Beiträge von antraker

    Vielleicht auch einfach nicht gewartet? 12-24 Stunden sollte man wirklich mindestens warten damit der Army Painter getrocknet ist


    Der Anti-Shine Mattlack ist nach wenigen Minuten trocken, da er sehr, sehr, sehr dünn aufgetragen wird.
    Ich vermute Du beziehst Dich auf Quickshade, bei welchem man sogar laut Army-Painter 48 Stunden trocknen lassen soll.


    Die gesagte Figur von NikHD ist aber wohl nicht mit Quickshade bearbeitet (oder doch?).

    Bei gefühlten 381% habe ich die Partie um die Augen nachbessern müssen


    Das ist der Grund warum ich von Profi-Figurenmalern höre, dass diese die Augen vor allem anderem malen, vor allem, wenn es nicht nur ein Punkt ist sonder Pupille, Lid & Co.


    Der Graue Prophet meiner Höllenglocke hat gelbe Augen und eine Katzenpupille (senkrechter Strich).
    Unabhängig davon, dass dies wahrscheinlich anatomisch falsch ist, finde ich, dass es gut aussieht.


    photo-3254-ad56aa5e.jpg

    Bei Army Painter Anti Shine ist meiner Erfahrung nach weniger der Abstand entscheidend, als der Umstand dass der Mattlack in keinem Fall zu dich aufgetragen werden kann. Und dafür ist nun mal bei kurzem Abstand die Gefahr größer.


    Es genügt ein Hauch.
    Das heißt, Du sprayst einmal sehr sehr kurz und dünn.
    Lässt 10 minuten 'trocknen' und prüftst dann, ob noch mehr notwenidig ist und wiederholst den Vorgang.


    Achte darauf, dass Du nicht in der Sonne sprayst und nicht in sehr kalter oder feuchter Luft.


    Gutes gelingen!

    PM =PN = Private Nachrichten.
    Ich hab Dir eine geschickt.
    Schaltfläche hier im Forum ganz oben.


    --


    Ich finde das Belohnungssystem Deiner Mutter ganz gut. ;)

    Es gibt von Tamiya solche "Alterungs-Sets", die aussehen wie eine kleine Palette zum Nase pudern.
    Ich schätze mal, es handelt sich auch um so etwas ähnliches wie Puder, nämlich haftende Pigmente, die als Staub, Schnee, Rost, Sand... verwendet werden können.


    Ich wüsste gern ob es jemand mal mit den Dingern versucht hat und, falls ja, wie die so sind.


    Falls Ihr nicht wisst, was ich meine:
    Sowas oder sowas .

    Die Miniaturen von FireForge sollen ungefähr die gleiche Grösse wie HdR Miniaturen haben.


    Bitte nicht böse sein: Mit 'sollen' kommen wir hier nicht weiter.
    So weit ich weiß, ist FireForge 28mm, GW 30mm und HdR 25mm.
    Aber die Bezeichnungen sind für mich nicht wirklich maßgeblich, da Figuren im gleichen Maßstab unterschiedlich ausfallen.


    Wichtig wäre ein dirketer Vergleich mit den berittenen Seargents (Knappen) von GW.


    Die FireForge-Reihe richtet sich an Wargamer, wo es viele Spielsysteme gibt und die Figuren einfach universell herausgebracht werden.


    EDIT:


    Hab was dazu gefunden...



    Hier der Vergleich im Bild.



    Und hier die ausführliche Review zu Fireforge.


    --


    Die berittenen Knappen sind doch eher als leichte Kavallerie unterwegs, oder?
    Also werden sie nicht mit GW-Modellen gemixt oder mit diesen oft zusammenstehen, sondern allein auf der Flanke rumgaloppieren.


    Ich denke dafür kann man die Berittenen Seargents gut nehmen.
    Bei den Ritterlanzen würde ich es wohl weniger tun, denn diese müssen schon groß aussehen.

    ich wollte mir ein paarKnappen bauen, und wollte mal wiesen was man da am besten nehmen kan ich dachte an Elfen Waldreiter micht bretonischen Bogenschützen gemüscht,? oder hat jemand ein besserenvorschlag?


    Sind Dir die FireForge-Modelle bereits bekannt?
    Die dürften zwar geringfügig kleiner ausfallen als die GW-Modelle, sie machen aber auf den Produktfotos einen guten Eindruck und sind verglichen mit GW sehr viel billiger. Allerdings kannst Du sie vielleicht im GW-Laden nicht spielen (hängt von der Toleranz des Ladenleiters ab).


    PS: Mich würde das 'Größenproblem' FF <=> GW interessieren. Gibt es dieses?

    was für farbkarten?


    Es gibt im GW seit der Einführung der neuen Farbpalette vor wenigen Monaten für jede Armee eine kleine Farb-Referenz-Karte.
    So eine Art Mini-Bemalanleitung in Form einer Spielkarte.
    GW-Mitarbeiter dürfen diese verschenken (hört, hört!)

    Aber auch das lässt sich einfach beheben.

    Na, dann verrat den beiden doch auch wie. :)
    Feuerzeig kurz drunter halten, bis bei leichtem Drücken eine kleine Stichflamme erscheint.


    Wenn's Fäden gibt würde ich die Trocknen lassen.
    Und danach mit ner dünnen Pinzette abnehmen.

