Und weil ihr alle soooo brav wart, gibt es einen Schlachtbericht!
Orion selbst hatte Wychwethyl nach Bekanntwerden der Meldungen seiner Späher aufgesucht. Eine Horde Dämonen war nahe der Lebensquelle gesichtet worden, einem der heiligsten Orte in ganz Athel Loren. Seit Tagen wurden die widernatürlichen Geschöpfe des Chaos von den besten Waldläufern beschattet, um sie direkt bei der Lebensquelle zu vernichten und auf alle Fälle zu verhindern, dass sie mit ihren eitrigen Tentakeln das heilige Wasser verunreinigen würden. Wychwethyl nahm den Auftrag Orions an und sammelte seine Truppen um sich den Horden des Chaos zu stellen.
Auf dem Bild fehlen leider die Wilden Jäger, die haben es nicht auf das Bild geschafft!
Armeeliste Waldelfen:
Helden:
Stufe 4, Elfenross, Spruchhomununkulus, Lehre des Lichts, General
Adeliger auf Riesenadler, Armeestandarte, Schild, Efeuumhang, Speer,Jagende Pfeile, Pfeilhagel des Verderbens, Drachenhelm
Wychwethyl
Kern:
2 x 10 Bogenschützen
2x 10 Dryaden, Plänkler, Totem
Unterstützung:
14 Hüter des Bannwaldes, Standarte, Musiker, Flammenbanner
5 Kundschafter, Standarte
Elite:
11 Kampftänzer, Musiker
3 Falkenreiter
6 Wilde Jäger, Standarte, Strahlende Flagge, Schilde
6 Baumschrate
5 Dornenschwestern
Selten:
Baummensch
Riesenadler
Gedanken Armeeliste:
Michael: Ich wollte ein ausgewogenes Verhältnis von Beschuss, Magie und Nahkampf auf das Schlachtfeld führen. Die Bogenschützen sollten kleinere und agile Einheiten der Dämonen ausdünnen, um danach von den Dryaden aufgefangen werden zu können. Als harte Kampfeinheiten hatte ich die Kampftänzer mit Wychwethyl, die Wilde Jagd, den Baummenschen und die Schrate gedacht. Die Hüter des Bannwaldes konnten einen Siegpunktmarker einnehmen und hoffentlich halten. Zudem sollten sie mit dem Flammenbanner auch gegen Einheiten des Nurgle etwas unternehmen können. Die Dornenschwestern brauchte ich, um meine Helden hoffentlich heilen zu können und meine Einheiten im Nahkampf zu stärken. Der obligatorische Riesenadler war zum Umlenken gedacht. Mein Armeestandartenträger und die Falkenreiter sollten eine eventuell vorkommende Schädelkanone einfangen, bzw. mit dem Rettungswurf gegen Flammenattacken die Kanonenkugeln gut umgehen können.
Die Waldelfen nutzen die Zaubersprüche Shems gleißenden Strahl, Verbannung, Bironas Zeitkrümmung, Phas Schützendes Licht und Schnell wie das Licht.
Armeeliste Dämonen:
Helden:
Dämonenprinz des Nurgle, Stufe 4, Chaosrüstung, Fliegen, Geringes Geschenk (2+ Rettung gegen die erste Verwundung)
Epidemus
Kern:
32 Seuchenhüter, volles Kommando
2x10 Horros, Standartenträger
Unterstützung:
2x5 Jägerinnen des Slaanesh, Standartenträger
2 Nurglinge
Elite:
2x 4 Schleimbestien
5 Chaosfurien
Selten:
Schädelkanone
Gedanken Armeeliste:
Dominik: Ich rechne mit einem Stufe 4 Magier der Waldelfen, so dass ich auch einen Stufe 4 Dämonenprinzen ins Feld führen werde. Epidemus soll der Anker meiner Armee sein, zusammen mit einer großen Einheit Seuchenhüter. Seine Fähigkeit, die Einheiten des Nurgle zu stärken ist natürlich eine hervorragende Möglichkeit, den Spitzohren gehörig Probleme zu bereiten. Gerade meine Auswahl von zwei Einheiten Schleimbestien, die meinen Hauptblock flankieren sollen, können es mit allem, was die Waldelfen in die Schlacht führen können, aufnehmen. Die Horrors und Jägerinnen des Slaanesh können Punkte einnehmen, währen die Chaosfurieren einen zuverlässigen Umlenker darstellen. Die Nurglinge hatte ich ohne einen speziellen Grund eingepackt, sie haben mich bisher nie enttäuscht! Abgerundet wird meine Auswahl mit einer Schädelkanone, die sich mit ihren Flammenattacken und Baummenschen und Baumschrate kümmern soll.
