Die ideale Lösung für den Meistertechnicus?

  • Seid gegrüßt, Generäle des Imperiums!


    Ich hätte gern euer feedback für eine ganz bestimmte Kombination von Meistertechnicus, HSK und Kanone.
    Ich bin darauf im vielen von euch schon bekannten englischsprachigen Forum /warhammer-empire.com/ gestoßen, dort erfreut sich folgende Aufstellung großer Beliebtheit:
    Salvenkanone...drei Zoll dahinter der MT...drei Zoll hinter diesem steht die Großkanone.
    Solange die HSK noch kein Ziel hat, verleiht der MT der Großkanone seinen Wiederholungswurf,
    sobald der Feind in 24 Zoll gerät, verleiht er den reroll und seine BF der HSK.


    Das hört sich zunächst mal alles prima an, aber....


    Setze ich die Großkanone dann nicht zu früh dem Feind aus(bei 30 Zoll Abstand)?
    Gegen Infanterie hätte ich dann nur noch 2 Salven und eine Kartätsche, gegen Kavallerie wohl noch weniger...
    Oder soll man beide Geschütze weiter hinter die Aufstellungszone zurückziehen, aber dann hat die HSK vielleicht nie ein Ziel?


    Ich bin gespannt auf eure Beiträge und hoffe, dass es diesen Thread nicht bereits gibt...

  • Hört sich im Prinzip ganz vernünftig an. Eine "Killerkombo" ist trotzdem was anderes. Das Problem ist, dass alles ganz schön anfällig ist. "Mit meiner HSK verweigere ich die Flanke, haha!" Sowas ist Unsinn. Ein halbwegs mobiler Gegner ist in der 2. Runde an der HSK dran, macht sie nieder und überrennt in den Techniker. Und danach in die Kanone. Hmpf!


    Man kann es durchaus so spielen, ist nicht verkehrt. Ich allerdings geb dem Techniker dann lieber ein paar Taubenbomben und stell ihn mit der HSK alleine. Den Techniker abstellen, um die Kanone zu beschützen finde ich einfach nicht mehr so prickelnd. Es ist nur 1/18 Chance, dass die Kanone platzt. Da hab ich oftmals mehr davon, mit 1/3 Chance eine ganze Einheit zu dezimieren. Ok, gegen Armeen mit ordentlich Monstern muss möglichst jeder Kanonenschuss sitzen, aber es kommt halt (mal wieder) auf den Gegner an.

  • Danke erstmal für Deine Rückmeldung.
    Ich finde daran auch beunruhigend, dass in dieser dichten Aufstellung ca. 300 imperiale Punkte relativ schnell vom Gegner abgeräumt werden können,
    zumal der Gegner ja theoretisch auch von der Seite oder von hinten kommen kann(Bergwerker/Tunnelgräber).


    Das reizvolle daran bleibt für mich,
    dass ich den reroll immer sinnvoll vergebe.
    Wenn ich den Technicus zwischen 2 Kanonen oder zwei HSK stelle,
    weise ich den reroll ja völlig willkürlich zu und die Wahrscheinlichkeit ist immer recht hoch, dass der reroll gar nicht zum Einsatz kommt.


    P.S: Du setzt regelmäßig Taubenbomben ein?
    Aufgrund der relativ geringen Trefferwahrscheinlichkeit habe ich darauf immer verzichtet;
    jetzt sehe ich gerade,dass die Dinger lächerliche 20 Punkte kosten und verheerender als eine Steinschleuder sein können...

  • Der Technikus mit Taube is total unterschätzt!


    eine HFSK mit 5 Technikus & Taubenbomben. Die KM verleiht nur den Achtung Sir Wurf und verteitigt die Jungs. Dazu die Technoten kreisförmig um die Km aufstellen, damit die Tauben bei nem Fehlwurf nicht auf den anderen Technoten landen. Bei 1/3 Trefferquote auf dem Punkt kann man immer in die Mitte von Infregis zielen, 2 treffen in der Regel, macht 42 Treffer mit S4 und rüssibrechend, bei 20mm Bases. Das schafft man mit vergleichbaren 2 HFSK un 2 angeschlossenen Technoten nicht.


    GO for it!


    Gruß

    "Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music."
    -- Kristian Wilson, Nintendo Inc, 1989 --

  • Hört sich fett an.
    Sind dann allerdings dann auch fast 600 Punke und 5 Heldenauswahlen.
    Könnte nach deiner Berechnung aber auch dem Gegner ganze Massen weghauen, das muss ich mal ausprobieren:)
    Und was hältst du von der obigen Aufstellung mit Technikus zwischen HSK und Großkanone?

  • Wenn man diese Einheiten einsetzen will, macht die Aufstellung in jedem Fall Sinn, allerdings würde ich sie nicht in gerader Linie vertikal zum Gegner aufstellen, sondern leicht versetzt, damit man nicht in alles nacheinander überrennen kann. Wenn du pro KM 3 Zoll an Platz rechnest, kannst du auch in deiner Aufstellungszone nicht weiter nach hinten versetzen, da du so auf 12 Zoll ingesamt kommst, deiner gesamten Aufstellungszone (ich dacht ich erwähne es, weils vorhin ein Thema war...).

    "Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music."
    -- Kristian Wilson, Nintendo Inc, 1989 --

  • Auch wenn es vielleicht lächerlich klingt, aber der Technikus ist für mich die beste Kriegsmaschine des Imperiums. Da kann nur die Großkanone mithalten, die jedoch ein anderes Ziel bekämpft.
    Techniker -> Regimenter,
    Kanone -> Monster, Streitwagen etc.


    Ich hab schon ab und zu 3 Techniker mit Bomben eingesetzt. Statistisch ist da 1 Volltreffer pro Runde dabei. Das sieht nicht gut aus für Regimenter.Zumindest erzielt man damit mehr Schaden, als mit einem Mörser oder der Raketenlafette.

  • Mit drei Technikern hinter einer Kanone werde ich es auch ausprobieren.
    Drei Heldenauswahlen kann ich bei 2.000-3.000 Punkten noch verschmerzen,
    Aber wenns gut läuft, probiere ich bei der nächsten 4k-Schlacht Inquisitors irren Plan mit den 5 Techs aus :D
    Ein Himmel voller Geigen, äh Tauben...