Das absolute Minimum für Chars - Wieviel Punkte brauchen wir ohne groß an Effektivität einzubüßen?

  • Man kann sicher ohne Hordenbuffs spielen, muss dann aber damit leben das man jeden NK fast automatisch verliert. Imps treffen nix, haben keine überragende Stärke, keine Sonderregeln die ihren Output verbessern und aushalten tun die meisten auch nix.

    Du musst ja nicht auf Buffs verzichten. Der Erzer ist ein super General mit MW9 (mit Banner sogar MW10). Und er kann bis zu 3 Einheiten gleichzeitig buffen und Hass verleihen. Zusammen mit einem Hurrikanum (das immerhin auch ein Streitwagen ist) treffen die Impse sehr gut.
    Der AST als Hauptmann verleiht ja auch "Haltet die Linie", kann das Diszibanner (wenn gewünscht) tragen und verleiht den re-roll für MW.


    Klar sind die Helden dann mitunter das Schwächste Glied in der Armee, aber man kann sie doch auch wunderbar in den Einheiten verstecken oder zumindest so lange schützen bis sie ihren Beitrag geleistet haben für ihre Punkte.


    Das Impse keine überragende Stärke besitzen ist klar, aber es lässt sich halt auch mit keinem Helden kompensieren, oder?



    Dabei beruht mein Hauptschaden auf den normalen Einheiten. Denn mit KM allein gewinnst du keine Schlacht und der Panzer macht zu wenig Schaden um große Einheiten zu fetzen....


    Spitze! Das ist genau mein Punkt!


    Eine weitere Einheit für 300-350 Punkte (z.b. Demis, Staatstruppen, Ritter, etc.) oder vllt 2x Reichgardisten zum Blocken bringen doch mitunter mehr, da ich so mehr Einheiten zur Auswahl habe den Gegner zu kontern.


    Wenn ich über alle 2,5k Armeelisten (gleich welches Volk) das Mittel über Nahkampfblöcke ziehn würde kämen wir sicherlich bei 2-4 raus. Helden laufen meist mit den Einheiten und Buffen oder verstärken durch Nahkampfpower. Aber wenn ich eine völlig unabhängige Einheit noch in der Tasche zum kontern habe, die ich vllt noch für eine Flanke parat habe, dann kann das ein Held oder Buff nur schwerlich kompensieren.


    Klar gibts die Game-Changer Sprüche. Aber wenn ich für nichtmal 250 Punkte vier weitere Demis mit Musiker bekomme sind das bei weitem mehr Attacken die ein Held im Nahkampf oder ein Siggi mit Hass je zur Verfügung stellen könnte.


    Ich hab gestern mal rumgespielt, sicherlich keine vollkommene Liste, aber immerhin 6!!! Nahkampfblöcke plus DP un dem nötigsten was man so braucht um mitspielen zu können:


    2 Kommandanten: 348 Pkt. 13.9%
    1 Held: 108 Pkt. 4.3%
    1 Kerneinheit: 630 Pkt. 25.2%
    5 Eliteeinheiten: 1031 Pkt. 41.2%
    2 Seltene Einheiten: 380 Pkt. 15.2%



    Meisterzauberer, St.4, Bannrolle - 225 Pkt.
    Erzlektor, General, schw.Rüst., Schild, Drachenfluchstein, Drachenhelm - 123 Pkt.


    Hauptmann des Imperiums, Platt.Rüst., Schild, Ast, Std. d. Disziplin - 108 Pkt.


    50 Hellebardenträger, M, S, C, 25 Hellebardenträger, 25 Hellebardenträger - 630 Pkt.


    4 Demigreifen-Ritter, M, S, Banner d. Ewigen Flamme - 262 Pkt.
    4 Demigreifen-Ritter, M, S, Std. d. Stahls - 287 Pkt.
    4 Demigreifen-Ritter, M - 242 Pkt.
    Großkanone - 120 Pkt.
    Großkanone - 120 Pkt.