Der Dämonenprinz kannte die Sprüche Strom der Fäulnis, Fleischiger Überfluss, Fluch des Aussätzigen und Seuchenwind. Die Horros wählten das Blaue Feuer des Tzeentch.
Szenarios:
Wir erwürfelten die Szenarien Durchbruch und Dominanz. Damit konnten bei den Waldelfen die beiden Dryadeneinheiten, die Hüter des Bannwaldes und die Kundschafter punkten. Bei den Dämonen waren es die beiden Einheiten Jägerinnen des Slaanesh, die beiden Einheiten Horrors und die Seuchenhüter.
Zudem beschlossen wir, ein geeignetes Geländestück als Lebensquell zu platzieren. Durch die vielen Wälder auf dem Spielfeld sollte ein Vorteil für die Dämonen geschaffen werden: für jede Einheit Nurgledämonen, die den Lebensquell berührt, erhalten sie zum Spielende noch 2 zusätzliche Siegpunkte.
Aufstellung:
Und der Übersichtlichkeit halber auch noch grafisch dargestellt:
Schlachtplan:
Michael: Ich möchte die Dämonen so gut es geht nacheinander angreifen. Frontal hätte ich keine Chance gegen die Schleimbestien oder die Seuchenhüter. Die Magie sollte vorher entsprechend die Einheiten ausdünnen. Wychwethyl und seine Kampftänzer sollten über die Flanke ordentlich Schaden verursachen können, zusammen mit den Wilden Jägern.
Dominik: Ich möchte mit meine Nurgledämonen und Epidemus Tabelle genug Schaden verursachen, so dass sich meine Schleimbestien nicht mehr vertreiben lassen werden wenn sie Widerstand 6 erreicht haben. Die Jägerinnen des Slaanesh sind die ideale Einheit, um hinter die gegnerischen Reihen zu gelangen und dort auch noch punkten zu können. Eigentlich dürfte ich mit den Waldelfen gut fertig werden.
Vor der Schlacht:
Es fanden auf beiden Seiten keine Vorhutbewegungen statt und die Dämonen begannen die Schlacht.
Dämonen Zug 1:
Die Dämonen rückten auf breiter Linie vor und nahmen möglichst gute Stellung auf dem Schlachtfeld ein. Alle Einheiten des Nurgle krochen mit ihren schleimigen Körpern zum Lebensquell, um ihn mit allerlei Krankheiten zu verderben und nebenbei Siegpunkte einzufahren. Der Dämonenprinz zog dabei auf seine linke Flanke um von dort die Kampftänzer und Dryaden zu bedrohen, die er problemlos niederringen könnte.
Die erste Magiephase des Spiels sah eine Verteilung von 5:4 Energiewürfeln. Beide Einheiten Horros kanalisierten die Energie ihres Herrschers und schossen einen blauen Feuerstrahl des Tzeentch auf die Wilden Jägern. Während die Zauberweberin ein Geschoss abwehren konnte, verursachte das zweite Blaue Feuer vier Stärke 2 Treffer, die einen Wilden Jäger in den Tod rissen. Glücklicherweise widerstanden die Krieger Orions den Warpflammen und bekamen nun Regeneration (6+). In der Schussphase legte die Schädelkanone auf den Riesenadler an und wich zu sehr ab, als dass sie Schaden verursachen konnte. Da die Horrors des Tzeentch auf einem Missionsmarker platziert wurden, ebenso wie die Hüter des Bannwaldes auf Seiten der Waldelfen, stand es 2:2.
Waldelfen Zug 1:
Die Waldelfen konterten der Bewegungsphase der Dämonen und verschoben die Truppen etwas. Während links verhalten vorgerückt wurde, umgingen die Kundschafter ganz rechts die Nurglinge. Spätestens in der nächste Runde sollten die Asrai angreifen können.
