Beiträge von Greisliger Uhu

    Davon abgesehen, du hast doch in den "Münchner" threat geschrieben wenn ich das richtig gesehen habe.
    Wenn dem so ist, kann man sich ja mal im GW treffen und ein kleines matsh austragen.
    Hab jetzt eh viel zeit und würde gerne mal wieder in den GW gehen.

    Ganz genau, das war ich :) Nur leider beschränkt sich der Anteil meiner bemalten Armee auf 15 Klanratten. Und unbemalt spielen macht mir einfach keinen Spaß. Aber ich hoffe mal, dass ich bis Ende November/Anfang Dezember gut was beisammen habe, dann melde ich mich auf jeden Fall bei dir!

    Was spielt dein gegner eigendlich wenn man fragen darf?
    Sowas ist auch immer sehr aufschlussreich beim erstellen einer listen.

    Und genau deshalb habe ich auch gar keinen Gegner. Ist mehr sone "allrounder-Liste".



    Also wäre noch Platz für nen Flegel.

    Der hatte nen Flegel, ich habe nur Vergessen ihn reinzuschreiben. Mea Culpa!
    Sowas wie Riesenratten ist gar kein Problem, auch Jezzails oder so kosten ja nicht gerade die Welt :)
    Ich dachte nur ehrlich gesagt, dass die nicht so ganz spielbar sind (habe ja keine Ahnung!)


    Unten im Spoiler mal die neue Liste mit Anmerkungen zu Änderungen!
    Freue mich abermals auf Feedback und danke für euer bisheriges :) !

    Ich bestehe hiermit ganz offiziell auf ein Foto, das Schema hört sich gut an!


    Ganz allgemein kann ich dir zu Skaven-Namen nur sagen: "kratzige" und Vorallem "quietschende" Silben machen sich gut. Also beispielsweise: kr, ie (gespr. i'e oder ijeh), qw, ek, takk, etc.
    Oft nehme ich irgendetwas, was mit dem zu benennenden Projekt für mich in irgendeiner Form irgendwie zusammenhängt. Und dann fange ich ab Buchstaben auszutauschen, Silben zu verdrehen, etc. Mal mehr mal weniger.
    Als Beispiel: ich plane meine Skaven recht Seuchenlastig. Auch wenn es bisher keineswegs eine Festlegung gab, könnten das so typische Schritte von mir sein. Ich fange bei "Nurgle" an weil es einfach so schön seuchig klingt. Mache das ganze etwas "kleiner und rattiger" und damit habe ich "Nuggel". Da das zu nah an anderen Sachen ist vertausche ich ich einfach ein paar Buchstaben "Niggul". Um es noch etwas "kratziger" und "hektischer" machen wiederhole ich einfach die erste Silbe und habe "Niggniggul". Jetzt fange ich wieder an Buchstaben zu streichen und zu vertauschen bis es eine. Gewissen Fluss hat. Und irgendwann war ich dann mit "Nickiggul" sehr zufrieden.


    Ich habe keine Ahnung ob obenstehendes nachvollziehbar ist und ob es irgendjemandem hilft. Ich mache das mittlerweile seit 11 Jahren mit sämtlichen Fantasy-Namen für sämtliche Systeme so und habe da einfach so ein System für mich entdeckt. Ich hoffe es hilft dir irgendwie :)


    Besten Gruß,
    Philipp

    Hallo zusammen!


    Ja, ich weiß, hier schwirren aberhunderte Armeeliste für 1000 Punkte rum. Dennoch möchte ich euch meine vorstellen und freue mich auf Kritik (Es ist die erste, die ich je geschrieben habe).


    Im Vorraus:
    Ich besitze 2x die Blutinselbox sowie ein Seuchenkatapult und einen Seuchenpriester. Ich versuche hier ganz einfach eine spaßige 1000-Punkteliste zusammenzustellen, mit der man einfach mal in den nächsten GW marschieren könnte um dort ein wenig Spaß zu haben. Kein Turnier-Gehabe also, aber ganz doof soll sie natürlich auch nicht sein!



