In Wien zumindest hat WM WH und 40K aber überholt.
Das ist wie Demokratie! Eine Modeerscheinung. Auf lange sicht wird sich da wahrscheinlic wieder ändern, da WM mWn auch mehr ein Skirmischer ist. (oder?)
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIn Wien zumindest hat WM WH und 40K aber überholt.
Das ist wie Demokratie! Eine Modeerscheinung. Auf lange sicht wird sich da wahrscheinlic wieder ändern, da WM mWn auch mehr ein Skirmischer ist. (oder?)
Naja Regeltechnisch ist GW nicht gerade der Überreiter... Viel einfacher und unkomplexer gehts ja kaum noch, da sehe ich die PP Regeln zb doch weit überlegen (für meinen Geschmack). Was ich dort alles machen kann und was mir für Optionen freistehen da würd ich feuchte Träume bekommen wenn ich sowas in 40K oder Fantasy könnte.
Ebenso haltet sich PP bald Konstant 10 Jahre und auch deren Systeme sind immer mehr ein Massen System (bei 50 Punkte hab ich nicht selten mehr Modelle am Tisch als bei 2000 Punkte in 40K). Die Skirmisher wie Infinity oder Malifaux zb sind deutlich kleiner das streite ich auch nicht ab.
Mir kommt es aber immer mehr vor wie wenn GW abbauen würde ich hoffe das PP noch eine weitaus größere Konkurrenz wird so das GW sich auch wieder mehr anstrengen muss. Auch hoffe ich in Zukunft auf bessere und komplexere Regeln (wobei die jetztige 40K edition schon ein kleiner aber guter Schritt in die Richtung ist).
Naja Regeltechnisch ist GW nicht gerade der Überreiter... Viel einfacher und unkomplexer gehts ja kaum noch, da sehe ich die PP Regeln zb doch weit überlegen (für meinen Geschmack). Was ich dort alles machen kann und was mir für Optionen freistehen da würd ich feuchte Träume bekommen wenn ich sowas in 40K oder Fantasy könnte.
Ach 200 Seiten Regelbuch (kleines Fantasy RB) findest du also einfach und unkomplex
Bei Massenspielen kann es nicht übermäßig komplex werden, ansonsten ist man mehr mit Regeln als mit Spielen beschäftigt. GW hat da mMn eine recht gute Balance gefunden (soll nicht heißen, dass ich die Regeln für perfekt halte)
Eher schlechter. Es tut einer Firma sehr gut wenn ein paar Leute im Management sitzen, die die finanziellen und keine anderen Interessen im Blick haben, das stärkt die Kasse und erlaubt es einer Firma Konkurrenzfähig zu bleiben. Nicht dass GW Konkurenz hätte =)
Sehe ich anders. Es werden extra Releases zurückgehalten, damit die Zahlen kurzfristig nicht zu stark ansteigen - damit der Druck der Aktionäre mittelfristig nicht zu hoch wird. Das ist krank!
Es können auch gescheite Leute im Management sitzen, ohne einen Gang an die Börse. Aber Leuten im Management geht es immer ums finanzielle, da hast du recht - vor allem im Sinne ihres eigenen Kontos.
Aber das is eine andere Geschichte...
edit:
Sorry, aber ich finde deine Übersetzung nicht sehr gut Shurion, du hast da an manchen Stellen einiges dazugedichtet oder es so umformuliert, dass GW besser dasteht. Bezahlen die dich?
(bei 50 Punkte hab ich nicht selten mehr Modelle am Tisch als bei 2000 Punkte in 40K)
40k ist aber nunmal auch mehr ein Skirmischer als ein Massensystem. Das wäre die Apo-Erweiterung.
Sehe ich anders. Es werden extra Releases zurückgehalten, damit die Zahlen kurzfristig nicht zu stark ansteigen - damit der Druck der Aktionäre mittelfristig nicht zu hoch wird. Das ist krank!
Nein, das ist vernünftige Finanzplanung. JEDE Firma macht das. Damit ist auf mehrere Jahre ein gesundes Wachstum gesichert. Ich würde das genau so machen.
Aber egal einfach gekonnt ignorieren : D
die alten wildorks fand ich besser genauso wie die weißen löwen für mich waren das die einzigen etwas rustikaleren Elfen die nicht sofort umknicken aber den kann man ja auch zahnstocher mit einer klimge dran im die hand drücken : /
Nein, das ist vernünftige Finanzplanung. JEDE Firma macht das. Damit ist auf mehrere Jahre ein gesundes Wachstum gesichert. Ich würde das genau so machen.