    Dampfpanzer - 250 Pkt.
    Celestrisches Orkanium - 130 Pkt.


    Insgesamt: 2497

    Ich kann ganz sicher auch einfach die Meatgrinder spielen.

    Na komm :) Wir haben schon mehr als nur den Meatgrinder im Gepäck.



    Gruß

    "Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music."
    -- Kristian Wilson, Nintendo Inc, 1989 --

  • Krasse Liste, ich denke dass 3mal Demis für den Gegner schwer zu verdauen sind.
    Selbst der Schutz beim Lektor ist so gerade noch akzeptabel, damit könne man es sicher versuchen.
    Es fehlen lediglich klassische Umlenker, aber man könnte ja eine Hellebardenabteilung(die sind ja etwas sperrig) gegen Bogenschützen-Plänkler tauschen..
    Auch verlockend wäre der Tausch von 4 Demis gegen einen weiteren Panzer :rolleyes:
    Ist auf jeden Fall ne Ansage die Liste :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Inquisitor
    Bravo.... genau meine Worte. :rolleyes:

    Meine Liste klappt ohne die Charas nich. Kann sein das man mit nem anderen Konzept weniger Charas braucht.
    Kernblocker, Panzer und Demis eben....... Dazu ein paar Kanonen und Umlenker.


    Wie man sieht, denke ich dass das schon klappen könnte. Aber eben nicht mit der "klassischen" Spielweise.


    Übrigens halte ich Drachenfluchstein und Drachenhelm für leicht redundant.... :D
    Würde beide NK-Chars besser schützen.

  • Ich hab gestern mal rumgespielt, sicherlich keine vollkommene Liste, aber immerhin 6!!! Nahkampfblöcke plus DP un dem nötigsten was man so braucht um mitspielen zu können:


    Okay, dann stell das mal in einem Freundschafsspiel mit mir auf. Ich persönlich schenke Dir dann das 20:0 und wir gegen ein Bier trinken statt das Unvermeidliche auszuwürfeln.
    Es sei denn wir hätten vorher verabredet, abartig bespielbare Listen zu spielen und ich könnte entsprechend übel aufstellen.


    Nicht umsonst wäre eine solche Liste nach jedem mir bekannten Beschränkungssystem illegal.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

    • Offizieller Beitrag

    Es ist schon ein bischen eine Liste aus dem besten. Wenn KdC das machen, schreit gleich jemand das es unfair sei. :D


    Ich denke die Mischung ist schon gemein. Gemessen an ähnlichen Listen anderer Völker muss man dann eben sehen ob es wirklich so stark ist.
    Die KdC können denke ich mithalten. Helfen dürften auch passable Chancen haben.

  • Die Liste ist nur als ein Beispiel zu sehen. Was ich damit zeigen wollte ist der Mehrgewinn an Truppen durch das einsparen von Charakteren und Ausrüstung. Die selben Charaktere könnten genauso unter den Kriterien eines COMBAT 8 oder beliebiges anderes System angepasst werden.


    Wichtig war mir mehr Truppen zu stellen als der Gegner un damit mehr Kontermöglichkeiten zu haben.



    Gruß

    "Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music."
    -- Kristian Wilson, Nintendo Inc, 1989 --

    • Offizieller Beitrag

    Die selben Charaktere könnten genauso unter den Kriterien eines COMBAT 8 oder beliebiges anderes System angepasst werden.


    Das glaube ich nur bedingt. Nach solchen Systemen sind die wirklich guten Stand-alone-Einheiten der Imps eben beschränkt. Und dann greifst du wieder zur HFSK und zum Technikus. Und zum Siggi in den NK-Blöcken....


    Oder zum Meatgrinder. :D

  • Die selben Charaktere könnten genauso unter den Kriterien eines COMBAT 8 oder beliebiges anderes System angepasst werden.


