Wow, das Gelände sieht genial aus und in Verbindung mit den Bases deines AdMechs wirkt das richtig schön stimmig!
Beiträge von Specter
-
-
-
-
Hallo zusammen,
zur besseren Übersicht wollte ich einfach mal eine kleine Auflistung über den Aufbau meines aktuellen Projekts posten.
HQ:
Lord Discordant - Fertig
Dark Apostel - Fertig
Hexer in Terminatorrüstung -Fertig
Chaos Lord - fertig
Master of Possession - Fertig
Haarken Worldclaimer - Fertig
Abaddon the Despoiler - Fertig
Troops:
20 Chaos Space Marines ( 8xBolter, 2xPlasmawerfer, 2x Champion,1x Maschinenkanone, 1x Schwerer Bolter, 6x Boltpistole und Nahkampfwaffe) - fertig
20 Plaguebearers - Fertig
Elite:
2 Dark Disciples - Fertig
2 Greater Possessed - Fertig
12 Khorne Berzerker - Fertig
Fast Attack:
3 Bikes - Fertig
5 Raptors - Fertig
5 Warptalons - Fertig
Heavy Support:
2 Obliterators - Fertig
2 Maulerfiends - Fertig
1 Venomcrawler - Fertig
Status: Abgeschlossen
-
Dein Master of Possession sieht großartig aus!
Der steht bei mir auch als nächstes an, danke für die Inspiration -
Toll und passt thematisch auch großartig zum AdMech!
Wenn du mal ausrangierte Mainboards oder sonstiges brauchst, ich sitze da direkt an der Quelle -
Cooles Farbschema! Ich freue mich auf mehr Bilder
-
Sieht richtig klasse aus!
Gehäuselüfter mit Flaschendeckel als Ventilator? -
Wow, die Modelle sehen unglaublich aus!
-
Okay.
Aber davor muss ich noch Plague Wars lesen, wenn ich das nicht schon getan habe.
Oh je, das hatte ich tatsächlich abgebrochen. Nach Buch 8. Ich würde gerne wissen, wie es ausgeht und ob nachher alles zusammen passt.
Einige Charaktere sind ja schon echt ... interessant. Aber irgendwann war's mir zu nervig noch ne Zeitlinie anzufangen und dann hab ich nicht mehr angefangen, weil sich was anderes leichter gelesen hat.
Ich habe mir neulich der Vollständigkeit halber die ganzen Askir Bücher von "Richard Schwartz für's Regal gekauft (die letzten paar Götterkriege kenne ich noch nicht; irgendwann muss ich da nochmal von vorne anfangen).
Plague Wars hat nicht viele Berührungspunkte mit Spears, da ist es eher sinnvoll, wenn man Helsreach kennt und weiß, wer die Lions sind.
Beim Spiel der Götter bin ich beim 15. oder 16. Buch und bin eigentlich noch so begeistert, wie beim ersten Buch! Klar sind da noch offenen Fragen und manches ist Anfangs ein wenig konfus, aber bisher hat noch alles irgendwann Sinn gemacht und man hat einfach eine Menge interessante Charaktere.
Ich würde sogar sagen, dass Spiel der Götter die Buchreihe ist, die Game of Thrones gerne geworden wäre, wenn es sich nicht permanent in irgendwelchen Unfug verzettelt hätte und der Schreiber dahinter ein bisschen mehr Disziplin hätte.
-
Ja hallooo....
Also dann
Sauber bemalt!
Viele Leute bemalen Feuer so, dass es unten/ innen hell und oben dunkel wird. Ich habe mein erstes Feuer z.B. so bemalt.
Zu den WIPs hab ich nichts zu sagen.
Ich bekomme von nem Kumpel oft Vorschläge und Kritik zu unfertigen Bildern und da ist fast nie was dabei, das ich nicht sowieso geplant hatte, also erspare ich dir die offensichtlichen Dinge.
So weit so gut. *g*
Vielen Dank!
