Beiträge von RCreloaded

    Wie das mit der Mission genau damit interagiert, weiss ich grad nicht, klingt aber schon so, als wär das so richtig.


    Es gibt eine Möglichkeit zu garantieren, dass ein Modell nicht mehr aufsteht, auch wenn es Ewiges Leben hat. Da meine Necrons schon einige Male von Orks vermöbelt werden durften, die halt genug Masse bringen, hab ich das bereits einige male erfahren dürfen. Das modell muss in 3 Zoll wiederaufgestellt werden können, wenn der ganze Platz aber vollgestellt ist, ist das nicht möglich und somit ist das Modell auf sicher tot. Möglich eben wenn etwa eine grosse Einheit, durch Neupositionieren nach dem Nahkampf oder durch glückliches Rennen, nachdem ein anderes Modell den Necron erschossen hat.

    Könnten sie nicht, abgesehen davon, dass die da gar nicht hinkönnen.


    Schau noch einmal ins Errata, abgesehen von dem Teil bezüglich keine Drehungen ist die Regel "Weitreichende Attacken" komplett weg.
    Damit haben sie keine speziellen Regeln, was Unterstützungsattacken angeht.


    Die allgemeine Regel ist, dass das zweite Glied zuschlägt und gemischte Skink-Kroxi-Einheiten haben keine Sonderregel die mehr Glieder erlaubt. (Abgesehen davon, würde ein Kroxi hinter einem Kroxi, der im zweiten Glied steht, technisch gesehen bereits im vierten Glied der Einheit stehen. Somit könnte er auch im Fall einer Horde nicht angreifen.)


    Wie bereits gesagt wurde, stehen Kroxis nach Regeltext im zweiten Glied. Das ist nicht raus-erratiert worden. Wenn dus anders machst, ists schlichtweg falsch...
    Und wenn sie dahin könnten, bekämen sie keine Attacken.

    Ich hab es so verstanden, dass er meint, dass zB ein Fetter Kavablock (ohne Gliederbonus) drinhängt und ne Infanterieeinheit (mit +3) dazukommt mit einem Modell. Ist zwar nen sehr spezieller Fall, aber zeigt ja eig was er sagen will!


    Jap, sowas hab ich beispielsweise gemeint. Oder manchmal stehen ja auch nicht angreifende Einheiten oder Gelände im Weg, so dass bei der Angriffsbewegung tatsächlich nur ein Modell drankommt, da die Einheiten dann ja schnell auch mal ziemlich versetzt zueinander sind.
    Letzteres sind nicht selten Angriffe, die man ohnehin nicht vorhergesehen hat, da es einfach nach unmöglich aussieht, aber knapp grad noch so reicht. Das führt dann meist zu Millimeter- und Winkelgeficke, ob möglich oder nicht und eben wegen den ganzen Passivboni machts dann auch immens was aus. Insbesondere mein ich nicht nur die Passivboni (Glieder und Standarte) sondern insbesondere, dass der Gegner sehr schnell die Standhaftigkeit verliert, weil er von nem Breaker aufgemischt wird und ein Block die Einheit an der Ecke berührt.
    Das halt ich nicht für einen speziellen Fall, das seh ich sehr häufig (auch selber schon gemacht).

    Ich würds auf jeden Fall sehr begrüssen, wenn Kanonen abgeschwächt werden. Ich meine nicht Kriegsmaschinen im allgemeinen, aber Kanonen sind meiner Meinung nach einfach zu präzise. Steinschleudern weichen (zumindest bei mir meistens) gerne mal ab und Speerschleudern sind so naja, aber jedesmal wenn ich ein Monster spiele und gegenüber eine Kanone sehe, weiss ich, dass diese mein 3 mal so teures Monster, das wahrscheinlich auch so schon genug Schwierigkeiten hat, schlichtweg keine Überlebenschance hat. Das war auch in der 7ten schon so und hat mich damals als beginnenden Echsenspieler ziemlich frustriert, wenn das neu bemalte Stegadon, auf das man so gespannt ist, die erste Runde nicht überlebt, weil gegenüber 2 Kanonen sind...


