12zoll aufstelluns zone

  • moin, habe folgende frage 8te Edition


    bei einer 12zoll Aufstellungszone:


    Ich möchte gern 15 Ritter zu Pferd spielen Einzel Model 2 zoll in Lanzen Formation also 3x5 Modelle, nun sagte man mir das wenn ich die Lanze grade aufstelle keine Charaktermodelle in die Lanze stellen darf da ich rein logisch die Spielfeldkannte berühren muss und damit die Aufstellung illegal ist weil 5 Ritter + ein Paladin zusammen 12zoll haben und ich die so grade nicht in die aufstellten bekomme, da ich den Spielfeldrand berühre und somit die Einheit verschwindet und er im zug reinkommt.


    ich habs versucht in regelbuch zu finden aber habe leider nix dazu gefunden

  • Hi "Kukuk"...

    Meiner Meinung nach ist das Quark und der oder die Paladin(e) darf / dürfen sich sehr wohl der Einheit anschließen, ohne dass sie vom Feld genommen werden müssen!

    Die Aufstellungszone darf bis zu der vorgegebenen Anzahl an Zoll voll ausgenutzt werden und das schließt die Linie in Richtung des Gegenübers und auch die Grenze der Platte ein...Beides darf jeweils berührt, aber nicht überschritten werden, weshalb das wirklich eine sehr enge Kiste ist (die Einheit steht dann direkt bündig zwischen / an den beiden Linien) und Du, wenn Du Dich dann mit der Einheit bewegst, erstmal ein wenig geradeaus galoppieren musst, damit bei einem Schwank der "Lanzenpo" nicht über die Plattengrenze ragt!

    Allerdings habe ich ebenfalls kein Buch hier zur Hand und falls dort tatsächlich stehen sollte, dass eine Einheit vom Feld genommen wird, wenn sie die Kante berührt, würde das dann wohl doch so sein...Ich meine aber, dass es nicht um´s Berühren, sondern um´s Überschreiten geht, weshalb ich da kein Problem sehe!

    Ich persönlich würde das auch so oder so erlauben, weil ich nicht der Meinung bin, dass es dem Geist des Spiels entspricht, dass Du die Einheit dann von der Platte zu nehmen hast...Aber ich kann mich täuschen und es muss eigentlich im Buch irgendwo stehen, ob es um´s Berühren oder um´s Überschreiten geht!

    Es ist traurig, eine Ausnahme zu sein; es ist noch trauriger, keine zu sein...!


    :bear:


    Gerade gelesen und genau mein Ding:

    "Do more things that make you forget to check your phone"


    :winki:


    Eine Auflistung aller von mir bespielten Tabletop-Systeme und Fraktionen samt der jeweiligen Modell- und Punkteanzahl befindet sich auf meinem Profil hier unter dem Punkt:

    "Über mich"

  • Hi,


    Arthurius hat es schon schön zusammengefasst, aber da dein Gegenüber wohl zu der speziellen Kategorie von Menschen gehört, hier mal noch ein paar Punkte für dich:

    • Bei Berührung der Schlachtfeldkante müssen ausschließlich fliehende und verfolgende Einheiten vom Spielfeld entfernt werden (RB S.27 "Vom Spielfeld bewegen"). Beides ist im Falle des Aufstellens deiner Ritter nicht gegeben.
    • Die Aufstellzone ist 12 Zoll tief. Die Kavallerie-Base deiner Ritter sind jeweils 50mm (als solches von GW beschrieben und verkauft). Mit einem angeschlossenen Helden hast du 6 Reihen, sprich eine Gesamtlänge von 300mm. Nun ist ein Zoll aber nicht exakt 25mm, sondern 25,4mm, weshalb 12 Zoll exakt 304,8mm sind... Du hast also mit deiner Ritterlanze rechnerisch sogar noch knapp 5mm Platz. Das GW nicht unbedingt das beste Passmaß bei den Bases hat, muss man deinem Gegenüber ja nicht aufs Brot schmieren...
    • Bei Aussagen die sich auf die Regeln beziehen, am Besten deinen Gegenüber fragen, wo das steht (vorallem, wenn es seltsam erscheint). Bei der üblichen "Na in den Regeln!" Antwort, einfach nochmal nachfragen, wo genau, da es dir nicht bekannt ist. Im Idealfall hast du ein Regelbuch zur Hand, das du freundlich für die Suche anbieten kannst. Spätestens hier ist dein Gegenüber im Zugzwang und du kannst dich entspannt zurücklehnen, bzw. dich wieder auf das Spiel konzentrieren. Die Person kann dir dann entweder die Regelstelle zeigen und ihre Aussage belegen oder findet nichts oder lehnt die Suche ganz ab, was sie dann unglaubwürdig macht.


