Das (2.) Nurgle Armeeprojekt oder „Wie man es NICHT machen sollte“ – für Anfänger

  • Du solltest das "nicht" aus Deinem Threadtitel streichen.


    Vielen Dank


    Ursprünglich wollte ich ja an den verhunzten Chaos Figuren zeigen wie man es besser machen kann - aber mittlerweile ist es eher ein Armeeaufbau Thread.
    Den Titel werd ich wirklich mal ändern müssen.


    "Finsterer" als der Offizielle...gefällt mir gut! Nur um die Beulen rum würde ich vllt. noch ein wenig die Entzündungen hervorheben (z.B. durch rote Shades ;) )


    Thx Thorin


    Bei den Beulen am Arm habe ich das tatsächlich auch gemacht - aber im Gesicht wollte ich nichts versauen... mal schauen. Vllt. traue ich mich nochmal ran.


    Schönes Wochenende wünsch ich euch.

  • Schleswig Holstein, 19:10 Ortszeit: In einem kleinen Kaffeehaus in einer kleinen Stadt bereitet sich die letzte Schicht auf den Feierabend vor. Gesprächsfetzen und zotige Witze werden von dem lautstarken Reinigungsprogramm des Kaffee Vollautomaten übertönt.
    Susi S. beendet das Wischen des hinteren Bereichs, wundert sich etwas über den Lumpenhaufen an Tisch 6, denkt sich aber nichts weiter dabei und arbeitet weiter.
    19:30 Stellvertretender Ladenleiter Mike P. verabschiedet seine Truppe an der Tür und schließt hinter ihnen die Tür.


    "...Tamurkhan… Drazhoath the Ashen… K’daai.. The Great Taurus… unverständliches Gemurmel..."


    Ist da wer?


    "...Grandfather Nurgles storm of flies will come… The Empire of man will perish… MurmelBrummelGrummel"


    "Wer hat denn hier die Lumpen hingepackt?"

    AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH



    So.. Nach konzentrierter Lektüre dieses wundervollen, bewusstseinserweiternden Buchs in einem hiesigen Coffeshop (+kurzem Aufenthalt in der Klapse und 3 Duschen) möchte ich euch die versprochene Revision liefern.




    Um es kurz zu machen: Es scheint als ob die Chefetage seine kreativen Geister endlich mal von der Leine gelassen hätte und weder Kosten noch Mühen gescheut hat um dem Liebhaber ein wunderschönes Buch zu liefern.




    Der feste Einband, Lesezeichen, bestes Papier und nie gesehene wunderschöne in den Text integrierte Grafiken machen schon mal optisch jede Menge her.




    Das Buch selbst beginnt mit dem in 6 Kapitel unterteilten Kriegszug Tamurkhans gegen das Imperium. Viel davon beschreibt die Horde und die Reise selbst, auf der das Imperium quasi im Osten auf der anderen Seite des Gebirges umrundet wird um den weichen Unterbauch des Imperiums durch die Grenzgrafschaften hindurch zu treffen und bis vor die Tore Nulns zu gelangen.


    Auf der Reise kommt es zu vielen Begegnungen mit Mächten und Kreaturen, deren Regeln und Beschreibung sich auch im späteren Teil des Buches finden.
    Herausragendste dieser Begegnungen ist vermutlich die mit den Chaoszwergen. Diese dem Chaos verfallenen Zwerge haben nichts mehr mit den leicht lächerlich wirkenden Gnomen mit den riesen Hüten aus älteren GW Publikationen zu tun. Und in ihnen verschmilzt auf bedrohliche Weise die Kreativität und Kunstfertigkeit der Zwerge mit den unaufhaltsamen Mächten des Chaos.
    Vermutlich die größte Bedrohung für das Imperium, sollten sie jemals beschließen sich in großer Zahl den einfallenden Horden des Chaos anzuschließen.




    Der Zweite Teil des Buches ermöglicht es den Kriegszug des Tamurkhan als Kampagne nachzuspielen. Für einen engagierten Spieleclub bestimmt eine Bereicherung. Ich habe diesen Teil aber nur schnell überflogen, da eine Kampagne im Moment für mich eh nicht in Frage kommt.


    Der Dritte Teil des Buches besteht aus zahlreichen Bestiariums. Soll heißen, dass hier all die Regeln und Werte der Warhammer Fantasy Figuren von Forgeworld vorgestellt werden. Imperium, Chaos, Chaosbestien, Monster, Charaktermodelle, Kriegsmaschinen etc. Und dann natürlich auch noch das komplette Regelset zu den Chaoszwergen.
    Aber Vorsicht. Das Buch ist mittlerweile nicht mehr topaktuell und sollte man Werte für später veröffentlichte Figuren suchen, so kann es sein, dass sie in dem nächsten Forgeworld Fantasy Buch zu finden sind.