    Bezüglich Psychologie muss ich zustimmen, dass die im Moment meistens nicht so viel tut und da Besserungen für die 9te würd ich begrüssen. Das Beispiel Skaven find ich zwar nicht so gut gewählt wegen der lächerlichen Regel, die Gliederbonus auf MW gibt. Vom Fluff her sind Skaven moralschwach, und das klingt bei General mit MW7 auch so, aber wenn da konstant +3 drauf kommen, kann ich mir auch in der 7ten nicht mehr Probleme vorstellen, als in der 8ten. (Das ist kein "Pfui!" an eine Edition, sondern an das Skavenbuch...)
    In der 7ten war Angst zu stark und hat zu absolut lächerlichen Spielen geführt. Beispielsweise, wenn eine bretonischer Ritter einen Salamander angreifen will, dann aber nen Angsttest machen muss und diesen verpasst und somit vom Schlachtfeld flieht... Sich nicht trauen ist ja eine Sache, aber geradewegs abhauen fand ich einfach doch (und das hat Angriffe gegen Angstverursachende Gegner zufälliger gemacht als die Angriffsbewegung der 8ten). Auto-Break fand ich auch völlig dämlich, vor allem seitdem ich einmal von einer Chaosritter-Einheit nur so berührt wurde, dass ein einzelner Chaosritter heran kam, und schwupps Auto-Break.


    Das bringt mich zwar auf etwas, was auch in der 8ten ein Mackel ist. Ich habs nicht gerne, wenn Leute mit Einheiten so angreifen, dass ein einzelner der Einheit grade noch so am Nahkampf beteiligt ist und damit die ganzen Passivboni einbringt. Ich würds begrüssen, wenn etwa Glieder nur dann den Bonus bringen, wenn auch wirklich vollständige Glieder am Nahkampf beteiligt sind. (Zumindest in der Runde, in der man angreift, sonst könnte man dem Gegner die Boni zu leicht negieren.)

    Mir persönlich hat die 7te nicht so gefallen. Ich hab mit dem Hobby angefangen knapp 1 Jahr vor der 8ten. Viele reden die 7te als strategischer als die 8te und das seh ich ganz ehrlich nicht so. Es gab die paar Umlenk-Tricks und so, und falls man die gekannt hat, liefs eigentlich wirklich mehr auf Schach heraus, und man wusste, dass es klappt ohne wenn und aber. Als Anfänger, hab ich da vorerst noch ein paar mal heftig auf den Deckel gekriegt, aber schnell gelernt.
    Mit der 8ten seh ichs so, dass manche Aktionen nicht immer klappen, weil der Gegner vielleicht den Moraltest schafft oder ich den Angriffswurf nicht schaffe oder was auch immer. Viele Leute haben daraus die Konsequenz gezogen, dass das Spiel weniger strategischer geworden ist, und ich sehs grad anders rum, denn ein guter Spieler wird das Risiko minimieren können und die 8te gibt genug Tiefe und Optionen dafür.
    Die Tatsache, dass grössere Einheiten (Horden) udn dadurch mehr Attacken und also Würfelwürfe gemacht werden, ist im allgemeinen eher weniger zufällig. Wenn ich wie in der 7ten 5 Würfel werfe, ist doch die Varianz viel grösser als ei 30, da hat Würfelglück bzw. -pech viel schneller mal etwas verkorkzt. (In der 7ten ist eine Skinkeinheit von mir von Zerfleischern angegriffen worden und hat gewonnen. Passiert schon schnell einmal, dass 3 von 5 Würfeln die 3+ nicht schaffen. In der 8ten undenkbar und das sollte es auch sein.)


