Ja, auch beim Resindruck gibt es eine Lernkurve.
Bei kleinen Bauteilen ist es normal, dass der Anteil des "Verlusts" ziemlich hoch ist, auch wenn durch schräg halten noch einiges von der Platte und dem Gedruckten abläuft. Meiner Erfahrung nach, ist es aber auch kein Problem nur die Druckplatte zu reinigen und das Resin einfach im Bad zu lassen, wenn man das selbe Resin verwenden wird und der Drucker eine UV-Schutz-Haube besitzt (Standard (auch beim Mars 5)). Vor der nächsten Verwendung das Resin mit einem Kunststoff-Schaber umrühren und darauf achten, dass keine abgesetzte Schicht auf der Folie zurück bleibt und gut ist. Auch nach ein paar Wochen ohne Druck, hat das Resin bei mir keine Probleme gemacht. Solltest du aber eine Fehldruck haben und gehärte Resinteile im Bad zurückbleiben, würde ich dringend zum erneuern raten (sprich Bad leeren, Resin filtern und wieder rein).
Das Waschen kannst du bei Bedarf auch länger machen. Vorallem, wenn die Form etwas komplexer ist, können auch nach 5 min noch Reste von flüssigen Resin in Spalten vorhanden sein. Solltest du mal ein hohles Modell drucken, wirst du auch nach 20 oder 30 min noch Resin in dem Hohlraum haben und solltest es von Hand reinigen (Isoprop reinfüllen, zuhalten, schütteln, ausschütten, 2-3 mal wiederholen). Glaub mir, du willst kein Resin, was beim Bemalen plötzlich aus der Figur raustropf...
Die ersten Schichten (~5+-) beim Druck brauchen immer etwas mehr Zeit, damit sie gut an der Platte haften. Das kann auch 20-30s sein. Das du diese Einstellungen im Tool machen musst ist richtig, aber da die Tools normalerweise die Einstellungen behalten, ist das nur so lange anzupassen bis du die passenden Einstellungen hast. Häufig findet man empfohlene Einstellungen für ein Resin auch auf der Shopseite des Anbieters. Mit etwas Glück auch direkt für den Mars 5.
Das Isopropanol kannst du relativ lange verwenden. Und wenn es sehr verschmutzt ist, dann schütte es einfach in ein (sauberes) lichtdurchlässiges Kunststoffgefäß (z.B. die Behälter von destilierten Wasser oder ähnlichem) und stelle es verschlossen ans Fenster, so dass die Sonne drauf scheint (vorsicht aber im Sommer wenn es an dem Standort sehr heiß wird!). Nach ein paar Tagen kannst du dann das Isopropanol wieder zurückschütten und es bleibt ein Resinschlamm an der Gefäßinnenseite zurück. Das Gefäß kannst du auch einige male verwenden. Einfach bei der nächsten Füllung kurz schütteln, damit sich das Resin von den Seiten löst und gut ist. Wenn du das Gefäß entsorgen willst, einfach ein paar Tage ohne Deckel stehen lassen, damit sich das Isopropanol verflüchtigt (vllt. nicht unbedingt in der Wohnung) und danach in den Restmüll. Ausgehärtetes Resin (und was anderes bleibt in dem Gefäß nicht) kann auf diese Weise entsorgt werden.
Zu deinen Putztüchern. Bitte schmeiß die ein paar Minuten in die UV Kammer, damit das Resin aushärtet, und danach erst in den Restmüll. In diesem Zusammenhang möchte ich noch erwähnen, dass ich ein entschiedener Gegner von "washable resin" bin, da diese Produkte dazu verleiten das Bauteil unter dem Wasserhahn abzuwaschen und somit das flüssige Resin in den Abfluss zu spühlen. Bei washable Resin wird nur das Isoprop durch Wasser ersätzt. Alles andere ist 100% identisch zu handhaben (vor allem die Entsorgung).
Ich hoffe, ich habe alle Punkte erwischt.