@ obi: Nicht ganz. AFfC und ADwD laufen ja zeitlich größtenteils parallel, nur mit je einer Hälfte der Charaktere. Ursprünglich wollte er in beiden Büchern alle Charaktere reinnehmen, dafür aber die Handlung zeitlich aufteilen.
Der Was-lest-ihr-grade und allgemeine Literaturthread
-
-
Hat jemand die Black Jewels Reihe gelesen - von Ann Bishop?
Das fand (find) ich ja auch gaaanz super toll. Ist aber vielleicht eher was für Frauen.
Da hör ich auch oft das Hörbuch wenn ich nicht einschlafen kann (auf Deutsch, hab das Buch aber auf Englisch gelesen). -
Hab ich zwar nicht, aber Hörbücher nehm ich auch immer zum Einschlafen. Seit midestens 5 Jahren Harry Potter 1-7 oder Herr der Ringe (Das hab ich relativ neu.). Ich schaffs immer wunderba dazu einzuschlafen und als kleiner Nebeneffekt hab ich jeden HP mindestens 15 mal gehört und bin somit ein absoluter Experte in Sachen HP. Das heißt allerdings nicht, dass ich so ein dummer Fanboy bin. Ich seh JKRs Stil auch durchaus kritisch, aber die Atmosphäre der Bücher ist unübertroffen und hinzu kommt, dass Rufus Beck wirklich unglaublich gut vorlesen kann. Dagegen iwirkt das HdR-Hörbuch echt wie ne Schlaftablette.
-
Hörbücher sind überhaupt toll als Ergänzung (auch beim Malen). HP haben wir auch schon oft gehört. Rufus Beck hat eine tolle Stimme. Ich ärger mich nur jedes Mal über seine Art Snape darzustellen. Warum bitte hat der einen russischen Akzent?
-
-
Wie sind die Warhammer Bücher im Allgemeinen eigentlich so? Von literarischem Wert sind sie wohl kaum, aber kann man die ab nem gewissen Alter noch lesen? Hab ehrlich gesagt noch nie so eins gelesen, obwohl der erste Teil von Darkblades Schlachten (von Dan Abnett signiert ;)) hier rumliegt. Also ich erwart ja von den Büchern nicht das Niveau eines G.R.R. Martin, aber wenn die auf Christopher-Paolini-Niveau sind, dann spar ich mir das Lesen lieber. Dazu kann mir doch sicherlich jemand was sagen.
-
Ich habe über die Ferien 3 Teile Gotrek und Felix, sowie Bartimäus der Ring des Salomo gelesen. Im Moment bin ich gerade am 2. Teil von Die Legende der Albae. Bis jetzt finde ich es genial. Das einzige Problem ist, dass ich eigentlich vor halb eins zu lesen aufhören sollte und wenn der Schlaf dann auch noch auf sich warten lässt bin ich ganz schön müde am nächsten Morgen.
-
Ich hatte zwischendurch noch einen eher nichtssagenden Roman über die GEschichte eines italiensichen Herrenhauses gelesen.
Geschichten über Häuser sind eigentlich mein Lieblingslesethema, aber das war sooooo langweilig. Daher erwähne ich es hier nicht mal.Jetzt habe ich angefangen mit dem neusten Werk von Rebecca Gablé - Der dunkle Thron und ich verniege mich vor der Meisterin des historischen Romans. Man liest grad mal 100 Seiten und meint schon wieder völlig drin zu sein. OK - mittlerweile kennt man ja auch die Burg und das Land und die GEschichte der Menschen aber trotzdem immer wieder faszinierend. Nach einem Gablé Buch weiss ich immer lange nicht, was ich als nächstes lesen soll, weil da einfach wenig dran kommt.
-
ich verschlinge gerade den 1. teil des 2. Bandes der Königsmörder-Chronik, das Buch ist ausgesprochen gut und nie wirklich langatmig oder langweilig, es handelt von einem bekannten Held/Bösewicht, der aus der Retrospektive seine Lebensgeschichte erzählt.
