Habs jetzt raus! Es sind DSA Miniaturen von Fantasy Productions. Die Reihe wird jetzt von Ral Partha Europe verkauft um 3 GBP das Stück. Also war mein Dorf des Schreckens schon mal fast umsonst 👍

Mulambos Sammelsurium
-
-
Diesmal gibt‘s was ohne Miniaturen: 2 Risiko-ähnliche Spiele.
Den Anfang mach Marnon. Ich hab es noch nicht gespielt, die Regeln lesen sich aber fast wie Risiko. Die Kampfmechanik ist etwas anders, und es gibt nen Zauberer und Drachen die über das Brett wandern. Das Spiel kam mit Kartonmarkern, was ich absolut verabscheue 🙈
Ich hab mir daher Spielsteine dafür besorgt, um es etwas zu modernisieren und aufzupimpen!
-
Das zweite ist Zargos, auch noch unbespielt von mir. Das Ding liest sich deutlich komplexer, ich hab die Regeln aber nur überflogen. Auch das kommt mit Pappmarkern. Ich bin hier unschlüssig, ob ich nochmal 300 Holzpöppel kaufen soll, oder einfach die aus meinem Marnon verwende.
Das Inlay ist aber klasse! Sogar mit Deckel drauf, dass nix rausfällt. Ich hab es eigentlich nur des Covers wegen gekauft 😂
-
Sehen ja schon ganz cool und oldschoolmäßig aus die Spiele!
Ich finde es immer wieder faszinierend wieviel Spiele ich noch nie gesehen habe, obwohl wir in den 80igern und 90igern doch viel gespielt haben.
-
Ich denke das liegt einfach daran, wo man früher einkaufen ging. Wenn ich zurück denke, dann war man als Kind doch immer in einem großen Spielladen in irgendeinem Einkaufszentrum. Ich sag einfach mal Toys‘R‘us und Konsorten. Aber die hatten ja alle nur das gleiche Angebot. Viele haben einfach nur das hundertste Monopoly ins Regal geschlichtet und das war‘s.
Viele der Spiele die ich in letzter Zeit entdeckt habe, waren einfach Nischenprodukte, oder kamen nicht von großen Herstellern. Ich kannte bis vor wenigen Jahren nicht mal Hobby Products, und ich trau mich wetten, dass die nur in kleinen ausgesuchten Spezialistenläden zu finden waren.
Ich kann mich noch an mein erstes Warhammer erinnern. Ich war in so nem 50qm Geschäft, weil das sonst niemand hatte. Und selbst da war nur eine kleine 1m breite Regalwand mit ein paar Blistern. Unsere (zumindest meine) Eltern kannten solche Läden halt nicht, das gab es ja früher nicht. Ich habe selbst gesagt, ich will dort hin, weil der Laden zufällig hinten im deutschen White Dwarf gelistet war. Und meine Mutter fuhr dann mit mir ne Stunde dahin, und hat mir meine ersten 10 Waldelfen Bogenschützen besorgt. Andere hätten das vielleicht nicht gemacht, was das betrifft schätz ich mich wirklich glücklich. Und ich hab sie immer noch, in meiner ersten originalen Bemalung 🥰
-
Kennt die vielleicht irgend jemand?
Ja, das hast Du richtig: Das sind Miniaturen für „Das Schwarze Auge“ bzw. „Armalion“ (was mal ein Versuch war, ein Deutsches Warhammer für den Hintergrund vom Schwarzen Auge zu kreieren).
Ich besitze ebenfalls eine große Sammlung der Miniaturen und finde die vom Design fast durchweg richtig gut (Größe, Proportion, Detailgrad, Pose…). Einer der hauptsächlichen Modellierer war Werner Klocke, den Ihr auch aus vielen anderen Miniaturen-Spielen kennt (Freebooters Fate!).
Später hat Ulisses-Spiele (Nachfolger von DSA-Firma ‚FanPro‘) es dann mit einem Miniaturenspiel namens „Schicksalspfade“ noch einmal versucht. Da waren sie ihrer Zeit aber voraus, denn ein solches Hex-Game-Skirmish-Spiel hat nun, viele Jahre Später, games Workshop mit „Underworlds“ herausgebracht.
Die Schicksalspfade-Miniaturen sind aber (zumindest für mich) gewöhnungsbedürftig, da True-Scale. Ich bin ja eher ‚Heroic-Scale‘ gewohnt, also mit riesen Händen, Füßen und Köpfen. GW-Style halt.
