Neue FC-Modelle vorbestellbar

  • Eigentlich wollte ich mich an diesem Thema nicht mehr beteiligen aber das will ich hier doch nochmal einwerfen.


    Und zwar ist es doch so das wir Teilweise froh sein können das es dieses Unternehmen gibt.
    Aber der Kunde der wir alle sind hat die macht daran was zu ändern wenn er denn will.
    Wir haben die macht des zu bestimmen was wir wollen allein durch unsere Kaufkraft.
    Sieht doch mal bei AoW wenn die nicht genug nachfrage hätten wären die doch vom Markt wieder verschwunden,
    also liegt es an jedem selber.
    Bei unserer spielergemeinschaft ist es so wir haben die Edition seit der 5 nicht mehr umgestellt.
    Und sind so diesem Editionsgehoppe aus dem Weg gegangen wenn ich die jetztige Miniatureninflation sehe echt dann ist das Wahnsinn.
    Kaum spiele unter 2000p es gibt eben Armee da brauch man dann auch richtig Miniaturen aber des wird eben erst immer hinterher bewusst.
    Übrigens wäre ich dafür wenn ein Mod. den Threadnamen verändert oder diesen hier in ein passendes eck schiebt,
    denn es geht eigentlich kaum mehr darum weshalb es hier gehen sollt.

    alea iacta est

    • Offizieller Beitrag

    War grad auf der GW-Seite... und lese das man die FC-Boxen, zumindest bei Dunkelelfen nicht im Laden kaufen kann, nur auf der Homepage. Jetzt kann ich ja nicht mal die Qualität vor dem Kauf überprüfen und muss bei Reklamation wochenlang warten und Porto zahlen....

  • Und andere Onlinehändler (die das kontrollieren würden) dürfen den Kram wohl auch noch nicht anbieten, zumidnest hab ich die Sachen bei zweien nicht gefunden. Nur Metallminis zum alten Preis, vermutlich Restbestände...

  • Ich habe gehört bei Games Workshop sind vor ein paar Jahren ein paar BWL-Menschen in die Geschäftsleitung gekommen, die mit Tabletopspielen selbst nicht viel am Hut haben, aber das Potenzial der Monopolstellung von GW jetzt ausnutzen um eine Preis-Politik zu machen die möglichst hohe Gewinne erzielt. Aus solchen Gründen wurde Finecast überhaupt eingeführt, damit man unter dem Tarnmantel des Fortschritts die Preise erhöhen kann während man die Kosten senkt.


    Die Preise werden nie wieder sinken.

    Dass bei GW seit einigen Jahren eine sehr "offensive" Verkaufspolitik herrscht, kann man deutlich an mehreren Punkten festmachen:
    - Webseite von der Hobby-Seite zum "Kauf mich! Kauf mich!"- Portal
    - WD vom Hobbymagazin zum "Musst du haben"-Blatt
    - alles Neue ist "hervorragend", "eine sensationelle Arbeit", "unglaublich" und andere sinnlose Superlative
    - Powerselling im Store
    - und nicht zuletzt die Preis der Produkte:
    Warum kostet das alte DE-Buch jetzt 26 € (vor ein oder zwei Jahren 22,50); wenn das bald neu aufgelegt wird? Viele andere würden das für günstiger raushauen.
    Warum steigen die Mini-Preise nicht mal 5-10%, sondern direkt mal 20-30% und in Ausnahmen mehr?
    Warum wohl wurde die "Neue" 8. Edt. nicht nur zu Teilen aus alten Ideen zusammengebastelt, die man ja nie mehr so haben wollte (Zitat aus dem WD zum Erscheinen der 6. Edt.), sondern darüber hinaus so konzipiert, dass man deutlich mehr Minis braucht?
    Etcetera...


    Man kann und sollte(!) sich konstruktiv darüber echauffieren. Schön wären aber wirklich mal konkrete Zahlen, warum das so ist (Gewinnsteigerung oder Verlustkompensation?). Sicherlich muss GW auch Spielerabflüsse kompensieren (Online-Spiele, Nachlassen von Hobbies mit Bastel-Faible etc.), aber sie erschließen sich ja durchaus die zahlungskräftige Zielgruppe der bis 19jährigen mehr und mehr.


