Beiträge von schmom

    Der Goblobber - haha! Geil, kannte das Modell gar nicht. Früher nahm man das alles noch nicht so ernst bei GW. Der Braten am Spieß darf natürlich nicht fehlen!


    Tolle Bemalung übrigens. Ganz interessanter Stil. Wie hast du denn die Haut bei den Grenzläufern bemalt? Du arbeitest auch teilweise mit der Airbrush oder?

    Das ist ja toll, schon der zweite Bastel- und Malthread, der in dieser Woche gestartet wird. Ich finde das super, bin gespannt wie das läuft mit den Heftchen alle 6 Wochen. Ist eigentlich ein guter Rhythmus, um konstant mitzubasteln und mitzumalen. Ich wünsche dir jetzt schon mal viel Erfolg mit dem Projekt!


    Welche Armeen spielst du denn schon?


    Und hast du trotzdem noch vor, ein kleineres Skirmishsystem anzufangen?

    Hallo auch von mir!

    Bei AOS Spiele ich die zwerge gelegentlich, finde es aber schade dass die alten zwerge keine Liebe mehr bekommen. Finde die karadron und fyreslayer ganz gut aber es sind einfach Nich die selben... Ich fühle mit gotrek in den Romanen

    Habe mir gestern die Produktpalette von AoS durchgeschaut und hatte exakt den gleichen Gedanken. Bei Citys of Sigmar oder wie das heißt gibt es noch ein paar "normale" Zwerge, aber das is wohl der Restbestand von Fantasy, wenn ich mich nicht ganz täusche. Die Karadrons und die Fyreslayer sind halt sehr speziell, wobei mich dieser große Schmiedeofen der Fyreslayer schon angelächelt hat :)

    Hab heute früh ein Video mit den Leuten von Rocket Beans gesehen, in dem Etienne etwas Interessantes gesagt hat: Er meinte, dass man davon ausgehen muss, dass sich Nachrichten wie ein Virus verbreiten und nicht jeder - auch in so einem vernetzten modernen Staat wie Deutschland - auf dem gleichen Informationsstand befinden kann.


    Ich glaube also Sigmarpriester, du hast die Bedeutung der Kontakvermeidung noch nicht ganz mitbekommen.


    Ein anderer Punkt, den ich ganz interessant finde: Vielleicht kommt es mir nur so vor, aber ich habe bei Freunden und auf diversen Internetplattformen mitbekommen, dass viele Diskussionen um unser System und die Bedeutung von bestimmten Jobs aufkommen. Also die Kapitalismuskritik gehört ja seit einigen Jahren quasi zum guten Ton, obwohl jeder die Maschinerie befeuert. Aber dass "Superstars" und "systemrelevante" Berufe in einen direkten Vergleich gezogen werden, das kommt mir immer häufiger unter.


    Vielleicht hat das alles ja doch positive Seiten?

    Arthurius Der war echt nicht schlecht!


    Die Augen sind das, worauf man im echten Leben bei anderen Menschen zuerst schaut, falls sie keine riesigen Brüste haben. Also macht man das unbewusst wohl auch bei Figuren, denke ich. Es gibt den Figuren halt enorm viel Leben und so aufwendig finde ich das auch nicht. Ein weißer Punkt und ein schwarzer oben drauf, fertig ist das Auge.


    Aber wie gesagt, das muss jeder selbst wissen. Figuren können auch ohne Augen gut aussehen. Manchmal wirkt es auch richtig goofy, wenn man Augen malt. Ich habe eine Ostlinge-Armee in der Warteschleife (mein Euphemismus für pile of shame). Bei denen überlege ich gar keine Augen zu malen, weil die sonst komisch aus ihren dunklen Helmen rausglotzen.


    Hodor Die Gondorianer sind auf jeden Fall sehr gelungen und Augen kann man gut auch noch im Nachhinein malen. Oder haben wir dich doch bald so weit? :)

    Habe vor kurzem erst ein Interview mit Rick Priestley gesehen, in dem er erklärt, wieso sie die HdR-Figuren kleiner als die normalen Warhammer-Figuren gemacht haben. Bekomme es jetzt nicht mehr ganz zusammen, aber ich glaube, es ging um Produktionskosten. Je kleiner, desto besser kann man die aus einem Guss machen und Verpackung und so weiter.


