Was früher ein Vargheist war, kann heute ein Gruftteufel-Höfling sein.
Ich habe immer das Gefühl, dass diese Variante bald aus dem Armeebuch fliegen wird. Dann wird er sein Dasein als gewöhnlicher Champion „weiterleben“.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenWas früher ein Vargheist war, kann heute ein Gruftteufel-Höfling sein.
Ich habe immer das Gefühl, dass diese Variante bald aus dem Armeebuch fliegen wird. Dann wird er sein Dasein als gewöhnlicher Champion „weiterleben“.
VageNun wurden auch die Einheit Gruftschrecken auf sechs Modelle aufgestockt.
Es wurde damit nun auch ein neuer Meilenstein erreicht, da die gesamte Ghularmee nun 2000 Punkte umfasst.
Diese Artworks auf den Bannern sind ja einfach nicht von dieser Welt.
Gerade so rechtzeitig habe ich noch den angekündigten Beitrag für eine wirklich gute und edle Fraktion fertigbekommen.
Mehr als drei Ritter waren leider nicht drinne. Ich unterschätze immer wieder, wie lange ich für einen brauche. 🫠
Ich hoffe, das Ergebnis gefällt dennoch.
antraker Wirf ein Auge auf die Augen 😉
So. Mich treibt die Frage um, welche Farbe das Wappen meiner Ritter bekommen sollen?
Wie ihr seht, ist die Grundkombination blau und gelb. Zuerst habe ich an Rot gedacht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich das nicht beißt. An Weiß habe ich auch gedacht.
Was sind eure Meinungen? Welches Farbmuster für die Wappen würdet ihr präferieren?
antraker Ich glaube, ich habe bei den Pferden den Augentrick gut umgesetzt. Danke fürs Feedback. 👍🏼
Wenn sie ganz fertig sind, wird man es auf Bildern auch besser sehen.
Im Malkrieg konnte man sie schon sehen. Meine Morbeg-Ritter-Einheit wurde zwecks Schlagkraft auf 6 aufgestockt.
So viele Charaktermodelle und noch kein Standartenträger? Ein Wunder, das es noch keinen Aufschrei gab.
Das Modell ist auch von Highland Miniatures und in Jeanne-d‘Arc-Optik. Das klassische Modell liegt bei mir auch noch rum und wartet darauf entfärbt zu werden.
Hier mein Beitrag für die Ghule (Vampirefürsten).
Im Herzen sind das natürlich ganz edle Genossen. Ich habe für Merrhok aber auch meinen Malplan umgeworfen und werde als nächste ein paar Bretonen bemalen, damit auch die gute und edle Seite teilnimmt.
Ja, es funktioniert genau so, wie du es beschrieben hast. Im Nahkampf hat die Sphinx de facto also eigentlich 6 Attacken.
Man korrigiere mich, falls ich falsch liege.
Super Bemalung 🤩 Da kriege ich ja richtig Lust, an meinen eigenen weiterzumachen.
Wenn doch Fantasy mich nicht so stark im Griff halten würde. 😵
Jetzt gibt es ein klassisches Helden-Modell.
Das Modell ist ja mittlerweile schon was älter, aber es hört doch ohne Frage in die Palette „Fantastisch“. Auch das zusammenbauen war eine pure Freude. Zum Bemalen fand ich das Modell aber sehr sperrig. Ich würde es beim nächsten Mal in Teilen kleben und bemalen und am Ende erst vollständig zusammenkleben.
Moin,
ich habe es geschafft, noch rechtzeitig einen Beitrag der imperialen Garde fertigzustellen.
Das Modell ist auch von Highland Miniatures. Es besitzt noch keinen Fluff. Ich hoffe, dass dieser durch die Schlachten entsteht, an dem es teilnehmen wird.
Es geht weiter mit einem Helden zu Fuß. Diesmal in Jeanne d‘Arc Optik.
Ich finde, sie erinnert stark an Brienne von Tarth aus „Game of Thrones“.
Es hat zwar eine Waffe in der Hand, die dem eines Wächters ähnelt, aber es handelt sich um einen Herold.
Es folgt eine Einheit, die eine lange Odyssee hinter sich hat.
Die Reliquie selbst habe ich vor ungefähr 15 Jahren gekauft. Fünf davon lag sie unberührt in meinem Pile-of-Shame. Als ich sie dann endlich anmalte, war es eine wahre Freude. Ich muss sagen, es hat super viel Spaß gemacht. Es war überraschender Weise eines meiner liebsten Modelle zum Anmalen. Zu der Zeit gab es allerdings keine Pilger mehr zu kaufen, um sie auf eine angemessene Anzahl zu bringen. Daher habe ich mir im Laufe des letzten Jahrzehnts zweimal eine Einheit Flagellanten geholt, die ich dann teilweise umgebaut habe.
Und nun endlich sind sie alle fertig und bemalt.
Es gibt auch noch einen weiteren Helden für meine Ghule.
Ich habe mittlerweile auch schon ein bis zwei Spiele in der alten und der neuen Edition von AoS mit den Ghulen gemacht. Sie sind wirklich schwer zu spielen, da ihre Helden in den Nahkampf müssen, um ihre Fähigkeiten zu aktivieren, von denen die Armee lebt. Aber die Helden halten nicht besonders viel aus und konzentrierte Attacken des Gegners nehmen die Helden dann sehr schnell raus. Zusätzlich sind die ganzen Trupps mit nur drei Modellen etwas zu klein. Ich werde sie alle auf sechs erweitern. Alternativ muss man vielleicht auch einfach mit mehr Screens und billigen Ghulen spielen. Ich bin auf jeden Fall noch am ausprobieren. Bisher lief es leider noch nicht so gut.
Hier einmal ein Beitrag für die Ghule (AoS). Wenn ihr möchtet, kann er aber auch gerne für die Vampirefürsten antreten.
So nach einiger Zeit erheben sich mal wieder ein paar Untote.