Beiträge von nocebo

    So, dann melde ich mich auch mal wieder zu Wort, nach vielen Jahren der Passivität.


    Ich kann nur für mich selbst sprechen, sehe aber, dass es bei einigen Leuten Parallelen gibt:

    Für mich war das Hobby quasi so tot wie die Alte Welt, als AoS angekündigt wurde. Sämtliche Motivation und jeder Anreiz mich mit meinen Miniaturen zu beschäftigen ist verschwunden. Fragt mich nicht, warum genau das so war, doch mir hat es jeden Spaß genommen.


    Für mich war die Ankündigung überraschend, aber ich bin erstmal (verhalten) begeistert. Die Alte Welt kommt zurück, der Fluff wird wieder lebendig! Und darüber freue ich mich am meisten! Und ja, wenn wieder Modelle, Armeebücher und Regeln passend zu den alten Armeen kommen sollten, dann werde ich sie mir holen - und ich habe jahrelang keinen Cent mehr für Tabletop oder GW im speziellen ausgegeben! (das sollte auch mich zu einem Teil der Zielgruppe der Aktion machen).



    Als Essenz der Botschaft lässt sich doch folgendes sagen:


    1. Der Fluff von Warhammer Fantasy wird wieder lebendig bzw. unterstützt.

    2. Das neue Spiel wird auf eckigen Bases gespielt (und in Anbetracht von (1.) werden darauf wieder Hochelfen und Zwerge stehen)
    3. Wissen wir, dass wir sonst nichts wissen und es noch Jahre dauern wird!



    In diesem Sinne, sollte man sich nicht zu ausgiebig über die Frage streiten, ob es nun Forgeworld oder GW selbst verkaufen, ob es Massenschlachten oder Skirmish bietet, ob die Miniaturen aus Käse oder Plastik hergestellt werden. Vielleicht wird es ganz neue Regeln geben, vielleicht werden aber auch nur die alten Regeln wieder aufgewärmt und man kann quasi wieder die alten Armeebücher mit neuem Logo kaufen. Wissen wir nicht...


    Ich persönlich freue mich sehr über die Ankündigung, alleine, weil unsere alten Helden damit wieder lebendig werden!

    Alles andere: Schau'n wir mal...

    Danke für den Hinweis, habs mir mal angeschaut. Kommt meinem Modell lustigerweise tatsächlich sehr nahe. Aber als Reittier eignet es sich nicht wirklich...


    Mal sehen, vielleicht "optimiere" ich die Regeln noch etwas ;)



    Es gibt auch noch etwas Neues: Die Geier haben den Farbtopf gefunden...



    8. Edition. Ja vergiss diese Regel, das ist nur ein Fehler aus dem Produktionsprozess ;) Die Regel beschrieb ursprünglich, dass das Modell sich Infanterieeinheiten anschließen darf und als Infanterie zählt - in diesem Fall war es natürlich auch keine Kriegsmaschine ;)


    Die Barke ist einfach das Khemrischiff aus Dreadfleet ;)

    Freut mich erstmal, dass es gefällt ;)


    Die Regeln der Barke sind selbst geschrieben, aber bisher ungetestet. Ursprünglich hatte ich es nur als Einheitenfüller gebaut, fand es dann aber zu schade, es "nur" als Platzhalter zu verwenden. Ich bin auch noch unentschieden, ob es in einer Einheit Platz finden soll, oder außerhalb...


    Der Skorpion sieht mechanisch aus? Der sieht aus wie ein Konstrukt, was es ja nach Regeln auch sein soll :P Genau wie alle anderen "Kreaturen" Khemris waren das mal Statuen und keine Lebewesen - einzige Ausnahme sind hier die Geier und die Schwärme.


    Die Warnfarben der Bögen sind Giftschlangen nachempfunden - und geben zudem die Armeefarben wieder. Aber das ist wohl einfach Geschmackssache ;)


    Was den geöffneten Deckel angeht: Das ist definitiv ne gute Idee, doch meine Lade ist noch aus Zinn, die macht bei solchen Sachen nicht mit ^^

    Man mag es kaum glauben, doch die Gruftkönige erheben sich wieder, nachdem sie lange geruht haben... Ok, Wortwitz beiseite, ich habe nach langer Abstinenz mein Projekt wieder weiter verfolgt - nicht zuletzt, da ich nach einem erneuten Umzug jetzt wieder einen festen Hobbytisch habe ;)


    Dann komme ich auch gleich mal zum Wesentlichen - den neuesten Miniaturen:


    Die Lade der Verdammten Seelen:


    Bogenschützen:


    Geisterschwärme und Gruftgespenster (nach Undead Legions):


    Gruftskorpion:



    Todesgeier. Umbauten noch ohne Farbe:


    Und zum Abschluss noch ein Umbau mit eigenen Regeln - Die Totenbarke von Numas:


    Hier sind die Regeln dazu:

    Totenbarke.pdf



    Ich hoffe es gefällt ;)

    Nein, ich spiele kein Ninth Age und auch kein Age of Sigmar...


