Beiträge von Lichtbringer72

    @Mickey


    1.) Mag sein, aber das Turnier findet dieses we statt :)


    - Magie: Naja, viel lasern ist nicht, dass stimmt. Wobei ich ja ne Menge gebundener Sprüche habe Leben möchte ich einfach, weil ich hoffe so dem Panzer/monströsen Kav./Wägen Lebenspunkte zurück zu geben (durch das Attribut).


    - Joa, muss ich auch nochmal nachsehen...aber damit werd ich leben müssen (ich meine aber, der Ast ist davor gesichert, wenn er sich einer Infantrieeinheit anschliesst). Kleinkalibriger Beschuss dürfte für die Greifenritter bzw. Grossmeister, kein Problem darstellen. Beschuss von KMs wäre sicherlich ein Problem..aber da hoffe ich ein bisschen auf den gebundenen Spruch des Arkanen Gespanns. Und wer auf den schiesst...schiesst nicht auf Panzer, Wägen, meine Kms :)


    - Klar, aber da kommen wir zur Quadratur des Kreises...ich hätte auch gerne noch ein Champion ...und Schilde für die Ritter mit Zweihandwaffen (wegen Beschuss)....und einen Einheit hätte ich auh gerne aufgewertet zu St. 4 und Kg 4 :) ...aber all das kostet. Allein die beiden Musiker 20 Pkt...das wären 3 Flagellanten..und irgendwann bei 14 Mann werden sie halt doch eher sinnfrei.

    Na schön, mal wieder (nach jahren eigentlich..und hier etwas Leben einzuhauchen ;)) eine Turnierliste für unsere Sonnstahler..


    Ein bisschen Quadratur des Kreises beim erstellen, so kam es mir vor:

    Da ich mich noch zu unerfahren einschätze mit einer Infatrieliste (erfolgreich) zu spielen (so mit Marschall, ohne Kriegsaltar und Bihänder sowie mehr Infantrieblocks), entschied ich mich doch für den Altar (momentan und trotz Verteuerung einfach zu gute Synergien). Ein bisschen Infantriespiel bleibt ja dank einer großen Einheit mit einer kleineren Unterstützungseinheit erhalten.

    Da ich glaube, dass zuviele Spieler den Fehler machen nicht auf die sekundären Ziele zu achten, habe ich versucht einiges an Flaggen unter zu bringen (5 Flaggen) und habe daher 2 billige Einheiten schwere Kav. gewählt...diese können als Km-jäger dienen oder zum umlenken (ansonsten jedoch Ziele sichern).

    Meine Hammereinheit sollen natürlich die Sonnengreifen sein - zusammen mit dem Grossmeister..ich meine, eine 4er Einheit ist ja schon eine Ansage, aber ich hoffe mit einem Grossmeister nochmal ein Stück härter .


    Dazu wähle ich das Arkane Gespann mit arkanem Schild. -1 aufs Treffen kommt natürlich dem Panzer zugute und ist daher auch "universeller".. (ein Panzer der statt auf 3+ auf der 4+ getroffen wird, lässt den natürlich noch länger überleben)

    Die Flagellanten würden natürlich von dem Arkanen Gespann , welcher +1 aufs Treffen gewährt, mehr profitieren..aber Flagellanten die länger überleben (gilt natürlich für alle Einheiten) machen ja auch mehr Schaden auf lange Sicht (oder zumindest kommt es auf das Gleiche raus) :thumbup:

    Apropos, Flagellanten...na, da hab ich eben alles noch reingequetscht was so übrig war. Ich weiss, die meisten würde sie als 30er Einheit spielen...aber da hätte ich irgendwo was kürzen müssen (aber wo? ). So sind sie eben nochmehr eine "fire-and-forget" Einheit...ordentlich Schaden machen, bevor sie sterben.