    Ganz interessantes Video zu dem Erfinder bzw. Macher des Mittelerde-Strategiespiels von GW. Habe es schnell mal rausgesucht:



    Interessant fand ich auch, dass der reißende Absatz von HdR GW in eine richtige Problemsituation gebracht hat, weil sie dafür nicht aufgestellt waren.


    Zu den Minis: Sehr schön! An die Augen habe ich auch gleich gedacht, aber das macht ja jeder wie er mag. Aber was ist mit den Bases? Ist der grüne Rand jetzt out oder was?! :D Sieht man immer seltener irgendwie.

    Sehr schön, freu mich drauf! Die Figur ist eine von Age of Sigmar oder? Wird also kein klassisches Mortheim oder dient die nur für den Größenvergleich?


    Steht schon fest, welche Banden ihr spielen wollt?


    Hab fast ein schlechtes Gewissen, wenn ich sehe wie schön du das selbst bastelst, weil ich irgendwie in den letzten zwei Jahren nur fertige Geländestücke kaufe und lediglich bemale. Hmm, naja haha, bin gespannt was da entsteht! Viel Spaß und Erfolg!

    Die neuen Elfen gefallen mir (Asuryan sei Dank) nicht sehr gut, sonst müsste ich da jetzt wieder zuschlagen :)


    Die Helden sind wirklich alle sehr merkwürdig gestaltet. Möglichst hoch, möglichst groß, aber alles am besten ohne durchsichtiges Flugbaseteil. Dann stapeln wir halt Steine, Tiere, Stöcke und sonstiges. Die Bogenschützen sehen in meinen Augen auch nicht sehr elfisch dynamisch aus. Und den Vogel beim Anführer haben sie vorher dem Waldelfenhelden abgeknipst.


    GW macht tolle Figuren in atemberaubender Qualität, trifft aber immer seltener meinen Geschmack.

    Mir fällt da nur The Burning Shore von Robert Earl ein. Eine bretonische Exkursion nach Lustria. Die Echsenmenschen spielen da aber eher eine Nebenrolle als Gegner und auch erst sehr spät im Buch. Zudem weiß ich nicht, ob es das auf deutsch gibt.


    Auf jeden Fall ein tolles Buch! Robert Earl habe ich ja schon genug gelobt in diesem Thread.


    Momentan lese ich Die Zwerge von Markus Heitz und es gefällt mir bisher sehr gut! Obwohl ich so in der Warhammer Fantasy Welt drin bin, dass ich mit anderen Fantasyuniversen (ausgenommen Herr der Ringe) nicht so viel anfangen konnte. Aber wie beim Musikgeschmack verspüre ich da eine gewisse Offenheit gegenüber anderem, was wohl mit dem zunehmenden Alter zu tun haben mag ;)

    Die Waldbase ist doppelt gelegt und das Negativ kann ich entfernen falls da mal ne Einheit durch will.

    Interessantes System, wenn ich es richtig verstehe. Man nimmt also dann den Baum weg und ein Base in der gleichen Größe bleibt liegen.


    Ich möchte eine unregelmäßige Grundplatte machen, auf die ich dann ein paar Baumbases stelle und wegnehmen kann, wenn Einheiten in den Wald laufen. Nur weiß ich noch nicht aus welchem Material - vielleicht Balsaholz? Pappe ist mir zu instabil. Deine Superpappe hört sich gut an! Hat der Herr G. da noch etwas? :D

    Hallo, ich bin momentan stark beim Gelände basteln und bemalen. Und damit die Platte auch schön freundlich wird, dürfen große und kleine Bäume nicht fehlen.


    Nun habe ich endlich eine gute Lösung für die Basen gefunden:



    Diese sogenannten Federdeckel für Steckdosenlöcher oder so (zum Tapezieren oder so? Ich habe echt keinen Plan wofür die genau sind), die es im Baumarkt gibt. Ich wollte dünne aber stabile gleich große Basen und die kosten pro Stück nur ein paar Cent!


    Einziger Nachteil: Man muss diese Klipper abschneiden, das ist nicht die schönste Arbeit. Aber ein scharfes Messer hilft da sehr!


    Und dann Bäume drauf, grün anmalen (damit das Weiß nicht durchscheint) und noch ein bisschen Gras drauf —> fertig.