    Mit dem jähen Ende von Warhammer Fantasy ist für mich das Hobby selbst auch so gut wie gestorben - sry.

    Wobei die GW-Lösung Nihilakh Oxide wäre. Ich liebe das Zeug. Grünspan oder Geister, super einfach.


    Kann ich nur unterschreiben. Nutze es auch für Grünspan / Geister und bin absolut begeistert (haha, Wortspiel...).



    Rejoice:
    Klar deckt das nicht, es ist ja auch eine Technical-Farbe und keine Layer-Farbe. Die ist nicht für so große Flächen wie deine Dächer ausgelegt.


    Ich würde das wirklich mal mit Tyhpus Corrosion versuchen. Einfach nen Taschentuch zur Hand und immer gleich nach unten wegwischen. Damit ist die Farbe nicht zu dick drauf, und es hat einen natürlichen Verlauf nach unten.


    Am Ende sollte es dann eher so aussehen:

    Danke, freut mich, wenn es gefällt :D


    Dafür geht es dann auch gleich weiter:


    Der Geist war zugleich auch Neuland für mich, habe sowas bisher noch nicht bemalt. Ebenso wie die ersten Versuche, Licht zu malen.

    Der Geist beleuchtet Hand, Arm und Rüstung ein wenig in seiner Farbe. Hab das einfach nach Gefühl gemacht und bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Ergebnis.



    Zuletzt nochmal eine weitere Vorschau auf mein Herzstück der Armee:

    Danke fürs Feedback :D


    Die nächsten 30 Skelette müssen noch etwas auf sich warten lassen, doch dafür ist mein Nekrotekt fertig:



    Leider sind die Bilder etwas blass geworden, aber in Wirklichkeit sieht es aus wie beim Rest.

    So, hier mal wieder ein paar Bilder in Farbe:


    Ich habe tatsächlich das Farbschema nochmal überarbeitet und auf zwei Hauptfarben reduziert. Gefällt mir besser ;)


    Hier auch nochmal mein erstes Charaktermodell - ein kleiner Priester des Todes:

    Ja, er hat seine Flügel wieder verloren. Irgendwie war ich damit nicht ganz zufrieden...

    Ich muss zugeben, ich hadere doch noch weiter mit mir. Ich glaube wenn ich doch auf zwei Farben reduziere, sieht es besser aus.


    Es ist zwar nicht schlecht, aber gerade diese Kombination (rot - grün/türkis) lässt mich zu sehr an Weihnachten denken :rolleyes:


    Ich glaube ich versuche es mal mit nur rot-weiss... :whistling:

    Finally:


    Hier die ersten fertig bemalten Modelle. 10 Skelettkrieger mit Speer und Schild + vollem Kommando. Im Spiel werden sie wohl nie wirklich Speere tragen, doch die machen einfach optisch mehr her und passen auch besser zum Khemri Stil, wie ich finde.


    War ich doch bis zum Schluss skeptisch mit den drei Farben, so finde ich es in der Einheit doch ganz schick. Wirklich zur Geltung kommt die Einheit natürlich erst, wenn sie ihre 40 Modelle voll hat :P




    Hier dann noch eine kleine Vorschau auf mein Schmuckstück in der Armee:

    Die Fluffeinheit wird erstmal ein paar Tests mit meiner Gruppe unterzogen, da wird sich dann noch zeigen, wie/ob sie geändert werden muss.


    Aber hier mal wieder was Neues:


    Gruftkönig Amanhotep

    Der Herrscher von Zandri und Befehlshaber über die gewaltigsten Flotten Nehekaras.



    Flottenmeister Onuris

    Anführer der türkis-roten Flotte und persönlicher Herold von König Amanhotep.