    Kommandanten: (1) 145 Punkte ca. 15%
    Helden: (2) 245 Punkte ca. 25%
    Kerneinheiten: (2) 316 Punkte ca. 32%
    Eliteeinheiten: (1) 193 Punkte ca. 19%
    Seltene Einheiten: (1) 100 Punkte - 10%



    **** 1 Kommandant ****


    Kriegsherr
    + Warlockmodifizierte Waffe
    + Verz. Schild


    = 145




    **** 2 Helden ****


    Warlocktechniker
    + Zauberer Stufe 1
    + Warpenergie-Kondensator


    = 85 Punkte



    Seuchenpriester

    + Zauberer Stufe 2
    + Bannende Spruchrolle


    = 164 Punkte




    **** 2 Kerneinheiten ****

    30 Klanratten

    + Standarte
    + Musiker
    + Champion
    + Schilde
    + Giftwindmörser


    = 220 Punkte



    30 Skavensklaven

    + Speere
    + Schilde
    + Musiker
    + Champion


    = 96 Punkte




    **** 1 Eliteeinheit ****

    3 Rattenoger/1 Meisterzüchter

    + Elite Rattenoger
    + Schockstab


    = 135 Punkte




    **** 1 Seltene Einheit ****


    1 Seuchenklauenkatapult







    Bemerkungen und Ideen:

    • 3 Helden-/Kommandtanen auswahlen, die dazu alle nicht bis an die Zähne bewaffnet sind scheint mir sehr selten. Meiner Meinung nach übernimmt meine Auswahl ganz gut verschiedene Aufgaben. Bedauernswert ist das abbleiben eines Armeestandartenträgers.
    • Der Warlocktechniker soll in den Sklaven stehen und mit seinem Warpblitz eigentlich nur in einer Tour nerven und Warpblitzen. Alternativ könnte ich mir vorstellen ihn (in gleicher Position) den Zauberer-Rang abzunehmen und dafür "Explosives Spielzeug" Wie Bronzesphäre, Todeswindkugel oder die Verdammnisrakte zu geben
    • Die Sklaven haben Speere weil: ich meinem Gegner eh schon zumuten muss, dass er meine Blutinsel-Klanratten als Sklaven akzeptiert. Ich wollte ihn nicht auch noch nötigen die Speere ignorieren zu müssen. Und es sind nur 15 Punkte.


    Bin sehr gespannt was ihr dazu sagt!


    Besten Gruß,
    Philipp

    Bitte haut mich nicht, vielleicht habe ich das falsch verstanden: aber ist es nicht so, dass man erst ab 2000 Punkten einen Kommandanten einsetzen darf und darunter nur Helden?


    Besten Gruß,
    Philipp

    Hallo!


    Ich habe eine (sehr) einfache Exceltabelle geschrieben, die das Punkte rechnen vereinfacht.
    Sollte eurerseits Bedarf bestehen lade ich diese sehr gern für euch hoch.
    Allerdings wollte ich vorher kurz sicher gehen:


    a) gibt es irgendetwas über dass ich mir rechtlich Gedanken machen müsste?
    b) besteht eurerseits überhaupt Bedarf für so etwas?


    Mit besten Grüßen,
    Philipp

    Hallöchen :)




    Ich habe einfach mal eine FB-Gruppe für Warhammerspieler in München gegründet für spontane Spielersuche, Verabredungen, etc.


    Das soll natürlich dieses Forum in keinster Weise ausbremsen oder
    ersetzen, aber ich habe das gleiche schone inmal für MTG gemacht und
    kleinere Sachen lassen sich darüber einfacher organisieren.


    Bei Interesse einfach hier lang oder bei Facebook nach ("Warhammer in München" suchen).






    Besten Gruß,


    Philipp

    Hallöchen :)


    Ich habe einfach mal eine FB-Gruppe für Warhammerspieler in München gegründet für spontane Spielersuche, Verabredungen, etc.
    Das soll natürlich dieses Forum in keinster Weise ausbremsen oder ersetzen, aber ich habe das gleiche schone inmal für MTG gemacht und kleinere Sachen lassen sich darüber einfacher organisieren.
    Bei Interesse einfach hier lang oder bei Facebook nach ("Warhammer in München" suchen).



