Beiträge von Mr. Rudgass

    Oohja, die sind wirklich gut.


    Für Ritter des Königs eignen sich die Templar Knights von Fire Forge Games.


    http://www.fireforge-games.com…om_virtuemart&Itemid=9999




    Als berittene Knappen sind die Mounted Sergeants, ebenfalls von Fire Forge recht gut.


    http://www.fireforge-games.com…9999&vmcchk=1&Itemid=9999





    Sind zwar historische Modelle, aber mit ein bisschen Bretonenbitz kriegt man die sogar ziemlich nah an die GW Modelle, denke ich.

    Zitat von "Grung'i Rotbart"

    Interessant ist zu sehen, das die Zwerge, Welfen und Bretonen sachen nicht teurer werden. Anspielung auf was?


    Gar keine Anspielung auf irgendwas.


    Zitat von "Shurion"

    Leute müssen aufhören in solche Kleinigkeiten zu viel hineinzuinterpretieren


    Richtig!


    Ich denke, der logischste Grund warum diese ABs nicht teurer werden ist, weil es noch die alten sind und damit kein Hardcover usw.

    Wow, sehr geil!
    Seeehr schöne Details, nicht zu überladen und gut platziert.


    Gibts davon auch auch ein paar WIP-Bilder? Das Wie würde mich sehr interessieren. :)

    Zitat von "Valontuir"

    Kenne jetzt die Bretonen nicht.


    Ohne dir auf die Füße treten zu wollen, aber das macht deinen Beitrag hier ziemlich sinnfrei. XD


    Meiner Meinung nach lohnt sich die Streitmachtbox schon.
    Du hast 8 Ritter des Königs drin (sind eine ziemlich wichtige Einheit, der Grundstock der Kavallarie sozusagen),
    20 Landsknechte (die nützen dir in der Menge noch nichts, da sind 40+ sinnvoller),
    16 Bogenschützen (sehr nützlich, Langbögen gibt es Punktetechnisch so günstig bei keinem anderen Volk)
    und 1 Pegasusritter.


    Das ist ein guter Einheitenmix, mir hat er sehr weitergeholfen. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber auch 1000 Punkte dürfte man knapp kommen
    mit den Streitmachteinheiten (inkl. Ausrüstung). Allerdings für eine sinnvolle Spielweise reicht das noch nicht aus. Ritter des Königs und weitere Landsknechte
    sind schon nötig, meiner Meinung nach. Wichtig ist dann auch mind. eine Maid, sonst hast du keinerlei Magie in deiner Truppe und ein Trebuchet.


    Was aber Kerneinheiten angeht, bietet die Streitmachtbox eine gute Mischung und wenn man das Geld hat, hat man mit einer zweiten Box schon einen netten Grundstock.

    Tapletopwelt hat ja einen "Danke" Button. Das ist quasi ein "Like"-Button, allerdings wächst in der Tat dadurch diese "Ich drück nur noch danke, da brauch ich nix schreiben"-Mentalität.
    Ich bin eh kein Häufigposter, würde einen solchen Button auch nutzen, allerdings würde ich in meinem Fall auch nicht weniger schreiben als so schon. Also wäre es mir egal,
    ob es so ein Button hier gäbe, es geht mit und es geht ohne.
    Aber ich bin ein Einzelfall. Die Masse scheint ja dagegen zu sein. ^^

    Am Trebuchet bin ich auch momentan dran. :D
    Wie war denn das Zusammenkleben davon? Ging das gut?
    Ich bin ja erklärter Feind von Zinnmodellen. ^^


    Was mir jetz so auffällt ist, dass du die Bauern tuschierst oder dippst, aber
    die Maid z.bsp. nicht. Ich weis nicht wie es zusammen aussieht, aber ich könnte mir vorstellen,
    dass das etwas komisch wirkt.
    Denn mit dem Tuschen hat man gleich mehr Tiefenwirkung. Die fehlt bei der Maid. Ich weis, das tuschen/dippen immer
    ein wenig dreckig wirkt, aber vllt. versuchst du mit highlighten mehr Tiefe und Kontrast zu bekommen?


    Weiterhin, wirkt es immer seltsam, wenn man Lippen rot malt. Wie bei deinem Herold. Vllt. ist es ja gewünscht, aber
    sowas sieht immer tuntig aus. ^^ Bei den anderen Bauern sind die Lippen auch Hautfarben, warum nicht bei ihm auch?

    Sicher. :D


    Wenn man von einem Menschen ausgeht, ist der "Maßstab" 28mm. Bei 40k dürfte das ja ähnlich sein.
    Ich hatte am Anfang auch das Problem, wie groß ich meine Häuser baue. Ich habe es dann an einem Modell abgemessen.
    Ein Modell ist also um die 3cm groß, habe noch etwas Platz dazu gerechnet und bin dann auf 4 - 4,5cm Höhe pro Stockwerk gekommen.
    Die restlichen Maße ergeben sich dann in Relation zu dieser Höhe.
    Warum machst du es nicht so? ^^


    Als Baumaterial halte ich Styrodur als unerlässlich, das gibt es in großen Platten beim Baumarkt. Ist ein Kunststoff, einfach mit Holzleim klebbar.
    Zum Bearbeiten nehme ich Cutter und Skalpelle, das geht gut.

