Beiträge von Warenschild

    Das Spiel erinnert extrem stark an einen X-beliebigen Rollenspiel Indie Titel .
    Ich weis nicht ob Legend of Grimrock hier ein Begriff ist... oder das eben neu erschienene Blackguards 2


    Aber man spielt im Grunde ein klassisches Team aus Schwertkämpfer, Magier, Bogenschütze und einem Zwerg


    Jeder von denen hat die typischen Fähgkeiten, die wirklich nur begrenzt geskillt werden können. (eigentlich garnicht).
    Anschließend schlägt man sich durch verschiedene Dungeonräume, in denen meist zufällige Gegner oder Gegenstände spawnen.
    Der nächste Raum kann nur betreten werden wenn alle Monster getötet worden sind.


    So kämpft man sich von Raum zu Raum, erhält neue Gegenstände, merkt dann das die Gegenstände die man im Spiel erhält viel zu schwach sind und wird dazu verleitet sich teure Gegenstände aus dem integrierten Shop zu kaufen.
    Und hier sind wir bei dem Problem... das Spiel ist mit Absicht unfair gestaltet um den Spieler anzutreiben, Geld in die Hand zunehmen.
    Klassisches PayToWin!
    Natürlich kein muss... aber der Mensch ist ja ansich gemütlich ;)


    Eine Story ist NICHT vorhanden.


    Bzw. lautet die Story. Ihr findet euch in einem Dungeon wieder, überlebt und kämpft. LOS GEHTS!


    Warhammer erkenne ich überhaupt nicht! Ausser das es die Monster aus dem Warhammer Universum gibt. Ork, Goblin, Snotlinge... ok aber die gibts in jedem anderen Fantasy Spiel auch.


    Größere Schlachten gibt es nicht.
    Es geht nur um Helden... versucht diese taktisch zu platzieren und dann von den monotonen Fähigkeiten gebraucht zumachen.


    Bewertung auf Steam 54/100
    und das leider nicht zu Unrecht


    Vllt nur etwas für Hardcore Fans von früher.

    Vielleicht kennen einige unter euch das alte Brettspiel Warhammer Quest.
    Der Name Warhammer Quest stammt nicht von ungefähr... sondern das Spiel findet tatsächlich im Warhammer Universum statt, auch wenn sich wenige Parallelen finden lassen.



    Aufjeden Fall wurde das Spiel nun auch als PC Version implementiert.
    http://store.steampowered.com/app/326670/
    Zu haben ist das ganze auf Steam für 14,99€.
    Das Spiel ist dann zwar voll spielbar, leider verwendet Warhammer Quest einen internen Shop mit MicroPayment System...
    Das bedeutet man kann sich zusätzliches Equipment InGame mit Echtgeld kaufen.


    Meine Frage an euch.
    Klingt das für euch interessant, oder hat jemand das Spiel schon getestet oder gar gekauft?



    Ich habe es kurz angespielt....
    Ich bin persönlich ja ein großer Fan von Boardgames und vorallem von DungeonCrawlern.
    Aber leider konnte Warhammer Quest mich nicht überzeugen.


    Wie dem auch sei, eure Meinungen würden mich interessieren.

    Hallo zusammen,


    ich habe mir gedacht ich lasse euch einfach mal an meinem aktuellen großen Projekt teilhaben!


    Wir (ich und meine Freundin) sind gerade dabei einen Tabletoptisch zu bauen und mit modularen Spielflächen zu bestücken.
    Momentan sind wir schon im vollen Gange und auch schon soweit fortgeschritten das bereits Bildmaterial zur Verfügung steht.


    1. Der Tischbau/Tischgestell


    Da ich noch recht neu in der Welt des Tabletops bin, musste unbedingt eine geeignete Spielfläche her!
    Folgende Anforderungen habe ich an meinen Spielplatz gestellt:


    - Tuniergröße (180cm x 120cm)
    - Leicht demontierbar
    - kostengünstig
    - und vorallem Austauschbare Spielflächen


    Beim Durchsuchen mehrere verschiedener Foren nach einem geeigneten Modell wurde ich dann fündig...
    Eine Anleitung gab es zu diesem Tisch leider nicht, also hab ich den Tisch mit etwas Fantasie nach gebaut.


    Tisch roh
    Die Unordung ist zu entschuldigen ;) - ist bei uns im Keller (es wurde schließlich gearbeitet)




    Details zu den verwendeten Materialien:
    4x 120cmx20cm - für die Tiefe des Tisches
    4x 110cmx20cm - für die Tisch Länge
    8x 120cm Lange Querstreben


    4x 100cm Balken - für die Füße


    Ansonsten:
    12x Eisenwinkel
    2x Verbindungstücke


    Es wurde mit Absicht die Tischlänge mit zwei 110cm lange Brettern verbunden. So kann der Tisch in der Mitte auseinandergenommen und besser transportiert werden.
    Die Streben müssen mit äußerster Genauigkeit angebracht werden... denn dort liegen Später die XPS Platten. Sind die Streben schief, ist das Spielfeld schief oder es entstehen zu große Kluften zwischen den Styrodur Platten.