    Mein Fazit:
    Ein wunderschönes Buch und eine echte Bereicherung für jeden Sammler. Für Spieler der Chaoszwerge eh ein Muss und natürlich für alle interessant, die sich für die Forgeworld Produkte interessieren. Als Nurgle Spieler bin ich natürlich besonders angetan, da ein Großteil des Buches dem Großvater gewidmet ist.
    Ein Malus ist natürlich der Preis – aber man bekommt auch wirklich was für sein Geld und ich hatte eh Glück und habe es auf Ebay gekauft. Dort ist immer mal wieder eins reingestellt und wenn man nicht ZU ungeduldig ist und am Ball bleibt lässt sich bestimmt ein Schnäppchen machen.


    So…


    Was mir nicht so gut gefallen hat ist die Tatsache, dass man als Spieler der Chaoszwerge gezwungen ist dieses Buch zu kaufen (zumindest, wenn man legal vorgehen will). Dann würde es mich auch nerven dieses riesige, sehr schwere Buch + Armee + WH Regelwerk zu Spielen & Turnieren mitzuschleppen. Dazu kommt, dass es durch den Transport vermutlich zwangsläufig Schaden nehmen würde- und dafür ist es einfach zu Schade & teuer.


    Wenn es euch also über den Weg läuft und ihr es günstig schießen könnt würde ich nicht zögern und zuschlagen – es lohnt auf jeden Fall.

  • Teil 2 der: (Zitat Grobo) "Rückbesinnung auf das Wesentliche"


    Als nächstes waren 18 Khornekrieger dran, die ich bei Ebay erstanden habe. Alles in allem ein ganz akzeptabler Kauf.

    Und hier kann man wieder mal einige Vor- und Nachteile von Ebay zeigen.


    18 Chaoskrieger mit Magnetbasen


    Pro:
    -Eigentlich die Magnetbases. Aber leider halte ich gar nichts von den 4eckigen Klebemagneten. Sie lösen sich zu leicht von der Base und für meine Transportidee sind sie zu schwach.
    -Mehrere Chaosritterköpfe verbaut & teilweise ein paar schöne Posen
    -Ein mit Blech ausgekleidetes Movement Tray
    -Der Anschaffungspreis 35,- statt 45,- Euro ist voll Ok


    Contra:
    -3 Figuren sind bemalt & übergrundiert. Tschüss Details :P – also nochmal ins Steriliumbad
    -Die Schilde musste ich nochmal abbrechen um auch unter der Rüstung bemalen zu können.
    -Die Grundierung ist schlecht aufgetragen-> Manchmal zu dick, manchmal ungleichmäßig. Erst komplett zusammengebaut und dann grundiert – was heißt, dass alles was vom Schild bedeckt war nicht grundiert und schön plastikgrau ist.


    -Teilweise schlecht zusammengebaut, Lücken müssen gefüllt werden.
    -Viele Gussgrate wurden übersehen – also nacharbeiten.


    Fazit: Für einen Ebaykauf Ok – und ein weniger pedantischer Käufer wären wohl auch die meisten der Mängel egal und er hätte sich auch über die Magneten gefreut.



    Vorher


    photo-4556-a1c03ad3.jpg



    photo-4557-c4c016ee.jpg




    Nachher


    photo-4558-f7a9adbc.jpg




    photo-4559-e27e3025.jpg



    Der neue Bannerträger

    photo-4560-65a86abb.jpg


    Als nächstes kommt ein kleines - wie ich es gemacht habe und was ich beim nächsten Mal anders machen werde



    Viel Spass


    Euer Ljevid :)

  • Noch 2 Nachher-Bilder


    photo-4561-7580aada.jpg



    Und hier: Warum ich Neodym Magneten liebe


    photo-4562-0559b1d1.jpg


    Das war's erstmal

  • Respekt, mein Gutester! Freue mich über jedes neue Bild (und muss neidisch fragen: Wie bemalst du die Rüstung?)
    Besonders der Bannerträger ist genial geworden!
    MfG
    Thorin

    "Gäbe es solche mehr, die ein gutes Essen, einen Scherz und ein Lied höher achten als gehortetes Gold, so wäre die Welt glücklicher."
    -Thorin Eichenschild


    Sylvaneth, Sigmariten, Chaos, Orks - und was mir noch in die Finger fällt. Sporadische Malerblog-Einträge hier.