-
Also ich kenn den Herrn Klocke nur von seinen Reaper Miniaturen, denn das sind die einzigen, die auch den Künstler auf die Produktseite geben 😊
-
Ich hab heut Abend alle DSA Miniaturen repariert. Das war der kleinste Pin den ich jemals gesetzt habe, mit 0,3mm Draht 😄
Der Nordmann hat ursprünglich eine Axt, ich wollte aber mal was anderes. Axtkrieger hab ich schon genug, also bekam er nen Streitkolben aus dem Zvezda Zombie Rahmen.
Die Hexe sollte einen Besen haben, das wäre gar nicht so schwer zu modellieren. Aber ich dachte mir dann, wegen dem komischen Umhang in Blattoptik, ich mach vielleicht ne Druidin draus. Also hat sie eine langschaftige Sichel erhalten. Auch mal was anderes
-
Ich will mal ein ‚neues‘ Volk herzeigen - die Elfen. Ich hab so viele gekauft, dass ich damit quasi 3 Völker abdecken kann. Schuld war der Mantic Christmas Bag, der echt so dermassen billig war 😂
Also fange ich mit Hochelfen an! Die anderen werden leider ziemlich identisch werden, aber die Bemalung soll den Unterschied dann machen.
Die Bogenschützen sind normale Elfen, einfach zusammen geklebt. Das trifft auch auf die Speerträger zu. Der große Aufwand kommt erst mit den Spezialeinheiten, welche ich umgebaut habe.
Eins davon sind die Hellebardenträger. Hierfür hab ich von Fireforge Games Hellebarden gekauft, zerstückelt, und die Köpfe dann auf die Speere geklebt. Das zweite Regiment sind Elfen mit so Doppelklingen. Eigentlich sind das nur Waffen für Helden, 1 pro Gußrahmen. Aber ich hab so viele Elfen gekauft, dass ich damit ein komplettes Regiment umbauen konnte 😂
Dann wären da noch normale Schwertkämpfer, nix konvertiertes. Das andere ist eine Palastwache. Im Army Bundle waren ein paar Modelle dazu beigelegt. Die Plastikmodelle sind alle Heldenkörper welche einen Mantel hatten. Ich hab sie untergemischt, um Geld für Metall zu sparen.
Zum Schluss kommen noch Pikenträger, die waren am mühsamsten zum Umbauen! Die Piken hab ich aus Draht und Speerspitzen gemacht. Die Arme passen dann natürlich nicht mehr, also muss ich da noch die Schulterpartien richten vorm Malen. Das andere ist eine Kavallerie. Leider sind die Metallpferde viel kleiner als die später erschienenen Plastikpferde. Erstens wusste ich das nicht, und zweitens gab es die später nicht mehr, also hatte ich ohnehin keine Wahl ob ich sie will oder nicht…
-
Der nächste Teil sind (werden) Dunkelelfen.
Auch hier wieder nix Spezielles, erst mal 2 Regimenter Speerträger. Danach wieder eins mit Hellebarden und eins mit Schwertern.
Am Ende noch eins mit Armbrüsten. Die hab ich von Magister Militium gekauft und dann in die Arme gepappt. Dunkelelfen brauchen halt was zum Schießen 🙃
-
Die dritte Armee werden Waldelfen. Hier ist gar nix umgebautes dabei. Ich hatte einfach so viele Elfen über, dass ich damit nochmal ein paar Regimenter zu diesem Volk gemacht habe. Noch mehr Einheiten konvertieren war mir echt zu anstrengend, also dachte ich, ich mal sie einfach anders an 😆
Also hier zweimal Speerträger, dann noch zweimal Bogenschützen, einmal Schwertkämpfer und ein Regiment Kavallerie.
-
An Kriegsmaschinen hab ich für die Elfen vier Speerschleudern sowie eine Dragon Breath irgendwas, also so eine Art Flammenkanone. Wie ich das dann aufteile und anmale, weis ich aber noch nicht wirklich.
Ich hoffe das monotone Plastik begeistert euch wenigstens ein bisschen, aber ich hab ja doch das ein oder andere auch umgebaut (und nicht wenige Stunden Arbeit damit verbracht, in Anbetracht der Masse)….
-
... und ich dachte schon ich kaufe zuviel ein! Schön große Truppe(n) hast Du da. Ich bin gespannt wie Du die bemalen wirst. Um bei gleichen Modellen unterschiedliche Elfen-Völker hinzukommen muss die Bemalung echt den Unterschied machen.