    Alles in allem gefällt mir die 8te bisher sehr, auch wenn sie noch die ein oder andere Macke hat. Wenn die 9te also im Grunde ein grösseres Update der 8ten ist, seh ich der Sache zuversichtlich entgegen.
    Grade in Sachen Magie könnte man vielleicht einige Besserungen durchführen. Auf eine Art war die klare Anzahl Energiewürfel aus der 7ten schon was gutes, gleichzeitig, muss ich einsehen, dass durch die 2W6 eher selten klare Magiedominanz da ist, und ich das halt ich für eine gute Sache. In der 7ten konnte man sich bei gewissen Armeen kaum gegen die Magie wehren und das geht aktuell schon viel besser.

    Kann Arkhan der schwarze auch Bannwürfel aus der gegnerischen Magiephase als E-würfel nutzen, wenn ich mit Zwergen gegen ihn spiel? Mein Argument: Zwerge besitzen keine Magiephase/bzw. es ist op jede Runde mal 5,6 extra Würfel zu bekommen ich kann ja nichts dagegen machen.


    Zweite Frage: Können Streitwägen in Einheiten (Gruftis) Unterstützungsattcken machen?


    Ja zur ersten Frage. Er kann bis zu 3 ungenutzte Bannwürfel speichern und als E-Würfel nutzen. Gegen Zwerge heisst das wohl effektiv, dass er meistens 3 E-Würfel dazubekommt. (Nicht, dass es den Zwergen an Magieabwehr fehlt, oder?)
    Nein zur zweiten Frage: Im RB steht unter Einheitentyp Streitwagen, dass sie keine Unterstützungsattacken machen und die Khemri-Streitwagen bilden hier keine Ausnahme. (Sie bekommen nur Stärkebonus auf Aufpralltreffer.)

    Gibt inzwischen ein deutsches Errata, das ein paar Übersetzungsfehler korrigiert. Drohnen haben etwa Schwebe- anstatt Sprungmodule. Leider noch nichts zum Tzeentch-Streitwagen.

    Das hab ich mir ja auch gedacht, als ich mir den Wagen geholt hab und kurz die Regeln noch überflogen habe.
    Nicht der Wagen hat die Waffe, sondern der Flamer, dieser ist ein Infanteriemodel, das lediglich transportiert wird...

    Mir erscheint der neue Codex im allgemeinen ziemlich ok, hat ein paar sehr starke neue Regeln und ich find die zufälligen Waffen etc. ganz ok, wird halt ne Weile gehen, bis die Leute das Zeug kennen, aber das ist bei jeder neuen Armee so.


    Was mich ehrlichgesagt nervt, sind die Regeln für den Flammenden Streitwagen mit dem grossen Flamer drauf. Ich hab mir den Wagen eben auch mit dem Codex zusammen geholt, hab noch kurz die Waffen angeschaut und gedacht, die sind recht cool und den Herold kann ich zu Fuss in die Horrors reinstellen.
    Genau genommen, ist es aber so mit dem Streitwagen: Die beiden Beschuss-Waffen (einmal Schwall-Flamer mit guten Werten und einmal W3 Laserkanonen-Schüsse mit kurzer Reichweite) klingen recht witzig und da es sich um ein schnelles Antigrav handelt, hab ich mir gedacht passt das ganze eigentlich, der Wagen schiesst auf kurze Reichweite und ist halt schnell, alles klar.
    Allerdings ist es genau genommen, der Flamer, der die Waffen benutzt. Beide Varianten vom Beschuss sind Schwer, das bedeutet, bei 6 Zoll bewegt, können nur Schnellschüsse abgegeben werden (damit ist der Flamer dahin und die andere einfach nicht gut...) und bei 12 Zoll Bewegung gar nicht geschossen werden. Ich hoffe echt, dass das noch erratiert wird, denn so ist der Wagen echt nur ein schlechter Witz.

    Zitat

    Welche Alternative bietet ein derart umfangreiches und qualitativ hochwertiges Komplettprogramm an und so oft, soviele Sachen?