-
so dann geb ich auch meinen senf dazu:
@Furcht des Weisen:
mir gefällt das buch egtl schon ganz gut, ich bin nur in sorge, dass er am ende die handlung mit den chandrian etc krampfhaft versucht durchzukriegen. ähnlich wie bei eragon: da war das erste buch der hammer, die folgenden haben dann immer weiter abgenommen und auch der hauptplot wurde immer langweiliger. das 4.buch hab ich aber noch net gelesen@Hörbücher:
ich höre gerne während des malens geschichten von lovecraft - un lese sie natürlich auch. der meister des makabren ist einfach nur super.@Song of Ice and Fire:
auch eine sehr geile reihe. mir gefällt dieses finstere, reale fantasy einfach. ähnlich wie crombies klingenromane. weniger drachen, dafür umso mehr menschliche intrigen und totschlag
vllt lässt er es ja auch so enden wie der zweite teil von "die dämonen":
SPOILER!!in der finalen schlacht explodiert der böse dämonenkönig und der gute magier während ihres duell (ein sehr kurzes) und töten alles und jeden in der gesamten welt
-
Ich lese eben neben Gotrek und Felix (da bekomm ich monatlich immer nur 2 Bücher die halten dann 4-5 Tage...) The eye of the needle von Ken Follett. aber eben erst angefangen
-
Dracula
Jetzt wo du davon sprichst, fällt mir ein, dass die Chandrian ja kaum vorgekommen sind. Also wird es entweder noch 2 Bände geben oder einen absoluten Wälzer oder er wird es sehr quetschen... Schade wärs, wenn letzteres eintreten würde.Zu eragon kann ich sagen: vorhersehbar wie immer bis auf eine Wendung am Ende...
-
Hm ich lese grade den 2ten Teil von " Der Große Bruderkrieg" aber zwischendurch auch mal wieder im 2ten Teil der Midkemia Saga und meine Favoriten wo ja im Mai dann endlich der 9te raus kommt " Das Lied von Eis und Feuer von Gerorge R.R. Marti oder kuz dem Meister"
-
Ich les aktuell einen "Hot Blood" teil ...
-
Endlich hab ich mein Zwergen-Armeebuch wieder!!!
nebenbei hab ich Sigmund Freud - Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse angefangen -
Mal eine Frage: Wir mussten in der Schule vor kurzem den Schimmelreiter lesen und ich habe ihn furchtbar langweilig gefunden. Am Ende mussten wir eine Buchkritik schreiben und ich habe meine Meinung ziemlich klar ausgedrückt. Meine Lehrerin scheint ihn aber ganz toll zu finden und meinte, dass man das so nicht sagen kann. Nun interessiert es mich ob sonst noch jemand den Schimmelreiter gelesen hat und wie er ihn so fand.(Geht aber nicht darum, dass ich beweisen will, dass meine Meinung die "richtige" ist. Es interessiert mich einfach wie andere das Buch gefunden haben.)
-
Ich fands damals unglaublich langweilig, weil die ganze geschichte vollkommen ohen Spannungsbogen auskommt, bis zu dem Moment, wo man erkennt, dass der deich seine Frau umbringen wird...Ausserdem fehlt mir da wie bei so vielen Schulbüchern der Bezug zu den Hnadelden Personen. Wenn Hauke sich zB mit Ole anlegt, dann ist bei mir nicht der erste gedanke "oh mann, was passiert, ob Hauke da wohl heil rauskommt..." sondern "oh mann, gleich gibts ärger....so what, das sind beides Vollhammel"
Ausserdem war schon damals meine Meinung, das die Novelle nur gelesen wird, damit man mal sehen kann, wie unheimlich schwachsinnig man einen Handlungsrahmen konstruieren kann....allerdings hätte man dafür genausogut die Simpsonsfolge zeigen können, in der Homer un der Höhle feststeckt und Lisa ne Geschichte erzählt.
was war denn genau deine Meinung zu dem Thema?
-
Ziemlich genau deine. Ich finde die ganze Geschichte enthält keinerlei Spannung, mal abgesehen von den letzten zehn Seiten. Das das ganze im 18. Jahrhundert geschrieben wurde und dementsprechend merkwürdige Wörter oder Wortformen enthält hat mich auch etwas gestört. Das liegt wohl daran, dass ich mir solches Deutsch einfach nicht gewöhnt bin. Auch das Thema Deiche interessiert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Die sind für mich einfach aufgeschüttete Erdwälle. Ich finde auch. dass Theodor Storm es nicht geschafft hat, dass die Figuren einem etwas Bedeuten. So habe ich z. B. auf Haukes Tod nicht mit ''oh der Arme'' sondern mit '' Ah endlich ist dieses Buch fertig'' reagiert.
-
Ich finde eine etwas ältere Sprache eigentlich schön. Viele Begriffe und Ausdrucksweisen sind sehr ellegant. Leider ist vieles verschüttet worden.
Derzeit lese ich "Tristan" von Martin Grzimek. Außerdem steht Stephen Kings "Der Anschlag" in der Warteschleife.
-
Jaa, die Deiche.... hab schon so oft auf welchen rumgestanden, dass die mir garnchtmehr auffallen...sprachlich fand ich andere Sachen auch schlimmer, aber gut ist der Schimmelreiter trotzdem nicht...liegt vohl wirklich daran, dass ich lese um was zu lernen oder mich zu unterhalten. Beides bringt der Schimmelreiter nicht so richtig....
Ich habe gerade den Enforcer Omnibus angefangen. Die ersten Seiten sind schonmal vielversprechend