  • @ Sirius, Rohaleran al Fessir, Thorin & alle anderen Kommentatoren.


    Vielen Dank für die netten Kommentare - Euer Feedback hat riesengroßen Anteil daran, dass meine Malmotivation immer noch so hoch ist :thumbup:


    Auch Tipps und Ideen sind immer gern gesehen.



    -> Zur Bemalung und den Magneten stell ich gern nochwas rein. -> Und ja ich nehm die Neodymplättchen 2mmx3mm glaub ich... Ich schau nochmal. Die passen genau unter das Base.


    Bis denne

  • Vielen Dank erstmal für das neue Feedback :)
    Ich habe 3 Blöcke Chaoskrieger in meiner Armee geplant. 2x Nurgle und einmal Khorne.


    Mit Freunden werde ich wohl eher Spass und Fluffspiele spielen und mich bemühen hauptsächlich mit Nurgle zu spielen. Wenn ich was reißen will kommen die Khornies noch dazu zusammen mit Schädelbrechern und der einen oder anderen Überraschung.


    Zurück zum Projekt...
    Ich habe bei den Chaoskriegern mehrere neue Methoden ausprobiert:


    Airbrushen der Rüstungen mit Schablone


    Airbrushen des Umhangs (2 Farben super easy)


    Ich habe zum ersten Mal Öltuschen benutzt


    Ich habe eine neue Methode ausprobiert wie man Pigmente aufträgt




    Zuerst einmal habe ich die Magnetplättchen entfernt


    photo-4565-1255841c.jpg



    Dann habe ich die Schilde entfernt um an die ganze Figur ranzukommen. Wer es nicht eh schon macht, dem kann ich nur empfehlen auch unter dem Schild zu grundieren ( und bestenfalls auch zu bemalen) irgendwie sieht man das doch, wenn die Figur nicht komplett bemalt wurde.


    photo-4566-b6040616.jpg



    Als nächstes habe ich die Airbrush gezückt und mit weiß leicht von schräg oben gesprüht, so dass alle von Licht beschienenen Bereiche heller geworden sind ( wäre noch besser zu sehen gewesen, wenn ich mit den Öltuschen nicht übertrieben hätte).


    photo-4567-c01eecb8.jpg



    Danach habe ich mit der Airbrush die Figur rot übergemalt. Überall wo es weiß war, ist das Rot deutlich heller und kräftiger. Aus dem Flammenvideo von Buypainted habe ich mir eine kleine Schablone nachgebaut und mit einem dunkleren Rotton Formen auf die Rüstung gebrusht.


    (Hier sieht man auch die Magneten und den ersten Schritt am Banner)


    photo-4568-71e90b54.jpg


    Während des ganzen Vorgangs hat meine Airbrush leider regelmäßig gespuckt, was teilweise sehr ätzend war. Ich habe die ganze Zeit gedacht es läge an der Konsistenz der Farbe - aber in Wahrheit war ein Farbrest schuld. Auch hier hat mal wieder Sterilium geholfen nach einer längeren Putzaktion ging plötzlich alles perfekt von der Hand. :alien:



    Das Banner habe ich nach dem Flammenvideo von Buypainted gebrusht - halt einfach nur die Schablone um einiges verkleinert und feiner gearbeitet. War aber nach Anfangsschwierigkeiten ( der spuckenden Düse) echt einfach.





    Nach der Rüstung habe ich den Umhang fertiggestellt - wieder total einfach -> Und wenn ich das Resultat mit der Arbeit vergleiche, die ich mir sonst immer mache... Na ja.


    Im Endeffekt sind es nur 2 Farben ( auch wenn ich ein klein wenig gemischt habe)
    Und zwar:
    71008 Blue RLM65 von Vallejo Model Air & 71013 Yellow Olive von Vallejo Model Air ( und ich glaub da war noch etwas Schwarz im Olivton).


    Die Farben haben die perfekte Konsistenz für die Airbrush.


    Erst habe ich alles in einem dunklen Olivton besprüht und dann habe ich von links unten ( langsam nachlassend) die Umhänge mit dem Türkiston besprüht. hier muss man sauber arbeiten und möglichst die Vertiefungen und dunkleren Bereiche auslassen. So richtig nacharbeiten (z.B. mit Tuschen) zerstört schnell den Effekt. Darum habe ich es so gelassen.