    Ich bezweifele dies.
    Ich treibe mich ja ziemlich viel bei COMBAT-Turnieren herum und kenne ziemlich viele Listenkonzepte verschiedener Armeen.
    Auf die Siegerstraße geraten Armeen nach meinen Beobachtungen durch drei Dinge:


    1. Können des Spielers (65%)
    2. Armeeauswahl und -liste (25%)
    3. Glück beim Würfeln (5%)


    Die harten Listen der Imperialen und auch aller anderen Gewinner-Armeen beruhen derzeit imho darauf, besonders massiv geschützte Einheiten durch massiv geschützte Damage-Dealer in Form von Helden und Kommandanten mit maximaler aber ausgewogener Ausrüstung zu unterstützen. Die Nahkampfblöcke, die Du stellst sind wie gesagt bei COMBAT sehr eingeschränkt.


    Für das Imperium gilt neben den allgemeinen Größenbeschränkungen und Gegenstandsverboten folgendes:


    Eine Imperiumsarmee vefügt über einen Pool mit 5 Punkten. Folgende Einheiten verbrauchen Punkte aus dem Pool:

    • - 2 Punkte: 5+ Demigreifen in der Armee
    • -
      1 Punkt: Meisterzauberer, Panzer, jede Großkanone, genau 4 Demigreifen
      in der Armee, 3. und folgende Auswahl aus (Technikus, HSFK)
    • - 0,5 Punkte: Orkanium, Luminarium, Kriegsaltar, genau 3 Demigreifen in der Armee, 2. Auswahl aus (Technikus, HSFK)
    • - max. 1 Dampfpanzer
    • - der Meistertechnikus zählt als 5 Schützen, der Dampfpanzer als 10, die Salvenkanone als 15
    • - max. 8 Demigreifenritter, max 6 pro Einheit
    • - max 2 aus (Dampfpanzer, Großkanone)
    • - max. 4 Abteilungen mit weniger als 10 Modellen

    Aufgestellt wird in der Regel:


    • 1 Meisterzauberer = 1 Auswahl
    • 1 Großkanone = 1 Auswahl
    • 1 Panzer = 1 Auswahl
    • 4 Demigreifen = 1 Auswahl
      ===>>> 4 Auswahlen verbraucht

    Für den verbliebenen Auswahlpunkt kommt dann je nach Spielstil:


    • 1 Kriegsaltar (sehr häufig)
    • 1 Orkanium (häufig)
    • 1 Höllenfeuersalvenkanone (weniger häufig)
    • 1 Meistertechnikus (selten).

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Okay, dann stell das mal in einem Freundschafsspiel mit mir auf. Ich persönlich schenke Dir dann das 20:0 und wir gegen ein Bier trinken statt das Unvermeidliche auszuwürfeln.
    Es sei denn wir hätten vorher verabredet, abartig bespielbare Listen zu spielen und ich könnte entsprechend übel aufstellen.


    Nicht umsonst wäre eine solche Liste nach jedem mir bekannten Beschränkungssystem illegal.


    Wie du selbst schon sagst, du kannst als Skaven-Spieler mit 2 Bruten und co. mindestens genauso hart aufstellen,
    das stellt auch schon wieder eine Form der Balance dar, von harten Dämonenlisten und KdC ganz zu schweigen.


    Seine Liste wäre zu 100 % legal nach dem Regelbuch, der einzig verbindlichen Quelle.
    Du bist eben sehr vom combat-.Umfeld geprägt,
    das sind die englischen und amerikanischen Warhammerspieler kaum.


    Dort wäre es also keine abartige, sondern eine legitime Liste, kommt immer ganz auf den Standpunkt an.
    In unserer Liga gibts kein Combat, spannend sind die Spiele trotzdem meistens :D

  • Die harten Listen der Imperialen und auch aller anderen Gewinner-Armeen beruhen derzeit imho darauf, besonders massiv geschützte Einheiten durch massiv geschützte Damage-Dealer in Form von Helden und Kommandanten mit maximaler aber ausgewogener Ausrüstung zu unterstützen.

    Hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun, aber die Aussage finde ich spannend.Vorneweg, ich spiele seit bestimmt 2 Jahren nur noch sehr selten, daher hab ich lange nicht mehr so den einblick in tatsächliche "Performance" von Einheiten. Allerdings dachte ich, die Beschränkungssysteme sind dazu gedacht, die unbalancierten "Spitzen" der einzelnen Armeen auszubügeln, um ein vielfältigeres Spielerlebnis zu schaffen. Hier klingt dass nun so, dass die ABs auf genau eine mögliche Spielweise reduziert werden und die auch noch bei allen ABs die gleiche ist.
    Damit würde man ja den oben von dir genannten Faktor Armee-/Listenauswahl fast auf 0 reduzieren und dann hätten wir ja wirklich Schach (mit 5% Würfelanteil).
    Also sieht das für mich im Moment so aus, als würden Beschränkungssysteme eigentlich genau das Gegenteil von dem erreichen, was sie mMn erreichen wollten/sollten. Siehst du das auch so, hab ich irgendwas übersehen, oder war die Aussage vielleicht etwas verallgemeinert?
    Wenn hier ne kurze Antwort zum Thema nicht möglich ist, können wir das gerne auch auslagern.



    Zum Thema:


    Ich finde die Idee spannend, allerdings glaube ich auch, dass das Imperium einfach von seinen Charakteren lebt. Ich seh die Idee dahinter, und glaube auch, dass man mit dem Standart Stufe 4, Nem Kloppergeneral oder Erzer und nem AST gut leben kann. Es wär für mich nur schade, so viele nützliche und lustige Charaktermodelle zuhause lassen zu müssen.

    :police: Mod-Bot :police:


    aktuell: Imperium auf Vordermann bringen...


    Bei Fragen, Sorgen, Nöten, Wünschen, Anregungen, Anmerkungen oder Problemen:


    Moderator-Anliegen

  • Das glaube ich nur bedingt. Nach solchen Systemen sind die wirklich guten Stand-alone-Einheiten der Imps eben beschränkt. Und dann greifst du wieder zur HFSK und zum Technikus. Und zum Siggi in den NK-Blöcken....


    Oder zum Meatgrinder. :D

    Wir haben doch noch mehr. :)
    Auch wenn es wieder unkonventionell ist, denke ich, könnte man die 2 Demi Einheiten und die Kanone die man rausnehmen muss, mit Bogner Umlenkern, mehreren 12er Kamikaze Flaggie Einheiten und Reichgardisten als Blocker einsetzen. Dabei müsste man noch nichtmal auf die Caps bei den Beschränkungen verzichten. Man hat so ziemlich alles dabei was erlaubt ist.

    Die harten Listen der Imperialen und auch aller anderen Gewinner-Armeen beruhen derzeit imho darauf, besonders massiv geschützte Einheiten durch massiv geschützte Damage-Dealer in Form von Helden und Kommandanten mit maximaler aber ausgewogener Ausrüstung zu unterstützen. Die Nahkampfblöcke, die Du stellst sind wie gesagt bei COMBAT sehr eingeschränkt.

    Ich sehe es ähnlich wie Stirländer. Ich hab auch das Gefühl das die meisten Listen bei COMBAT ziemlich stark auf Einbahnstraßen ausgerichtet sind und dem Spiel viel an Dynamik nehmen. Aber auf der anderen Seite hab ich auch schon schlechtere Beschränkungssysteme gesehen ;) GreenTide hat definitiv recht, übern großen Teich kennt das System niemand. Ich selbst spiele in Holland, wo es auch unbekannt ist. Dort stellt sich die Frage weniger nach harten Listen. Es kommt mir vielmehr so vor als wird es als Teil des Spiels angesehen.