Mit dem Feuer habe ich mir Gedanken gemacht, auf der einen Seite sollte es aussehen wie Feuer, aber auch die Verzerrung durch den Warp bzw. durch die Chaosgötter zeigen.
So wie die WiPs aussehen, sieht halt die komplette Armee noch aus, Schwarz, Gold und Waffenmetall sind gemalt, aber die Feinheiten stehen noch aus.Good Job! Hätte gerne dein Niveau ? muss auch endlich mal Gas geben mit meiner 2. Armee, aber Geländebau macht gerade zu viel Spaß
Vielen Dank
Ich kenn das Problem, rund um meine Malstelle stehen jetzt Knights, Tau, CSM, ein paar Dämonen und ein PBC, die alle noch in irgendeiner Form auf Farbe warten und mein AdMech steht noch OVP in der Truhe und macht mir ein schlechtes Gewissen... -
Hat dann doch länger als 'das Wochenende' gedauert, aber hier dann nochmal ein paar Bilder meiner Chaoten!
Wie immer, C&C gerne gesehen!
-
Das Problem kenne ich. Um meine gemischtes, bzw. ungeteiltes Chaos-Idee durchzuhalten, hat auch mein Lord Discordant ein Mal des Slaanesh, damit ich keine Noise Marines reinnehmen muss...
Ich kann derzeit nur auf Hörbücher zurückgreifen, weil ich gerne vorm Schlafen lese und das derzeit nicht drin ist, weil uns jüngster noch im Schlafzimmer schläft.Spears ist das aktuellste, sowohl vom Release als auch von Seiten der Timeline (ca. 100 Jahre nach der Öffnung des Risses). Ganz klare Empfehlung!
Die beiden Omnibi liegen bei mir auch noch auf dem Schränkchen und warten darauf gelesen zu werden und 'The Malazan Book of the Fallen' wollte ich jetzt auch irgendwann mal fertig gelesen haben...
Sauber, da freue ich mich jetzt schon auf die ersten Bilder!
-
Hier ist ja viel zu lange schon kein Offtopickram mehr reingepostet worden!
Update zur HoHä, Eisenstein war klasse, Fulgrim finde ich bisher eher so meh, wobei die Passage mit den Eldar tatsächlich ganz cool war, aber ich werde mit Fulgrim nicht warm, er und seine Legion sind schon ein wenig speziell...
Klare Empfehlung für Spears of the Emporer! Die Perspektive der Erzählerin ist clever gewählt und bringt frischen Wind rein, die Spears sind sympathisch und der allgemeine Plot ist auch unterhaltsam. Absoluter Bonus ist, dass man anhand der Beschreibung der Rüstung des Space Marines Amadeus sofort an Buzz Lightyear denken muss.
-
Oh ja, so geil!
Um ehrlich zu sein macht die Nostalgie für mich 80% vom 40K aus.
Viel Spaß beim Wiederbeleben!
Da gebe ich dir Recht, obwohl ich mit jedem Spiel, dass ich in dieser Edition mache, der Nostalgiefaktor sinkt und dafür der Spaß am eigentlichen Spielen wieder in Vordergrund rutscht.
Die Blood Angels stehen aktuell recht weit hinten auf der Liste, weil ich bis dahin an den Punkt kommen will, dass die Modelle so aussehen, wie ich es gerne gehabt hätte.
Obwohl mein Mitspieler mir derzeit auch schon in den Ohren liegt, ich soll doch die Arbeit an den BAs anfangen, was wohl daran liegt, dass er einfach unglaublich die Nase voll hat, von den Chaoten verhauen und von den Tau zerschossen zu werden.
Inwieweit er abschätzen kann, dass die Jungs in rot bei weitem Schlimmer sind, als meine Fluffarmeen, lass ich mal dahingestellt.