    Ja wie gesagt, meiner Meinung nach existiert derzeit nichts, was da herankommt.


    Aber eben: Ihre Vormachtstellung beruht auf früheren Errungenschaften und darauf, dass sie lange komplett konkurenzlos waren und andere Firmen erst noch kommen. Und ich mecker ja nicht, wenns teuer ist, aber ich mecker, wenn der Preis einfach steigt und die Qualität nicht imselben Mass mithält, auch wenn sie steigt, sie steigt deutlich langsamer als der Preis. Und nur weil häufig neue Releases kommen, muss ich für die einzelne Box auch nicht mehr zahlen. Ich zahl für die Box, die ich erwerbe ihren Preis, das hat überhaupt nichts mit der Frequenz der Releases zu tun. Und wenn die Frequenz der Releases in den Preis miteinsteigt, ist es umso frecher, dass gewisse Armeen dermassen vernachlässigt werden...


    Das System gefällt mir, aber man darf es auch nicht übertrieben schön reden.
    Ein Grossteil vom Fantasy-Fluff könnte genauso gut von kleinen Kindern geschrieben worden sein.
    Balancing ist quasi nicht vorhanden, ausser mit sehr grosser Toleranz.
    Das Design vieler neuartiger Modelle ist schon ziemlich fragwürdig.


    Und ich rede ja auch nicht davon, das Spielsystem komplett zu verlassen, aber man muss echt einsehen, dass die Preise die Qualität schlichtweg überholt haben...


    Bezüglich Buchdruck und Löhne der Autoren muss ich auch wieder sagen, dass ich mich nicht auskenne, und auch nicht so tu, als würd ichs tun. Aber wenn man schon viel Geld für ein Buch ausgibt und auf der ersten Seite schon Schreibfehler findet und dann auch Regeln nicht eindeutig oder widersprüchlich sind, so dass - wie etwa beim DA-Codex erst - schon nach ein paar Tagen ein Errata folgen muss, stösst mir das schon schwer auf.

    Zitat

    Wäre es euch lieber wenn GW billiger wäre, dafür aber die Qualität niedriger wäre und bei WEitem nicht so oft völlig Neues herausgebracht wird???

    Naja, die ganze Sache ist leider nicht so simpel und linear, wie das hier in der Frage rüberkommt.
    Eine Packung mit 10 Gor kostet derzeit 20€ und ich find die Modelle darin absolut fantastisch und 20€ zahl ich da dann auch gerne, in meinem Fall hab ich das sogar (sehr viel) mehrmals getan. Die neuen Verstossenen der KdC kommen mit einem stolzen Preis von 40€. Beides enthält gleich viele Modelle, beides sind Kern-Einheiten. (Elite-Boxen sind ja bekanntlich teurer)
    Wenn die Box nun doppelt so teuer ist, müsste ich ja quasi von doppelter Qualität ausgehen können. Und genau daran zweifle ich stark. Die bisherigen Modelle haben eine derartig gute Qualität, dass ich einfach mal frech behaupte, dass das nicht der Fall ist. Mehr und schärfere Details finden bei neuen Figuren Einzug, das kann ich bestätigen, aber das fördert meiner Meinung nach nicht die Gesamt-Qualität. Meiner Meinung nach wirken viele der neuen Modelle einfach überladen und/oder haben fragwürdiges Design. (ist natürlich meine objektive Meinung, ich mag vieles der neuer Modelle, aber längst nicht alles!)
    Was ich also grundsätzlich erhalte sind mehr Details, nach denen ich nicht gefragt habe, zu einem viel höheren Preis als zuvor. Wie gesagt, ich orientiere mich gerne an den Gor der Tiermenschen, denn die sind aus meiner Sicht schlichtweg sehr gut modelliert mit dem genau richtigen Detailgrad, den ich mir wünsche.