-
Ich werd die einfach in verschiedenen Farben anmalen! Das klingt doch an sich schon mal einfach. Wie das funktioniert wird sich dann noch zeigen 😂
-
Ich schieb heut wieder ein Brettspiel als kurzes Interlude ein. Der Hexer vom flammenden Berg von Klee, oder im Original The Warlock from firetop Mountain. Basierend auf dem Fighting Fantasy Buch von Ian Livingston, und ich glaube das Original stammt von Games Workshop, bin mir da aber nicht ganz sicher.
Ich bezeichne es mal als Quasi Dungeon Crawler, aber es ist nah genug dran, dass es in meiner Sammlung nicht fehlen durfte! Vielleicht hat es ja der ein oder andere in seiner Jugend gespielt, und mag mir verraten ob es auch gelungen ist 😂
-
Noch ne kleine Randnotiz zum Blog selbst: ich versuche mich hier zwar durch all meine „Spielsachen“ durchzuwühlen, aber mein Plan wäre mich an meine 2 interessantesten Projekte anzunähern. Als Abschluss wäre ich mit den Brettspielen gern zum Warhammer Quest als Finale gekommen, und versuche den Bogen da irgendwie thematisch rüber zu spannen. Ich hoffe ich kann dazwischen einige interessante Einblicke auf andere Sachen bringen, die nicht jeder kennt oder auf dem Radar hatte…
Bei Warhammer war der Plan mein bis dato Opus Dei am Ende vorzuführen - meine Imperiums Armee. Oder zumindest Teile davon, die ich als besonders gelungen empfinde. Aber das werdet ihr dann ja wohl entscheiden, ich denke ich bin doch ein klein wenig befangen in meiner Einschätzung was das betrifft 😃
-
Ich bastel grad rum, da dachte ich mir, ich stell mal ein WIP rein. Muss ja ned immer nur was fertiges sein!
Wie ihr an der Bilderstrecke erkennt, beschäftigt mich das kleine Nebenprojekt schon ne Weile. Seit ich mein Gelände fertig bemalt habe, wie man an den Hügeln sieht. Mein Bruder hat sich 12mm Skaven Luftballons gekauft und mich dafür nach Styroporkugeln gefragt. Als ich die Teile sah, dachte ich mir sowas brauch ich auch 😂
Nur wie? Und was? Ich hab mich dann für den Klassiker entschieden: ein Stumpenz-Zeppelin. Ich mache immer ab und zu ein bisschen dran weiter, und allmählich erkennt man auch die Form in die es gehen wird. Aber manchmal entscheide ich auch etwas spontan und mach das dann so. Das Grundgerüst waren 2 Halbkugeln, welche ich mit Papierstreifen verbunden habe. Ich hab das so gemacht, weil das Papier aufgrund der Eigenspannung schon eine schöne Form vorgibt. Das hab ich dann mit Leim eingekleistert, danach kam Modellierton drauf. Momentan mach ich grad die Streben und etwas Beiwerk. Der Draht soll nur ein Fundament sein und wird noch übermodelliert…
Ich hab noch überhaupt keine Ahnung, wie ich dann das Schiffchen selbst das unten dran kommt gestalten werde, also kann ich auch keine Fragen dazu beantworten. Vielleicht ein paar Vorschläge? Es wird jedenfalls offen, eine Art Korb 😬
-
Schick! Interessante Idee mit der Grundkonstruktion. Bei den Drähten bin ich gespannt, wie das am Ende aussehen wird.
Und btw.:
Wenn du es jetzt noch grün anmalst, sieht es aus, wie eine Avocado im Stahlkorset. 😅
-
Einen Ballon habe ich auch mal versucht und bin kläglich gescheitert, sah völlig bräsig aus. Ich bin mal gespannt wie Dein Ballon / Luftschiff fertig aussehen wird!
Was den "Hexenmeister vom flammenden Berg" angeht, so habe ich nur das Fighting Fantasy Buch "gespielt", das Brettspiel war mir damals zu teuer und deshalb habe ich es auch nie gespielt.
-
Ich wollte so Streben machen, dass es wie ein Metallkäfig für den Ballon aussieht. Das ganze muss jetzt noch geschliffen werden, damit es oben auch flach/gerade ist.
Was haltet ihr denn davon, bevor ich alles so mache?