    Wir haben bei uns diverse Leute, die sich über (manche der) neuen(!!) Minis freuen, manchmal Alternativen bei anderen Herstellern kaufen... das geht auch. Ich fände es aber schade, wenn die Hobby(! nicht Geld-)schmiede GW, deren Minis und Spielsysteme ich seit gefühlt tausend Jahren toll finde, mir auch weiterhin ermöglicht, das toll zu finden.
    Das erreichen sie ab IQ70 oder Alter 17 nicht mehr, wenn sie einfach zehn mal das Wort "fantastisch" wiederholen, obwohl da nichts fantastisches dran ist, wenn man uralte Minis neu auflegt und teurer macht oder für eine spielbare Armee >1000 Euro verlangen.


    Just my 2 Cents - für die ich aber nix mehr bekomme :D

    Chaaaaaaaaaarrrrrrrrge!


    Vampirfürsten
    Grünzeuch
    Imperium (in der Theorie)
    gelegentlich HE, Zwerge, Waldmeister (auch wenn Zwerge stinken, und Elfen doofe Ohren haben ;)


    Die Testos Kriegaliga auf tabletopwar.de

  • Warum kostet das alte DE-Buch jetzt 26 € (vor ein oder zwei Jahren 22,50); wenn das bald neu aufgelegt wird? Viele andere würden das für günstiger raushauen.

    Eine Frage die sich leicht beantworten lässt. Alle alten ABs im Softcover kosten 26€. Dass die Dunkelelfen bald neu aufgelegt werden ist nicht mehr als ein Gerücht und selbst wenn was drann sein sollte - da GW nichts mehr nach außen dringen lassen möchte, wäre das verscherbeln von Auslaufmodellen zu günstigen Preisen eine Dummheit.


    Edit: Übrigens bald neu aufgelegt dürfte wohl frühestens nächstes Jahr sein ;) Krieger des Chaos die dieses Jahr noch erscheinen sollen wären eher das passende Beispiel gewesen.

  • Die alte Webseite von GW war sowohl vom Design und von der Technik her eine absolute Katastrophe. Die Umstellung auf ein neues Design und damit einhergehend die Einführung eines CMS mit einfacherer Verwaltung, ist da ein echter Segen. Ich würde zwar GW nicht absprechen, dass sie auch Verkaufsabsichten damit hatten, aber das war sicher nicht der einzige Grund.
    Und das mit den vielen Figuren für spielbare Armeen kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich habe weder mit den Bretonen noch mit den Tiermenschen Probleme mit 1.000 Punkten ein spannendes Spiel zu haben und hatte bislang nie das Gefühl hoffnungslos unterlegen zu sein, weil meine Armee ineffizient ist...

    • Offizieller Beitrag

    Das geht schon. Aber ich schätze die meisten Spiele laufen bei 2-2,5k Punkten. Schlicht weil viele Kommandanten bei 1000 nicht voll spielbar sind.
    Man muss keine 1000 Minis haben, aber man braucht schon oft mehr. Schlicht weil die Infanterie die Kavallerie so stark abgelöst hat.
    Bretonen und Tiermenschen dürften das allerdings echt kaum gemerkt haben.
    Der eine hat praktisch keine Reiterei, der andere fast nur. :D

  • Man hat auch immernoch die Möglichkeit mit wenig Infanterie zu spielen, kommt halt auch stark aufs Volk drauf an. Zb ne Chaoskrieger Armee hat wohl weniger Modelle als wenn ich den Kern mit Barbaren stelle, somit auch weniger € & trotzdem spielbar.


    Mal abgesehen von der Anzahl der Modelle und dem damit verbundenem Preis. Ne 40er Einheit Infanterie zu spielen (bzw mehrere) vermittelt auch eher das Gefühl einer schlacht als wenn 2 x10 Mann rumspringen die von 5 Helden angeführt werden....


    Mir gefällt die neue Edition von daher schon. Und das GW teurer wird finde ich zwar auch nicht super, aber andererseits, im vergleich mit so manchem anderem hobby gehts preislich noch. Und die Figuren bleiben halt auch lange nutzbar.Schon mal jemand versucht mit 15 Jahre alten Magic Decks auf eine heutiges Tunier zu gehen? Mit 15 Jahre alten Warhammer-Figuren gehts das zum großteil Problemlos. (Frag mich ob jemand was dagegen hat wenn ich mit meinem alten orginal Blutdämonen von anno dazumal ankomme [modell hat etwa Ogergröße :D ])


    Und mal ehrlich, wer hat denn eine 100 % nur zum Orginalpreis gekaufte neue Armee zuhause? Ohne diverse Umbauten, Einheitenfüller, Ebay Käufe usw?

