von drei Spielen zu berichten.



    Hier kämpfen meine Tiermenschen gegen eine Horde Skaven. Beide Armeen geben es sich richtig. Der eine Skaventrupp in der Mitte ist einfach zu stark für mich. Alle haben Zweihändern, aber dürfen dank Blitzartigen Reflexen in Inireihenfolge zuschlagen. Damit töten sie alles von mir, wenn ich sie nur berühre. Problem bei meiner Liste ist, dass ich sie nicht ausdünnen kann. Also umlenken, bis es nicht mehr geht. Am Ende steht sein Trupp im Missionsziel, aber der Rest der Armee wurde in der Zeit ausgelöscht. Ich stehe mit Punkten 12:8 vorne, kann aber mit den Razortusk kein Missionsziel halten und so verliere ich mit 9:11 dann doch noch, aber es war ein cooles Spiel!

    Danke für den knappen aber aussagekräftigen Schlachtbericht gegen die Skaven. Mit der benannten Einheit hatte ich auch schon so meine Probleme. Bei uns in der Region werden Skaven ja sehr erfolgreich gespielt, was vor allem mit zwei Einheiten zusammenhängt:


    1. Der Prätorianergarde


    2. Den Ratlinggun Waffenteams.


    Letztere finde ich grundsätzlich ok, liegt aber wahrscheinlich auch an meiner Armee (UD), die gegen Beschuss gut aufgestellt ist. Elfen haben da sicherlich ihren Spaß an 2x6 Modellen mit jeweils einem ENgeneer.


    Gegen die Garde sieht man hier jedoch gar kein Mittel. Auch auf dem letzten Frankfurtturnier hat sich dies wieder gezeigt, als die WDG gegen diese EInheit nichts ausrichten können, sofern man keine Combocharges schafft, was aber nicht so einfach ist. Die Kombi aus Battlefokus, Lightning Reflexes, INI 5 und Stärke 5 ist für die geringen Punkte einfach zu gut. Hoffentlich passiert da noch was.

    wirklich eine starke Liste. Und die ist wahrscheinlich in Sachen Ekelfaktor noch nicht mal ausgefeilt. Das Orkbuch ist jedenfalls definitiv competetiv.

    Danke für den schönen Schlachtbericht. Aus Erfahrung weiß ich, dass das Ergebnis des letzten Spiels besonders stark nachwirkt. Gewinnt man hier, ist die anschließende (oft stundenlange :( ) Autofahrt weitaus erträglicher. Ein 0:20 im letzten SPiel ist natürlich genau das Gegenteil. Bin gespannt auf deine nächsten Schlachtberichte, auch wenn ich das nackte Ergebnis schon kenne. Denn aus so einem Bericht kann man doch immer weitaus mehr mitnehmen, als aus den schwarzen Zahlen. :thumbup:

    Ich versuche bei meinen Armeen vor allem immer verschiedene Typen von Scoring Units reinzupacken. Eine eher langsame aber kampfstarke Truppe für die Mitte, eine monströse Kavallerie mit Punch für moderate Geschwindigkeit, um auf einer Flane Druck zu erzeugen und eine noch schnellere Einheit mit wenig Punch für Unterstützung auf der Flanke. Geht natürlich bei vielen Völkern so nicht aber zumindest bei Echsen, Imperium oder Khemri tut es das.

    Allgemein ist aber bei fast jedem Volk ein vernünftiger Mix machbar und wahrscheinlich auch sinnvoll.

    Zur Anzahl: Unter 4 gehe ich nichtmal mit Hochelfen aus dem Haus, mit den oben geschriebenen Armeen tendiere ich zu 5 bis 6

    Dann muss man halt mit Teufel komm raus verhindern, dass da gut gepanzerte Ziele oder solche mit hohem Widerstand

    reingehen. Da sind die Bihandkämpfer abschreckender. Aber eben auch etwas teurer. Ich finde beide Varianten aktuell spielbar, MR habe

    ich wegen der Umkreis-Zauber immer drauf.

    Also genau für das Thema Verwundungswürfe spiele ich auf dem Ast in der Einheit das Flammenbanner und Metallmagie. Somit können sie zumindest S4 wiederholen. Gegen gepanzerte Einzelmodelle wird es natürlich schwer. ABER: ich behaupte mal, dass die bei Bidenhändern einfach die umliegenden Modelle angreifen und die Händler mit B4 eh nicht die Kämpfe und Modelle bekommen, die sie wollen. Für beispielsweise den Mittelpunkt sehe ich die Variante mit Parry auf jeden Fall als besser an, da der Gegner normalerweise deutlich länger braucht um sie zu brechen. Und mit entsprechenden Buffs machen die auch ordentlich Schaden. Zuletzt spiele ich gegen gepanzerte Sachen immer den Corruption of Tin Zauber, der den Raster dauerhaft verschlechtert. Sobald man auf der Garde irgendwie Ap2 hat reicht das oft.

    Also zum Greifen muss ich erstmal folgendes vorwegzunehmen: Der überzeugt mich schon lange nicht. Er ist sicher nicht schlecht und es gibt sicher gute Spieler die ihn spielen, aber der kann halt nicht ins 1vs1 gegen die Lords vieler Völker. Das ist auch so ein Schwachpunkt beim Empire: einen wirklich starken NKLord kann man nicht bauen. Gegen den typischen Bretonen WDG oder Vampirlord zieht er den kürzeren. Gegen Heiners Löwenlord oder andere Elfenlords normalerweise auch. Anstatt einen nur guten Nk Typen finde ich es daher beim Empire besser, Charaktere zu spielen, die die Einheiten besser machen. Der Greifenlord hat auch nur einen 5er Retter und ist gegen Kanonen oder Schleudern natürlich anfällig.


    Zum Altar: Den finde ich einfach klar zu teuer. Er ist gut aber keine fast 700 Punkte wert, zumal er mittlerweile auch nur MW 8 weitergibt.


    Ein KnightCommandee mit Heroes Heart wertet die Knightly Orders stark auf, für den Altar bekommt man fast einen ausgerüsteten Fußpriester + einen Adepten auf Wagen.


    Zu den Demis: die finde ich für ihren Preis super. 5 mit Kommandi und magischer Standarte für ca 520.


    Auch die Knightly Orders finde ich für Kern sehr gut. Damit hat man zusammen mit der Garde drei starke Scorer. Ich spiele die Garde übrigens mittlerweile wieder mit Parry. Bei den Bidenhändern finde ich den 4er Raster mit W3 zu schwach gegen Massenzauber und Katapulte. Mit Parry und Distracting halten die richtig was aus.