    Kosten...
    Holz: 40€
    Winkel und Verbindungsstücke 20€
    Schrauben 10€


    Der Tisch kann nun 3 x 120cmx60cm XPS Styrodur Platten aufnehmen, die Modular getauscht werden können.


    Preis hierfür
    8€ Pro Platte.


    Arbeitszeit ca. 2 Stunden



    2. Die XPS Platten bearbeiten / bemalen


    Für meine Spielfläche verwende ich kein Styropor sondern einen Bauschaum namens Styrodur... wird auch oft XPS genannt. Dieses Material wird eigentlich zum Dämmen beim Hausbau verwendet.
    Unterschied zum Styropor? Kostet ca. 100-200% mehr, ist dafür aber viel robuster und leichter zu bearbeiten.
    Ihr kennt das ja bestimmt wenn man Styropor zu hart anpackt. überall diese Brösel. Bei XPS hat man dies nicht!


    Also ich habe für meine Spiefläche drei dieser Platten gekauft.
    Gibt es in jedem Baumarkt


    Einziges Problem ist das diese oft eine Art Keil auf einer Seite haben der abgeschnitten werden muss, dieser ist wohl da um die Platten aufm Bau leichter ineinander zuverschachteln.
    Ich hatte leider das Problem das meine Platten ein Waffelmuster aufgedruckt hatten!, dieses musste ich mühseelig abschleifen.
    Falls ihr auch solche Platten bearbeiten wollt, kann ich euch nur wärmstens empfehlen Platten ohne Waffelmuster zu suchen.
    Der Schleifstaub ist statisch geladen und klebt überarll... die Hölle das aufzuräumen.



    Als erstes wurden die Platten grundiert ,
    hierfür habe ich Abtönfarbe aus dem Baumarkt verwendet,
    Farbe Schokobraun - Kosten ca. 4-5€


    Als nächstes habe ich die Platten mit Umgebungsdetails versehen, hierfür habe ich mehrere Krater und Ritzen mit einem Teppichmesser und Bunzenbrenner, hereingeschnitten, bzw. reingebrannt.
    Wenn man das ganze wieder mit der Abtonfärbe ausmalt, gibt das einen ganz schönen Effekt!
    Später werde ich hier auch noch statisches Gras auftragen.



    Nur Spielfläche und ein paar Krater fand ich zu langweilig...
    darum bei Youtube etwas Inspiration geholt. Da bin ich über das Tutorial von Chefoberboss gestolpert, in dem er einen Fluss in eine XPS Platte schneidet(den hier wohl fast jeder kennt ;) )


    Sowas wollte ich auch!
    Habe versucht der Fluss erst mit einem Teppichmesser auszuheben... was sich aber dann als fast unmöglich herausstellte.
    Musste mir hierfür dann einen Heißdraht Styropor/Styrodur Schneider kaufen. - 60€


    Im Anschluss wurde der ausgehoben Fluss bemalt
    Hierfür habe ich eine Acryl Farbe aus dem Müller verwendet... 2€ für 50ml
    Fluss wird bemalt :)


    Kleines Update: 30.01.2015 / 13:28


    In der Mittagspause habe ich die Flussplatte etwas erweitert.
    Der Übergang zwischen Begehbarer Fläche und Fluss hat mir nicht gefallen.
    Hier habe ich mit einem Teppichmesser die harten Kante angeschnitten und unregelmäßige kleine Ritzen reingeschnitten.
    Den Übergang habe ich dann mit einem Grauton bemalt. Dadurch sieht das ganze sehr Felsig aus.


    Den Fluss selbst, also das Wasser habe ich dann mit einem Hellblau gebrusht, dadurch werden Wasserspiegelungen simuliert. Das gibt dem Gesamtbild eine tolle Note!
    Das Gestein und Geröll, in dem der Fluss nun fliest, wurde im Anschluss mit einem Ockerton gebrusht.
    Die paar Highlights lassen die XPS Platte schon deutlich an Ansehlichkeit gewinnen ;)


    Fluss mit Highlights


    Update: 01.02.2015 / 14:38


    Am Wochenende habe ich nun die erste 120x60cm Platte fertig gestellt.
    Der Fluss wurde nochmal in einer Mischung aus Hellblau und Weiß gebrusht, um einen zusätzliches Brush Layer hinzuzufügen (gibt einfach nochmehr Details und Realismus)
    Ansonsten habe ich mehrere Styrodur Steine aus dem vermeintlichen Abfall geschnitzt ;) im Anschluss mit meinem Grauton bemalt und mit noramlen Uhu Kleber aufgeklebt.
    Die Steine wurde nachdem sie getrocknet waren, mit dem Ockerton gebrusht.
    Zu guter Letzt, jede Menge Gras.