    Erhoffe das Beste, Erwarte das Schlimmste.

  • Ich finde es aber vom Fluff her aber auch gut so. Es wirkt einfach cooler und cineastischer zwei große Armeen mit viel Infanterie aufeinander zu hetzten, als kleine elitäre Trupps, die von einem oder zwei hochgradig gepushten Kommandanten angeführt werden...
    Bei den Bretonen merke ich das schon ein bisschen. Ohne Landsknechte sind sie in der 8. nicht so schön spielbar, auch wenn ich dafür auf ein paar Ritter verzichten muss. Aber die Spiele machen mit der 8. wesentlich mehr Spaß als mit der 7.
    Wie dem auch sei, wir sollten langsam aber mal wieder zurück zum Topic kommen, oder? ;)

  • Eine Frage die sich leicht beantworten lässt. Alle alten ABs im Softcover kosten 26€. Dass die Dunkelelfen bald neu aufgelegt werden ist nicht mehr als ein Gerücht und selbst wenn was drann sein sollte - da GW nichts mehr nach außen dringen lassen möchte, wäre das verscherbeln von Auslaufmodellen zu günstigen Preisen eine Dummheit.


    Edit: Übrigens bald neu aufgelegt dürfte wohl frühestens nächstes Jahr sein ;) Krieger des Chaos die dieses Jahr noch erscheinen sollen wären eher das passende Beispiel gewesen.

    Ich wollte nicht über das Erscheinen (oder: Nicht-Erscheinen^^) der DE spekulieren; das Beispiel mit ihrem AB war gerade aktuell, da ich kurz vorher über die GW-Seite sörfte und das sah. Die anderen AB kosten ja auch 26 Tacken. And that's the point: Kostet der Druck in China auf einmal soviel mehr? ;)
    Was die Dummheit angeht: Jain. Es gibt in der Betriebswirtschaft einen sensiblen Punkt (dessen Name ich gerade vergessen habe), der markiert, ab wann ein Kunde so sauer ist, dass es teurer wird. Heißt: Es gilt die Maxime "Mache x so lange um Summe y teurer, wie z Kunden noch nicht sauer sind und nicht mehr kaufen". Dazu ein empirisches, aber nicht repräsentatives Beispiel: Im Spielerkreis haben alle mehr ABs als Armeen, aus unterschiedlichen Gründen. Für 17,50 ok. Für 26 nicht. Irgendwo dazwischen läge also das Optimum. Davon ab: Würde ich heute das AB kaufen und nächsten Monat lese ich auf dem Deckblatt des WD, dass ein neues AB raus kommt, bin ich auf jeden Fall sauer. Das macht ein Kunde x mal mit. Dann nicht mehr. Ich bin durchaus bereit, höhere Preise zu akzeptieren, wenn gerechtfertigt. Meine ABs ab 6. Edt. haben mit 17,50 begonnen. Bei 20 kein Prob; meine Schmerzgrenze sind die 22,50 gewesen. "Dummheit" ist also nicht zwingend korrekt ;)


    Die alte Webseite von GW war sowohl vom Design und von der Technik her eine absolute Katastrophe. Die Umstellung auf ein neues Design und damit einhergehend die Einführung eines CMS mit einfacherer Verwaltung, ist da ein echter Segen. Ich würde zwar GW nicht absprechen, dass sie auch Verkaufsabsichten damit hatten, aber das war sicher nicht der einzige Grund.
    Und das mit den vielen Figuren für spielbare Armeen kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich habe weder mit den Bretonen noch mit den Tiermenschen Probleme mit 1.000 Punkten ein spannendes Spiel zu haben und hatte bislang nie das Gefühl hoffnungslos unterlegen zu sein, weil meine Armee ineffizient ist...