DAS ist mal ein sinnvoller Post! Ja, GW wird teurer. Ja, GW hat eine für manchen komische Release-schedule...und dann kommt endlich mal jemand, der seine Meinung dazu nicht auf sichtbaren Dingen begründet sondern hinterfragt und Hintergründe sieht. Und ich dacht schon ich sei der einzige, der das Gemeckere von allen für kurzsichtig hält (nix für ungut, liebe Meckerer, aber Shurion hat's einfach drauf
)
Es ging doch nur darum, dass es bei dem Thema nicht um Kritik an GW und Diskussion um Preise gehen sollte, sondern einfach völlig neutral gesehen wie es dann weitergeht
Dieser Blog-Post beschreibt wie GW mit seinen Investoren verknüpft ist
ZitatAlles anzeigenThe Vice That's Squeezing GW
BoLS actually posted an interesting article yesterday. Where they got hold of some fairly candid comments from GW designer Robin Cruddice. Three points stood out to me...
- GW designs new models and then writes rules around them. Not vice-versa.
- GW has at least 2 more Codices done and ready to go, but hasn't released them.
- We only got one Codex this year because GW has to keep it's earnings steady.
The first we already knew, and it's dumb for a lot of reasons, but I'm going to instead focus on the last 2 items. Because they speak to the vice that GW finds itself in. They have products that are done, but can't be released because of their ownership by institutional investors. How does that work again?
It has to do with the expectations of their investors. We're not the ones that GW has to make happy. A lot of the BoLS comments expressed frustration, but not an understanding of the situation. So I'll break it down as simply as I can.
"What Does It Mean To Be Publicly Owned?"
Myu asked this question in the BoLS comments, and I don't think that most folks in the gamer community really understand the concept.
Being publicly owned means that the company has sold pieces of itself to the general public (folks you don't personally know) via one or more stock exchanges. Such as the Dow Jones or Nasdaq in the US. These pieces are called shares, and the price they go for is called the share price.
When a company "Goes Public", as Facebook recently did, they divide the company up into a set number of shares, keep some (usually), and then sell the rest. This generates a bunch of cash, which the company can then use to fund new projects. Pixar, for instance, used the cash it got from going public to self-fund it's movies. Instead of only getting 5-10% of what Disney sold their movies for (because Disney was paying for everything), they were suddenly able to demand 50+% of the take because they were sharing more of the up-front risk.
So shares get sold, and the company gets some money. Simple.
[IMG: http://2.bp.blogspot.com/-xzVGSagx6oY/UJlMFxuSISI/AAAAAAAAIcg/M-15mP29lOE/s1600/GW_SharePrice.png]
[size=85](From Yahoo Finance) GW's stock price has been rising steadily, and is almost up to £7 now.[/size]
Once the company has sold all of the shares it was prepared to sell, the new owners of those shares will either hold on to them, or sell them again so that others can buy them. So long after the company got it's cash, the shares will still be circulating on the exchanges. The price for them will rise and fall each day according to demand. If lots of people want them, the price will rise. If only a few people want them, the price will fall.
So What's The Vice?
Once you go public to get that initial mound of cash, you're beholden to the folks who buy your stock. Because they're now co-owners of the business. In the US at least, you're required by law to look out for their 'interests'. Which in practice means either keeping your stock price up, or paying dividends (cash payments) to the shareholders. Or both. If you don't look out for their 'interests', you can go to jail, or at least be fired from your company if your shareholders get mad (and organized) enough to complain.
If any one investor gets enough of your shares, they can also start putting pressure on you to do what they want. Else they'll sell off their block of shares and drive the stock price down. Then your other investors will get edgy and either sell themselves, or start complaining to the authorities that you're not looking out for their interests.
If one investor, or an organized group of them, can get hold of 51% of your company's total shares, they can essentially take you over. They can't take away your shares, but they can fire you. As Steve Jobs found out back in the 80's. He still owned a big chunk of Apple, but he no longer had a job or a position in the company.
In the extreme cases, you might fall victim to a guy like Mitt Romney; who used to partner up with others to take over public companies by buying up 51+% of their shares. He'd then carve them up into pieces, restructure this and that, and then sell them off for a tidy profit.
