Tiny's Malkasten

  • Letzeneendes ist es egal wie ihr euch das ertrickst. Denn die anderen unbemalten Minis müssen erst noch bemalt werden.!


    Und das kann haufen arbeit sein. Ich denke mal hier sind wir uns einig, aber man kann ja switchen um keine langeweile aufkommen zu lassen,


    ich versuche mich z.b im moment als Geländebauer.

    alea iacta est

  • Naja ob ich wirklich jemals die 100% bemalquote erreiche will ich fast bezweifeln.


    Selbst wenn ich die Modelle auf dem Marktplatz außen vor lasse, gibt es noch genug in meinen Archiven die einen wirklich besonderen Anlass bedürfen um in Farbe gehüllt zu werden.


    Einen meiner Drachen werde ich sicher nochmal entfärben und ordentlich aufhübschen, einen zweiten vielleicht sogar auch noch, aber ob wann und wie ich zu einem dritten komme ist wirklich fraglich.


    Eine 2500 Punkte Liste mit 4-5 Hochelfenmagiern kann ich mir (Stichwort Lichtmagie) noch vorstellen, aber ob ich wirklich den sechsten und siebten Infanterie Magier noch in Farbe hülle bleibt fraglich.


    Die 35 Sperrträger werden sicher voll gemacht, aber ob ich trotz 30+ Jungferngarde und 30+ Seegarde noch mal 30 Speerträger benötige bleibt fraglich.


    Will heißen: Ich hab für das nächste halbe Jahr oder auch Jahr sicherlich noch genug zu tun, aber es sehr wahrscheinlich dass ich in den aufhübschen Modus umsteige lange bevor ich die 100% Quote erreicht habe.


    So oder so ist eins sicher: Mir wird so bald nicht langweilig werden. ;)


    Aber zurück zu meiner Quickshad Frage :D

    Tinys Malkasten
    HE: ~20.000 Punkte .. (bin noch immer am Malen)
    O&G: ~10.000 Punkte .. (im Umbau)
    DL: ...~20.000 Punkte .. (im Aufbau)
    Bemalte Modelle (seit Oktober 2013): 503 (58.55%)

    Auf der Suche nach einer Zukunft für deine Miniaturen?
    Fantasy Battles: The 9th Age

    Einmal editiert, zuletzt von tiny ()


  • Und du hast bisher das blacklining gemacht? Das wär mir zu aufwändig. Ich bemale zur zeit ein paar grenzreiter indem ich sie in Grundfarben bemale, dann tusche und anschließend noch etwas hellere Akzente setze. Insgesamt ist das Modell relativ dunkel geblieben aber meine phönixgarde ist ja auch nicht der Sonnenschein in Person :D


    Gruß Julius

  • Das Dippen von Figuren ersetzt dir sicherlich nicht das Black- bzw. Darklining. Das sind zwei komplett unterschiedliche Arbeitsschritte. Mit dem Blacklining bezweckt man ja unterschiedliche Bereiche einer Figur besser voneinander zu trennen während der Einsatz von Quickshade dazu dient faulen Menschen dabei zu helfen Schattierungen zu erzeugen :D

    - Hier könnte Ihre Werbung stehen -

  • Wozu Quickshad normal verwendet wird ist mir schon klar...


    Die Flächen Schattierungen die durchs Quickshad entstehen würde ich im Zweifel tatsächlich wieder übermalen und durch eigenes Blending ersetzen.
    Mich interessieren die Schattierungen die zwischen den Teilen entstehen und die ein Blacklining ersetzen könnten.


    Zumindest wirken die Bilder in dem verlinkten Beitrag so als könnte Quickshad tatsächlich auch so genutz werden.