Vielen Dank, den Spaß am Hobby, habe ich tatsächlich seit den ersten Minis, die ich wieder angefasst habe, voll wiedergefunden
-
2 Fragen zum Abschluss meinerseits:
- Beschussphase: Sagen wir Ghazkull schießt in die Poxwalker und macht 3 Schaden. Die Poxys haben 1 LP. Sterben also davon 3 Einheiten? Gleicher Fall Nahkampf: Sein Painboy kämpft alleine mit den Blightlord Terminators und verursacht 3 Schaden. Die Termis haben 2 LP, also stirbt einer und einer bekommt 1 LP abgezogen oder verfällt dieser 1 restliche Schaden?
- WIr haben in knapp 6 Stunden 3 Runden gerade mal geschafft. Ist das normal?
Zu deiner ersten Frage, dass kommt auf die Waffe an. Schießt du mit einer Waffe die 2 Schaden pro erfolgreicher Verwundung verursacht (z.B. überhitztes Plasma) auf eine Einheit deren Mitglieder nur einen Lebenspunkt pro Modell haben, verfallen die restlich Schadenspunkte.
Ähnlich verhält es sich im Nahkampf, haust du mit einer Waffe zu, deren Waffenprofil sagt, dass sie pro Wunde mehrere Schadenspunkte verursacht ist es nur relevant, wenn das Ziel auch mehrere Lebenspunkte hat. Ist das Modell, dass den Schaden genommen hat, tot, verpufft der Overkill. Genau aus dem Grund ist unser Flail of Corruption ja so genial, da der Overkill den die Waffe verursacht eben nicht verpufft.
Zu deiner zweiten Frage, ich spiele mit nem Kumpel der gerade mit dem Spiel angefangen hat, alle zwei Wochen und wir schaffen ein 2500 Punkte Spiel in 3-5 Stunden (mind. 5 Runden), abhängig davon, ob nochmal Regeln erklärt werden müssen oder wie sehr das Spiel wieder "Ausbildungscharakter" hat.
Sowas ist aber sehr individuell, je nachdem wie viele Modelle bewegt werden müssen und wir schwierig das Gelände zu bespielen ist.
Wenn ihr noch regelmäßig Regeln, Waffenprofile oder Fähigkeiten nachschaut, kann es auch schon mal länger dauern, aber mit zunehmender Praxis wird das flüssiger.
Dein Spielbericht hat sich toll gelesen, vielen Dank!
Kleine Anmerkung: Poxwalkers leben von ihrer Masse, daher auch die Sonderregel, dass sie ab einer bestimmten Einheitengröße stärker sind. Wenn du 30 Stück spielst, bau die lieber zwei 15er Trupps, als einen 20er und einen 10er, da der 10er recht schnell den Vorteil durch Größe verliert.
Die Typhus-Pox-Kombination ist am effektivsten, wenn du Typhus direkt mitlaufen lässt, er brauch dann zwar länger bis er in der Mitte des Felds ist, aber der Ork kommt ja zu dir.
Wenn dein Gegner zu dir kommen will/muss, kannst du Einheiten wie Poxwalkers oder Plaguebearers wunderbar als Screens* nutzen, damit deine Marines dahinter fröhlich schießen können und der gegnerische Beschuss voll in die billigen Einheiten geht.
Bei Armeen, die gerne mal auf Tuchfühlung gehen, kannst du Poxwalker und Plaguebearer auch als Tarpits** missbrauchen, sprich er charged dich und bleibt in der Einheit hängen, weil er sie nicht einfach in einer Runde auslöschen kann und du kannst deinen Zug dann benutzen um schlagkräftigere Jungs in den Nahkampf zu bringen und die gebundene Einheit zu erledigen.
Du kannst auch mal schauen, ob du deinen Seuchenzauberer nicht durch einen Dämonenprinzen ersetzt, da er auch fröhlich Psykräfte wirken kann, aber durch seine Flügel und Nahkampfstärke für jeden Gegner eine Gefahr darstellt.
