Ich liebe das Zeug für kleinere Spalten! Spart soviel Zeit und Nerv, wenn man nicht so auf modellieren steht. Und man kann es gut dosieren, ich habe nämlich immer die Tendenz zu viel normalen Green Stuff zu kneten.

Warum einfach, wenns auch dreifach geht?
-
- WHFB
- Chabneruk
-
-
Die nervigste Arbeit ist es, den ganzen Green Stuff in diese elenden Lücken zu stopfen. Ich hab mir sogar Liquid GS gekauft, aber noch nicht getestet. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Empfohlen dafür: Sprue-Slush! (Rezept: Ein Topf Plastikkleber Extra-Dünn von Tamiya oder AK; darin auflösen: Gussreste. Fertig ist das perfekte Zeug für die genannte Aufgabe.
-
mmmhhh hab zwar nen Pott LGS, nutz ich aber nicht wirklich.
meine Allheilwaffe ist Montagekleber.
-
-
Für derartigen Humor sind die Minis von Citadel immer noch Gold!
-
Kennt ihr das, wenn man einem Modell unbedingt gerecht werden will und dann irgendwie ewig daran laboriert, bis man mit dem Ergebnis einigermaßen (aber leider nicht vollständig) zufrieden ist?
Ich liebe ja den Vampir-Fluff von Warhammer und hätte so gerne eine vollständige Kollektion der Blutsauger-Ahnen Neferata, Ushoran, Vashanesh, W'soran und Abhorash - aber ohne seltsame End-Times-Reittiere. Deswegen habe ich mit der starken Unterstützung von Beorn einen Umbau für eine Neferata (inklusive Bastet) als Infanterie-Modell geplant und durchgeführt. Die Teile stammen von vier verschiedenen Sets, wer alle vier erkennt, ist der Warhammer-König...
Dann kam das Bemalen, mein erstes Farbschema war zu schrill, passte nicht richtig. Gleichzeitig wollte ich im blauen Ton der Armee bleiben. Es war ein Krampf. Hat auch nicht geholfen, dass ich das erste Mal versucht habe, keine Metallfarben zu verwenden. Beim Gold hat das ganz gut funktioniert, beim sonstigen Metall so mittelmäßig. Wie dem auch sei: Das Endergebnis steht, leider etwas zu spät für die Charakterrunde im Malwettbewerb.
8th-Edition-Regeln habe ich auch entworfen, damit wir mal ein Fluff-Spiel Khalida vs. Neferata machen können. Kann ich auch posten, wenn das jemanden interessiert. Immerhin mal wieder 0,2% vom grauen Pile of Shame abgearbeitet!
-
Sehr cool. "Sich was trauen" ist doch viel mehr wert, als über den sog. PileOfShame zu sinnieren!
Das ist ein Hexenkriegerin-Körper. Kopf und Arme sind aus dem Neferata-Mortarch-Bausatz.
Die untote Katze kenne ich aus dem neuen Khemri Riesenkrokodil.
Nun fehlt mir Nummer 4.
Wahrscheinlich betrifft das den Lendenschurz und diese Totenkopf-Plakette an der Kette.
Und da stehe ich dann auf dem Schlauch. Kahless : erkennst du das?
Könnte von den Nekropolen-Rittern sein!?
Super tolles Projekt auf jeden Fall.
Und: Metallfarben sind toll! -
Zwei von vier richtig erkannt - Katze ist vom Knochendrachen, Kopf, Arme, aber auch der halbe Oberkörper (Brust inklusive) ist der Neferata Mortarch Bausatz.
Fehlen noch zwei
-
Das letzte Jahr war bemaltechnisch eher lau - da kamen viele Faktoren zusammen. Arbeit, Familie, die deprimierende Weltlage, ich war demotiviert. Erst an Weihnachten kam die Motivation zurück. Wir haben dem Nachwuchs nämlich Maus und Mystik geschenkt, einen kinderfreundlichen Dungeoncrawler. Das Spiel kam fünf Tage vor Weihnachten an und so blieb nur wenig Zeit, zumindest die Held*innen zu bemalen...
Unter dem Tannenbaum stand Prinz Collin, der seine Mitstreiter im Haus verloren hatte und die Kids durften anhand kryptischer Hinweise suchen (Tilda war beispielsweise im "Raum der vielen Wasser", also im Bad...)
Im Januar stand dann das erste Turnier der Jahres an. Kleiner Horus und ich habe Vampire gespielt. Dafür habe ich ein lang erwartetes Projekt in Angriff genommen. Mehr dazu hier...
-
Die sehen ja mal hammer aus
-
Im Jahr 2012 ging der erste Reaper Bones Kickstarter online. Ich hab damals mitgemacht und nicht auf dem niedrigsten Level. Seitdem steht eine Kiste von Reaper Miniaturen im Keller. Nur wenige davon haben Farbe gesehen. Vor einiger Zeit habe ich einige der vielversprechenderen Miniaturen ausgewählt und seitdem stehen diese am Maltisch. Nur wenige davon... ihr könnt es euch denken.
Da Beorn und ich uns aber entschlossen haben, im Warhammer Armies Project Szenarien zu spielen - unserer Ansicht nach die Stärke von WAP - habe ich die Miniaturen der Townsfolk-Reihe, die im Kickstarter enthalten waren, rausgekramt und bemalt. Das war gut für die Übung, auch wenn diese erster Reaper-Generation in Sachen Details und Material nicht optimal ist. Hier das Ergebnis, sie sollen als Szenario-Marker dienen.
Von links nach rechts: Mom & Kids, Grandmother, Strumpet, Wench, Innkeeper.PS: Es gibt einige Wahnsinnige da draußen, bei denen die Minis trotz der mäßigen Quali lebensecht aussehen. Dieses Skill-Level ist wirklich bemerkenswert - aber noch schöner finde ich, dass die Talente nicht nur auf das jüngste GW-Mega-Modell angewendet werden.
-
Meinst du mit Szenarios selbst geschriebene Szenarien oder die aus dem Regelbuch? Und warum ist eurer Meinung nach WAP für Szenarien besser geeignet?
-
Meinst du mit Szenarios selbst geschriebene Szenarien oder die aus dem Regelbuch? Und warum ist eurer Meinung nach WAP für Szenarien besser geeignet?
Selbst geschriebene. Warhammer Armies Project stellt die Lore vorne an. Du kannst so ziemlich jede Einheit und jeden Helden der mal im White Dwarf war spielen (und sogar AoS Modelle, etwa die neuen Ghule).
Ich weiß nicht wie gut es als Turniersystem funktioniert. Aber für Geschichten liefert es dir alle Regeln die du brauchst.
-
Krass, was ich mit diesem Blog in den letzten Monaten verpasst habe
Das Skelett-Galgen-Diorama wird mich noch häufig zum Schmunzeln bringen,
insbesondere wenn wieder mal ein Film über Hexenjagd oder Wildwest ansteht.