    Gerne hätte ich auch einen Marschall genommen und dann dank Erfahrener General meine Hellebardiere zu Veteranen aufgewertet (Kg 4 und Ini 4 machen schon einen Unterschied)..aber dafür hätte ich wohl den Ritterlichen Hochmeister streichen müssen (was die Durchschlagskraft der Sonnengreifen stärk geschmälert hätte).

    ich vermisse auch scherzlich meine Veteranenschützen (mit BF 4)...deren Aufgabe nun eben die HsK mit Techniker übernehmen muss (Umlenker abschiessen...Eliteeinheiten dezimieren)...tja, Quadratur des Kreises.


    ich hoffe einfach, dass

    - meine Blocks dank der Synergien durch Kriegsaltar und Arkanem Gespann und Unterstützungseinheit mit dem meisten fertig werden ,

    - die Kriegsmaschinen die dicken hässlichen Dinge erlegen

    - der Rest vom Panzer und Altar weggeblockt werden kann

    - über die Missionsziele punkten kann


    Wovor ich mich am ehesten fürchte? Beschussarmeen (Kleinkalibrig, wie z.B. Waldelfen) ...ich habe da wenig Konter (wie z.B. Mörser und kleinkalibrigen Beschuss) sowie Massenarmeen, die auch über guten Fernkampf/Magie verfügen (z.B. Ratten oder auch Obst n Gemüse).




    Ritterlicher Hochmeister 120 Punkte


    - DER (Hexen)Hammer (35 Pkt.)
    - Der Wintermantel (50 Pkt.) - Gehärteter Schild (5 Pkt.)- Junger Greif (15 Pkt.)
    ---> 225 Punkte


    Prälat 90 Pkt. (General der Armee)



    Zweihandwaffe (6 Pkt.),- Sunnas Medaillon (35 Pkt.)- Drachenschuppenhelm (10 Pkt.)- Kriegsaltar (200 pkt.)
    ---> 341 Punkte


    *************** 3 Helden ***************


    Hauptmann 60 Punkte
    + Plattenrüstung (10 Pkt.), Zweihandwaffe (4 Pkt.) Pferd (0 Pkt. ), Rossharnisch (15 Pkt.), Armeestandarte (25 Pkt.)
    - Schwarzer Helm (15 Pkt.- Edelsteinamulett (15 Pkt.)
    ---> 144 Punkte


    Techniker
    ---> 55 Punkte


    Magier, Lebensmagie 65 Punkte

    • Stufe 2 (25 Pkt.), Pferd (10 Pkt.)
    • Magiebannende Rolle (35 Pkt.)

    ---> 135 Punkte



    *************** 5 Kerneinheiten ***************


    47 Schwere Infantrie (Hellebarden, ohne Schild, 47 Pkt.)
    - Musiker, Standartenträger und Champion (30 Pkt.)
    ---> 292 Punkte


    20 Schwere Infantrie (80 Pkt.)
    - Standarte, Musiker, Champion (30 Pkt.), Speere (10 Pkt.)
    ---> 120 Punkte


    5 Kurfürstliche Kavallerie (90 Pkt.)
    - Standarte (10 Pkt.),
    ---> 100 Punkte


    5 Kurfürstliche Kavallerie (90 Pkt.)
    - Standarte, Champion, Schild + Lanze (10 Pkt.)
    ---> 120 Punkte


    *************** 2 Eliteeinheiten ***************


    17 Flagellanten
    - Champion (10 Pkt.)
    ---> 164 Punkte


    Kanone
    ---> 100 Punkte


    Salvenkanone
    ---> 125 Punkte


    *************** 3 Seltene Einheiten ***************


    3 Ritter des Sonnengreifen
    Standarte, Champion (20 pkt.), Heilige Ikone (30 Pkt.), Lanze/Schild (15 Pkt.)
    ---> 205 Punkte


    Dampfpanzer
    ---> 230 Punkte


    Arkanes Gespann (Arkaner Schild)
    ---> 140 Punkte

    Jein ;)