* Screen - Einheiten nutzen um Beschuss und Nahkampfangriffe abzufangen, da sie für alles vor deiner Armee, die "nächste feindliche Einheit" sind. Am besten keinen Blob stellen, sondern die Modelle in einer Linie vor deiner Gunline aufstellen
** Tarpit - Gegnerische Nahkämpfer mit zähen, aber schwachen Einheiten binden und so aus dem Spiel nehmen. Wichtig ist, schnell die Möglichkeit der Rückzugsbewegung zu eliminieren, in dem du den Gegner umstellst. Durch das Binden muss dein Gegner sich entscheiden, ob er CPs verbrennt, weitere Einheiten in den Nahkampf bringt, oder für den Rest des Spiels auf die gebundene Einheit verzichten möchte.
Beste Grüße!
-
Nur noch ein kurzer Nachtrag von mir: Die Grey Knights sind militärische Arm des Ordo Malleus. Die INquisiton ist in drei Ordos aufgeteilt: dem Ordo Xenos, der sich auf Aliens also nicht menschliche Spezies fokussiert, den Ordo Hereticus, der sich Heretikern und Ketzern, also der Gefahr durch das Chaos von Innen, widmet, und dem Ordo Malleus, der sich der Gefahr des Warps von Außen, also vor allem Dämonen, stellt.
Vielen Dank für den Nachtrag, den Unterschied zwischen Hereticus und Malleus hatte ich schon wieder verdrängt
-
Gerne doch :D!
-
Waren / Sind nicht die Grey Knights die Elite und die Deathwatch die Elite der Elite (Also DER Überorden)?
Die Grey Knights sind ein extra Orden der zur Zeit des Bruderkriegs gegründet wurde und sich speziell mit der Bedrohung durch das Chaos zu befasst. Die Knights wurden von Malcador persönlich auf Titan (oder einem der Monde) ausgehoben und dann für 1000 Jahre im Warp versteckt, damit die Ordensbrüder nicht in den Wirren des Bruderkrieges sterben. Heute unterstehen die GKs dem Ordo Hereticus, also dem Chaosjägerarm der Inquisition.
Laut dem Codex Dämonenjäger aus der dritten Edition hat jeder Grey Knight einen großen Dämon ohne Rüstung gebannt oder getötet, außerdem haben sie im Gegensatz zu anderen Orden (k)einen Nachfolgeorden. Falls du mal Deathwatch von Steve Parker lesen möchtest, wird darin erwähnt, dass die Exorcists ein Nachrfolgeorden der Grey Knights sind.
Die Knights befassen sich exklusiv mit der Bedrohung durch das Chaos und kämpfen nur in absoluten Ausnahmefällen in normalen Gefechten, außerdem ist ihre Existenz ein Geheimnis, da alle Zeugen ihres Einsatzes getötet werden. (-> Dürfte mittlerweile überholt sein, aber so 100%ig sicher bin ich mir da nicht.)
Die Deathwatch ist dem Ordo Xenos, also dem Arm des Inquisition, welcher sich nur mit der Bedrohung durch Aliens widmet, unterstellt. Mitglieder der Deathwatch werden aus verschiedenen Orden rekrutiert und tragen für die Zeit ihres Dienstes in der Wache als einziges Erkennungszeichen ihrer Herkunft, das Ordenssymbol auf dem rechten Schulterpanzer, sonst ist ihre Rüstung geschwärzt.
Der Dienst in der Deathwatch wird als Ehre angesehen und viele aktuelle Ordensmeister oder Captains haben diesen Dienst geleistet, z.B. Cato Sicarius von den Ultramarins, allerdings ist die Zahl derer, die zu ihren Orden zurückkehren recht gering, da die Deathwatch eine hohe Sterblichkeitsrate hat.
Wie Merrhok schon richtig angemerkt hat, kann ein Ordensbruder allerdings auch einen Bußdienst bei der Deathwatch leisten, in dem Fall verliert er seine Ordenszugehörigkeit und sein Dienst endet mit dem Tod, außerdem trägt er statt dem ursprünglichen Ordenssymbol nun einen schwarzen Schulterpanzer (sog. Blackshields). Bußdienst wird geleistet, wenn ein Space Marine sich oder seinen Orden entehrt hat und so jegliche Verbindung trennen möchte.