    Da das Gras bei mir nicht so gut decken wollte habe ich folgende Methode angewandt...


    Zuerst Graskleber oder alternativ auch Leim auf die Platte streichen, Anschliesend das Gras aufstreuen und andrücken.
    Nach ca. 20-30min alles gründlich abklopfen (am besten eine Plastiktüte unterlegen um das abfallende Gras aufzufangen)
    Und zum Schluss mit Sprühkleber das Gras zu "versiegeln"


    Bilder gibts natürlich auch



    Update: 03.02.2015 / 20:36


    Puh, anstrengender Tag heute.
    Und das ist allein des Tisches schuld.
    Heute wurden nicht die Platten sondern noch einmal der Tisch überarbeitet.
    Ich hatte einfach das Problem dass ich gerne in meinen Wohnräumen spielen wollte und nicht ständig in den Keller drei Stockwerke tiefer rennen musste.
    Vor allem da man mehrere Utensilien benötigt die man dann rumräumen muss.


    Nein nein, nur wie kann ich einen 220cm x 120cm in meine kleine 60qm Wohnung stellen ohne an Klaustrophobie leiden zu müssen?


    Ich benutze meinen Tabletop Tisch auch als Wohnzimmertisch ;) der alte Tisch musste weichen.


    Ich hör jetzt auf zu labern und zeig euch einfach Bilder, die sagen ja bekanntlich mehr als Tausend Wörter.


    Tisch mit Tischplatte



    Die Tischbeine wurden gekürzt. Von 1 Meter auf 80cm.
    Ich denke das ist ein guter Kompromiss aus stehend spielen und sitzend einen normalen Tisch zu haben ;)
    Die 3 Platten habe ich direkt so im Baumarkt kaufen können.
    Dabei handelt es sich um Regalböden.


    Regal ist ein gutes Stichwort... denn mit Regalstiften werden die drei Tischplatten auf der richtigen Höhe gehalten.
    Mehrere dieser kleinen Eisenstifte sind ringrum eingearbeitet worden um eine ebene Tischfläche zu liefern.




    Kleines Update: 09.02.2015 / 13:34


    Hier ein kleines Update aus dem Wochenende.
    Ich hab in der letzten Zeit nur ein paar Geländestücke hergestellt.
    War zu sehr mit Spielen beschäftigt ;)


    Ich muss sagen das der Tisch in der Praxis wirklich sehr sehr gut bespielbar ist.


    Aber zurück zu meinen Werken.


    Als erstes möchte ich euch eine Zerstöre Mauer zeigen die ich aus Styrodurresten gefertigt habe.


    Als erstes habe ich eine Base aus Balsaholz geschnitten.
    Danach werden mehrere kleine Styrodurstücke geschnitzt und wie bei einer echten Mauer diese aufeinander gemauert :)
    Als Kleber habe ich normalen Holzleim verwendet, leider trocknet dieser nur sehr sehr langsam. Deshalb würde ich Nachhinein empfehlen den Express Leim von Ponal zu verwenden.
    Nachdem alle Mauerteile fest sind, werden diese bemalt.
    Grundieren in Grau und im Anschluss mit mehreren helleren Grautönen brushen. Nach belieben noch etwas statischen Gras aufkleben und fertig.
    Ich denke das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
    (Die Nachtgoblins finden dahinter schon mal harte Deckung :tongue: )




    Genau mit der selben Methode haben wir diese Säule hergestellt


    Update: 10.02.2015 / 13:34


    Meine Lieferung Gipssteine ist heute gekommen, aus diesen lassen sich nun nach belieben Gebäude fertigen.
    Auf das freue ich mich schon seit Wochen. Gerade dabei einen Turm zu bauen der begehbar sein wird.



    Mehrere Bilder zu diesen Gebäuden werden heute noch folgen!




    to be continued...
    werde euch auf dem Laufenden halten.

    Je mehr Erfahrung ich beim Bemalen von Minis erhalte, umso mehr Fragen stellen sich mir, bzw. umso extravaganter möchte ich bemalen.


    Ein großes Thema ist das Bemalen von Standarten.
    Viele Standarten sind erstmal blankes Plastik... doch wie bekomme ich mein gewünschtes Wappen darauf?


    Beispiel:
    http://www.free-space.at/hawkeye/_DSC0160.JPG



    Auf der GW Homepage habe ich ein Stickerset gefunden... aber ich denke das würde komisch aussehen wenn ich einfach einen Sticker auf die Standarte klebe.
    Gibt es denn irgendwelche Schablonen um solche Wappen hinzubekommen?
    Freihand scheint mir das sehr sehr schwer.