    Größter Durchbruch für mich war es zum ersten mal mit Öltuschen zu arbeiten.
    Alles was man braucht ist eine typische Ölfarbe ( wie für Ölgemälde) undTerpentinöl zum verdünnen. Bekommt man beides in Kunstläden für Malerbedarf, günstig bei Ebay und noch günstiger bei jemandem der malt - leihen und ausprobieren.



    Da es mein erster Versuch ist verkneife ich mir mal tolle Tipps...
    Was ich aber festgestellt habe ist...


    Vorteil:
    Ein unglaubliches Fließverhalten und erheblich besser als die Tuschen von GW
    Muss man mal ausprobiert haben um es nachzuvollziehen.
    Auch gut zum Malen einsetzbar (siehe Massive Voodoo)


    Problem(?)
    Teuer
    lange Trocknungszeit
    die richtige Mischung (Farbe, Terpentin) zu finden ist nicht ganz leicht. Ich wollte die Krieger auch zuerst gar nicht soo dunkel machen.
    Angeblich kann man über die Ölfarben nur schlecht rübermalen -also erst am Schluß einsetzbar. Bei mir hat das Übermalen mit der Metallfarbe gut geklappt... Vielleicht aber Zufall.



    Ansehen bei Buypainted, Ichibanpainting (beides Youtube) und natürlich bei Massive Voodoo (verlinkt)





    So abgesehen von dem Umgang mit den Pigmenten habe ich den Rest ganz standardmäßig bemalt.


    Man trägt hierbei Pigmente mit Wasser vermischt auf die Figur auf und bürstet sie nach der Trocknung mit einem harten Pinsel so weit runter bis man den gewünschten Effekt erreicht hat.


    Aber das kann Ichiban besser erklären ;)




    Das wars...


    Ich hoffe ich konnte vielleicht etwas helfen.


    Liebe Grüße


    Ljevid :sekt:

  • Nurgel Gorebeast Chariot WIP


    GW-Original




    So… Der Streitwagen ist zu Guter Letzt so gut wie fertig. Die letzten Feinheiten mache ich aber erst wenn ich etwas mehr Luft habe, da mir im Moment etwas die Konzentration fehlt.



    Meine Version :)
    Die Bilder sind leider etwas sehr überbelichtet...


    photo-4889-dd28c6e2.jpg



    Ich mag das Modell des Blutbestien Streitwagens eigentlich sehr gerne – aber einige Aspekte haben mich schon sehr gestört. ?(


    • Die Bodybuilder Figur des Wagenlenkers für einen Nurgle Streitwagen


    • Die Flaggen, Schädel etc. die den Wagen in meinen Augen etwas lächerlich machen und in eine Art Festzugwagen verwandeln.


    • Überall Hörner, Hörner, Hörner… Besonders das 3m Horn auf der Schulter des Hellebardenträgers hat mich gestört.


    • Außerdem wollte ich versuchen das ganze etwas dynamischer zu machen und etwas Humor reinzubringen.

    :brainsnake:


    photo-4890-ab89a93b.jpg


    • Den Bodybuilder habe ich durch Nurglinge ersetzt


    • Die Festzugstangen sind Ausgucks und einem Kanonenturm (in Nurglinggröße) gewichen


    • Das Megahorn ist weg und an der Stelle sind die bewährten Nurgleaugen


    • Und dadurch, dass der Wagen nur noch auf einem Rad fährt soll etwas Dynamik reinkommen



    photo-4891-cd144f59.jpg


    Ich mag das Ergebnis – habe aber wieder Vorbehalte zu Sachen, die ich beim nächsten Mal anders machen würde.


    Der Typ mit der Hellebarde hätte sich mit einer Hand festhalten sollen (am besten mit Angst im Gesicht)
    Die Hände der Nurglinge, die die Zügel halten hätten umgeformt werden müssen… etc.


    photo-4892-85d11133.jpg



    Ich würd gern wissen was ihr davon haltet, weil ich demnächst den nächsten Streitwagen anfangen wollte, der WIRKLICH verrückt werden soll. ;)


    Viel Spass



    Ljevid

  • Gratulation! Du hast den Streitwagen sehr erfolgreich nurglefiziert!
    Das einzige was mir nicht gefällt und daran hast du absolut keine Schuld, ist die Pose der Blutbestie.
    Du hast versucht, diese unglaubliche Statik des Biests (inkl. Beinchenhoch ich muss mal) zu brechen, aber besser als das ist es wohl einfach nicht möglich... :augenzu:


    Dafür vermittelt der abgehobene Wagen toll das Tempo, das die Nurglinge aus dem Viech herausholen. :thumbup:
    Bemalung ist auch topp!