    Ok, ich kann einige Argumente durchaus nachvollziehen. Trotzdem glaube ich nicht, dass wir die Likes bräuchten, obwohl ich es auch manchmal selbst benutze. Vor allem das Argument, dass man mit dem Smartphone entweder kurz liken oder nur lesen würde, leuchtet mir ein. Dass ohne Likes unter einem Post nur 10 mal "+1" oder "like" oder sowas stehen würde, bezweifle ich. Das würden dann 15 Leute anschauen und drei oder vier schreiben einen überlegten und vielleicht auf weitere Punkte führenden Kommentar, was das Ganze bereichern könnte.
    Man muss ja auch nicht alles kommentieren oder bewerten. Ab und zu gezielt einen überlegten Kommentar ist meiner Meinung nach besser als zehn mal liken und weiter.


    Aber ich will das Ganze jetzt auch nicht unnötig in die Länge ziehen. Die Meinungen sind einhellig. Wollte es nur zur Sprache bringen und habe jetzt ein tiefer gehendes Verständnis für das 'Liken' in diesem Forum :D

    Ich bin noch nicht lange aktiv hier im Forum, finde es sehr nett, aber eine Sache stört mich irgendwie - das Liken. :thumbup::/


    Ich halte mich absichtlich fern von Social Media Plattformen, die mit diesen kleinen Endorphinpumpen a.k.a. "Likes" arbeiten, weil ich davon gar nicht überzeugt bin. Ich glaube auch, dass es hier im Forum nicht nötig ist, und zwar aus den folgenden Gründen:


    - Es verändert, wie man und was man hier hochlädt oder schreibt. Wenn auch nicht unbedingt direkt oder immer bewusst, aber doch irgendwie.


    - Manche haben sich beschwert, dass es zu ruhig hier ist --> anstatt etwas einfach zu "liken", würden vielleicht mehr Leute ihre Begeisterung für Projekte, toll bemalte Figuren oder anderes in Worte fassen und das würde zu mehr Inhalt führen.


    - Teilweise hat man den Eindruck, dass es eine Art Abstimmungsmöglichkeit ist, was ja sinnlos wäre, weil man die Umfragemöglichkeit hier viel besser und schöner nutzen kann. Es nimmt also beim Malwettbewerb vielleicht die Abstimmungen schon etwas vorweg oder beeinflusst sogar diese?


    Das sind einfach nur meine Gedanken dazu, wobei ich wie schon geschrieben wirklich allergisch auf alles "socialmedia-ige" reagiere. Ich weiß auch gar nicht, wie lange es dieses System hier gibt? Das war bestimmt auch Arbeit, das zu integrieren. Wie sieht es in anderen Foren aus? Gibt es das überall? Würden wir es vermissen? Wenn ja, wieso?

    Ich habe mir eine schöne Stadtmatte auf der Tactica mitgenommen. Die stelle ich jetzt mit Häusern, Bäumen, Brunnen und so Zeug voll. Es soll alles noch beweglich bleiben, damit man immer schön umstellen kann. Momentan bemale ich alles und die Bäume bekommen Basen.


    Die Story von Frostgrave ändern wir wohl ab, da ich weder Ruinen noch winterliche Landschaft habe. Wir lassen das Ganze vielleicht einfach in der Warhammerwelt spielen. Einer bringt eine komplette Khemribande mit. Es steht noch gar nichts fest, aber wir denken uns einfach was zusammen :)


    Ende März soll das stattfinden. Ich schieße dann bestimmt ein paar Bilder und stell sie hier rein.

    Danke! Ich freu mich darauf, das alles mal auszuprobieren. Die vielen Sprüche bieten einem ja unzählige interessante Möglichkeiten.


    Momentan bastle ich an meiner Bande und am Gelände:



    In ein paar Wochen ist auch eine kleine Kampagne übers Wochenende geplant.


    Ich muss aber sagen, dass mir die Frostgrave-Miniaturen gar nicht so gut gefallen. Daher suche ich mir alles aus anderen Quellen zusammen.

    Hallihallo Freunde des besten Hobbys der Welt!


    Eine Frage zu Frostgrave:


    Ich habe nun fast das komplette Regelbuch gelesen und bin begeistert von den simplen aber doch guten Regeln und der wunderschönen und sehr angenehmen Machart des Buches selbst.


    Jetzt aber zur Frage: Mir kam die Idee - Darf man in einem Spiel mit einem Zauberer die Sprüche so wählen, dass man ein belebtes Konstrukt dabei hat, im Spiel einen Dämonen beschwört und noch einen Zombie aus der Nekromantenliste oder gibt es da irgendwo eine Einschränkung? Die Sprüche kann man ja so wählen.