    Es gibt Völker die ohne Beschränkung oft benachteiligt sind, gerade die älteren AB's wie Bretonen oder Waldelfen. Ich hätte es immer besser gefunden diese Völker mittels eines Beschränkungssystems soweit zu stärken das sie kompatibel werden (und damit auch ein Signal an GW zu senden), als alle anderen Völker runterzubrechen.


    Gruß

    "Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music."
    -- Kristian Wilson, Nintendo Inc, 1989 --

    2 Mal editiert, zuletzt von Der_Inquisitor ()

  • Ich versuche mal eine kurze Antwort:

    Allerdings dachte ich, die Beschränkungssysteme sind dazu gedacht, die unbalancierten "Spitzen" der einzelnen Armeen auszubügeln, um ein vielfältigeres Spielerlebnis zu schaffen.

    Ja, das tun Combat, Horus, HBS und Co. auch ganz gut. Vor allem Gambreaker werden entweder verboten (Höllenherz, Krone der Herrschaft, Energiespruchrolle u.s.w.) oder entschärft (Achtung Sir! gegen 13. Zauber, Bewohner der Tiefe etc.) oder beschränkt (Weltendrachenbanner, Phönixflut, Crusher, Trauerfänge). Gleichzeitig werden objektiv gesehen schwächere Armeen (Waldelfen, Tiermenschen, Gruftkönige) durch Boni gestärkt.

    Hier klingt dass nun so, dass die ABs auf genau eine mögliche Spielweise reduziert werden und die auch noch bei allen ABs die gleiche ist.

    Das stimmt so sicher nicht ganz.
    Neben dem Todesstern-Konzept setzt sich nun immer mehr das Many Small Units Konzept durch. Nur gibt es damit ein Problem: Bestimmte Völker tun sich schwer, dieses Konzept selbst zu spielen (Skaven, Goblins ...).
    Und was die Beschränkungssysteme eben nicht ausbügeln können, ist die Verschiebung im Meta-Gaming hin zu schwer gepanzerten Monster-Breakern. Vergleiche einmal einen Dämonenprinz (maximal ausgerüstet und fliegend 550 Punkte) mit einem Rattendämon (500 Punkte). Früher war der Rattendämon eins der allerfurchtbarsten Monster. Aber er hat heute nur noch ST5 W5 5+ Retter mitzubringen und wird von einem einzelnen Bloodcrusher meist mühelos besiegt.


    Derzeit funktionieren KdC und Nurgle-Dämonen so gut wie am besten auf beschränkten Turnieren.
    Wenn ich z.B. auf eine typische KdC-Armee treffe mit meinen Skaven, dann stehen dort ausschliesslich sehr hart gepanzerte Einheiten (abgesehen von den Barbarenreiter-Umlenkern). Gegen Crusher, Streitwagen, harte Dämonenprinzen und Co. gibt es sicherlich was in meinem Armee-Repertoire, aber das ist einfach für eine Turnierarmee zu spezialisiert (Jezzails), beschränkt in der Zahl (Warpblitzkanone), beschränkt über Schablonenwaffenlimit (Katapulte, Flamer, Mörser) oder schlichtweg zu teuer (Assassinen mit Warp-/Obsidianklinge etc.). Im Nahkapf kann ich gegen 1+ oder 2+ Rüster nichts aber auch gar nichts tun. Bei meinem letzten Turnier hatte ich ein Spiel gegen Imperium mit 2xDemigreifen (1x3 und 1x4). Die 4er-Einheit hab ich tatsächlich mit einem Assassinen und Seuchenklinge in einem tiefen Skavenblock geknackt. Aber das war Riesenwürfelglück. Normalerweise passiert da nix und das obwohl ich 100 Punkte Sklaven + 170 Punkte Assassine gegen 250 Punkte Demis antrete.


    Ich hatte das schon einmal in einem anderen Thread ausführlicher geschildert (bzw. rumgeheult :O ).


    Also sieht das für mich im Moment so aus, als würden Beschränkungssysteme eigentlich genau das Gegenteil von dem erreichen, was sie mMn erreichen wollten/sollten. Siehst du das auch so, hab ich irgendwas übersehen, oder war die Aussage vielleicht etwas verallgemeinert?