So How Does This Affect GW?
Well, lets look at who owns them.
[IMG: http://4.bp.blogspot.com/-lfwQDYKjFXs/UJlI_yrDYHI/AAAAAAAAIbY/2uSgAaerJw0/s1600/GW_Ownership.png]
These numbers are from GW's latest annual report, plus 2 updates they've posted on their investor relations site. So right now they're 51% owned by 4 institutional funds. These are companies that pool the money of investors, pay them a set return, and keep whatever they make over that as profit. Often they're feeding public or private retirement funds.
Last time I looked, GW was 68.5% owned by 5 institutional investment funds. Make of that what you will. I blame/applaud the recent dip in GW's dividend payments and their rising stock price. It probably makes more sense for the funds to sell their shares now for cash, as opposed to sitting on them for the dividends. I believe this is a good thing.
Since these funds are looking to provide a steady return to their own investors, their goals are different than an individual investor who may pour over the details of the company. Institutions don't have the time or the inclination to study an investment in depth. They want predictable performance, not wild roller-coaster rides of profit and loss. They could give a toss about quality of product. To them, GW is a system for generating money. Either in dividends paid out (preferred), or steadily rising stock prices (which can be sold or borrowed against to generate cash for the fund).
If a stock doesn't perform to these funds' expectations, they will sell it. Simple as that. They're constantly buying stocks that meet their performance criteria, and selling ones that don't. They have set metrics and rules that govern what they do.
So that's the vice that's squeezing GW. According to Cruddice, they can't just make cool stuff and sell it when they want to, because then their quarterly performance would go up and down like a roller coaster. So they have to keep their investment returns smooth and predicable. If they don't, their institutional owners will sell them off. If that happens too quickly, their stock price will crash, and a Mitt Romney will come along, snap them up, and then sell them off in pieces. Maybe Hasbro buys a few parts they like.
Which is a long-winded way of saying that GW is obsessed with matters that have little to do with giving us new rules and toy soldier models. Or even growing their customer base. Because as a public company they have to worry about their institutional investors first. It explains a lot about GW's seemingly bizarre behavior when it comes to releasing, or not releasing, products. Or why Fantasy and 40K (and soon LoTR again) have to coexist within the same crowded release schedule. Or why the prices have to go up every year. It's all about being smooth and predictable.
On the bright side, the percentage of the company that's owned by these investment firms is shrinking. So maybe in another 2-4 years they won't have the same anchor dragging down their release schedule. Maybe that's a very deliberate strategy on the part of GW's board, with the changeover in CEO from Kirby to Wells. Who knows?
But it is what it is.
Quelle:
http://theback40k.blogspot.co.…e-thats-squeezing-gw.html
Sehr interessant und aufschlussreich. Danke dafür Wadnbeißa
Jep, danke dafür.
Ich hoffe sehr, dass GW wirklich die 51% in Zukunft zurück bekommt. Invenstoren interessieren sich nur insofern für das Wohlergehen einer Firma, als dass es ihren eigenen Geldbeutel füllt. Überschüsse auszahlen? Komisch, das sind wohl die Preiserhöhungen die wir erdulden müssen, damit irgend welche Affen ihr Geld cash auf die Kralle bekommen und ruhig bleiben. Gesundes Wachstum ist ein genauso perverser Begriff, Shurion. Pervers insofern, dass er etwas gutes darstellt (Gesundheit/Natürlichkeit), aber in Wirklichkeit bedeutet, dass die Firma gedrosselt läuft. Sie haben Angst die Gewinne zu steigern, da ihnen die Invenstoren sonst den Hals rumdrehen, das ist alles! Nur weil sie in einem Jahr richtig gute Zahlen schreiben, heisst das nicht, dass sie im nächsten Jahr rote Zahlen schreiben, so wie in deiner (freien) Übersetzung. Es heisst nur das, was hier im zweiten Blogeintrag beschrieben wurde - es werden Invenstoren abspringen und Köpfe rollen, da sie immer und immer wieder diese extrem guten Zahlen verlangen. Die Invenstoren interresiert nicht Games Workshop, denen sind ihre Mitarbeiter egal (vielmehr lästig, denn Personal verschlingt am meisten Geld) und wir Kunden und Fans sind die Schafe auf der Weide, die bis auf das letzte Haar geschoren werden müssen. Ich erinnere mich nur an die Aussage eines jungen Managers in der Ambulanten Pflege. Der Bezeichnete die Patienten nur als Produkte! Da wird mir schlecht... lasst euch das mal auf der Zunge zergehen... eure Großmutter, "das Produkt".