    Interessant ist aber das die Turnierspieler(bei uns) von 40k unterschiedlich stark gefrustet sind von Ihrem System sodass mind. nen halbes Dutzend jetzt AoS nebenher ne Chance gegeben hat und es sehr guten Anklang gefunden hat :D

    Hihihi...ja, genau dies erscheint mir bei uns der Fall zu sein (GW-Laden...im lokalen Club ist AoS genauso Tod wie 40K). Gefrustete 40K-spieler die ein anderes System ausprobieren möchte ..und das sollte schnell spielbar sein und entsprechend jetzt auch nicht zuviel kosten ..da landet man eben bei skirmish-systemen.

    Ernsthafte Frage, da ich dies selbst schon beobachten konnte und auch gesagt bekommen habe (Bekannte, Verkäufer, Ladeninhaber):


    Während ich kaum (klassische) Fanatsyspieler kenne, die sich für AoS interessieren, scheinen vor allem 40K -spieler durchaus mit AoS zu liebäugeln.


    Natürlich, AoS ist 40k doch in einigem ähnlicher als das klassische Fantasy (ich meine hier neben Ästhetik vor allem das Gesamtbild...also runde Bases, keine festen Formationen..und mit Sigmarines so was wie Marines in Fantasy :))...


    Und sicher auch weil weniger Figuren nötig sind (der Einstieg dadurch also weit leichter ist). Für das klassische Fantasy brauchte es ja zig Figuren (und viele scheuen vor allem die Zeit, die den Aufbau einer Armee kosten würde).

    Tja, die Eliteeinheit der Ordensritter (Knighly Orders) wird scheinbar, trotz der zwei Attacken im Profil, kaum benutzt.
    Woran liegt das nur? Und was könnte hier Abhilfe schaffen?
    Sind sie "nur" ein Opfer der Spielmechanik der 9ten Edi.? Ich meine, in der 8ten Edition habe ich hin- und wieder mal eine Einheit Reichsgarde eingesetzt, obwohl sie nurn eine Attacke im Profil hatte...aber sie waren eben Unnachgiebig (stubborn) und dient so sogar als 5erTrupp und dank Rüstung 1+ als Stopper/Blockierer, welche sogar mal im Angriff sogar etwas Schaden austeilten.
    Klar, wer Ritter möchte greift lieber auf die Kerneinheiten zurück, sei es als billige 5er Trupps (Kurfürstliche Kavallerie aka Electory Cav.) als Krimskrams- Jäger oder Ablenker, oder aufgewertet (St. 4 + Kg 4) mit 10+ Rittern als mittlere Kampfeinheit (über Buffs und Grossmeister konnten sie auch mal härtere Nahkampfeinheiten angehen). Damit bekommt man ja auch mal die Kernsektion voll (min. 25%).
    Oder man steigt gleich auf die Greifenritter (Knights of the sun griffin) um , da die dauerhafter Schaden machen (Grinding).


    Es scheint kein richtiger Platz für diese Eliteeinheit zu geben...zu teuer , für das, was die im Schnitt so leisten (oder?)


    Was meint ihr?

    Die komplette Armee ist in diesem speziellen Fall geklaut worden. Also wirst du dir keinen Rest ansehen können. Er hat sich alles zusammengeliehen

    Ok, das ist natürlich glaubwürdiger...wenn also die Orga das auch geglaubt hat und ihm erlaubt hat zu spielen, dann hätte sie ihm die generelle Erlaubnis geben sollen und diesen Umstand auch kurz kommunizieren können an alle Teilnehmer.

