Beiträge von Warenschild

    Wenn das nur nicht mal nach hinten losgeht... also für GW.


    Vorallem wenn man neu einsteigt in dieses Hobby denkt man sich nur "ach du scheisse, ist das teuer".
    Mit zunehmender Zeit, gewöhnt man sich an die Preise. Ich denke das ist ein Fehler.
    Wenn ich mir ein nicht mal 10 cm hohes Modell kaufe und dafür dann schon fast 40-50€ bezahle, frage ich mich schon oft, was ich dafür anderes bekommen hätte.


    Zum Beispiel einen Tip Top Dungeon Crawler mit ebenfalls super Miniaturen und bonus zeug.


    Und weg davon... zum Thema.


    Ich denke das sich viele nach Alternativen umsehen werden und GW auf kurz oder lang die Preise wieder senken muss/wird um die Käufer wieder für sich zu gewinnen, weg von der Konkurenz.


    Die Aussage "Nur Ctadel Modelle im Games Workshop spielbar", ist für mich zu vernachlässigen.



    Edit: Ich möchte hier jetzt aber nicht rumjammern, wenn ich mir so überlege wieviel Zeit mich ein Modell beschfäftigt, bin ich mit der Preis/Leistung eigentlich zufrieden.
    Mein Oger Chariot hat mich glaube ich nun über eine Woche beschäftigt und spielen kann man damit ja auch noch ... und das für 20€, ist ok

    Ganz ehrlich... ihr könnt Statistiken mit 1000000000000 Testwürfen anfertigen,
    es wird nie ein aussagekräftiges Ergebnis liefern.


    Würfel fallen zufällig, theoretisch könnte bei einem Testszenario von 1000 Würfen, 999 Mal die 1 Fallen und einmal die 2.



    Ich glaube eher an einen Gott der mir die Augenzahl bestimmt, als an Würfel die durch Produktionsschwächen häufigere Ergebnisse bei bestimmten Zahlen zeigen.


    Denn wie steht es schon in der Bibel geschrieben...
    Gott gibt und nimmt die Würfel die wir brauchen in tiefster Not, auch stand der Ork mit Axt im Nacken, wir fast schon Tot...

    Hallo zusammen,


    ich teste nebenher das System "Kings of War",


    dabei bin ich über eine sehr seltsame Regel gestoßen. Vielleicht habt ihr eine Ahnung wozu diese eigentlich gut ist...
    Auch die unter euch die mit Kings of War null am Hut haben, können trotzdem hier ihre Meinung äußern.



    Sonderregel inspirierend:
    Wird die Einheit oder eine Einheit in bis zu 6 Zoll
    Entfernung zu ihr in die Flucht geschlagen (Niederlage),
    muss der Gegner den Moralwurf wiederholen. Das
    zweite Ergebnis ist jedoch bindend.



    Zu vergleichen ist das ganze etwas mit dem AST in Warhammer...
    aber anders als in Warhammer, führt der Gegner den Moralwurf durch und versucht praktisch mit seiner Präsenz und den angerichteten Schaden den Gegner ins wanken oder in die Flucht zu bewegen.


    Die Regel besagt das der Gegner diesen Moralwurf zweimal durchführen muss, doch wozu?
    Wenn der erste Wurf sowieso ignoriert wird, da nur der zweite zählt, wozu dann überhaupt zwei mal werfen.
    Man könnte ja einfach sagen, den ersten Wurf lass ich sporadisch weg und würfle sofort auf das bindende Ergebnis.


    Habe ich hier einen Denkfehler?
    oder das System?

    Find deine Hell Pit Abomination ehrlich gesagt richtig gut, nur die geinkten grünen Narben stechen irgendwie aus dem Bild.


    Ich habe hier auch noch eine unbemalte rumstehen, doch irgendwie traue ich mich noch nicht so wirklich dran.
    Welche Farben hast du verwendet? Im speziellen würde mich vorallem die Körperfarbe interessieren.


    Das ist ein Cadian Fleshtone?
    Mit welchem Shade?

    Ich bin auch schon länger auf der Suche nach Decal Papier und bin über dieses Amazon Angebot auch schon gestolpert.
    8€ sind ja nicht die Welt... ich habe es mir nun testweise bestellt...
    Falls ihr Interesse daran habt, kann ich gerne berichten wie gut das ganze klappt.