    Ja, die Navigation ist besser geworden, wobei ich die alte nicht katastrophal fand. Leider fehlen aktuell (wie im WD) "Hobbytipps", die nicht direkt mit Geld Ausgeben zu tun haben: Basteln ohne Kaufen. Naja... Und es wäre noch schön, wenn ich den Artikel über Shaitaan wiederfinden würde :D


    Warhammer war sicherlich immer (vorrangig) ein Infanteriespiel - allein vom Flair her ist ein volles Schlachtfeld natürlich epischer als 21 Bretonen bei 2k, logo ;) Schön wäre aber, wenn es Angebote gebe, die dem entsprechen. Hordenboxen eben - dann aber bitte mit Rabatt: wer statt 10 Minis 40 kauft, zahlt eben xy% weniger. Stellenweise gibts das, aber eher selten, im Gegenteil: 10 Skelette mit Kommando stellt man doch eher selten auf.
    Ich spiele tatsächlich noch immer meine anno dazumal-Skelette (habe sogar noch einen original Gussrahmen^^). Ich kann die schönen neuen Minis holen, muss ich aber nicht. Das stimmt. Ist nur ärgerlich, wenn ganze Regimenter wegfallen. Dies kommt aber zum Glück nur selten vor. Ätzend sind in diesem Zusammenhang aber die Maßnahmen, die Armeen komplett killen (Untoten-Teilung, Chaos-Teilung etc.). Hier habe ich dann nicht mehr die Wahl, einfach die Minis weiterzuspielen. zu guter Letzt: Habe noch ein 20 Jahre altes Magic-Deck hier liegen, sieht top aus. Habe ich aber auch seit 20 Jahren fast nur im Schrank liegen ;)


    Ich finde es aber vom Fluff her aber auch gut so. Es wirkt einfach cooler und cineastischer zwei große Armeen mit viel Infanterie aufeinander zu hetzten, als kleine elitäre Trupps, die von einem oder zwei hochgradig gepushten Kommandanten angeführt werden...
    Bei den Bretonen merke ich das schon ein bisschen. Ohne Landsknechte sind sie in der 8. nicht so schön spielbar, auch wenn ich dafür auf ein paar Ritter verzichten muss. Aber die Spiele machen mit der 8. wesentlich mehr Spaß als mit der 7.
    Wie dem auch sei, wir sollten langsam aber mal wieder zurück zum Topic kommen, oder? ;)

    Ich versuche ja bereits seit der 6. Edition unseren Bretonen von den Landsknechten zu überzeugen :D
    ... Was war noch Topic? ;)
    Ach ja: Endlich mal ein schöner Wildork-Boss - muss man ja zugeben. Der könnte demnächst auf dem Basteltisch stehen ;)

    Chaaaaaaaaaarrrrrrrrge!


    Vampirfürsten
    Grünzeuch
    Imperium (in der Theorie)
    gelegentlich HE, Zwerge, Waldmeister (auch wenn Zwerge stinken, und Elfen doofe Ohren haben ;)


    Die Testos Kriegaliga auf tabletopwar.de

  • Mal ein kleiner Erfahrungsbericht bisher mit dem neuen Werkstoff Resin.


    Die Details an den Modellen, z.B. Kettenhemdvertiefungen und Gürtel sind schon sehr fein. Leider habe ich da kein passendes äquivalentes Modell um es mit dem Metallfinecast zu vergleichen.


    Allgemein finde ich es ziemlich mühselig, die überstehenden Teile, das ausgelaufene Resin und die Befestigungen von den Modellen abzulösen. Hier besteht durchaus Bruchgefahr. Mehr als es mir bei Metallfiguren aufgefallen ist und viel mehr als bei den Miniaturen aus den normalen Plastikrahmen.


    Die erste Repetierspeerschleuder hatte dabei minimale Löcher, dafür sehr viele überschüssige Teile die es abzuschneiden/feilen galt.



    Die zweite hatte ebensoviel Überschuss, leider auch grobe Löcher. Ein Schleuderarm fehlt beispielsweise quasi komplett. Die Bolzenhalter waren deutlich verbogen, zu lang und lassen sich anders als Metall nicht einfach zurückbiegen, da sie eher elastisch die verbogene Form annehmen wollen. Auch hier natürlich Bruchgefahr. Die verbogenen Teile waren zudem sehr unsauber gegossen.


    Da die Modelle recht elastisch sind, könnte ich mir vorstellen dass Farbe da schnell abplatzen kann, insofern die Farbschicht nicht selbst genug Stabilität verleiht.



    Alles in allem hat mich das Material bisher nicht voll überzeugt.