    Besten Gruß,
    Philipp

    antraker



    Da ich nicht bei 40 Sklaven bleiben werde (so wie ich nicht bei 40 Klanratten bleiben werde), werden die paar Schilde in der Masse sowieso untergehen. Denn so oder so habe ich mit der Blutinsel Box 2x etwas, was ich nicht haben will: entweder Klanratten mi sperren oder Sklaven mit Schilden. Daher habe ich mich für die Sklaven mit Schilden entschieden :) - und ja, die Pfotenfühererrechnung würde mich sehr interessieren!





    An den Rest: herzlichen dank so weit für Tipps! Habe gerade erfahren, dass die gebrauchte Blutinselstreitmacht bereits beklebt ist. Sollten die speerträger Modelle mit Rüstungen sein, werde ich wohl aus dieser Box alle zu Klanratten machen und dann nur die Speere aus der zweiten Box als Sklaven verwenden (und ggf arme austauschen).
    Weiß denn zufällig jemand ob diese Steinschleuderarmee auf die Modelle passen?

    Hallöchen zusammen!


    In folgendem wirklich hervorragendem Tutorial zeigt der Maler seine Grundierung (Camouflage "Kaki" von Krylon - bei ca. 00:28). DIeses müsste man jedoch aus USA oder Kanada bestellen, und das ist mir den Umstand wirklich nicht wert Zumal ich ihn ja nicht 100% kopieren möchte.
    Dennoch würde mich interessieren, ob ihr wisst ob und wenn ja wo man eine ähnliche Farbe als Grundierung herbekommt?
    Gibt es Beispielsweise etwas vergleichbares von Armypainter?



    Vielen Dank jetzt schon einmal und besten Gruß,
    Philipp

    Hallo zusammen :)



    Ich habe mich jüngst dazu entschlossen nach Jahren mal wieder die Pinsel zu schwingen und anschließend zu spielen.
    Da mein "letztes mal" jedoch schon ein kleines Weilchen her ist, stand die Frage im Raume ob ich bei meinen Vampiren bleibe oder einfach mal was neues ausprobiere.
    Und siehe da: Ich probiere etwas neues - Skaven nämlich!


    Während ich auf überfälliges Gehalt warte, das mir meinen Start finanzieren soll, stöbere ich freudigst durch sämtliche Tutorials und Threads um meinen Neuanfang möglichst Konstruiert zu gestalten.
    Dabei bin ich auf diesen unendlich guten Thread gestoßen, der eine wahnsinnig gute Aufbauempfehlung von antraker enthält.


    Auch wenn es vielleicht etwas verfrüht wirken mag, habe ich mir bereits 2x die Blutinselbox organisiert. Einmal original aus GW - wird kommende Woche geholt und einmal die Skaven von einem netten Forenmitglied - danke auch dir an dieser Stelle!
    Nun habe ich mir ein wenig Gedanken über das gesamte Farbschema meiner Armee gemacht und es soll werden (wenn auch unendlich nicht originell): Dunkelgrün/Beige.



    Nun zur eigentlichen Frage: Am Ende werde ich insgesamt 80 Klanrattenmodelle (die aus der Blutinselbox) haben. 40 mit Speeren und 40 mit Handwaffen.
    Ich habe keine genaue Endliste zusammengestellt. Aber mir erscheint es logisch aus jeweils 40 der Modelle Sklaven zu machen und aus den anderen 40 Klanratten. So kann ich anschließend durch den Kauf weiterer GW-Klanratten die jeweiligen Einheiten beliebig ergänzen oder aufspalten. (Bsp.: Mit dem Kauf der GW-Klanratten, 10 Modelle zu Sklaven machen und 30 zu Klanratten >>> 1x 50 Sklaven und 2x 35 Klanratten - oder wie auch immer).


    Die große Frage jedoch: Was verändere ich an den Blutinselklanratten (mit Speeren) so, dass sie offensichtlich Sklaven sind sich aber farbschematisch nicht zu sehr von den Klanratten absetzen?
    Ich hatte folgende Ideen, es würde mich freuen wenn ihr mich dahingehend ergänzt oder Kritik ausübt!