    Möchte gerne einem AST ein schickes Banner verpassen.

    Hallo,


    ich wusste nicht wohin mit dem Thread, also habe ich ihn mal in die allgemeine Bemalecke rein.


    Ich wollte euch mal zu eurer Meinung fragen...


    was haltet ihr von den alternativen Miniaturen von Kings of War.
    Ich habe mir ein paar Oger gegönnt um das Alternative System zu testen, aber für Warhammer sind die Miniaturen meiner Meinung ebenso bestens geeignet.


    Hier ein Ogerbulle in Arbeit:




    Was sagt ihr zu den Modellen? (Ich finde den Bullen ehrlich gesagt hübscher als die GW Variante)



    Bei Zeit werde ich den Thread um ein paar mehr Bilder erweitern.

    Nendir:
    Die Steine hab ich von FantasyStones.
    Werde aber zukünftig wo anders bestellen, hatte gewisse Differenzen ;)
    Also von meiner Seite nur bedingt empfehlenswert.



    Ansonsten habe ich mehr Bildmaterial aus dem Wochenende.
    Ich komme leider immer weniger dazu am Tisch weiter zu machen. Ich habe meinen Fokus mehr auf dem Bemalen meiner vorhandenen Miniaturen.
    Außerdem neigt sich das Projekt "Tisch" langsam dem Ende zu.
    Ich werde hier und da noch kleinere Veränderungen posten, aber im Grunde steht der Tisch und ist mit den vorhandenen Landschafts und Gebäudeteilen auch schon voll.



    Zurürck zum Thema...
    ich habe einen Berg oder besser gesagt ein Plateau hergestellt...
    Wichtig für mich sind abwechslungsreiche Schlachten sodass auch alle Sonderregeln ausgenutzt werden.


    Am Anfang war das Styrodur.


    Ich habe eine etwas dickere Styrodurplatte (50cm) auf den Tisch gelegt und die Umrisse des Plateaus mit einem Teppichmesser schon einmal vorgeschnitten.
    Das ganze wird dann mit weiteren Schnitten langsam komplett durchtrennt, bis man den groben Umriss des Berges erhält.


    Da das Plateau auch begehbar sein soll... muss der Übergang abgeflacht werden,
    hierfür verwende ich wieder mein Superheißdraht Schneidegerät :)
    alternativ kann man dafür auch ein normales Messer verwenden, eins möchte ich aber vorweg nehmen... das ist Arbeit und sehr mühsam.
    Den Müll der dabei entstanden ist, habe ich aufgehoben... hieraus kann man sehr gut einen aufgeschütteten Erdwall machen... (ich werde berichten ;) )



    Einmal Probleliegen! Passt


    Gut... im Prinzip ist der Berg an sich fertig. Jetzt wird er nur noch bemalt und gestaltet.


    Das Modell wird nun mit Abtönfarbe grundiert. Die Farbe ist eigentlich egal... hauptsache Dunkel, ich habe in diesem Fall wieder meine dunkle Schokobraun Farbe genommen.



    Leider habe ich für die folgenden Zwischen-Schritte keine Bilder gemacht.


    Als nächstes wurden unebenheiten in die abgeflachte Fläche geritzt.
    Im Anschluss grau bemalt und mit einem hellen Ockerton gebrusht.


    Ansonsten einfach statisches Gras aufkleben :)



    Ich bin der Meining das man mit verdammt wenig Aufwand hier tolle Dinge schaffen kann.
    Ich habe für dieses Modell insgesamt höchstens 2 Stunden gebraucht.

    Ich habe gestern mal bei Universal Battle einfach mal zum Spaß mit den Ogern gespielt.


    Habe hierbei drei Gnoblaren Einheiten mit 20 Modellen - Standard Bearer und Fallensteller aufgestellt.


    Ich ehrlich sagen, das man hier für 85P echt eine Menge bekommt ;) macht echt Spaß damit zu spielen.


    Aber mal eine Frage zu den Fallen... zählen die Verluste die dabei erzielt werden, eigentlich zum Nahkampfergebnis dazu?