    Zu meiner zweiten Frage...
    wie bemale ich sauber Augen?
    Ich habe hier im Forum schone in bisschen rumgewühlt und habe ein paar Threads gefunden, dort wird der Tipp mit Finelinern und weißen Edding gegeben.
    Aber selbst das klappt bei mir nicht so recht X(
    Ein Fineliner hat eine dicke von 0,4mm, ein Skavenaugapfel hat maximal 0,2mm.

    Für feine Details benutze ich sonst meinen Extreme Detail von ArmyPainter Pinsel, doch selbst damit betupfe ich viel zu viel von dem Gesicht.


    Nach mehreren Versuchen habe ich es dann doch irgendwie geschafft das die Farbe am richtigen Fleck ist, die Pupille aber nicht!
    Sieht dann oft mehr nach Bindehautentzündung mit Pupillenverschiebung aus :O


    Bitte um Tipps :(

    Ich benutze auch die Shades von Army Painter. Habe mir das Set mit den 6 oder 7 verschiedenen Farbtönen geholt.


    Es ist richtig GW Shades trocknen Matt... Army Painter Shades verleihen der Figur eher mehr glanz.
    Die Frage ist nicht was besser ist , sondern die Frage ist eher was du bevorzugst, bzw was ist genau das Einsatzgebiet?


    Skaven shade ich mit Agrax Earth Shade.
    Andere Modelle und Einzelmodelle dann doch eher mit Soft und Dark Tone von Army Painter.


    Dark Tone gibt einem Modell sehr viel Konstrast durch die sehr dunkle Farbe. Soft Shade bildet eher weichere Kanten und geht eher in einen braunen Ton über.


    Dippen würde ich niemals! Die Shades von Armypainter sollten behutsam aufgetragen werden, da man sonst viel zu viel Flüssigkeit in den "Ritzen" hat, die beim Aushärten wie eine Art glänzende Lasur aussehen.

    Danke für die genaue Schilderung des Nahkampfes.
    Du hast Recht ich hatte ein paar Dinge außer acht gelassen, werde heute Abend noch einmal so ein Szenario durchspielen.


    Aber noch eine Frage... mal angenommen,
    die Seegardisten hätten zu Beginn der zweiten Nahkampfrunde nur noch 8 Einheiten...
    also 5 in Reihe eins und 3 in Reihe zwei.
    Nun besiegen die Orks zwei weitere Seegardisten...
    Da 2 von 8 genau 25% beträgt müssen die Seegardisten nun einen Paniktest ablegen
    Dieser wird ohne Modifikator gewürfelt... der direkte Moralwert wird hierfür verwendet.


    Ist das korrekt?

    Habe gestern ein paar Testszenarien nachgestellt um die Regeln zu vertiefen... mehrere Nahkämpfe und Fernkämpfe.


    Dabe ist mir aufgefallen das ich eigentlich nicht genau wusste welche Rüstungen meine Einheiten tragen.


    Dies ist jedoch sehr wichtig für den Rüstungswurf!


    In meinem Beispiel haben 25 Orks mit zwei Einhandwaffen gegen 10 SeaGuards mit Schild und Speer gekämpft.


    Wo kann ich einsehen welche Rüstung (Leicht oder Schwer ) meine Orks bzw. Hochelfen tragen?
    In unserem Testszenario haben wir Ihnen einfach Leichte Rüstungen gegeben.
    Das bedeutet die Orks hatten einen Rüstungswurf von 6 und die Elfen von 5+



    Passt vielleicht nicht ganz zur Überschrift aber... der Kampf ist wie folgt ausgegangen.
    In der zweiten Nahkampfrunde stand es 8 für die Elfen und 5 für die Orks.


    Dadurch müssen die Orks einen Aufriebstest von MW5 - (8-5 =3) bestehen.
    Das heisst ich brauche eine Doppeleins...


    Orks haben natürlich verpatzt und sind geflohen. mit 2+3 Zoll Würfel


    Elfen haben verfolgt mit 2+4 Zoll Würfel und haben somit die komplette Einheit ausgelöscht.


    Ich hoffe ich habe das richtig gespielt, aber ganz schön heftig das 10 Seaguard mit gerade mal 2 Verlusten eine komplette Ork Meute besiegt!

    Mit dem Online Codex arbeite ich bereits... der ist echt hilfreich.


    battlescribe werde ich mal testen.


    Aber soviel Auswahl gibt es leider nicht für Android. Was ich auch schade finde ist das es die Armeebücher nur für Ipad gibt.


    Klar gibt es auch nicht ganz legale PDFs ;) aber das ist nicht das gleiche.