    • Ich lasse das Grün weg und ersetze es durch irgendetwas schmoddrig/dreckiges. Braun zB?
    • Ich nehme ihnen die Speere weg und ersetze sie durch... Naja durch was eigentlich? und wie schwierig könnte sich das gestalten? Meine letztem Umbauarbeiten sind gute 4 Jahre her! Und woher bekomme ich das, was ich ihnen stattdessen gebe? Passen zB diese Schleuderarme auf die Modelle?
    • Gibt es Bases für eine ganze Reihe? Wenn ja, ist es eine kluge Idee die Sklaven auf solchen Bases statt ihren eigenen Aufzustellen und zwar mit unterschiedlich großen Abständen zueinander, sodass sie wenigstens ein bisschen zusammengewürfelter aussehen als die Klanratten? (Mir sind ja eigentlich die Klanratten schon zu gerade - aber irgendwo muss man in seinem Perfektionismus dann wohl doch Abstriche machen :P )

    So weit von mir - mehr kam mir leider noch nicht! Bitte äußert euch frei dazu! Mich interessiert es sehr! Ihr habt sicherlih mehr gesehen als ich und könnt mir wesentlich genauer sagen, was funktiuoniert und was einfach doof aussieht.



    Besten Gruß,
    Philipp

    Servus!


    Danke für die schnellen Antworten :)


    @Erdnussflipps
    Deinen Thread habe ich schon aufmerksam gelesen und bin begeistert! Macht sehr viel Spaß zu lesen aber auch deine Arbeit sieht großartig aus!
    Ch glaube bzgl. Der Knochen hast du mich falsch verstanden: ich meinte nicht, dass ich graue Knochen möchte sondern nur eine graue Schattierung. Dennis der Tat, da hast du recht, sind Knochen farblos (also weiß). Je nachdem wie und wo sie verrotten ist es eine Frage der Cheme ob sie bräunliche oder gräuliche Schattierugen erhalten. Ich persönlich finde, dass grau einfach besser zu der allgemein sehr "kalten" Vampitarmee passt.
    Ich hab etliche Tutorials gesehen über Skelette die in einem hellen Ton grundiert und anschließend einfach nur geinked werden. Aber immer nur in Brauntönen. Und das selbe suche ich in grau :)


    Zu den Ghulen: ja genau das ist ebenfalls meine Frage :) wie komme ich da gut voran? Ich denke mal grau highlighten wäre insofern sinnvoller, da ja auch die bauchseite grau werden soll. Aber wie bekomme ch einen schönen fliesenden Übergang von der Chefärzten Flanke zum grauen Bauch hin? Und womi akzentuiere ich schön?



    @Linus
    Danke für deine Antwort und den Input! Und Vorallem für die Liste.


    Etwas OT aber daran angepasst: wie lange halten sich Farben? Habe noch einige zu Hause, allerdings von den alten :(




    Besten Gruß,
    Philipp

    Hallo!


    Mich juckst derzeit wieder SEHR in den Fingern und ich würde sehr gern wieder bei Warhammer einsteigen.
    Das letzte mal habe ich mir (noch zur letzten Edition) Vampire gespielt und sollten die Skaven nicht doch noch ein verdammt gutes Argument liefern, werde ich wohl auch wieder mit Vampiren einsteigen.


    Nun liegt mir am malen sehr, sehr viel - nicht nur am Spiel selbst. Ich bin zwar nicht der beste, aber am Spielspaß wird durch eine schöne Armee für mich sehr viel zugetragen.
    Leider besitze ich das neue AB noch nicht, doch allein an den Kerneinheiten scheint sich was getan zu haben. Ghule scheinen nicht mehr das non + Ultra zu sein und tatsächlich gibt es wohl auch einige die große Zombieregimenter in ihrer Armeeliste stehen haben.
    Ich möchte hier gar keine Grundsatzdiskusion entfachen worauf man seine Armee bauen sollte, aber wie schon gesagt spielt das "Armeebild" eine wichtige Rolle für mich.