    Ich teste zur Zeit nebenher das alternative System "Kings of War".
    Auch der Hersteller Mantic bietet dort Oger und Gnoblare an... (die ich ehrlich gesagt hübscher finde als von GW)


    Da bietet es sich doch auch an, die Mantic Ogermodelle für Warhammer zu nutzen.


    Zurück zur eigentlichen Frage.
    Mir ist klar das Oger NahkampfMONSTER sind, drei Attacken - Stärke 5, Niedertrampeln und Ogerangriff, das tut ganz schön weh.
    Doch was nur tun mit den gebrechlichen Gnoblaren?


    Spielt ihr die überhaupt?
    Falls ja, lohnt sich der Fallensteller?

    Mir ist als erstes auch diese schicke Tapete aufgefallen...
    ein echter Hingucker ... und damit meine ich , ich kann nirgends anders hinschauen als auf diese Riesensmarties!


    Aber man muss schon zugeben, das was er da an Modellen hat ist wirklich eine Menge... den Neupreis von 900€ halte ich allerdings für ein Gerücht.


    Aktueller Verkaufswert wäre aber eher realistisch bei 300-400€



    Aber bitte mehr davon ! Ist lustig zu lesen :P

    Danke für die Gegenüberstellung :)


    Kann ich Resin Modelle mit dem Revell Contacta Kleber zusammenkleben?
    Oder benötige ich das für einen Sekundenkleber? Ich bin ehrlich gesagt kein großer Fan von Sekundenklebern, die riechen streng sind wirklich ätzend und ich Schussel kleb mir immer die Finger zusammen :rolleyes:


    Welchen Kleber verwendet ihr? (Marke)

    Ich wollte mal eure Meinung hören,


    worin besteht der große Unterschied zwischen Plastik, Resin und Zinn?


    Plastik und Zinn hatte ich schon in der Hand, Resin noch nicht...
    Muss man bei Resin etwas beachten wenn man Miniaturen aus diesem Material bearbeitet und bemalt?

    Leider darf ich meinen Hauptbericht Threadstarter nicht mehr bearbeiten :mauer: , deswegen muss ich hier weitermachen.


    Ich habe meine Bestellung Gips Steine bekommen, aus denen ich nun mehrere Gebäude bauen werde.


    Mein erstes Gebäude ist eine Turmruine.


    Als erstes lagen jede Menge Steine vor mir...


    diese habe ich nun mit normalen Holzleim aufeinander geklebt.
    Gußgrate der einzelnen Gipssteine musste ich mit einem Messer abschleifen.


    Nachdem das Grungerüst stand, habe ich das Rohgebäude mit Grau grundiert.
    Ich verwende für Gebäude und Landschaften immer eine Billigacrylfarbe.
    Beim Aldi gabs letzte Woche ein Acrylset mit 10 Farben (Inhalt 100ml) für 10 €.
    Das ist extrem billig! Für Minis natürlich ungeeignet aber für Geländebau, wunderbar.


    Nach einer guten halben Stunde war dann die Grundierung trocken und das Brushen konnte beginnen.
    Ich liebe Brushen! Das gibt einem trostlosen Modell plötzlich Dynamik und Leben.


    1. Brushlayer : CITADEL Administratum Grey


    2. Brushlayer: CITADEL Ulthuan Grey


    3. Brushlayer: CITADEL Mournfang Brown


    Danach ein paar Details, die Tür wurde ebenfalls mit Mournfang Brown bemalt,
    der Türbogen und das Rundfenster wurden mit Weiß besonders stark gebrusht, um diese noch mehr hervorzuheben.



    UND PLÖTZLICH... waren sie wieder da. Die grüne Brut...
    Nachtgolbins, besetzen sofort meine neuen Bildnisse.


    Und die Finalisierung...
    Die Tür wurde mit Skrag Brown gebrusht und danach mit Rakarth Flesh.
    Das gesamte Gebäude wurde erneut mit Ulthuan Grey gebrusht. Hierbei habe ich vorallem die harten Kanten besonders stark gebrusht.
    Siehe die Ränder des Turms.


    Und natürlich jede Menge Gras :rolleyes:


    Ich find es ist richtig schick geworden!




    Freue mich nun auf die anderen Gebäude...


    Arbeitszeit waren ca. 4 Stunden für den zusammenbau und nochmal 4 Stunden für das Bemalen.