    Die türkis-rote Flotte


    "Einst gab es die türkise Flotte, benannt nach dem kristallklaren Wasser um Zandri, die das Meer beherrschte und vom ihrem Flottenmeister Onuris befehligt wurde. Es war die erste Flotte unter vielen und beherbergte auch das Flagschiff "Fluch von Zandri". Der Flottenmeister schlug viele Schlachten auf hoher See und zu Lande, so dass er schon bald die Aufmerksamkeit seines Königs Amanhotep inne hatte. Als Amanhotep in einer Schlacht in starke Bedrängnis geriet, war es Onuris, der sich mit einer Gruppe der elitären Gruftwache zu ihm durchkämpfte und seine Stellung sichern konnte. Nach der Schlacht wurde er zu seinem persönlichen Herold ernannt und durfte fortan das königliche Weiß in seinen Farben und den Farben und Bannern seiner Flotte tragen.
    Nach dem Verrat des Nagash und dem Untergang des Reiches erwachte auch Onuris schließlich mit seinem König erneut. Er fand jedoch nicht mehr das kristallklare Wasser vor, sondern eine rote Brühe, die durch die zerfallenen Kanäle und Ufer sickerte, die einst das so prachtvolle Zandri durchzogen. Entsetzen packte ihn und er zog sich viele hundert Jahre zurück. Doch eines Tages plünderte eine Flotte von Piraten aus Naggaroth die alten Kontoren und Tempel von Zandri - die Plünderer waren sich ihrer leichten Beute schon sicher und traten die Rückreise an. Da erwachte Amanhotep in glühendem Zorn, der sich sofort auf seinen Herold übertrug. Die mächtigen Barken und Galeeren erhoben sich aus dem Meer und glänzten rot vom unreinen Wasser. Der Herold verfolgte die ahnungslosen Korsaren und vernichtete die Korsaren, ohne auch nur eines deren Schiffe zu versenken. Nicht ein Goldtaler sollte verloren gehen, so wurde aus der Seeschlacht ein blutiges Nahkampfgemetzel, als ein Schiff nach dem anderen geentert wurde und die Untoten durch unheilige Winde jedes der flinken Korsarenschiffe eingeholt hatten.

    Das blutrote Wasser sollte fortan nicht mehr sein Fluch, sondern sein Segen sein - so lies Onuris die Segel, Schilde und Banner mit einer Mischung des roten Wassers mit dem Blut der Dunkelelfenkorsaren bemalen. Fortan sollte er wieder auf den Meeren gefürchtet werden, er und seine türkis-rote Flotte, die den Willen seines Gruftkönigs Amanhotep über die Meere tragen."




    Ich finde, 3 Farben sind nicht zu viel. Das alte Herrscherhaus könnte ja Rot, Weiß und Grün/Türkis(?) als Hausfarben gehabt haben und die Krieger tragen sie dementsprechend auf ihren Schilden. Solltest du auch eine EInheit Gruftwache haben, würde es sich z.B. anbieten, ihnen dreifarbige Schilde mit viel Goldschmuck angedeihen zu lassen!


    PS: Es ist "der Schild"...

    Genau, bei der Gruftwache wäre es dann genauso, nur eben mit mehr Gold versehen.


    Nun gut, ich will es mal riskieren und meine Armee mit 3 Farben gestalten. Wird es zu bunt, werden sie gnadenlos mit Sandfarbe gebrusht :D


    ("der Schild", stimmt ;) )



    @Dicker Ork:
    W4 haben sie ja nur in Ritterform, in Sandform haben sie nur W2 ohne Schutzwürfe, da sie als Bestien gelten. Sie sind also dann extrem anfällig gegen Zauber und magische Attacken! Zwar sind sie gegen normale Attacken immun, doch können sie in Sandform quast nix im Nahkampf, dafür muss schon die Ritterform her - und da sind sie mit W4 und 4+ Rüstung meiner Meinung nach auch nicht sonderlich robust, das würde ich bei W4 belassen (passt auch besser zum Elite-Skelett).


    Lanzen gibt es bei den Gruftkönigen einfach nicht, das passt auch nicht zur Themen-Epoche. Die alten Ägytper hatten ja auch keine Lanzen - da müssen Speere einfach reichen.

    So, dann kommt auch mal etwas Farbe ins Spiel...


    Die ersten Schilde meiner Skelettkrieger sind fertig:


    Hab sie mal unter zwei verschiedenen Lichtern fotografiert, aber dennoch sind die Bilder nicht farbecht :/ Ich gehe dieses Mal einen ganz neuen Weg - eigentlich wollte ich das Türkisgrün als Farbschema wählen, bin dann jedoch auf folgendes Beispielbild gestoßen:



    Dabei dachte ich mir dann: "Hey, eigentlich sähe es doch garnicht schlecht aus, wenn ein Regiment all diese Farben gemischt trägt..."


    Was meint ihr? Sieht das gut aus, oder wird das ein zu bunter Haufen? :P (das dreifarbige Schild ist übrigens dem Champion vorbehalten, alle anderen tragen 1-2 Farben im Schild)



    PS: Mit der Darstellung des Alterungsprozesses bin ich übrigens sehr zufrieden. :D