    Man Achte auf die Kante am Brustgurt:

    Tinys Malkasten
    HE: ~20.000 Punkte .. (bin noch immer am Malen)
    O&G: ~10.000 Punkte .. (im Umbau)
    DL: ...~20.000 Punkte .. (im Aufbau)
    Bemalte Modelle (seit Oktober 2013): 503 (58.55%)

    Auf der Suche nach einer Zukunft für deine Miniaturen?
    Fantasy Battles: The 9th Age

    2 Mal editiert, zuletzt von tiny ()

  • OK jetzt verstehe ich deine Frage.
    Also wenn du das Quickshade ausschließlich zum Blacklinen verwenden möchtest glaube ich nicht, dass du damit Effekte erzeugen kannst die du nicht ebenso gut auf die herkömmliche Methode mit verdünnter Farbe erzielen könntest. Da sehe ich persönlich keinen Vorteil für dich (im Ggenteil das Shade kostet ja auch ne Stange Geld).


    Edit:
    Auf den Bildern wurde das Shade definitiv nicht partiell zum Blacklinen verwendet sondern großflächig gedippt.
    Ich persönlich finde auch nicht, dass gedippte Hochelfen eine Schönheit sind. Gerade der weiße Farbton der Roben sieht zu schmutzig aus.
    Von daher sehe ich da wirklich keinen Vorteil. Im Gegenteil, du müsstest die Roben dann noch nachbearbeiten was einen weiteren Arbeitsschritt und weitere Zeit bedingt.

    - Hier könnte Ihre Werbung stehen -

    3 Mal editiert, zuletzt von Captain Malzbier ()

  • Der Aufwand der herkömmlichen Methode ist aber ungleich höher...


    Ich hab bisher nur bei einem Model (mein Ast) Konsequenz Blacklining gemacht und der Aufwand mit dem Fineliner war nicht zu verachten. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, war ich über eine Stunde damit beschäftigt alle Kanten nach zu ziehen.


    @Edit: Richtig! In dem Beispiel wurde Quickshad nicht partiell zum Blacklining verwendet, aber ich finde man erkennt an Hand der Bilder dennoch das es möglich wäre.

    Tinys Malkasten
    HE: ~20.000 Punkte .. (bin noch immer am Malen)
    O&G: ~10.000 Punkte .. (im Umbau)
    DL: ...~20.000 Punkte .. (im Aufbau)
    Bemalte Modelle (seit Oktober 2013): 503 (58.55%)

    Auf der Suche nach einer Zukunft für deine Miniaturen?
    Fantasy Battles: The 9th Age

  • Ich sehe da wirklich keine Zeitersparnis,
    Stellen wir die beiden Methoden doch mal gegenüber...


    1.) herkömmliches Blacklining:
    - wenn du die Farbe gut verdünnt hast und nicht zuviel Farbe auf einmal mit dem Pinsel aufnimmst fließt die Farbe wie von allein an die entsprechenden Kanten.
    - Hast du dich vermalt oder unsauber gearbeitet nimmst du die verdünnte Farbe wieder mit einer sauberen Pinselspitze auf.


    2.) Quickshade Methode:
    - du dippst die Mini
    - die Linien sind höchstwahrscheinlich nicht kontrastreich
    - du musst sämtliche Flächen nacharbeiten.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass du da jetzt schneller bist, da du die Zeit die du nun nicht mehr für das akkurate Ziehen von Linien verwendest in das Ausbessern der Flächen investieren musst. Andererseits möchte ich dir natürlich auch nicht reinreden. Probier es einfach aus und poste einen Erfahrungsbericht. Wer nicht wagt der nicht gewinnt.

    - Hier könnte Ihre Werbung stehen -

  • Naja mein Gedanke war dass ich wenn ich in den aufhübschmodus wechsel, ohnehin jede der Flächen mit Blending und Schattierung nochmal überarbeiten werde. Zumindest in der Theorie (in meinem Kopf) entsteht durch das dippen vs. Blacklining kein Mehraufwand.


    Was ich mir mit dem dippen effektiv also spare ist es mit dem Pinsel (oder einem Fineliner) alle Kanten entlang zugehen.


    Vorausgesetzt natürlich du hast Unrecht und die Linien nach dem dippen sind kontrastreich genug.

