Naja, Äquivalenz bedeutet aus A folgt B und aus B folgt A. Zur Veranschaulichung: Wenn es Regnet lässt sich daraus ableiten, dass die Straße nass ist. Aus einer nassen Strasse lässt sich im Allgemeinen aber nicht schliessen, dass es geregnet hat. Es könnte ja auch jemand mit einer Giesskanne die Strasse gegossen haben. Der Rückschluss ist nicht eindeutig, deshalb gilt keine Äquivalenz. Auch ein beliebtes Beispiel: Jeder Rabe ist ein Vogel, aber nicht jeder Vogel ist ein Rabe.
Um das ganze jetzt auf eine Rechnung zu übertragen:
Sei die kinetische Energie E = m/2*v^2. Mit der Masse m = 2kg und der Geschwindigkeit v = 1m/s folgt daraus: E = 2kg/2 * (1m/s)^2 = 1 J sofern mich meine Rechenkünste jetzt nicht im Stich gelassen haben Eine kinetische Energie von 1 J ist aber nicht an diese Werte für m und v gebunden. Ist v = 2m/s und m= 0,5kg führt das zur gleichen kinetischen Energie, der Rückschluss ist nicht eindeutig.
Ich hoffe jetzt ist klar, was ich meine. An der Rechnung ändert es nichts, die Form stimmt jedoch nicht ganz.
Mit freundlichen Grüßen