Es als "Quatsch und Wortklauberei" abzutun finde ich ziemlich überheblich von dir...
Es ist einfach eine Sichtweise/Auslegung der Regeln, die mit deiner Sichtweise/Auslegung nicht zusammenpasst. Das deine eigenen Beispiele auch nicht wasserdicht sind, zeigt doch eigentlich nur, dass die Regeln selbst nicht eindeutig genug sind. Wenn sie es wären, gäbe es diese Unterhaltungen nicht. Es ist und bleibt Auslegungssache und ich würde mich freuen, wenn wir diese Auslegungen ohne Schmähung der Gegenmeinung vergleichen könnten.
Also gehen wir mal auf deine Punkte/Beispiele ein:
- "Einheit ist kein separater Container aus dem Äther" -> "Einheit", "Kontainer", "Modellansammlung", "Figurengruppen", etc. sind Synonyme und beschreiben lediglich das. was entsteht, wenn ein oder mehrere Modelle auf das Spielfeld gestellt werden. Ich sehe hier jetzt keine wirkliche Differenz zwischen den Auslegungen.
- Die Sauruskrieger bilden eine Einheit und der Held wird ausgetauscht. -> Kein Unterschied durch die Auslegungen (Es bleibt die selbe Einheit).
- Modell von Skink und Slan tauschen die Position. -> Unterschiedliche Ergebnisse je nach Theorie. (Ja, du hast die Folge der Kontainer-Variante richtig gedeutet. Btw. wenn du die Einheit des Skinks "Heldeneinheit 1" nennen willst, stellt das kein Problem für die Kontainer-Variante dar. Ich würde aber zur Vermeidung von Verwirrung davon Abraten die Einheiten mit dem Heldennamen zu versehen, da sonst der Slan in der Einheit "Skink" stehen würde.)
- Nachträglich getauschter Held bekommt Angiffsbonus von Einheit (Addendum). -> Nach der Kontainer-Variante logisch. Bei dir ein "Sonderfall".
- "Einzelmodell" verliert Fluch bei "Beitritt" an eine andere Einheit (Addendum 2). -> Nach der Kontainer-Variante logisch (Das Modell verlässt seine Einheit, welche von einem Fluch betroffen ist und tritt einer Einheit bei, die nicht verflucht ist) und nach deiner Aussage auch regelkonform.
Ich möchte hier nicht behaupten, dass die Kontainer-Variante eine "realistische" Umsatzung der fiktiven Realität in Spielregeln darstellt, aber ich komme nicht umhin festzustellen, dass diese Sichtweise die Regeln nicht zu brechen und mit weniger "Sonderfällen" auszukommen scheint. Kannst du mir ein regeltechnisch belegtes Beispiel nennen, bei dem die Kontainer-Theorie versagt? Am ehesten sehe ich noch die Frage, was mit einem Fluch auf einem Einzelmodell passiert, wenn es mit einem anderen Einzelmodell den Platz tauscht. Nach der Kontainer-Variante wird der Fluch übergeben. Gibt es eine eindeutige Klarstellung in den Regeln?