    Tinys Malkasten
    HE: ~20.000 Punkte .. (bin noch immer am Malen)
    O&G: ~10.000 Punkte .. (im Umbau)
    DL: ...~20.000 Punkte .. (im Aufbau)
    Bemalte Modelle (seit Oktober 2013): 503 (58.55%)

    Auf der Suche nach einer Zukunft für deine Miniaturen?
    Fantasy Battles: The 9th Age

  • Da möchte der feine Herr tatsächlich ohnehin noch abermals jede der Flächen mit Blending überarbeiten und abschattieren. Und jetzt sag mir noch mal ohne rot zu werden, dass dir Blacklining zu zeitaufwändigste ist :D


    Aber jetzt Mal im ernst. Bei dem Fotobeispiel würde man Blacklining zwischen dem weißen und blauen Stoff betreiben zuzüglich Haaransatz, Brustgurt/Armmanschetten/Stirnreif und dem Übergang von der Hand zum Bogen. Ich kann da jetzt an keiner der genannten Stellen eine saubere Trennung durch das Shade erkennen. Vielleicht liegt es an den Fotos aber ich misstraue dem Vorhaben.


    Ich bin allerdings gerne bereit mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen.
    Da ich persönlich keinerlei Erfahrung mit dem Einsatz von Quickshade habe, möchte ich mich auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

    - Hier könnte Ihre Werbung stehen -

  • Da möchte der feine Herr tatsächlich ohnehin noch abermals jede der Flächen mit Blending überarbeiten und abschattieren. Und jetzt sag mir noch mal ohne rot zu werden, dass dir Blacklining zu zeitaufwändigste ist

    hehe... ertappt :)


    Ich hab bei den Hochelfen ja größtenteils tatsächlich kaum mehr gemacht als sie mit Grundfarbe zu bedecken.
    Hätte ich tatsächlich schon sowas abschattierungen oder Blending gemacht, käme ich sicher nicht auf die Idee sie mir mit dippen kaput zu machen.


    Zitat


    Aber jetzt Mal im ernst. Bei dem Fotobeispiel würde man Blacklining zwischen dem weißen und blauen Stoff betreiben zuzüglich Haaransatz, Brustgurt/Armmanschetten/Stirnreif und dem Übergang von der Hand zum Bogen. Ich kann da jetzt an keiner der genannten Stellen eine saubere Trennung durch das Shade erkennen. Vielleicht liegt es an den Fotos aber ich misstraue dem Vorhaben.

    Wie sauber die Trennlinie tatsächlich sein muss um ihre Wirkung als Backlining entfalten zu können, kann ich natürlich noch nicht so richtig einschätzen. Da hast du sicher deutlich mehr Erfahrung wie ich.


    Bevor ich's nicht ausprobiert habe, bleibt es natürlich ohnehin reine Theorie. Gerade bei den ganzen Kettenhempten und Plattenpanzer der Hochelfen erhoffe ich mir einfach viel Zeitersparnis. Gerade da ich mit meinen bisherigen versuchen mit Wasches oder Brushing zu arbeiten nicht so sonderlich glücklich war, da es leider immer etwas unsauber wirkte.


    Hier der Effekt von Quickshad auf dem Kettenhempt:

    Tinys Malkasten
    HE: ~20.000 Punkte .. (bin noch immer am Malen)
    O&G: ~10.000 Punkte .. (im Umbau)
    DL: ...~20.000 Punkte .. (im Aufbau)
    Bemalte Modelle (seit Oktober 2013): 503 (58.55%)

    Auf der Suche nach einer Zukunft für deine Miniaturen?
    Fantasy Battles: The 9th Age

    Einmal editiert, zuletzt von tiny ()

  • Dann bin ich mal auf deine Ergebnisse und Erfahrungen gespannt die du mit der Quckshademethode machst. Ich drücke die Daumen und bin selber gespannt wie ein Flitzebogen was mit dem Ansatz möglich ist.
    Die Frage ist natürlich auch ob man bei für den Spieltisch gedachten Minis das Blacklining unter Umständen sogar schlabbern kann. In der Masse würde das wahrscheinlich nicht sonderlich ins Gewicht fallen wenn man ansonsten sauber arbeitet.

    - Hier könnte Ihre Werbung stehen -

  • Ich geb dir dann nochmal Bescheid, wenn ich dazu komme meine Experimente zu machen.


    Im Keller habe ich sogar etwas Quickshad rum stehen, aber leider nur Soft Tone welches eher Gold Braune als Schwarze Schatten wirft und daher vermutlich nicht kontrastreich genug ist.