Ein gesundes Unternehmen sollte meiner Meinung nach nicht an der Börse sein. Gewinne sollten an Arbeitnehmer und nicht an irgendwelche Invenstoren ausgezahlt werden.
Die Welt ist nunmal befallen von der Morbus Kapitalismus - und ihr Tumor ist die Börse. Das haben wir alle dem kalten Krieg zu verdanken, als der Kapitalismus vermeintlich Sinnbild und Schutzschild der Demokratie wurde. Das ist er nicht.
(Und übrigens: Ich bin nicht Linkspolitisch eingestellt, was ja gleich unterstellt wird, wenn man gegen Kapitalismus ist.)
Jeder der etwas die aktuelle Politik verfolgt, sollte merken das die USA sich gerade winden, um vom Kapitalismus los zu kommen. Das ist es was Obama will, aber nicht laut sagen darf. Warum gab es denn den Börsencrash? Weil plötzlich ganz viele Unternehmen schlecht gelaufen sind? Hm?
Amen Nocebo, besser könnte ich es auch nicht sagen.
Mal zur Ausgangsfrage.
In 10 Jahren denke ich, dass Bretonen und Waldelfen immer noch kein neues Release haben werden, da Orks, Chaos, Skaven und Imperium dazwischen nochmal drei bis vier neue Armeebücher bekommen werden.
Nein, mal scherz bei Seite. Wenn GW ihre Preiserhöhungen in den Tempo weiter betreibt, wird es GW bald nicht mehr geben. Ich glaube kaum, dass es viele Hobbieisten geben wird, welche zb. für eine Box Staatstruppen 30,- und mehr bezahlen würden (Darauf wird es hinauslaufen).
Große Modelle durchbrechen bestimmt nächstes Jahr noch alle die 50,- Marke und neue Großmodelle (Wie Drachen, Flederbestie, Kriegsschreine, Höllenbimmel etc.) werden dann bei Neuerscheinung zwischen 60 und 70,- kosten
Falls sie sich dennoch halten können oder den Preisirrsinn erkennen und stoppen werden, denke ich, dass sie sich mal an neue Armeen machen werden (Chaoszwerge zb.) oder sie erweitern die ein oder andere Armee, oder teilen bestehende Armeen.
Obst und Gemüse wird dann zu ein Armeebuch Orks und ein Armeebuch Goblins. Bei den Dämonen werden die 4 Chaosgötter einzelnd in Armeebücher gepackt (Was ich gar nicht so schlecht finden würde).
Ach, die lassen sich dann was einfallen.
Vll machen die sogar paralelle Systeme, wie Sturm der MAgie.
Blattgold Upgrades und Inflation kommt auch noch oben drauf
Leute scheisst euch ma nicht ein. Zu DM Zeiten haben 3 Zinngoblins 20DM gekostet, macht sogar über 30 EUR für 10 Minis! Wollt ihr da wieder hin?
NEE? Hab ich mir gedacht... Aus der Richtung kommen wir nämlich gerade.
Denen werden nie die Ideen ausgehen. Dafür haben sie doch alle Freiheiten. Is ja nich so das sie einen Löffel neu designen müssen...
Gruß
Wie das Hobby in 10 Jahren aussehen wird finde ich eine interresante Frage. Wie hier schon von einigen angesprochen denke auch ich dass eine weitere Steigerung des Deitailgrades an den Miniaturen kaum noch Sinn hat, zumal die meisten Leute 1. malerisch eh nicht so begabt sind um diese Details entsprechend herauszuarbeiten und es 2. bei einem Massensystem sowieso unnötig ist, da sie auf dem Spielfeld eh nicht wirklich zur Geltung kommen.
Weiterhin dürfte damit zu rechnen sein, dass besthende Einheiten einfach wegfallen und neue dafür ihren Platz einnehem. Als Beispiel werf ich hier mal das Orkanium/Laserkanone vom Imperium in den Raum, ich bin mir ziemlich sicher, dass es in 1-2Editionen nicht mehr im Armeebuch auftauchen wird. Dass noch ganze Armeen wegfallen halte ich für unwahrscheinlich, eher kommen wieder neue hinzu (hoffe ja immer noch auf Fischmenschen).