    Wenn die mit verschweißendem Kleber arbeiten, dann dürfte das mit dem Abnehmen schwierig werden.


    Vielleicht ist der Klebstoff den die benutzen auch aus der HdR-Kankra-Spezial-Edition?

    vieleicht auch noch das skaven uniform und Heraldik oder brauchts das nicht?


    Hm.
    Ich hab es nicht.
    Schau es Dir im GW mal an und entscheide dann selbst, ob es 1 1/2 Monate Taschengeld wert ist.


    Bemalanleitungen für Skaven gibt es auf Youtube jede Menge.
    Und ein Farbschema kannst Du Dir selbst ausdenken oder diese kleine Farbkarte vom GW nehmen, wo die Farben für eine Klanratte draufstehen..

    Meine Klebe ist schon etwas älter und hinterlässt sehr viele Fäden,


    Ähem - was für Klebstoff benutzt Ihr?
    Plastikkleber hat bei mir noch niemals Fäden gezogen, egal wie alt.
    Allerdings hab ich noch nie welchen von GW benutzt da der ohne wenn und aber viel zu teuer ist.


    Nehmt Contacta Professionell von Revell, welchen Ihr in jedem Spielemax für 2,70€ (kleine Flasche) bekommt.
    Durch die Kanülen-Dosierung hält der locker einige hundert Modelle durch, da man ihn stets sehr gering dosiert

    brauch ich eigentlich umbedingt Skaven sklaven?

    Man braucht bei Warhammer nichts unbedingt.
    Sklaven sind aber die einzigen Einheiten, in die wir im Nahkampf reinballern dürfen.
    Und weil das nicht nur Spaß macht, sondern auch manchmal den Sieg bringt, wollen Skaven Spieler immer viiiiieeeeeeeeeeeelle Sklaven.


    Ein Tipp: Es gibt im Skaven-Forum einen Artikel Einheitenwochen-Übersicht . Von dort aus findest Du detaillierte Infos zu jeder Skaven-Einheit inklusiver unterschiedlichei Meinungen und Diskussionen.


    ist eigentlich in der Streitmachtbox von den Skaven alles drinn (auser farben usw.) was man für den anfang braucht?

    Nein.
    Die Streitmacht stellt zwar bezüglich Kerntruppen und Elite eine spielbare Armee, Du brauchst aber noch genau eine Figur zusätzlich um eine legale Liste aufzustellen: einen General (also Kommandanten oder Helden).


    Die Blutinsel ist wirklich für den Anfang das richtige, denn dort sind auch Schablonen, Messstäbe, Würfel, Arri-Würfel und vor allem das kleine Regelbuch enthalten. Im Internet gibt es ein Werte-Blatt für die enthaltenen Figuren so dass man im größten Notfall auch ein paar Spiele ohne Armeebuh machen kann (empfehle ich aber nicht, das Skaven Sonderregeln dort nicht erklärt werden).

    Excusatio für etwaige schreiberische Unstimmigkeiten,


    Erstmal Gratulation zum Latinum.
    Anfängerfrage wird gern verziehen.
    Nicht aber ComicSans in Lila auf Weinrot. Wenn Du das noch einmal so einstellst, musst Du zur Strafe erstmal 6666 Punkte Chaosdämonen des Tzeench bemalen. ;)


    Es gibt einen Armeeaufbauthread für Skaven, den irgendein Wahnsinniger mal geschrieben hat.
    Glücklicherweise hat ein etwas weniger wahnsinniger das wichtigste am Ende des Threads noch einmal etwas kürzer zusammengefasst.


    Dort findest Du auch konkrete Listen.
    Sei doch so nett, und schau Dir die erstmal an.
    Wenn dann noch konkrete Fragen sind, treffen wir uns hier wieder, okay?

    Ist das ein Ikea "Skubb" in dem du da fotografiert hast?


    Weiß nicht, wie das heißt; das sind meine Mat- und Basteltabletts, die es bei Ikea mal in Kombi mit einem schönen Echtholzgitter gab.
    Wie haben vier davon gekauft. Mit den Gittern wollten wir unsere Dunstabzugshaube verkleiden, was bis heute nicht passiert ist.


    Die Tabletts sind aber was Format, Form und Farbe angeht für mich superspitze.


    --


    Als ich das erste Foto mit der Lupe angeguckt habe, hab ich erst einen Schreck bekommen, weil hinter der Höllenglocke auf der Unterseite des Tabletts "Warhammer" eingraviert ist. Kann nicht sein, dachte ich.


    Dann dachte ich an einen bösen Games-Workshop-Webcrawler-Bot, der automatisch mit einer abgewandelten Gesichts-Erkennungs-Engine das Internet nach GW-Modellen durchsucht und die gefundenen Bilder mit automatisch einem sichtbaren Copyright-Wasserzeichen versieht.


    Denn streng genommen muss man bei der Veröffentlichung eines Bildes einer GW-Figur/eines GW-Modells immer Schreiben "Figur by Games Workshop, Bemalung [Name des Malers]" (genauen Wortlaut müsste ich raussuchen, falls es jemanden interessiert).


    Die Lösung ist aber banaler: da steht "Design: Mikael Warnhammer".