Mini-Turnier: Warhammer am See 2021

  • puuuuh, so viele Wochen später bekomm ich da kaum alles zusammen, was da an Fragen aufgekommen ist...


    Ich kann auf jeden Fall sagen, dass ich hier taktisch einiges verbockt habe... Der lila Block dreht sich Richtung Grenzreiter, da er keinen Angriff in dwb Rücken abbekommen wollte... Bullshit


    Der blaue Block sind übrigens Langbärte, mein roter Block sind die Eisenbrecher. Den blauen Block hat tatsächlich der Flammenkäfig hart zerlegt, ich hatte den Angriff bekommen (der eh schon unsinnig war), musste aber dann noch sechs oder sieben LB Verluste in Kauf nehmen. So war das natürlich ein Geschenk an den HE General...


    Der Gyro wurde vom Adler vom Himmel geholt, hat vorher glaub ich aber ganz gut ausgeteilt. Das Magiertaxi hat sich beim Würfeln selbst zerlegt (Totale Energie?), leider ist der General aber stehen geblieben...


    Die Klankrieger mit 2h Waffen (lila), haben ebenfalls keinen Blumentopf gewonnen. Naja, ich hätt am liebsten direkt aufgegeben und die weiße Fahne geschwenkt. ;( Das war alles zu krass und mir Abstand das schlechteste Spiel, das ich jemals auf die Platte gebracht habe.

    Es buckeln und huckeln die Gnomen vom Berge,

    mit Kiepen und Körben die Wichtel und Zwerge,

    von Klippen und Klüften hinunter zur Klause,

    zu bergen die Schätze im schützenden Hause.

  • Wir hatten echt Bammel, dass Du zusammenpackst und nach Hause fährst...Schön, dass Du geblieben bist und weiter gekämpft hast!

    Es ist traurig, eine Ausnahme zu sein; es ist noch trauriger, keine zu sein...!


    :bear:


    Gerade gelesen und genau mein Ding:

    "Do more things that make you forget to check your phone"


    :winki:


    Eine Auflistung aller von mir bespielten Tabletop-Systeme und Fraktionen samt der jeweiligen Modell- und Punkteanzahl befindet sich auf meinem Profil hier unter dem Punkt:

    "Über mich"

  • Na dann wollen wir das auf jeden Fall dieses Jahr noch abschließen!


    Zur Erinnerung:


    Zunächst Fotos zum Spiel um den dritten Platz:

    Bretonen gegen Zwerge



    Zu dem Spiel kann ich persönlich natürlich keine Details erläutern, da ich ja auf der anderen Platte zeitgleich aktiv war.



    Man sieht aber deutlich, dass die Bretonen richtig Druck auf die Zwerge machen...



    ... und zwei der Haupt-Kampf-Blöcke eingelreist und vernichtet haben.



    Gegen die Übermacht können die Zwerge dann auch nicht bestehen.

    Das Spiel endet:
    Bretonen 1180 Punkte => 13 Turnierpunkte

    Zwerge 579 Punkte => 7 Turnierpunkte.


    ----

    Nun zu meinem Endspiel:


    Hochelfen gegen Vampire


    Ich hatte da eigentlich keine Hoffnung, denn ich hätte gegen die überaus nah-kampfstarken Hochelfen mindestens ein 16:4 benötigt, um das Turnier zu gewinnen.

    Wir spielen wieder auf dem Gräberfeld vom Witwenhag.



    Ich erwähne dies, weil dort, wie Ihr oben sehen könnt, recht mittig ein 'Steinerner Wächter' steht. Das ist eine Statue, die lauf Warhammer Regelbuch für jede Einheit im Umkreis von 6 Zoll auf die 4+ dann W6 Treffer Stärke 4 macht.


    Vor der Repetierspeerschleuder habe ich wirklich Respekt und vestecke meinen Hexenthron erstmal hinter dem Observatorium..
    Meine Vargheister gehen die Speerschleuder dann durch den gegnerischen Beschuss durchkommen jagen.



    Ein einzelner Vargheist kommt durch, erledigt die Repse und überrennt erstmal in Sicherheit.




    Die Hochelfen bilden eine kompakte Schlachtreihe außerhalb der Reichweite des Steinernen Wächters. Sie wirken durch dieses geländeteil wie gelähmt und überlassen meinen Vampiren die Initiative. Nachdem die Speerschleuder vernichtet ist, schicke ich meine Vampire geschlossen in Zentrum. Der Steinerne Wächter ist dabei auch ein Risiko für meinen hexenthron, aber darauf kann ich keine Rücksicht nehmen, denn entweder hoher Sieg oder krachende Niederlage.




    Die geheilten Vargheister sind nun als Verstärkung im Zentrum und ei Hochelfen trauen sichn endlich etwas: Die Schwermeister greifen an, bringen aber aufgrund des Geländes nur eine Reihe gegen die Vargheister-Flanke ins gefecht.



    Die Vargeister überleben und der Vampir-Konter vernichtet die Schwermeister sauber.



    Der Riesenadler lenkt noch ein wenig um und wird von den Gruftschrecken aufgefressen.



    Danach ist das Zentrum der Hochelfen reif für einen All-In-Angriff.

    Dann passiert das unwahrscheinliche: Die Weißen Löwen mit AST und Magier ziehen sich vor dem Ansturm lieber zurück.
    Sie würden sich im sechsten Zug dann auf die wiederholbare 9 sammeln. 8)
    Sie sammeln sich aber nicht. =O Und der 'Punktebunker' fällt den Vampiren zum Opfer.
    Sogar die Speerträger hole ich noch und habe dann:


    Vampire: 1342 Siegpunkte gegen
    Hochelfen: 218 Siegpunkte.


    Unglaublicherweise ein 17:3 für meine Vampire und damit folgender Endstand im Turnier:

    4. Platz: Zwerge mit 13 Turnierpunkten
    3. Platz Bretonen mit 26 Turnierpunkten
    2. Platz Hochelfen mit 36 Turnierpunkten und

    1. Platz meine Vampire vom Witwenhag mit 45 Punkten.


    ----


    Ich hab ja erst zum zweiten Mal Vampire gespielt und hatte echt ziemliches Glück im Endspiel.

    Meine Einheit des Turniers: Der Hexenthon!


    ----


    Also ich finde das Format 'Kleiner Horus' überaus ansprechend. Zum einen nimmt es dem Spiel jegliche überzogenen Spitzen. Zum anderen sind die Spiele auch mit Spielern, die kein Turnier-Tempo spielen, im Zeitrahmen spielbar. Einen dritten Punkt gibt es noch, den ich super finde: Eine Streitmacht nach kleinem Horos bekomme ich in 6 Wochen spielfertig bemalt! Damit steht einer Wiederholung mit einer meiner ungespielten Armeen nichts im Wege. Bretonen, Tiermenschen, Echsen, Orks&Goblins, Hochelfen oder Waldelfen können es dann nächstes Jahr werden. :D

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

    3 Mal editiert, zuletzt von antraker ()