    Aus diesem Grund würde ich mir gerne ein paar Tips zur Bemalun von euch einholen. Und ob das so überhaupt umsetzbar ist.
    Wenn Vampire, dann Dunkel und Geisterhaft. Aus diesem Grund habe ich mir folgende Details und Farbschemen ausgedacht:
    a) Skelette, Skelette und noch mal Skelette. Mir wäre wichtig, das sämtliche Knochen auf einer grauen Basis anstatt einer bräunlichen sind. Das wirkt Kühler und ein wenig "Toter". Hat dazu jemand Tips und/oder Tutorials?
    b) Als "Armeefarben" hätte ich gerne schwarz (für die Masse) und Türkis (für Details und als "Status"). Das Türkis würde ich beispielsweise gern für Wimpel der Blutritter, teile der toben der Verfluchten etc. Schwarz hingegen für de Stofffetzen der Skeletkrieger, Banner etc. Allerdings habe ich wenig Sorge wie man schwarz gut aktzentuiert. Auch hier wird wieder noch Tips und Tutorials gesucht :)
    c) und zu guter Letzt: Die Ghule. Auch wenn sie nicht in jeder Liste drinstehen (müssen), habe ich mich mit den Modellen mittlerweile recht gut angefreundet. Und ich finde Schwarze Ghule ne nette Idee :) auch hier suche ch wieder nach Tips! Damit sie nicht so "einfarbig aussehen, würde ih ihren Bauvh gerne in einem (recht hellen) Grau färben. Und als Detail für mehr "drüber und drunter" und als Kontrast zum Rest der Armee: giftgrüne Augen und Borsten (oder was sind das für Dinger auf dem Rücken?). Auch hier brauche ich wieder Tips.


    Das war's vorerst :)



    Freue mich sehr auf Antworten,
    Philipp

    Ich weiß ja nicht ob schon jemand drauf gekommen ist - der Thread ist ja auch nicht der aller neuste :)
    In der Landwehrstr. in München (geht von der Sonnenstr weg - sprich grob zwischen Stachus und Sendlinger Tor) ist der FUNtainment.
    Im Hinterhof haben die einen Spielraum für Trading Cards und einen für Tabletops.
    Jeden Donnerstag ist da Tabletopnight (geöffnet bis 22:00Uhr).
    Ich würde einfach mal unter der Woche hinlaufen und mich erkundigen :)


    Besten Gruß,
    Philipp

    dann möchte ich hiermit diesne post mal wieder auferleben lassen :) ich suche ebenfalls eine passende bemalung für meine ghule. da meine ghule einen recht großen teil der armee ausmachen sollen (40modelle warten darauf (teilweise neu)bemalt zu werden) suche ich natürlich nach einer methode die sich recht schnell erledigen lässt.
    Mordreds Bilder gefallen mir eigentlich recht gut, doch sie sind mir zu "farblos" und "unfleischig". ich würde meine ghule gerne etwas lebendiger/kranker und nicht so extrem tot und verwest aussehen lassen (da es ja story-technisch eigentlich nur menschen sind die zu viele andere menschen gegessen haben und recht wenig tageslicht bekommen haben).
    Ich versuche es auch gerne mit Dingen wie Quickschade von Army Painter.
    Als kleines Beispiel habe ich mal auf Youtube etwas gefunden


    Die Ghule sind von 1:00 bis ca. 1:25 zu sehen.
    So etwas in die richtung stelle ich mir grob vor :) wenn jemand hilfestellungen oder sogar fotos hätte, würde ich mich SEHR freuen.


    besten gruß, philipp

    uiuiui mich macht das doch sehr neugierig! wie gut lassen sich denn gw farben und armypainter kombinieren?


    wenn ich beispielsweise ein regiment verfluhte weiß grundiere,alles bis auf die knochen bemale und nach dem dippen noch verfeinern will (z.B. blaue tusche auf waffen für den "spooky-effect ;) ), funktioniert das?


    besten gruß! Philipp

    ich hoffe ich sehe das nun nicht falsch, aber musst du nicht mindestens zwei kerneinheiten spielen? sprich du müsstest die ghule spalten. ich persönlich würde dafür vielleicht sogar erstmal die verfluchten oder den varghulf rausnehmen um noch mehr ghule aufs feld zu bringen. ich hattebei meinem letzten 750 spiel einen 28er block ghule (7 pro glied) und der hat gerockt wie noch etwas ;) die fallen zwar um wie fliegen, aber mit einem magier stufe2 bei so wenig pukten kannman das wettmachen.


    ich persönlich hätte noch ein anliegen bezüglich des helmes. wenn nun mein vampir immer direkt hinter den ghulen hinterherwandert (1 zoll abstand z.B.) welche risiken habe ich bezügllich des beschusses beispielsweise? bzw. wie schütze ich meinen vamir bestmöglichst wenn er quasi nur als supporter für meine nahkämpfer gilt?


    bsten gruß! philipp