"One thick coat" leichter zu entfernen?

  • Ich gestehe, ich mag gebrauchte Minis.

    Sie sind günstiger und ich erhalte auch mein bevorzugtes Material, Metall. Das entfärben geht auch leicht von der Hand, Aceton, Bürste, alles gut.

    Über die Zeit meine ich folgende Beobachtung gemacht zu haben, nicht nur bei gebraucht gekauften, sondern auch bei meinen älteren Miniaturen. Eine dicke Schicht Farbe löst sich besser als eine dünne.

    Der Hersteller der Farbe ist da egal (GW, Vallejo, Army Painter und Revell sind die, bei denen ich das sicher sagen kann), ebenso wie das Lösungsmittel (ich benutze Aceton, früher für alle, jetzt nur noch für Plastikminiaturen, Abflussreiniger).

    Ist Euch das auch aufgefallen?

    Ich spiele:

    Warhammer Fantasy 5., 6. und 7. Edition sowie ToW

    Warhammer 40k und Horus Heresy

    Mortheim

    Kings of War

  • Ich hab schon einige Figuren entfärbt und kann deine These denke ich bestätigen. Die amateurhaft aufgetragenen dicken Farbschichten lassen sich einfacher und auch mit weniger Rückständen entfernen, als die feineren. Vor allem ist mir aufgefallen, dass man nicht so viel mit der Bürste nacharbeiten muss.

    Am besten geht die Farbe übrigens runter wenn vorher nicht grundiert wurde :tongue:

    Beste Grüße,

    Hodor

  • Stimmt, heute habe ich einen Sigvald entfärbt, sah gar nicht so schlecht aus, bis ich merkte, wie dick die Farbe drauf war. Ich konnte die Farbe einfach mit dem Finger runterwischen und die Mini sieht aus wie neu. :)

    Ich spiele:

    Warhammer Fantasy 5., 6. und 7. Edition sowie ToW

    Warhammer 40k und Horus Heresy

    Mortheim

    Kings of War

    • Offizieller Beitrag

    Liegt auf meinen "Mountains of madness"...

    Da denk ich an Immortal. :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    in der Nähe von Azrael...

    Warum nennst Du Azazel immer Azrael?

    Hat er für Dich was biblisches? :)

  • Was biblisches? Durchaus, wenn man Berichte von ziemlich abgefahrenen, völlig perversen Taten lesen möchte, die Heiligen Schriften einer jeden Religion sind voll davon (und ja, ich bin gläubiger Christ). :]

    Im Ernst, irgendwie habe ich die Angewohnheit Namen ungenau zu lesen und mir falsch einzuprägen. :O Da GW sich immer wieder an den Namen religiöser und mythologischer Gestalten gütlich tut, habe ich da einfach den Namen getauscht.

    Der Name Azrael kommt im übrigen nicht in der Bibel, auch nicht in der Tora vor. Er kommt aus einer islamischen Tradition. ;)

    Ich spiele:

    Warhammer Fantasy 5., 6. und 7. Edition sowie ToW

    Warhammer 40k und Horus Heresy

    Mortheim

    Kings of War

    • Offizieller Beitrag

    Off-topic Klugscheißer:

    Spoiler anzeigen

    uh ein Thema bei dem mir tatsächlich mein Studium hilft, perfekt! Du hast völlig recht das Azrael nicht biblisch begründet ist. Wenn ich mich aber richtig erinnere sind die jüddischen Schriften einen Ticken älter, als die islamischen. Zumal der rabbinischen Literatur Mesopotamiens vermutlich eine längere verbale Lehrtardition zu Grunde liegt deren Texte erst später notiert und tradiert worden sind. Beide Textquellen stammen aus denn 7 Jhd (wenn ich das richtig im Sinn habe) und es zeigt sich wie nah sich die abrahamitischen Religionen sind :) spannend ist aber das sich der hebräische Name Azrael in europäischer Tradition (und damit auch in den meisten literarischen Rezeptionen) stärker durchgesetzt hat als der arabische Izra'il :)

    Übrigens ich Gestehe: es ist schon länger her das ich mich damit beschäftigt hat. Verbuchen wir das als gefährliches Halbwissen ;) )

    Danke für die mögliche Aufmerksamkeit :saint:

  • Divinus-Dante

    Off topic Fortsetzung

    Spoiler anzeigen

    Oh schön, jemand der sich damit besser auskennt!

    Ich bin jetzt nur darauf gestoßen, da ich die Bibel einigermaßen kenne, den Namen aber nie gelesen habe. Tatsächlich bin ich davon ausgegangen, dass der Name aus der jüdischen Tradition kommt, da er die allgemein bekannte Endung - el aufweist, die ich mit dem häbräischen assoziiere (zugegeben, die Endung - il ist nicht so weit davon entfernt und wird wahrscheinlich das gleiche bedeuten).

    Das Problem mit den Überlieferungen der Religionen besteht, meiner Meinung nach, darin, dass nur ein Teil kanonisiert ist und der Rest, im weiten Spektrum von Legende bis Heresie, nur sehr fragmentiert existiert.

    Die drei abrahamitischen Religionen sind sich ähnlicher, als es vielen Anhängern lieb ist. Biologisch gesprochen sind die Unterschiede innerhalb der einzelnen Religionen wahrscheinlich größer als zwischen ihnen.

    Leider ist es mir bisher nicht vergönnt gewesen, mich wirklich eingehender mit dem Thema zu beschäftigen, obwohl es mich persönlich und auch aus religiöser Hinsicht total fasziniert. Was studierst Du denn schönes, dass Du Dich damit beschäftigen durftest? Hat Dein Name etwas damit zu tun?

    Ich spiele:

    Warhammer Fantasy 5., 6. und 7. Edition sowie ToW

    Warhammer 40k und Horus Heresy

    Mortheim

    Kings of War

    Einmal editiert, zuletzt von Pinguinbaer (9. April 2020 um 02:11)

    • Offizieller Beitrag

    Ich verlagere das offtopic mal in die PN, ich will hier ja niemanden mit dem Plaudern aus dem Nähkästchen langweilen. Aber ja mein Forenname hat zumindest Einflüsse daraus :)

    Und zum Thema: ich kaufe auch gerne gebrauchte Modelle und kann eure/deine Meinung nur bestätigen. Wenn ich von mir bemalte Modelle entfärbe (sehr selten), dann braucht es oft zwei Bäder oder aufwändige Bürstenarbeit.

    Ich hab aber auch das Gefühl, dass die Dauer des Bades das stark beeinflussen kann :)

  • Okay, die Länge des Bades hatte bei mir, wenn überhaupt, nur geringen Einfluss. Meine Ushabti (dünn, aber schlecht bemalt, mit Grundierung) lagen einen Monat in Aceton und ich hatte einige Arbeit mit der Bürste.

    Ich spiele:

    Warhammer Fantasy 5., 6. und 7. Edition sowie ToW

    Warhammer 40k und Horus Heresy

    Mortheim

    Kings of War