    Auf Anhieb würde ich sagen: auf einem Turnier, insbesondere ETC , geht so was nicht.
    Gut,WENN die Modelle ihm wirklich geklaut wurden (oder er sie vergessen hat) ist das wirklich ärgerlich--er kann ja nix dafür . Da reist man hunderte bis tausende von Kilometer...um dann nicht spielen zu dürfen <X .
    Die Proxies verraten in der Tat eine gewisse Innovationsfreude und Phantasie :D ..aber hätte man dies nicht anders lösen können? Z.B. eine Brandmeldung mit Aufruf an die lokalen Spieler, ihm Modelle zu leihen ?
    Ich würde mir auch die übrigen Modelle seiner Armee mal ansehen und schauen, welche Qualität die haben (d.h. ist es glaubwürdig, dass er sie verloren hat...oder sieht der rest seiner Armee so aus, als würde der Betreffende eh keinen großen Wert auf das Aussehen seiner Modelle/Armee legen?).


    Was hier aber mM nach nicht geht, ist das Verfahren der Orga/Schiedsrichter: entweder entscheidet dies für die Erlaubnis der Proxies...oder eben nicht. Dies aber an die Gegenspieler abzuschieben, ist einfach schlechter Stil und sehe ich als gewisse "Feigheit". Es ist halt sehr unangenehm als Gegenspieler, dies abzulehnen. Das sollte die Orga übernehmen.

    Ah okay. So unterscheiden sich die Stile. Ich überlege mir gerne Listen, aber unabhängig davon, was der Gegner spielt. Mache mir also Gedanken für möglichst alle Eventualitäten und nichts gegen ein konkretes Ziel :) aber das ist dann wohl auch eigener Stil. Ich spiele, glaube ich, ohnehin recht locker und simpel :D

    Richtig :) ...dazwischen gibt es eine Menge Ansätze, wie man seine Armee bastelt. Ich z.B. stelle mich zwar auf den gegner ein, aber lasse trotzdem meine Vorstellungen , wie eine typische Armee des jeweiligen Volkes aussehen könnte, auch mit einfließen. So spiele ich eben gerne bei EoS gerne mit (Kern)Infantrie und versuche auch die Synergien mit anderen Einheiten (Unterstützungseinheiten) und dass mit einem Marschall ...während ich gerne mal auf den Kriegsaltar verzichte (laaaangweilig, hat ja jeder) und eben diesen Spielstil zu "meistern" :)

    So habe ich das auch verstanden. Man wird allerdings nie beide Zugänge (Amreelisten zu erstelllen) zu dem Spiel unter ein Dach bringen können. Man kann sich dem sicherlich annähern, aber gerade bei den "Zugeschnittenen" -Liste (he, zumindest sollte mna versuchen, einen deutschen Ausdruck dafür zu finden :) ) gibt es nochmals eine Menge Variablen.
    Jedenfalls, wenn man die Listen für Turniere ausbalancieren möchte, wird man ohl immer damit leben müssen, dass man bei zugeschnittenen Listen hier und dort auf z.T. ziemlich unausbalanciertes trifft. D.h. Armeen/Völker die variabler aufstellen können, werden wohl hier immer einen (potenziellen) Vorteil haben.

    In wie fern wären denn Anti-Listen sinnvoll für eine solche Erhebung? Ich denke gerade der Allrounder Aspekt ist wichtig :)

    Na, also ich sehe schon einen großen Unterschied zwischen einer Allroundliste (Turnierliste) und den auf eine andere Armee/Volk eingestellte . :)
    Wenn ich mit WDG gegen EoS spiele, stelle ich bestimmt anders auf, als z.B. gegen KoE...bei dem einen rechne ich mit Ari und sonst. Beschuss (und lasse ggf. Monster weg und nehme dafür mehr Km-jäger und billigen Beschussfang)...ausserdem überlege ich mir was gegen den allgegenwärtigen Kriegsaltar ;) .
    Bei KoE kann ich auf auf Nahkampf setzen und rüste z.B. meine Barbaren mit Speeren aus ...meinen Chars würde ich rüstungsbrechende und -ignoriende Waffen in die Hände drücken.


    Als EoS-spieler stelle ich andere Kms gegen Oger als gegen Elfen z.B. (warum sollte ich einen Mörser gegen Oger auffahren? Bei elfen hingegen....) usw und so fort.


