Wenn man den Dampfpanzer mit einem typischen "Kampfpanzer" bzw. Schwergewicht gleichsetzen will, dann wäre der Kampfwagen wohl eine Art Schützenpanzer oder Spähfahrzeug. -> Leicht gepanzert, mobil, leicht bis moderat bewaffnet und hat einen guten Überblick.
Und wer jetzt denkt, dass man die leichten Panzer doch knicken könne und die dicken Dinger alles seien was man braucht, der vernachlässigt historisch belegte Tatsachen.
(So ist der Panzer I z.B. deutlich wichtiger in seiner Rolle und auch in seiner Effizienz als es ein Panzer VI z.B. je gewesen ist. Und das obwohl die Reputation von letzterem allein bereits einen Feind verzagen lassen konnte! Denn man bedenke: Leichte Schützen- bzw. Spähpanzer - wie der Panzer I und II - sind nicht nur die Konstruktionsgrundlage für die Folgemodelle, man hatte mit ihnen vor Allem die größte Lernkurve, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs. Zudem konnte man sie auch noch in großer Stückzahl herstellen, relativ leicht bedienen, schnell austauschen oder reparieren, sie waren extrem viel mobiler und vielseitig einsetzbar, aber vor Allem bewegten sie sich weit öfter nach vorn als ihre Folgemodelle - insbesondere Panzer V, VI, VII & Co. - da die Armee trotz dieser "schwachen Panzer" zu ihrer Zeit in der Lage war Siege und Landgewinn zu verbuchen, was mit den "stärkeren Modellen" später nicht mehr der Fall war.)
Auch vor dem letzten großen Weltkrieg hatten die (nach heutiger Einordnung "leichten") Kampfwagen eine lange Geschichte und stete Daseinsberechtigung.