Die Magiephase brachte vier Energiewürfel für die Waldelfen und drei Bannwürfel für die Dämonen. Die Zauberweberin sammelte ihre Energie und schleuderte Shems Gleißenden Strahl mit der gesteigerten Komplexität auf den Dämonenprinzen. Dieser konnten den Angriff nicht abwehren und wurde mit zwölf Stärke 6 Treffern konfrontiert! Trotz seinem Dämonengeschenk, der Chaosrüstung und seinem Rettungswurf konnte er den Schaden nicht abwehren und wurde somit sofort in das Reich des Chaos zurückgeschickt. Die Waldelfen stimmten Jubelgeschrei an! War doch ihre Chance, den Lebensquell zu schützen, enorm gesteigert worden. Die Bogenschützen wurden von diesem Beispiel enorm angespornt und sandten ihre Pfeile gegen die Schädelkanone und die Seuchenhüter. Dabei konnten sie einen Lebenspunktverlust bei der unheiligen Maschine des Khorne verursachen und zwei Seuchenhüter ausschalten. Da keine Missionsziele eingenommen wurden stand es weiterhin 2:2.
Dämonen Zug 2:
Nach dem herben Verlust ihres Anführers scharten sich die Dämonen um Epidemus auf seiner Nurglingssänfte. Die Nurgledämonen marschierten weiter zur Lebensquelle und besetzen dieses wichtige Ziel. Die Jägerinnen des Slaanesh auf der rechten Flanken wollten zusammen mit den Nurglings in bessere Position gelangen, doch beide Einheiten verpatzten ihre Marschtests. Die Furien des Chaos wollten die Falkenreiter vor einem direkten Angriff auf die Schädelkanone beschützen und stellten sich mutig vor die Krieger der Waldelfen. Da die Horrors des Tzeentch nun notgedrungen die Magiephase der Dämonen übernehmen mussten, nutzen sie die Winde der Magie (4:3 Würfel) und schleuderten erneut zweimal das Blaue Feuer des Tzeentch auf die Wilden Jäger. Wie zuvor gelang ein Geschoss durch die magische Barriere des Zauberwebers und verursache drei Stärke 3 Treffer, die allerdings von den Wilden Jägern abgeschüttelt wurden. Erneut wollte die Schädelkanone ihren Wert beweisen und diesmal auf den Baummenschen, der aus seiner Deckung vorgerückt war, anlegen. Leider schien Khorne nicht viel von seinen schießenden Untertanen zu halten, so dass das Geschoss erneut so weit abwich, dass kein Schaden angerichtet wurde. Durch das Vorrücken der Nurgleeinheiten auf die Lebensquelle stand es nun 6:2 für die Dämonen!
Waldelfen Zug 2:
Wychwethyl erkannte die Chance die sich bot und befahl den Falkenreitern die Chaosfurien anzugreifen. Der Rest der Armee war nun endgültig in Position gelaufen und lauerte auf einen Fehler des Gegners. Die Dryaden nahmen die ersten Siegpunkte ein und hielten auf diesen die Position. Da der magischen Gegenspieler von ihr höchstpersönlich erledigt wurde, wollte die Zauberweberin nun andere Dämonen in den Warp zurücksenden. Die Winde der Magie wehten nur lau (6:3), doch die Zauberkundige konnte erneut Shems Gleißenden Strahl in eine Einheit Schleimbestien schicken, der den Kindern Nurgles einen Lebenspunkt raubte. Da durch diese Flammenattacke die Regeneration entfiel, sandte die Zauberweberin eine Verbannung hinterher, was ausreichte um eine Schleimbestie auszuschalten. Die Bogenschützen und der Baummensch nutzten die Schussphase und verursachten bei beiden Einheiten Schleimbestien jeweils einen Lebenspunktverlust. Auch die Kundschafter schossen eine Jägerin des Slaanesh aus dem Sattel. Wenig überraschend konnten die herabstürzenden Falkenreiter die Chaosfurien auslöschen und nutzten den Angriffsschwung, um in die Schädelkanone zu jagen. Durch die Einnahme eines Siegmarkers konnten die Waldelfen auf 6:4 aufschließen.