    Für mich ist das ausknobbeln von solchen angepassten Listen Teil des Spielspasses und gehört mMn dazu.

    Yep, liegt in der Natur der Sache. Nach vier Monaten mit 1.0 hält sich die Aussagekraft auch noch in Grenzen,finde die daten aber sehr spannend.

    Das stimmt nicht ganz. Es wurden die Daten der Turniere und von internen Spielen und playtestern von 9th Age ausgewertet(Elo ist playtester bei den Woodies z.Bsp. und Klexe der Münchener für die Bretonen/Equitanier).
    Die Turnierergebnisse sind durch die schmalerer Linie gekennzeichnet.
    Allerdings sind playtester auch oft Turnierspieler ^^


    ah, ok, das ist natürlich interessant zu wissen (daher auch die Playtester ..ahaha...gute Idee). Nur hier die Frage: spielen die dann auch verabredete Speiel, also mit Listen, bei denen sie sich auf den Gegner/gegn. Armee einstellen ? Oder testen die dann dort auch eher ihre Allround- bzw. Turnierlisten?


    Soso, der Elo hier spielt die grünen Spitzohren...ja, dann sag mal an, sind die nun so OP , wie hier suggeriert wird ? :)

    @DodoRevolte


    Puh, ja, solche Schaubilder sind immer mit einer gehörigen Prise Vorsicht zu betrachten (allein schon der Datenerhebung wegen ..und dann der Interpretation wegen :)...zumal hier nur Turnierplatzierungen/ergebnisse einflossen - damit fallen alle Spiele heraus, die verabredet sind, d.h., wo man sich auf den gegner einstellen kann..und damit ist das Schaubild schon mal recht eingeschränkt in seiner Aussagefähigkeit).
    Eigentlich zeigt das Schaubild die Bandbreite , während die Punkte ind er Mitte eben den Durchschnitt zeigen. Interessanter sind also die Bandbreiten als der abstrakte Mittelwert.
    Demnach liegen die meisten Völker ziemlich dicht beieinander, man könnte sagen: ziemlich ausgeglichen (erfreulich zu sehen).
    Richtige Ausreißer sind eigentlich nur die ID (Infernal Dwarves..wobei hier , wie angemerkt, zu wenig Daten da sind,) und die Waldelfen auf der einen Seite und die Dämonen auf der anderen Seite.
    Mit Einschränkung kann man auch die Hochelfen und Ratten als problematisch ansehen.


    Das alles bezieht sich eben aber nur auf Turnierspiele/listen .


    Und wie leicht man mit Zahlen/Daten jonglieren kann zeigt sich z.B. hier:


    Link


    Demnach landen z.B. WDG bei einer Auswahl von 25 bestimmten Turnieren auf Sage und Schreibe knapp 0.7 im Durchschnitt (hier zeigt sich dann z.B. , dass insbesondere in Polen WDG-Spieler anscheinend OP sind :D ).

    @ Lichtbringer jammern sieht anders aus,sind nur tatsachen mein lieber.


    3x Chaosbrut spielen geht auch jo,wie schon gesagt das treffen etwas runter schrauben dann wird das was.

    Für mich sind Tatsachen Dinge, die ich mit Prozent-Wahrscheinlichkeit zumindest abschätzen kann...allles andere ist im Zweifelsfall eben Gejammer ...was ich noch bei einem Elfenspieler als gutes Rollenspiel durchgehen lassen würde.. :D

    @M@'Micky90'


    DAS ist die richtige Einstellung...Lösungen suchen, Taktiken erfinden, nachdenken, grübeln, Kopfzerbrechen...nicht jammern .
    ooooooooder: Augen zu und "Waaaaaaagh" brüllen und druff, ohne Rücksicht auf Verluste (und eben auf das beste hoffen) :D