    Ich war bisher immer sehr tolerant mit den Preisen und hab teilweise probiert diese zu rechtfertigen. Und egal wie viel ich in Foren darüber lese, Herstellungskosten/Materialkosten/Gusstechniken/Jobs/Läden/Inflation oder was auch immer: ich weiss keine genauen Zahlen und zweifle an jedem, der behaupted diese zu kennen, mit diesem Unwissen müssen wir schlichtweg leben.


    Die jährlichen Preiserhöhungen konnte ich noch ertragen, aber wirklich rechtfertigt erschienen sie mir nicht. Ich habe aber wirklich das Gefühl, dass derzeit eine zu grosse Schrittweite gewählt wurde und GW da auf die Nase fallen wird. Wir habens beim DA-Release gesehen und nun auch wieder bei den KdC. Der Landspeeder Vengeance bei den DA war im Grunde eben eine Landspeeder-Variante, die aber doppelt so viel kostet wie ein normaler Landspeeder. Für mich ist das einfach ein viel zu krasser Unterschied, denn so viel toller find ich den neuen nicht wirklich.
    Und auch vergleichend bei dem neuen KdC-Monster muss ich sagen, dass alle neuen Monster der letzten Jahre (etwa Stegadon, Sphinx, Riese, Gorgor, Hochelfendrache, Höllengrubenbrut,
    Imperialer Greif, Arachnarok-Spinne(!), Donnerhorn, Flederbestie) alle im Bereich 42-46€ liegen und das neue also ganz plötzlich einen 50% Anstieg anzeigt. Und die meisten der genannten Monster gefallen mir einfach mehr, als das neue, grade die Arachnarok-Spinne halt ich für eines der besten Modelle von GW.


    Was ich eigentlich sagen will ganz kurz: mir gefällt die Qualität von GW und die bisherigen Preise waren meistens noch ok. Aber der Preisanstieg ist einfach grösser als der Qualitäts-Anstieg sein kann, und da der Preisanstieg so extrem war, scheint mir, dass GW eine Schmerzgrenze überschritten hat und das noch zu spüren bekommen wird.


    Bezüglich auf anderes System wechseln:
    Einfacher gesagt als getan. Das genannte Hordes/Warmachine ist ein Skirmish-Game und etwas gänzlich anderes. Eine wirkliche Alternative ist schlichtweg nicht vorhanden, wenn man nach etwas ähnlichem sucht.
    Ich bin ja begeisterter Warmachine/Hordes Spieler und in meinem Bekanntenkreis gibt es zahlreiche DystopionWars/UnchartedSeas/Helldorado/etc. -Spieler, aber wie gesagt, die ersetzen Warhammer auch nicht wirklich. Und die Preise bei Privateer Press können sich inzwischen also auch sehen lassen, wenn wir ehrlich sind...
    GW profitiert definitiv von früheren Leistungen und der etablierten Vormachtstellung, wenn der aktuelle Kurs aber beigehalten wird, seh ich ehrlichgesagt schwarz. GW sollte insbesondere etwas auf besseres PR achten, denn sie ziehen sich derzeit ganz klar bei jeder Gelegenheit mehr Unmut von der Community auf sich...

    Die erste Liste find ich von der Idee her nicht schlecht, ganz ehrlich.
    An ein paar Stellen Punkte spaaren und Nekroritter mitnehmen, den zweiten Zauberer würd ich mit Lichtlehre spielen.


    Streitwagen würde ich aufteilen in zwei 3er Einheiten. Für die selben Punkte kannst du entweder 3W6 Aufpralltreffer S5 haben, oder zwei Einheiten die insgesammt das Potential für 6W6 Treffer S4 haben. Da gefällt mir letzteres viel besser und ist auch vielseitiger einsetzbar.


    Ich stell für gewöhnlich normale Skelettreiter auf, nach vorne, umlenken und sterben, für 10 Punkte weniger als die Bogenreiter (von den 5 Schuss kann man sich ja wohl kaum was erhoffen...).
    Schädel des Feindes erhöht die Punkte des Katapults um 33,3% für nen vergleichsweise zu kleinen Bonus, würd ich mir sparen...


