Beiträge von Vodry

    Naja, Äquivalenz bedeutet aus A folgt B und aus B folgt A. Zur Veranschaulichung: Wenn es Regnet lässt sich daraus ableiten, dass die Straße nass ist. Aus einer nassen Strasse lässt sich im Allgemeinen aber nicht schliessen, dass es geregnet hat. Es könnte ja auch jemand mit einer Giesskanne die Strasse gegossen haben. Der Rückschluss ist nicht eindeutig, deshalb gilt keine Äquivalenz. Auch ein beliebtes Beispiel: Jeder Rabe ist ein Vogel, aber nicht jeder Vogel ist ein Rabe.
    Um das ganze jetzt auf eine Rechnung zu übertragen:
    Sei die kinetische Energie E = m/2*v^2. Mit der Masse m = 2kg und der Geschwindigkeit v = 1m/s folgt daraus: E = 2kg/2 * (1m/s)^2 = 1 J sofern mich meine Rechenkünste jetzt nicht im Stich gelassen haben ;) Eine kinetische Energie von 1 J ist aber nicht an diese Werte für m und v gebunden. Ist v = 2m/s und m= 0,5kg führt das zur gleichen kinetischen Energie, der Rückschluss ist nicht eindeutig.
    Ich hoffe jetzt ist klar, was ich meine. An der Rechnung ändert es nichts, die Form stimmt jedoch nicht ganz.



    Mit freundlichen Grüßen

    Du kannst den Energiesatz erstmal nach Omega umformen, danach die Zahlenwerte einsetzen, sofern das notwendig ist. Wesentlich interessanter als ein Zahlenwert ist doch die Abhängigkeit von Omega. Was geht zu welchem Verhältnis ein. Will man ein System verstehen kommt man mit numerischer Berechnung nicht weit. Das ist eher als allgemeiner Hinweis zu werten, bei der Einfachheit dieses Systems ist das nicht zwingend notwendig, aber soetwas sollte man sich angewöhnen.


    Eine Äquivalenzrelation ist eine "genau dann wenn" Abhängigkeit. Die Relationen in deiner Rechnung sind nicht eindeutig, du kannst die Zahlenwerte ändern und dennoch auf das gleiche Ergebnis kommen. Die Äquivalenz gilt also für das Umformen, aber nicht für das Einsetzen und Ausrechnen. Kleine Unterschiede, mathematisch aber wichtig.



    Mit freundlichen Grüßen

    Werte setzt man wenn überhaupt erst zum Schluss ein das ist eleganter, genauer und bequemer ;) Das was du als Bahngeschwindigkeit bezeichnest ist die Winkelgeschwindigkeit, im zweifelsfall immer die Einheiten betrachten. Du musst für die Geschwindigkeit noch mit dem Kreisradius multiplizieren dann kommst du auch auf m/s.


    Die Äquivalenzpfeile sind da übrigens auch nicht überall richtig.



    Mit freundlichen Grüßen

    Über den Energiesatz solltest du ohne Berücksichtigung von Reibungseffekten et cetera recht einfach auf die Winkelgeschwindigkeit kommen. Die Umlaufzeit ergibt sich dann direkt. Für die Geschwindigkeit kannst du einfach von einer gleichförmigen Kreisbewegung ausgehen. Keine Garantie, Mechanik ist schon eine Weile her, aber das wäre meine erste Vermutung ohne genauer darüber nachzudenken.



    Mit freundlichen Grüßen

    chaoskiller


    Das ist so nicht ganz richtig, prinzipiell ist Epsilon nur ein etablierter Buchstabe, den man auch einfach ersetzen könnte. Davon ab hat Epsilon in der Mathematik und dieser Form nicht nur mit Grenzwerten zu tun, seine Nützlichkeit erstreckt sich wesentlich weiter. Um den Witz etwas zu erklären - ich bemühe mich um eine einfache Form: Man versucht zu zeigen, dass ein Epsilon > 0 existiert um somit beispielsweise eine Art "Gleichheit" diverser Metriken beweisen zu können indem man die Metrik gegen Epsilon abschätzt. Epsilon könnte beliebig groß sein, dieser Fall ist in der Regel allerdings uninteressant, es kann aber auch beliebig klein sein. Wenn nun z.b. der Abstand zwischen zwei Zahlen beliebig klein wird kann man von Gleichheit sprechen. Andersherum kann man je nach Eigenschaft ein Epsilon > 0 als existent vorraussetzen...