    Ich mein: ich stell mir da immer so einen mächtigen Lord des Zorns vor , der auf seinem Monster daher kommt, voller Hass und Blutdurst, bebend vor Zorn und geschüttelt durch Raserei, erregt auf die Aussicht, bald Schädel zu spalten/köpfen/aufzustapeln..und beim Anblick des Gegners erstmal vor versammelter Mannschaft rum zu jammern und zu greinen . :D Alls Gott des Zorns, wüsste ich, was ich mit solchen Würmern machen :sende: würde :cursing:

    Ich denke, die Kanonenspieler sehen das Glücksschild (oder schnelle Einheiten, die sie in der zweiten Runde schon angreifen) als Spielverderber. :blush: Alles eine Ansichtssache.



    Die Chimäre hat 4 Leben. Also wird sie mit 31%iger Wahrscheinlichkeit genau die 4 verlieren. Allerdings stirbt sie auch, wenn man ihr 5 LP zufügt. Also wäre die Wahrscheinlichkeit höher, sie mit nur einem Schuss zu erledigen höher.
    Aber wir wissen doch alle, wenn man vor dem Schuss sagt: "Jetzt nur keine 1 werfen". Genau dann wird die 1 mit Sicherheit geworfen. ;)

    Nein, ich sehe da kein "Spielverderben"...ich sehe da eher Taktik, (un)Glück und eine Menge Nervenkitzel :)
    Und nochmals Nein, die Chancen die Chimäre zu erlegen mnit eeinem Schuss bleiben bei 31%...dies ist die Chance in Prozent der Chimäre 4 BIS 5 LP Schaden zu machen. Oder anders ausgedrückt:


    46% Chance auf 3 LP Schaden (Wurf von 1-2)
    ca. 15,5% Chance auf exakt 4 LP Schaden (Wurf von 3-4)
    ca. 15,5 % Chance auf exakt 5 LP Schaden (Wurf von 5-6)


    Die Chance übrigens ein fliegendes Monster mit 4-6 LP mit zwei Kanonen in einer Runde zu erlegen liegt bei kurzer Reichweite (und ohne Werkmeister) bei ca. 80% . (mit einem Werkmeister ca. 86%)
    Bei einem 5+ Rew/Reg (z.B. Chimäre) sind es noch ca. 60%.
    Sollte ein Werkmeister bei einer der beiden Kanonen sein, sind es ca. 66%.

    Naja, selbst im (un-)günstigsten Falle , mit Werkmeister auf kurze Reichweite auf ein großes, fliegendes Ziel beudetet dies:


    83% Chance zu treffen;
    69 % Chance zu treffen und zu verwunden;


    ohne Rew/Reg:


    69% Chance auf 3 LP Schaden,
    46% Chance auf 4 LP Schaden und
    23% auf 5 LP Schaden


    mit Rew/Reg 5+ (Chimäre z.B.): 46% Chance auf verwunden.


    46% Chance auf 3 LP Schaden,
    31% Chance auf 4 LP Schaden und
    15% auf 5 LP Schaden


    auch hier empfinde ich nun eine 31% Chance die Chimäre mit einem Schuss zu erlegen als nicht übermässig für immerhin 155 pkt.

    @GreenTide74


    Vielleicht sollte man dies auf max. 3+ treffen deckeln. Im Gegenzug könnte man tatsächlich den Verwundungswurf (W3+1/2) wiederholen lassen, wenn der Schuss normalerweise auf der 2+ treffen würde.


    Nebenbei: für die interne Balance , neben meinen Regeländerungsvorschlägen zur Kanone, würde ich auch hier und da an den Punktkosten schrauben. D.h. ggf. Kanone etwas hoch (110-120 pkt). Raktenwerfer , HsK und Mörser ggf. runter.
    Gerade Rak.-werfer sollte eher bei 100-120 pkt. liegen...die HsK ebenso. Dann würde man vielleicht aucch mal eine buntere Auswahl an Km´s sehen :)