    Grabjäger find ich nicht so dolle und der Hierotitan lohnt sich meiner Meinung am ehesten, wenn du viele kleine Zauberer spammst.


    Meiner Meinung bringt es nichts, dem Hierophant den Rettungswurf zu geben. Viele scheinen völlig versessen darauf zu sein, den defensiv auszurüsten. Meine Meinung dazu ist, dass wenn der Hierphant in einer Situatiuon ist, wo er den ernsthaft braucht, dann ist sowieso schon was schiefgelaufen und das wird ihn wohl kaum retten.


    Hier mal meine typische Liste für Turniere nach Combat. Ich bin sehr gut damit gefahren und evt. hilfts ja weiter.

    Würde dir Schrate anraten. Spiele selbst Echsenmenschen und die Schrate machen mir immer Probleme. Bei 1000 Punkten wird er "nur" ein "kleines" Stegadon mitnehmen können. Das hat nur S5, dafür die kleine Gift-Speerschleuder.


    Bei BF-Beschuss auf das Stegadon ist zu beachten, dass du bei 5+ nur einen Skink triffst. Nen teuren magischen Bogen oder so für nen Skink zu verschwenden wär schade, oder?
    Die Schrate sind ohnehin durchs Band durch sehr gut gegen Echsenmenschen, die Saurusblöcke haben keine Chance dagegen und durch Rüstung und Rettung werden sie dir nicht so einfach weggegiftet.

    Seelenzermalmer im Fantasy stört mich nicht wirklich, bei den Dämonen find ichs ok. Ich hätt auch gern ein neues Modell mehr gehabt, aber schaut mal wie viele Plastik-Kits es diesen Monat bereits gibt.
    Wenn der Seelenzermalmer nicht ins Fantasy übernommen worden wäre, würds niemand stören, dass es kein weiteres Modell gibt.
    Es stand nie zur Debatte entweder eine neue Figur rauszubringen oder faul zu sein und den Soulgrinder im Fantasy einzuarbeiten, sondern nur, ob er ins Fantasy kommt oder nicht. Die Dämonenspieler, denen er zu sehr nach 40k schreit oder so, können ja auch weiterhin ohne ihn spielen, seh da kein Problem...


    Das einzig seltsame an dem Release find ich ja den Erhabenen Streitwagen, der, wenn ich das so richtig verstanden habe, aus 2 mal dem normalen Streitwagen besteht und nur begrenz verfügbar ist...
    Das normale Streitwagen-Kit find ich eh schöner, da nicht so überladen. Die andern neuen Plastik-Kits gefallen mir auch sehr und ich freu mich, dass Kreischer besser werden, denn die wollt ich schon immer.
    Alles in allem ist der Release für mich sowieso perfektes Timing für den Start meiner 40k-Dämonen. 8)

    Würd auch noch nen zweiten einzelnen Sala mitreinnehmen. Streichen würde ich hierfür: Schreckensmaske, Speere bei den Sauruskriegern, Champion bei den Sauruskriegern, bei den 11er Skinktrupps jeweils einen streichen -> 81 Punkte eingespart, reicht für nen Sala mit extra-Treiber. ;)