    Mal sehen...

    Tinys Malkasten
    HE: ~20.000 Punkte .. (bin noch immer am Malen)
    O&G: ~10.000 Punkte .. (im Umbau)
    DL: ...~20.000 Punkte .. (im Aufbau)
    Bemalte Modelle (seit Oktober 2013): 503 (58.55%)

    Auf der Suche nach einer Zukunft für deine Miniaturen?
    Fantasy Battles: The 9th Age

  • Ich würde bei Hochelfen auch eher zu Soft tone tendieren. Ich denke gerade bei größeren weißen Flächen würdest du sonst Probleme bei den dunkleren Shades bekommen. Ob dann natürlich der Kontrast ausreicht muss man in der Tat sehen. Jetzt bin ich langsam wirklich neugierig geworden ob dein Vorhaben funktioniert. Ab an den Maltisch mit dir!

    - Hier könnte Ihre Werbung stehen -

  • Eigentlich wollte ich mich gleich dran setzen und mit dem Quickshad Test beginnen:



    Vier Seegardisten mit Grundfarbe


    Abgedachter Test:
    1. Blacklining mit Pinsel
    2. Blacklining mit Fineliner
    3. Quickshad + Korrektur
    4. Wash+Korrektur


    Allerdings habe ich im Keller bereits meine erste Quickshad Test Figure gefunden



    Rechts: Tabletop Standard mit Wash und dritter Farbschicht
    Links: Quickshad fertig


    Was man in jedem Fall sieht ist das Soft Tone für meine Zwecke des Blacklining im Kontrast nich kräftigt genügen wird.



    Ich fürchte also ich werde den Test erst starten können, wenn ich ein weiteres dunkleres Quickshad gekauft habe (was sicher nicht so bald sein wird)

    Tinys Malkasten
    HE: ~20.000 Punkte .. (bin noch immer am Malen)
    O&G: ~10.000 Punkte .. (im Umbau)
    DL: ...~20.000 Punkte .. (im Aufbau)
    Bemalte Modelle (seit Oktober 2013): 503 (58.55%)

    Auf der Suche nach einer Zukunft für deine Miniaturen?
    Fantasy Battles: The 9th Age

    2 Mal editiert, zuletzt von tiny ()

  • Versuch dich doch mal blacklining.
    Das Ergebnis lässt sich aber sehen. Bin zwar kein fan der Hochöfen doch gefallen mir deine Farben sehr gut. Schön gemalt.
    Schöner wäre aber ein ausgefalleneres Farbkonzept aber das ist ja nur meine persönliche Meinung uns mindert dein Regiment nicht =)))


    PS
    Mein nuin oil neigt sich dem Ende. Lohnt sich das quickshade preislich oder ist das lediglich ein nettes Gimmick das Zeit spart.

    Ich möchte auch Zitieren !


    "Warum dürfen wir uns den Namen nicht selbst aussuchen?"
    "Weil dann alle Mr. Black sein wollen. Du bist jetzt Mr. Pink."


    ----------------
    Armeeaufbau Dämonen - Schatten der Legionen
    ----------------

  • Einmal Blacklining mit Fineliner


    Staedtler Pigment linier 0.05 (dritter von links):




    Zeitaufwand: 30-40 Minuten
    Vorteil: Linier macht das ziehen von Linien sehr einfach.
    Nachteil: man rutscht hin und wieder mal ab und muss dann nacharbeiten. Außerdem muss man darauf achten dass der Faserstift nicht austrocknet, wenn man länger damit arbeitet, da der Stift eigentlich auf die Kapilarwirkung von Papier setzt.

    Tinys Malkasten
    HE: ~20.000 Punkte .. (bin noch immer am Malen)
    O&G: ~10.000 Punkte .. (im Umbau)
    DL: ...~20.000 Punkte .. (im Aufbau)
    Bemalte Modelle (seit Oktober 2013): 503 (58.55%)

    Auf der Suche nach einer Zukunft für deine Miniaturen?
    Fantasy Battles: The 9th Age

    5 Mal editiert, zuletzt von tiny ()