    Es ist nicht das Beschränkungssystem, sondern es sind mMn die Games-Workshop-Spieldesigner die das Metagaming mittelbar gestalten.

    Ich hab auch das Gefühl das die meisten Listen bei COMBAT ziemlich stark auf Einbahnstraßen ausgerichtet sind und dem Spiel viel an Dynamik nehmen.

    Oh, das finde ich nicht.
    Schaue manchmal auch zu und finde gerade die MSU-Spiele sehr sehr dynamisch.


    Dort stellt sich die Frage weniger nach harten Listen. Es kommt mir vielmehr so vor als wird es als Teil des Spiels angesehen.

    Was stellen den Skaven dort so auf?

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

    2 Mal editiert, zuletzt von antraker ()

  • Zitat von »Der_Inquisitor«
    Ich hab auch das Gefühl das die meisten Listen bei COMBAT ziemlich stark auf Einbahnstraßen ausgerichtet sind und dem Spiel viel an Dynamik nehmen.


    Oh, das finde ich nicht.
    Schaue manchmal auch zu und finde gerade die MSU-Spiele sehr sehr dynamisch.


    Die Listen ähneln sich tatsächlich stark, sieht man ja sehr stark an der Übersicht der ETC-Listen.
    Beim Combat-Turnier am 30.11.13 bin ich zweimal auf Hochelfen getroffen,
    die Listen waren in vielen Punkten deckungsgleich, 3mal 5 Reaver, großer Block WL+ Frostphönix usw.
    Das ist schade, da hätte ich mir mehr Variaton gewünscht.
    Dass es zu Lasten der Dynamik geht, konnte ich aber so nicht feststellen.
    Aber es lädt wohl manchmal zu Verweigerungstaktiken/spielen auf Remis ein.


    Die Abschwächung der Gamebreaker durch max. 4 Energiewürfel und Achtung-Sir für Chars
    ist sicherlich erstmal eine gute Idee.
    Aber dann hätte man konsequenterweise die Todessterne noch stärker abschwächen müssen,
    ohne die gamebreaker hat man nicht mehr viele Gegenmittel dafür.
    Max. 35 weiße Löwen/Wildorksmoschaz/Henker ist jetzt keine wirklich dramatische Einschränkung :(
    Dafür wird die kleine Purpursonne recht ausgiebig auf combat-Turnieren durch die Gegend geschleudert,
    darunter leiden einseitig Armeen mit geringer Ini(Echsen, Trolle, Zwerge)...


    Völker mit älteren Armeebüchern sind nach Combat sicherlich wettbewerbsfähiger.
    Dass sie mal ein Turnier gewinnen, ist trotzdem relativ selten- das liegt sicher auch Spieldesign von GW wie Antraker schon sagt,
    da stoßen auch Beschränkungssysteme an ihre Grenzen.


    Letztlich dominieren bei combat-Turnieren lediglich andere Armeen,
    einen Ausgleich hat man auch dort nicht gefunden.
    Umbeschränkt sind eben Skaven und Imperium auf den Fersen der Chaosvölker,
    nach combat eher die Elfenvölker.

  • Zitat von »Der_Inquisitor«
    Dort stellt sich die Frage weniger nach harten Listen. Es kommt mir vielmehr so vor als wird es als Teil des Spiels angesehen.


    Was stellen den Skaven dort so auf?


    Meinst du in den Staaten oder in Holland?


    Generell ist nach meinem Eindruck das Swedish Comp System am verbeitetsten unter den Beschränkungssystemen. Immerhin darf da jeder spielen was er will.

    "Computer games don't affect kids; I mean if Pac-Man affected us as kids, we'd all be running around in darkened rooms, munching magic pills and listening to repetitive electronic music."
    -- Kristian Wilson, Nintendo Inc, 1989 --