    Nochmal zu deiner Frage bezüglich Feuer- und Stachelvariante bei den Salas:
    Bei den Stachelsalas darfst du nicht marschieren und schiessen, da das im AB drinsteht und nie erratiert wurde, während beim Feuersala nichts derartiges im Eintrag steht und er als Plänkler also darf. Das macht ihn schon sehr viel beweglicher. Mit der Flammenschablone reicht ein einzelner Feuersala, um ziemlich viel Schaden bei den inzwischen grossen Blöcken zu machen. (ist natürlich gegen Einzelziel dafür uninteressant) und dank -3 auf RW und Flammen kannst du auch Gegner mit guter Rüstung und/oder Regeneration ziemlich zuverlässig angehen. Und ein einzelner Verlust durch die Flammen reicht, um Paniktests auszulösen. Da kann ein einzelner Stachelsala niemal mithalten.
    Stachelsalas spiel ich, wenn ich sie spiele, zu dritt, da sie dann auch interessanten Schaden machen können, sie sind allerdings sehr zufallsabhänig. Sehr viel Schaden können sie beim Stehen und Schiessen machen, allerdings ist durch die 2 Artilleriewürfel pro Stachelsala die Chance da, dass er gar nicht schiesst und stattdessen Skinks frisst. Ich hab einmal mit 3 Stachelsalas eine Einheit aus 25-30 Zwergen beim Stehen und Schiessen auf ca. 12 reduziert, da ich da sehr viel Glück hatte mit den Artilleriewürfeln, war aber ein Einzelfall, da kann man sich nicht drauf verlassen.
    Sprich: Ich spiele Stachels gerne in Fun-Spielen. Wenns kompetitiv sein soll, kommen die aber sicher nicht mit.

    Jeder, der sich um einen Hund kümmert, sollte dir diese Frage sofort mit einem Ja beantworten können. Ich sehe bei unseren beiden Hunden ganz extrem, wie Gefühle da mitspielen. Ganz ehrlich, immer wenn ich mal für ein paar Tage weg bin und sich wer anderes währendem um die Hunde kümmert, liegen sie in der Zeit völlig bekümmert da, und in dem Moment, in dem ich wieder komme springen sie extrem freudig herum und setzen ein Grinsen auf.
    Auch Gefühle wie Angst, Unsicherheit, Zorn sehe ich ihnen täglich an.


    DonKarnage: Insekten haben nur ein Ganglion (oder auch mehrere) und kein Gehirn, ihr Verhalten ist zu 100% nur von angeborenen Reizen in ihrem Nervensystem festgelegt. Insekten lernen nicht, spielen nicht, empfinden nichts.

    Zu Frage 1:
    Schaut mal im Errata nach, im FAQ-Bereich gibts die Frage, ob der Extra-Würfel zum Maximum zählt, was bejaht wurde. Daher kann ein Slann, der bereits auf 12 Würfeln kockt, beim ersten Zauber keinen Extra-Würfel generieren.


    Zu Frage 2:
    Hab schon ein paar Leute gesehen, die das so gemacht haben und ich versteh immer noch nicht, wie da jemand drauf kommt. Man kann sich dazu entscheiden, einen zusätzlichen Würfel zu werfen. Dieser zählt in allen Belangen wie einganz normaler Energiewürfel. Bei Effekten, die nach dem ursprünglichen Zauberwurf durchgeführt werden können, steht das auch explizit da. Da es bei der hohen Konzentration nicht dasteht, gehts auch nicht.

    So, in meinem letzten Spiel gegen Tiermenschen ist folgende Frage aufgekommen:


    Mein Gegner hatte nen Minobus mit 2 Bullen drin gespielt und greift an. Da die Einheit volles Kommando hatte und nur 3 breit war, mussten die beiden Bullen im zweiten Glied stehen. Mittels 'Aus dem Weg' darf ein Charaktermodell ja bekanntlich zu Beginn eines Kampfes den Platz mit einem anderen Modell wechseln, um kämpfen zu können, auch mit der Kommandoabteilung. Er bringt daher also die 2 Bullen in Kontakt, soweit so klar.


    Jetzt würfelt er seine Aufpralltreffer aus und ist überzeugt davon, dass die Bullen und Aufpralltreffer verursachen und nicht die Minos, die vorher noch da waren. Ich bin mir da nicht so sicher, wie seht ihr das?


    Dazu gehört wohl etwa die Frage, wann passiert 'Aus dem Weg' genau, er war der Meinung, in der Bewegungsphase, und ich denke, das passiert in der Bewegungsphase.