Ein Space Marine kann sich allerdings auch dazu entscheiden, die Wache nicht mehr zu verlassen und seine restliche Lebenszeit dort verbringen.
Die Deathwatch verfügt auch über keine Heimatwelt, da sich ihre Kräfte auf mehrer Wachfesten, Raumstationen oder andere Basen, verteilen.
Haupteinsatzgebiet sind wie gesagt, Alieninvasion, weshalb die Wache auf die geheimsten Technologien zugreifen kann und durch ihren spezialisierten Einsatz auch andere Munition bzw. Waffen und Fahrzeuge verwendet. Auch hier die klare Empfehlung: Deathwatch von Steve Parker.
Wichtig ist, dass beide Orden nicht nach dem Codex Astartes strukturiert sind (9 Kampfkompanien und 1 Scoutkompanie, sowie die Begrenzung auf etwa 1000 Brüder). In beiden Orden findet man keine Scouts und keine explizite Terminatorkompanie (eigentlich immer die 1.).
Die Custodes sind die persönliche Wache des Imperators und haben mit den Space Marines nicht mehr viel gemeinsam, da ihre Rekrutierung und Entstehung grundsätzlich anders ist, als die der Space Marines. SM rekrutieren von ihren Ordenswelten und haben da gewisse Traditionen welche Kinder in den Dienst aufgenommen werden, dem Adeptus Custodes werden die Kinder von Adelsfamilien im jüngsten Alter angeboten, um aus diesen Kindern neue Mitglieder zu machen.
Außerdem unterscheidet sich die Gensaat von der der Space Marines; während SMs aus der Gensaat ihres Primarchen geschaffen werden, sind die Custodes aus einer speziell vom Imperator designten Gensaat entstanden.
Die Leibwache führt außerdem keine normalen Kampagnen oder Kreuzzüge durch, sondern hat sich den Großteil der letzten 10.000 Jahre nur im Palast auf Terra aufgehalten und nur im äußersten Bedarfsfall Terra verlassen und an konventionellen Schlachten teilgenommen.
Ich hoffe, ich hab da ein wenig Klarheit reinbringen können und mein (teilweise) noch veraltetes Wissen ist nicht komplett überholt
-
Recht hast du, aber es gibt schon nette Möglichkeiten die CPs für mehr als Rerolls zu nutzen.
Wrath of Mars beim AdMech (jede sechs beim Treffen ist eine Mortal) in Verbindung mit Cawl und vier Robos mit Doppeldakkaprotokoll ist schon nett gegen widerstandsfähige Einheiten, Sturm aus Verrätern beim Chaos um ne dezimierte Kultisteneinheit wieder auf den Tisch schocken zu lassen und und und.Das zusätzliche generieren von CPs ist auch ok, wenn man eine Armee hat, die es bitter nötig hat, wie der GSC, aber den UM ein extrem starkes Strategem der Eldar als Trait zu geben, gepaart mit einer krassen WL-Trait und dem Erben G-Mans Startagem ist schon stark.
Auch hier gilt stellenweise das Schere-Stein-Papier System, was gerade dann ärgerlich ist, wenn man mehrere Hundert (...) Euro für eine Armee ausgegeben hat um dann zu sehen, dass sie in der lokalen Spielgruppe eher den Opfercharakter hat, aber da zählt dann halt der gesunde Menschenverstand nicht immer die dreckigste Lösung zu ziehen, nur weil die Armee es her gibt.
Mein Lieblingsgegner hat mir auch mal vorgeworfen, dass ich übermäßig hart stellen würde, weil er ständig nach Punkten verloren hat. Wir haben dann die Armeen für ein Spiel getauscht und ich hab seine Schlümpfe gegen meine BL geführt. Da ich seit der 3. keine reine Dakkatruppe mehr gespielt habe, war das mal was anderes... Am Tag danach hab ich dann die ersten Tau gekaut :D...