    Um nun den Witz etwas sauberer zu formulieren: "Es sei Epsilon < 0" respektive "Es existiert ein Epsilon < 0"



    Mit freundlichen Grüßen

    Das Problem an der Sache sind ja nicht explizit die Details wie Punktekosten et cetera, sondern das allgemeine Copyright. Da GW auch auf diese Auszüge ein Copyright hat, heißt das, dass du ohne Genehmigung von GW keines ihrer Dokumente auf anderen Seiten veröffentlichen darfst. Wenn du Beispielsweise einen Onlineshop mit GW-Figuren eröffnest und bei GW als solcher gemeldet bist darfst du auch nicht einfach die Bilder der Miniaturen in deinen Shop einpflegen.


    Du darfst aber gerne einen Link zur jeweiligen Seite posten, das hätte dann ja den gleichen Effekt und du würdest das Copyright nicht verletzen ;)



    Freundliche Grüße

    Falls du dich auf der Suche nach Metallfarben befindest, kann ich dir nur die Liquid Gold Reihe von Vallejo ans Herz legen, die sind in einer ganz anderen Liga als die Metallfarben von anderen Herstellern, Vallejo eingeschlossen. Sie sind allerdings auf Alkoholbasis, dadurch haben sie andere Fliesseigenschaften und können nicht mit Wasser verdünnt werden.
    Sofern du ein Airbrushsystem hast, kannst du dir auch mal die Alcalad II Farben ansehen, dort gibt es auch ein richtiges Chrom unter anderem.



    Mit freundlichen Grüßen

    Zuerst werden alle Boni abgehandelt, um deinen eigentlichen Rüstungswurf zu bestimmen. Dieser kann nicht besser als 1+ sein. Dann erst werden Mali verrechnet.


    MfG

    Frage zwei klärt sich eigentlich von selbst, falls ich nichts übersehen habe. Der Aspekt des freiwilligen wählens spielt hier wichtige Rolle. Riesenbrecher schränkt deine Auswahl wählbarer Angriffsreaktionen ein, wenn deine Einheit allerdings schon auf der Flucht ist, sind die Reaktionen nicht mehr Optional, du musst fliehen. Das Regelbuch schließt alles andere aus.



    Ergänzend zur ersten Frage: Dieser Teil der Sonderregel bezieht sich explizit auf Angriffsreaktionen, nicht auf andere Situationen. Im englischen Armeebuch steht das auch genau so, wie es im Deutschen aussieht weiß ich gerade nicht.



    MfG

    Der Zauber verringert den Profilwert, welcher nicht unter eins gesenkt werden kann. Demnach können die Schwertmeister maximal S1 im Profil haben, dann erst wird der Bonus der Zweihandwaffen addiert, somit kommt man immernoch auf S3.


    MfG

    Zunächst möchte ich dich hier im Forum begrüßen.


    Wenn du aufgrund einer Verfolgungsbewegung in den Nahkampf mit einer feindlichen Einheit geräts gilt dies wie eine Angriffsbewegung mit allen dazugehörigen Boni und Mali. Die genaue Regelbuchseite kann ich dir gerade nicht nennen, im Index solltest du aber mal unter "Verfolgungsbewegung" oder ähnlichem fündig werde.


    Zudem würde ich dich bitten solche Fragen zukünfitig im KFKA - kurze Frage kurze Antwort - Thema zu stellen, dies dient der Übersichtlichkeit des Forums.


    Viel Spaß am Board.