    Greetz
    Grobo

    GW-Kunde :arghs:

  • Schön zu sehen, wie das Präsent zu seiner Form gefunden hat 8) !
    vlg aus K und Vorfreude auf baldiges Sprechen oder gar Treffen :)

    8000 Pkt Zwerge
    6000 Pkt Tiermenschen
    X Kisten Khemri ;(
    Chaoszwerge auf Wunschzettel

    Zitat

    Kurtz: Did they say why, Willard, why they want to terminate my command?
    Willard: I was sent on a classified mission, sir.
    Kurtz: It's no longer classified, is it? Did they tell you?
    Willard: They told me that you had gone totally insane, and that your methods were unsound.
    Kurtz: Are my methods unsound?
    Willard: I don't see any method at all, sir.

  • Vielen Dank Jungs :)


    Euer positives Feedback bedeutet mir viel… !! Und gibt (hoffentlich) auch genug Energie die nächsten beiden Streitwagen anzugehen (SEUFZ).
    Warhammer ist echt das einzige Hobby wo viel Kram zu besitzen (in meinem Fall leider unbemalt/noch nicht fertig bemalt) Frust auslösen kann. ;(


    @Grobo:
    Ich mag die Positur der Blutbestie auch nicht. Sieht in etwa so aus wie ein Gorilla, der sich auf den Fäusten bewegt. Aber irgendwie haben sie es nicht geschafft es so aussehen zu lassen als ob er rennt (meine Meinung) – mehr ein flottes Schreiten. Deshalb habe ich sein linkes Vorderbein auch über die Base hinaus positioniert, damit es in der Luft ist und nicht auch noch auf dem Boden ruht.


    Ahnenspross
    Schlimm, Schlimm… Ich entschuldige mich natürlich für die Verfehlung, dass ich nicht erwähnt habe, dass es sich hier um ein Geburtstagsgeschenk von Dir handelt. Aber tatsächlich hat mich das angespornt mir etwas mehr Mühe zu geben.


    Ich hoffe, dass wir bald mal ein Treffen hinbekommen – ansonsten telefonisch


    Liebe Grüße


    Ljevid

  • Hmm - also während ich die Ideen mag muss ich ganz offen gestehen, dass die ich Flammen weder "realistisch" noch als passend empfinde.
    Wirkt wie simples Schablonen-Graffiti .. und auch wenn es gut umgesetzt wurde (technisch) so finde ich es für diesen Zweck ehrlich gesagt nicht geeignet.


    Hätte noch eine Frage: Du hast die Khorne-Einheit für 35€ statt 45€ gekauft!? Exklusive Zeit und Kosten für Umbau etc?


    "Nicht ewig freut man sich der Ruhe und des Friedens, und doch ist Unglück und Zerstörung nicht das Ende.
    Wenn das Gras vom Steppenfeuer verbrannt wird, sprießt es im Sommer wieder aufs neue."
    - Dschingis Khan (ca. 1160 - 1227)

  • Hmm - also während ich die Ideen mag muss ich ganz offen gestehen, dass die ich Flammen weder "realistisch" noch als passend empfinde.
    Wirkt wie simples Schablonen-Graffiti .. und auch wenn es gut umgesetzt wurde (technisch) so finde ich es für diesen Zweck ehrlich gesagt nicht geeignet.


    Ich habe etwas in der Art bei einer Ogerarmee gesehen und bei der Ausarbeitung an den Abschuss von Schwarzpulverwaffen gehalten.
    Die Stichflamme sieht man tatsächlich selten, weil sie für das Auge zu kurz erscheint, ist aber tatsächlich da:



    Ich habe die Rauchwolke allerdings falschrum modelliert - war aber Absicht - wegen Stabilität ;)


    Wie hättest Du das denn gemacht? Input sehr willkommen



    Hätte noch eine Frage: Du hast die Khorne-Einheit für 35€ statt 45€ gekauft!? Exklusive Zeit und Kosten für Umbau etc?


    Die Frage verstehe ich nicht ganz.
    Ich habe glaube ich 35,- Euro gezahlt (ist etwas länger her) exklusive Versand(?)
    Für Umbau etc. hätte ich auch nix gezahlt, weil ich das eher als erhebliche Preisminderung betrachtet habe.


    Oder meintest du meine Ausgaben?


    Grüße Ljevid