Was hier bis auf einen Post noch gar nicht angesprochen wurde sind 3D-Drucker. Ich meine jetzt nich industrielle sonder welche für den Hausgebrauch. Natürlich sind sie momentan noch zu teuer und können nicht detailliert genug Drucken, aber wer weis wie es in ein paar Jahren aussieht. Wenn ich mir anschaue welche Entwicklung Computer in den letzten Jahren durchlaufen haben denke ich, ist ein heimischer 3D-Drucker durchaus im Bereich des möglichen.
Dies wird meiner Meinung nach erheblichen Einfluss auf unser Hobby haben, ich kann mir durchaus vorstellen, dass gerade kleinere Firmen nur noch die Druckvorlagen zur Verfügung stellen und nicht mehr selbst Miniaturen produzieren(lassen). Wie der Kopierschutz aussehen muß/soll/kann ist mir dabei zwar nicht ganz klar aber irgendjemand wird auch dafür ne Lösung finden.
Soweit mal meine Meinung dazu.
Was hier bis auf einen Post noch gar nicht angesprochen wurde sind 3D-Drucker. Ich meine jetzt nich industrielle sonder welche für den Hausgebrauch. Natürlich sind sie momentan noch zu teuer und können nicht detailliert genug Drucken, aber wer weis wie es in ein paar Jahren aussieht. Wenn ich mir anschaue welche Entwicklung Computer in den letzten Jahren durchlaufen haben denke ich, ist ein heimischer 3D-Drucker durchaus im Bereich des möglichen.
Dies wird meiner Meinung nach erheblichen Einfluss auf unser Hobby haben, ich kann mir durchaus vorstellen, dass gerade kleinere Firmen nur noch die Druckvorlagen zur Verfügung stellen und nicht mehr selbst Miniaturen produzieren(lassen). Wie der Kopierschutz aussehen muß/soll/kann ist mir dabei zwar nicht ganz klar aber irgendjemand wird auch dafür ne Lösung finden.
Soweit mal meine Meinung dazu.
Interessanter Gedanke! Das würde auch Privatpersonen ermöglichen, ins Geschäft einzusteigen, ohne die sehr teure Hürde des Gusses überwinden zu müssen. Ein talentierter Künstler mit entsprechendem 3D Programmm könnte da schon ne Menge draus machen.
@kiwi hab ich dich da grad auf ne Geschäftsidee gebracht
An sich fände ich das ziemlich cool, wenn GW im Rahmen des Möglichn mehr auf die Kunden eingeht um Dinge zu entwickeln.
Wettbewerbe und Gewinnspiele um zB. ein völlig neues Farbschema/ein neuer Orden oder eine neue Einheit etc. zu entwickeln...
So könnte man zB. auch kundenorientiert über aussagekräftige Umfragen herausfinden welche Modelle "zu alt" und überarbeitungsbedürftig sind oder welches Volk am heißesten erwartet wird.
Kombiniert man sowas zB. mit nem Gewinnspiel und/oder ner kleinen Prämie (zB. in ner Sonderausgabe eien Miniatur die man gesendet bekommt, nachdem man die Umfrage eingesandet hat), ist man näher am Kunden, hat aber immer noch sehr viel Handlungsfreiheit und kann dennoch auch gewinnorientiert in eine Richtung gehen...
Früher gab es schonmal öfters mal ne Gratis-Mini, oder Gewinnspiele, zB. mit ner Wunsch- Armee auf ner bestimmten Punktzahl deiner Wahl etc.
Das fehlt mir ein wenig...
Wer weiß- Kiwi zB. hat zwar GW größtenteils den Rücken zugewandt, aber vielleicht sind GW in 10 Jahren weiterhin Marktführer und haben einiges geändert, und der gute Kiwi sitzt als gut bezahlter Modellierer und Entwickler im GW- Team xD
Mortarion: Nee, 3D kann ich nicht, und außerdem fehlt mir bei vielen zur Zeit am Rechner entworfenen Modelle noch die Liebe zum Detail. Aber was nicht ist, kann ja noch werden^^
Aber du hast Recht: mit 3D-Printing wird sich die Tabletopszene auseinandersetzen müssen. Zumal diese Drucker gar nicht mehr so viel kosten. Das könnte viel frischen Wind mit sich bringen.