    Mit freundlichen Grüßen

    Generell solltest du überlegen statt dem Fleischer einen Brecher zu stellen, denn den einen Spruch wirst du nur selten durchbekommen. Dein Gegner weiß ja schliesslich, dass du nur den einen Spruch hast und kann dir beim Zaubern bequem mit sämtlichen Bannwürfeln zusehen. Du hingegen kannst es bei einem so kleinen Spiel aber nur schwer verkraften, wenn dein General durch totale Energie vom Feld gefegt wird, demnach musst du selbst mit großem Energiewürfelpool deine Energiewürfel für den einen Zauber limitieren. Deinem Brecher könntest du Schwere Rüstung, Eisenfaust und den Drachenhelm geben. Dann stellst du ihn in eine deiner Einheiten, die wird er besser unterstützen, als es der eine Zauber des Fleischers machen könnte.


    MfG

    Wenn ich mich nicht irre kann jeder Nutzer das Datum der letzten Aktivität eines anderen Nutzers einsehen. Ist im Profil vermerkt. Ihr müsst euch bei Statistiken bewusst werden, dass sie nur aussagekräftig sind, wenn alle Benutzer darin enthalten sind, d.h. jeder Benutzer muss daran teilnehmen wollen außer man würde sie bei der Anmeldung dazu zwingen indem man mehr Pflichtfelder schaltet. Was das impliziert muss ich denke ich nicht sagen ;)



    MfG

    Spätestens nach einem Blick in die englische Version des Regelbuchs gibt es fast keine Regeln mehr die mehrdeutige Auslegung zulassen. Ich empfehle also für euer Projekt die englische Version ;)


    Viel Erfolg und Spaß :)


    MfG

    Hier mal mein dank Zeitmangel Langzeitprojekt, mein Armeestandartenträger der Oger.


    Bild_1


    Bild_2


    Nach dem Betrachten der Bilder hab ich festgestellt, dass meine Lichtverhältnisse hier sehr bescheiden sind und ich noch einiges zu tun habe. Das ganze ist noch WIP, beim ein oder anderem Detail bin ich mir auch noch nicht sicher, ob das so bleibt.


    Auch wenn es für Oger untypisch ist, habe ich dem werten Herren einen Schild verpasst, einfach weil ich beim entfernen meiner gefühlten 10000 Bitz aus den Gussrahmen auf das Teil des Donnerhornbausatzes gestoßen bin und ich mir dachte das würde sich gut als Schild machen. Im Fluff geht es als Jagdtrophäe durch.


    Über Kritik und Anregungen würde ich mich


    PS: für diese wunderbare Photobox musste mein Logarithmuspapier herhalten, seltsamerweise habe ich davon mehr hier rumliegen als von blankem Papier O,o



    MfG

    Ich kann nur den Sekundenkleber von Metaflux empfehlen:


    http://www.metaflux.de/produkte/p04/76_10.html


    Auch wenn er als dünnflüssig betitelt ist, ist er im vergleich zu normalem Plastikkleber eher langsam. 35 Millipascalsekunden, Wasser hat bei 20°C im Vergleich 1 Millipascalsekunden Viskosität. Für sehr kleine stellen empfehle ich - unabhängig vom Klebstoff - eine dünne Nadel als Dosierer zu verwenden, einfach ein wenig Kleber auf die Nadel machen und damit auf das Modell auftragen. Weiterhin härten Kleber auf Cyanacrylatbasis - also das was im Volksmund als Sekundenkleber bekannt ist - durch anionische Polymerisation, was das ist sollte für die meisten uninteressant sein, um diesen Prozess für unsere Zwecke zu erläutern: die Aushärtung ist eine chemische Reaktion, welche sich unter anderem durch Wasser beschleunigen lässt. Heisst für uns, feuchten wir die Klebestelle ein wenig an, z.B. einmal drüberschlecken ;), härtet der Kleber schneller, das sollte aber nur gemacht werden, wenn der Klebstoff wenig Kraft aufbringen muss, denn der erhöhte Wassergehalt macht den Kleber spröde und somit weniger kraftvoll.


    Zur Haltekraft des Klebers kann ich nur die Zinnhydra eines Freundes als Referenz nehmen, diese konnte damit ohne Probleme geklebt werden und selbst als sie ihm aus der Hand gefallen ist, sind keine Klebestellen gebrochen.



    Ich hoffe ich konnte etwas helfen und habe euch mit dem Theoriegeschwafel nicht zu sehr strapaziert :)


    MfG