    Beste Grüße und schöne Spiele,

    Gazak

    Mein Beruf und die Vorliebe für Skryre haben nix miteinander zu tun... wirklich...
    Skavenfeiertag: Jeder 13. im Monat und der 31.12. als 13ter Feiertag, an dem rituell eine große Glocke zu Ehren der Gehörnten geläutet wird (Unwissende halten das Dröhnen für laute Böller... Narren....)
    Ist es Zufall, dass in "Fullpainted" das Wort "pain" so eine zentrale Position hat? Ich denke, nein...


    Threads:
    Gazaks Bastel Bau
    Mondwölfe

    Kult der Kristallherzen
    Astra Skavensis

    3 Mal editiert, zuletzt von Gazak ()

  • Gazak und Arthurius :

    Das habt ihr sehr genau und wasserdicht beantwortet! Nix hinzuzufügen.


    taverenMK : Mich würde noch interessieren, was die Intention deines Mitspielers ist, sowas zu behaupten/zu fordern.


    Wenn du übrigens größere Lanzen bauen willst (mehr Ritter, mehr Paladine, Maid…): einfach bei der Aufstellung breiter hinstellen. Dann vor der ersten Bewegung neu formieren. Dabei darf dann sogar die Rückseite deiner Ritter die Platte im Moment der Formierung überschreiten, wenn die Einheit danach so nach vorn bewegt wird, dass sie wieder vollständig im Spielfeld ist.

    Zumindest ist das in den gängigen Regel-Klarstellungen (ETC…) so geregelt.

    Ziel dieser Regelung: Eine Einheit, die mit einer ihrer Seiten sehr nah an einer Kante steht, muss die Möglichkeit haben, wieder ins Spiel zu schwenken. Würde man ein Überschreiten des Randes hier gnadenlos verbieten, würden solche Einheiten nur noch am Rand vorwärts gehen können.


    Bin gerade au Reisen, schaue das aber nochmal nach, ob es nicht sogar im Grundregelwerk oder einem offiziellen FAQ genau so steht.


    Ich wünsche dir einen guten Einstieg und viel Spaß mit WHFB8E und mögen deine Bretonen stets ehren- und tugendhaft kämpfen!

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Nachtrag:

    Ich möchte gern 15 Ritter zu Pferd spielen

    Bei unserem Turnier wirst Du das nur mit Fahrenden Rittern machen können, da wir mit "Horus"-Beschränkungen spielen und keine Einheit teurer als 350 Punkte sein darf...Alle anderen Ritter kosten leider zu viele Punkte, um 15 Stück davon aufstellen zu dürfen!

    Es ist traurig, eine Ausnahme zu sein; es ist noch trauriger, keine zu sein...!


    :bear:


    Gerade gelesen und genau mein Ding:

    "Do more things that make you forget to check your phone"


    :winki:


    Eine Auflistung aller von mir bespielten Tabletop-Systeme und Fraktionen samt der jeweiligen Modell- und Punkteanzahl befindet sich auf meinem Profil hier unter dem Punkt:

    "Über mich"

  • Also, der "Gegenüber der wohl zu der speziellen Kategorie von Menschen" gehört bin dann wohl ich.

    Hier muss ich zugeben dass die Argumentation mit "im Regelbuch suchen und belegen" schon richtig ist. Auch die Erklärung der Berechnung der Baselängen auf Milimeter macht durchaus Sinn.

    Meine Intension war natürlich nicht, die Regeln verbissen gegen unseren Bretonen auszulegen, sondern eher im Sinne meines Verständnis von Warhammerlogik akkurat zu spielen. Richtiger Punkt dass die Überschreitung der Tischplatte hier nur bei Fliehen und Verfolgen gilt. Habe ich mich klar geirrt.


    Aber dadurch stellt sich jetzt eben die Frage wann genau die Linie denn überschritten werden darf. Es drängt sich der Eindruck auf dass es ansonsten immer legitim ist solange die EInhait sich am Ende der Phase wieder vollständig auf der Platte befindet, was ich so auch als schlüssig betrachte. Aber dazu sehe ich jetzt auch keinen klaren Regeleintrag. Wie also verfahren?


