Armbrustschützen - Meister des Kopfzerbrechens

  • Das Thema wurde zwar öfters in einigen Armeelistenforen angeschnitten, aber ich würde es doch gern mal als primäres Thema behandeln! Ich glaube bei keiner anderen Einheit im Zwergenarmeebuch wirkt sich die Ausrüstung so stark auf das Spielgefühl aus wie bei den Armbrustschützen.


    1. Variante: Als 10er Trupp 5x2 (oder sogar 2x10?) als klassische Schützeneinheit. (Wobei Schilder in diesem Fall mMn Pflicht wären, dank der neuen Parriersonderregel der Zwerge, ich denke da stimmt ihr mir alle zu?)


    2. Variante: Als 7x2(3?) hybrid Einheit mit Zweihandwaffen und Kommando. (Ich denke bei dieser Version lohnen sich Schilde trotz hohen Punktekosten für den einen besseren RüW gegen Beschuss nicht?)


    3. Variante: Als 5x3 mit Schild und Kommando als Blockerschützen?


    Ich verzweifle, denn ich habe bisher noch keine praktische Erfahrung mit Zwergen in Warhammer Fantasy und würde aber gern alle Ausrüstungsgenstände bei meinen Zwergen darstellen! Wie sehr legt ihr Wert auf die Darstellung der Ausrüstung? Also Zweihandwaffe auf dem Rücken und Schilder auf Rücken oder vor sich liegend muss schon sein wie ich finde! Deswegen ist das auch solch eine schwerwiegende Entscheidung für mich, denn ich werde sie demnächst kaufen und bauen/anmalen! Sind Schilder und Zweihandwaffen eigendlich in der Box enthalten?

    Zwerge im Aufbau
    Age of Sickmar ist kein Strategie sondern ein reines Glücksspiel, ich bevorzuge Strategie, aber jedem das seine....
    Warhammer Fantasy wird am Leben erhalten! Auch hier wird von Fans an einer 9. Edition gearbeitet.

  • Hallo,


    an meinen Armbrustschützen sind sowohl schilder als auch ZHs dran. Ich benutz sie seit dem neuen AB auch gern als Grenzläufer. Ich finde es gut, dass du dich den Schützen widmen willst. Ich spiel sie viel zu selten.


    Was die Aufstellung angeht, probier es aus. Bei b meine ich, dass man zusätzliche Schilde i.d.R. zu teuer sind. Spielt dein Gegner allerdings ne Bogeschützerarmee, dann könnte man drüber nachdenken.

  • Also ich spiele sehr gerne mit 2x 20 Armbrüster mit Schilden und Zweihandwaffen.Das sind zwar 300p aber A) Zwerge sind nie billig und B) die Halten auch einiges aus. Nicht zu vergessen sie haben noch S5 im Nahkampf. Dazu steht meistens noch ein Runenschmied mit Schild drin. Wo dan die Einheit ja dan noch mal Rüstungsbrechen im Nahkampf bekommt.
    Darstelle ich die meistens mit den normalen Armbrustschützen in der ersten und Zwerkenkrieger mit Zweihandwaffe in der zweiten Reihe.

    Warhammer 40K Armeen:

    Orcs 4000+, Necrons 2000+, Admech 1000+, Schwestern 1000+, T'au 2000+


    Age of Sigmar:

    Stormkast 1500p, City of Sigmar 2000p


    ToW

    Oger 4500, Obst und Gemüse 4500p, Chaos Krieger 5000p

  • Bei mir haben sich 15er Einheiten mit Schilden bewährt...
    Zum Austeilen sind andere Einheitne einfach billiger, finde Zweihandwaffen zu teuer, dafür dass der Gegner sie ggf. ignorieren kann und sie diese auch nie einsatzen...
    Das Problem bei kleinen Einheiten und Zweihandwaffen ist einfach, dass imemr einige fallen, bevor man zuschlägt...


    Die 15er Einheiten können halt ganz gut schießen, ohne dass es zu sehr weh tut, dass 5 nicht feuern und wenn der GEgner angreift, kann man gut blocken...
    Im Notfall kann man sogar mal nagriefen und hat dann halt S4 ^^

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT

  • Ich spiele sie meist 2 x 50 mit Musiker und eventuell Schilden.
    Wenn ich nicht nach Combat spiele stelle ich auch noch Burlockson

  • 2x 50 geht nach Combat aber auch nicht :D oder meinst du 2x5 (also keine 2 50er Einheiten)

    Into Battle we ride with gods by our side,
    we are strong and not afraid to die!
    -Ensiferum

  • Wen man nur die Regeln von GW benutzt, wird das Spiel schnell zu Lahm. Sonnst würde ich auch nur 60 langbärte mit Vorhut und Unachgiebig einsetzen.
    Eine Horde Armbrüster ist aber auch recht teuer und ist in vielen bereichen zu star, um dan die Armbrust noch eventiv zu nutzen.

    Warhammer 40K Armeen:

    Orcs 4000+, Necrons 2000+, Admech 1000+, Schwestern 1000+, T'au 2000+


    Age of Sigmar:

    Stormkast 1500p, City of Sigmar 2000p


    ToW

    Oger 4500, Obst und Gemüse 4500p, Chaos Krieger 5000p

  • Wen man nur die Regeln von GW benutzt, wird das Spiel schnell zu Lahm. Sonnst würde ich auch nur 60 langbärte mit Vorhut und Unachgiebig einsetzen.
    Eine Horde Armbrüster ist aber auch recht teuer und ist in vielen bereichen zu star, um dan die Armbrust noch eventiv zu nutzen.

    Ach quatsch, du stellst die einfach 50 breit und hoffst, dass alle in die 30'' Reichweite passen. Gunline, wie damals (~ 1780) halt :P


    Ich spiele meistens um die 10 Armbrüster mit Schilden. Sind zum einen günstig, ich kriege den Kern anders nicht aufs Minimum (dass es Sinn macht) und können auch bissel was im Nahkampf wegblocken (Elfenkavallerie zb^^).

  • Wow nice Leute, soviele Antworten in so kurzer Zeit hätte ich garnicht erwartet!


    Ha, wusste doch es wird ein interessantes Thema, kaum eine Antwort gleicht der anderen :D
    Es scheint mir so als hätten beide Varianten ihre Darseinsberechtigung, ist dann wohl letztendlich wirklich einfach gegnerabhängig und Geschmackssache.


    @Der Sigmarpreister: Ha, auch eine gute Möglichkeit die ZwH darzustellen, zumindest bis nur noch die erste Reihe steht :D
    Silverdragon83: Deine Argumentation hat mich bis jetzt am meisten überzeugt :)

    Zwerge im Aufbau
    Age of Sickmar ist kein Strategie sondern ein reines Glücksspiel, ich bevorzuge Strategie, aber jedem das seine....
    Warhammer Fantasy wird am Leben erhalten! Auch hier wird von Fans an einer 9. Edition gearbeitet.

    Einmal editiert, zuletzt von Nago_Enkidu ()

  • Genau das ist das Problem bei den Armbrüstern. Die sind die vielseitigste Einheit des Buches und jeder spielt sie anders.

    Warhammer 40K Armeen:

    Orcs 4000+, Necrons 2000+, Admech 1000+, Schwestern 1000+, T'au 2000+


    Age of Sigmar:

    Stormkast 1500p, City of Sigmar 2000p


    ToW

    Oger 4500, Obst und Gemüse 4500p, Chaos Krieger 5000p