    Da wir in unserer Spielrunde bisher nur 3 Häuser und 2 Türme an Gebäuden zur Verfügung haben, können wir auch nicht mehr
    auf das Schlachtfeld stellen. Aber das reicht meistens auch aus an Behausungen.


    Wenn ihr zu viel Gelände habt, nehmt doch einfach jedes Mal weniger bis es passt. ^^

    korrfirelord:


    Das ist ein Beispiel für diesen schmalen GRat, den ich meinte. ^^


    Dron Kraevok:
    Keine schlechte Idee. Aber ich bezweifle, dass sowas Sinn macht. Wie sieht das auf dem Schlachtfeld aus? Was macht man mit den
    Verfolgern? Bewegt man die fliehende Einheit in die entsprechende Richtung und die Verfolge immer nach (schließlich müssten die sich ja
    in Basekontakt von hinten befinden, um diese Attacken auszuführen)? Wenn die fliehende Einheit sich dann sammelt, sind die dann wieder direkt im
    Nahkampf miteinander?!
    Das halte sich auch für nicht wirklich sinnvoll. Wenn der Verfolger den fliehenden Truppen nicht folgt, ist es auch sinnfrei, dass sie Verluste erleiden.
    Also so wirklich kann ich mir deine Idee im praktischen Spiel nicht vorstellen.
    Ich denke da is tdie bisherige Regel schon die beste, auch wenn es manchmal etwas bizarre Situationen gibt.


    Wer realistisches, komplexes und taktisches TT spielen will, sollte zu historischen Systemen greifen. :D

    Ich schließe mich Winterwut an.
    Durchreiten wäre wohl in der Tat zu mächtig.
    Dass man mit Kavallerie alles locker niederreiten kann, ist auch nicht in meinem Interesse, das nimmt
    Spannung und Spaß am Spiel.
    Ein Problem ist wohl, dass man bei den Regeln für die Reiterei auf einem schmalen Grat zwischen
    realistisch/historisch und Fantasy wandelt. Ein weiteres, dass GW wohl Umsatz wichtiger ist, als
    irgendwann ein gut ausgeglichenes Spielsystem zu haben. ^^

    Hätte ich kein Problem mit. :D
    Ich mag ja die Idee mit den Aufpralltreffern.
    Auch aus dem Kampf lösen finde ich reizvoll, allerdings weis ich nicht wie umsetzbar das ist.
    Als Bretonenspieler denke ich da natürlich erstmal an die Bretonen und die Lanzenformation.


    Ich hatte bei allen Spielen bisher (nicht viele, 3-4) immer Manövrierschwierigkeiten und konnte nie wirklich das tun,
    was ich wollte (mit 9er Lanzen), weil kein Platz da war. Wenn man nun noch größere Lanzen hat, bräuchte man viel Platz.


    Aber sicher, taktisch würde so etwas durchaus mehr bringen. Aber wann war Warhammer je taktisch?! XD


    Da es ja noch eine Weile dauern kann, bis die Bretonen was neues bekommen, bzw. die 9. Edition kommt, kann man sich ja nur
    mit Hausregeln helfen und die hier vorgeschlagen finde ich recht gut. :)

    Schön, schön. :D
    Vllt. hol ich mein Armeeprojekt von tapletopwelt auch noch hier her. ^^


    Ja, maltechnisch kann man da noch einiges verbessern, aber bei wem ist das nicht der Fall? ;)
    Ich denke, auf dem Schlachtfeld können sich diese bestimmt tortzdem sehen lassen.


    Was mir noch nicht ganz klar ist: Wie viel hast du schon fertig bemalt? Bisher nur die einzelnen, hier gezeigten Personen?


    Am Besten gefällt mir übrigens der Bogenschütze, was aber auch daran liegen kann, dass ich ein Freund von der brau-grünen Farbenkombi bin. :D


    Sonst bleibt mir nur zu sagen: Weiter so! Mehr! und das möglichst bald! :tongue:



    Ach ganz vergesssen. XD Zur Geschichte:


    Zitat

    Nach einiger Zeit jedoch wurde es ihnen eher
    Merkwürdig, denn ein ruhiger Morgen.


    Mir deucht ein Schreibfehler. Der Satz macht keinen Sinn.
    Sonst haben sich ein paar Rechtschreib- und Formatfehler eingeschlichen, aber ich halte da für
    weniger dramatisch. Wenn du willst, kann ich aber gerne Deutschlehrer spielen. :D


    Inhaltlich in Ordnung bis jetzt, meinem Geschmack nach könnte der Kampf mit dem Dämon etwas detaillierter
    und schwieriger beschrieben sein.

    Zitat

    Ja du hast es richtig verstanden, die Aufpralltreffer gibts erst ab 10 Modelle in zwei Gliedern min. 5 breit.


    Aber nur, wenn die Bretonen da eine Sonderregel für die Lanzenformation bekommen. ;)

    Ich danke euch für euer Lob. :D


    Tyrus:
    Hihi, nein. Ich bin froh, dass meine Geländestückesammlung langsam zunimmt. Wenn ich meine laange Liste an noch ausstehenden
    Gelände abgearbeitet habe, würde ich mich vllt. zu so etwas überreden lassen. ^^