    Vermutlich was übersehen? In jedem Fall schon mal danke für die Richtigstellung und die engagierten Regelkenner!

  • Ach, Du warst das, Graf Chlodwig III ! ^^


    Okay, zum Ersten:



    zum zweiten:


    In Warhammer Fantasy Battle 8th Edition, the rules for swift reform allow a unit to change its formation and then move up to its Movement value. However, the unit must end its movement phase fully on the board.


    Hier fehlt mit leider die Quellen-Angabe (bin im Urlaub und hab auf mein Archiv keinen Zugriff).


    Es wurde aber bei allen Turnieren, die ich gespielt habe (und das waren schon einige), stets so gehandhabt.


    Zusammenfassen: Bei Schwenken und beim Swiftreform darf man ‚ drüber. Ansonsten halt beim Verfolgen - dann kommt die Einheit zurück. Oder beim Fliehen, dann ist die Einheit zerstört.


    Einheiten mit zufälliger Bewegung bleiben am Rand stehen, wenn ihr Bewegung sie sonst ins OFF bringen würde.


    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Es gibt dazu keine klare Regelung, weil GW halt keine guten Regeln schreibt. Die meisten Fan-geschriebenen Turniersysteme oder Ergänzungen machen klar, dass man drüber drehen darf. Im GRW findest du das aber nicht.


    Eine der vielen Schwächen, die WAP eindeutig geregelt hat.

    Doch. Ist ein offizelles Erratum (1.9) von GW was das schwenken angeht (siehe oben).

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Doch. Ist ein offizelles Erratum (1.9) von GW was das schwenken angeht (siehe oben).

    Stimmt, da wird es tatsächlich genannt. Finde die Politik von GW, keine Updates zu den Regelwerken rauszubringen sondern alles in Errata zu schieben, dennoch problematisch. Aber wenigstens haben sie es in diesem Fall geklärt.

  • Was siehst du denn daran so problematisch? Du würdest dich sicher deutlich mehr (zu Recht) beschweren, wenn du dir alle paar Monate ein neues Regelwerk* kaufen müsstest, um die Regelanpassungen/-klarstellungen zu bekommen. Die Handhabung per Errata ist aus meiner Sicht die beste Variante, die GW mit den physischen Regelwerken hat/hatte.


    Wie hätte denn deiner Meinung nach eine bessere Variante für Warhammer ausgesehen? Bedenke aber, dass die Möglichkeiten des Internets begrenzter oder zur Zeit älterer Editionen von Warhammer nicht existent waren.


    Wie würdest du es denn heute mit den physischen Regelwerken besser machen?




    *Zumal diese "neuen" Regelwerke dann auch schon veraltet sein könnten auf Grund der Produktionszeiten.

    Mein Beruf und die Vorliebe für Skryre haben nix miteinander zu tun... wirklich...
    Skavenfeiertag: Jeder 13. im Monat und der 31.12. als 13ter Feiertag, an dem rituell eine große Glocke zu Ehren der Gehörnten geläutet wird (Unwissende halten das Dröhnen für laute Böller... Narren....)
    Ist es Zufall, dass in "Fullpainted" das Wort "pain" so eine zentrale Position hat? Ich denke, nein...


    Threads:
    Gazaks Bastel Bau
    Mondwölfe

    Kult der Kristallherzen
    Astra Skavensis

  • Ich würde eine einjährige Beta-Phase mit Online-Regelsysteme (PDF gratis) einrichten - das Geld kommt ohnehin über die Miniaturen.


    In dieser Zeit würde ich Spielerfeedback einholen. Die offensichtlichen Probleme beseitigen. Unklarheiten klären. Eventuell Punktkosten anpassen wenn sich Einheiten als zu stark herausstellen.


    Danach würde ich das endgültige Regelwerk auf den Markt bringen. In Print, für Geld.

  • Mit denen kann man es ja ähnlich halten. Das würde allerdings ein Interesse an abgerundeten Regelwerken voraussetzen, denn man müsste den Feedbackloop ja erst einmal grundsätzlich aufsetzen.


    Armeebücher führen ja normalerweise keine grundsätzlichen Mechaniken ein und jegliche Probleme bei den Interaktionen könnte man im Armeebuch klären.