  • Da die nicht aus Deutschland kamen wohl eher nicht. Werde diese Gelegenheit nun nutzen, um mal ein wenig den Umgang mit Greenstuff zu lernen und die Armee durch eine Feld-Reperatur ein wenig aufpeppen^^

    Dieser Account kann nur über eine @Erwähnung beschworen werden.


    Firestorm Armada
    - The Directorate

  • Da die Modelle recht elastisch sind, könnte ich mir vorstellen dass Farbe da schnell abplatzen kann, insofern die Farbschicht nicht selbst genug Stabilität verleiht.


    Wenn dünn gemalt wird, besteht diese Gefahr wesentlich weniger als man vermutet.
    Bewiesen wird das durch diese tollen Spielmatten aus Silikon, die sogar bemalt ein und ausgerollt werden können.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Hat das eigentlich mal jemand probiert?


    Ne Lieferung aus England bei GW hier umzutauschen?


    Is doch die gleiche Firma, da bleibt doch alles in der "Familie"...
    Kann doch sicher in München etwas zurück geben was ich in Hamburg geholt habe...
    Geht das auch mit Minis von der Insel?

  • Wenn dünn gemalt wird, besteht diese Gefahr wesentlich weniger als man vermutet.
    Bewiesen wird das durch diese tollen Spielmatten aus Silikon, die sogar bemalt ein und ausgerollt werden können.



    Ich schätze das kommt auch ganz auf die verwendeten Farben an. Bezüglich der Länge der Molekülketten sind da selbst bei gleicher Firma und Farbtyp und nur einer anderen Farbe schon deutliche Unterschiede denkbar. Nach dem Grundieren / Bemalen wissen wir mehr ;)

    Dieser Account kann nur über eine @Erwähnung beschworen werden.


    Firestorm Armada
    - The Directorate

  • Ich habe neulich an der Waffe eines Fleischers rumgebogen, ganz sachte natürlich, und die Farbe (Boltgun Metal, Badab Black) hat keine Risse oder ähnliches gezeigt...

  • Zum Thema umtausch..


    Hatte vor Jahren auf ner Durchreise in irgendem Laden Imperiale Ritter gekauft, bei mir zuhause aufgemacht fehlten sämtliche Pferde. Habe die Mailorder angerufen und die haben mir ohne weiteres neue Pferde zugesendet. (sogar 2 mehr als ich brauchte) Also probieren würde ich es auf jeden Fall. Entweder Mailorder anrufen oder mal innen Laden gehen. GW hat das Geld ja bekommen. Ob hier in Deutschland oder sonstwo auf der Welt.


    Ich persönlich finde FC besser zu bearbeiten als Zinn. Die Gussreste lassen sich gut wegschneiden. Und wenn die mal runterfallen ist nicht gleich der Arm (oder so) ab. Lassen sich aber zum Teil schlecht kleben. Hab da ab und an noch Probleme. Aber letztens nen Feuerbauch der Oger zusammengebaut, der hatte keine Fehler und ließ sich gut zusammenbauen.


    Am liebsten habe ich aber immernoch Plastik. Lässt sich am leichtesten Bearbeiten.

    Erhoffe das Beste, Erwarte das Schlimmste.

  • Nachdem es wieder neue/alte Modell in Finecast gibt, möchte ich diesen Thread etwas beleben.



    Also auf die versprochene Preissenkung nach Einführung von Fincast wartete man, wie es leider zu erwarten war, vergebens. Wenn ich mir die neuen Modelle von den Tiermenschen so ansehe und den HE. Jetzt kosten die Centigore 52 €, also nochmal 2 Euro mehr als in Zinn und die 5-Mann Packs von Schwertmeistern etc. statt 20 € nun 26 €, Wow. Bin ich froh, dass ich das meiste schon habe. Aber meine Centigor-Einheit kann ich wieder mal vergessen. Nun hab ich schon auf die Finecast-Version gewartet, um nicht selbst basteln zu müssen und jetzt das.


    Mir fallen jetzt spontan nur 3 Modelle ein, die biliger geworden sind: Der Todbringer von KdC, die Yetis bei den Ogern und die Jazzails bei den Skaven, was sonst noch???




    Was meint ihr dazu?

    Ich spiele:
    ...so Einiges. Hab jetzt erst wieder angefangen und muss die Bestände sichten ;)