Magnetisieren der Armee

  • Tag Tag,


    bin ein, aus gegebenem Anlass, hochmotivierter Hochelfenspieler und möchte meine neue Armee komplett magnetisieren.


    Die Magnetplättchen für die Modellbases und die Magnetflächen für das Regimentsbase kann man ja einfach im Internet bestellen. Da ich kein großer Bastler bin, sondern mich damit immer schwer tue und Warhammer eigentlich das Spieles wegen mag, hier mal die Frage in die Runde, wie bzw. aus was man sich am besten die Regimentsriegel bastelt.


    Ich möchte eben kein z.B. 7x4 Regimentsbase für nen 28er-Trupp mehr benutzen, sondern vier 7x1 Riegel, um vollständig ausgelöschte Glieder komplett entfernen zu können.


    Einfach aus Pappe wäre mir zu "billig" und ich weiß nicht, ob man das Regimentspacket von GW so genau zuschneiden kann. Gibts eventuell etwas irgendwo direkt in den gewünschten Maßen zu bestellen?


    Freu mich auf eure Tipps!

  • ich habe die modularen Regimentbases von GW genommen und auf 5x2 zugeschnitten, funktioniert ohne Probleme. Sollte auch mit 7x1 prima klappen.

    The Old World: Bretonen, Khemri und Oger (alles im Aufbau)

    Saga: Wikinger und Anglodänen

    Star Wars Legion: Rebellen und Imperium

    Einmal editiert, zuletzt von Skrag ()

  • Also man kann die modullaren Regimentsbases von GW durchaus problemlos so zuschneiden, allerdings wird dein gesamtes Regiment natürlich etwas "lapprig" da du ja im Grunde kein komplettes Base hast.
    Ich habe zwar auch 2, 3 modullar steckbare Bases, aber die bestehen halt nur aus 2 Teilen, da kann man folgendermaßen zumindest ein sinnvolles Stecksystem schaffen.
    Man nimmt die Seitenteile und lässt sie etwas länger am ende, so dass sie den nächsten "Riegel" etwas mit einschließen.
    Dazu macht man unter den ansteckbaren Riegel dünne "Schienen" womit man quasi ein provisiorisches Stecksystem hat...
    Sicherlich könnte man auch heirmit Magneten arbeiten, aber mehr als 2 Teile kann ich echt nicht empfehlen, denn dann bringt dir das Regimentsbase einfach nicht richtig was, da es dann wieder unnötige Fummelarbeit ist...

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT

  • Ich bin gerade dabei meine Armee komplett "durchzumagnetisieren"... Da gibt es neben der Standardlösung - eine vergleichsweise günstige & tolle Lösung, die gleichzeitig Transportprobleme löst.


    Frage ist nur ob du Zugang zu Werkzeug (z.B. einer Flex) hast und ob du damit um kannst?!

  • Das Magnetisieren alleine ist ja nicht sein Problem, sondern auch eine sinnvolle Lösung Regimentsbases in 4 einzelnen Riegeln sinnvoll zu bauen und nutzen...
    Oder habe ich da was falsch verstanden?


    Und was die coole Lösung angeht: Komplett Metallbases, alles Magnetisieren und in umgabuten Koffern problelos als ganze Regimenter transportieren^^

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT

  • Öhem, nein und nein


    Aber ich hab für sowas "meine Leute" :)


    Transport wäre vollkommen egal, da immer bei mir gespielt wird.
    Lass deine Idee doch mal hören.


    @Silverdragon: Kennst du eventuell BlueTablePainting mit ihren Schlachtberichten auf YouTube? Die preisen ihre magnetisierten Base ja im Minutentakt an. Bei deren Spielen sehe ich allerdings kein Problem, dass das irgendwie umständlich wäre.


    Es nerft mich eben, dass im späteren Verlauf des Spiels halb bis fast ganz leere Regimentsbases auf dem Tisch sind...

  • Naja, halbleere Regimentsbases oder Bases von fast ausgelöshtne Regimentern, kann man dann ab dem Zeitpunkt auch ganz weglassen, das ist einfacher^^

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT

  • again @Silverdragon:


    Wenn ich auf dem Feld besagten 28er-Trupp habe und der läuft in vier 7x1 Riegeln, dann muss ich ja nur den hinterstehen anschieben und der drückt die restlichen nach vorne. Sobald die Einheit steht, begradigt man die linke und rechte Kannte noch fix mit ner Handbewegung und fertig ist es. Natürlich nicht ganz so praktisch wie einfach ne 7x4 Platte, aber dafür eben auch voller kleiner Vorteile, die mir wichtig wären.

  • Ok, wenn das für deine Bedürftnisse so ausreicht, dann mach das doch ruhig auch so, wie gesagt mit den modullaren Bases geht das gut...
    Mir persönlich gefällt es einfach nicht so, zumal es sich oft nicht einfach komplett von hinten schieben lässt und dann übereinander gerät und alles umfällt oder so ähnlich...
    Aber bei voll magnetisierten Bases sollte das dennoch gehen

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT

  • glaube mit 7x1 Riegeln bekommste aber Probleme mit der Stabilität. Bei Bluetablepainting nehmen die auch maximal 5x2 bzw. X x 2. Damit allerdings klappt es wunderbar.


    Wäre allerdings auch an reinen Metallplatten interessiert, wüsste nur nicht welche Metallart, Dicke etc.


    Edit: Hier noch zwei Bilder wie das Ganze bei mir ausschaut.


    The Old World: Bretonen, Khemri und Oger (alles im Aufbau)

    Saga: Wikinger und Anglodänen

    Star Wars Legion: Rebellen und Imperium

    Einmal editiert, zuletzt von Skrag ()

  • Also Metallart ganz normales Stahlblech gibts auch einseitig lackiert kostet kaum mehr. Einfach mal zum Spengler deines Vertrauens gehn und fragen ob er dir ein paar Reste geben kann die er sonst wegschmeißen würde. bekommst dann meistens sogar für lau. Die Stärke von 0.65 mm reicht da ach aus. Musst nur dann mit der flex schneiden sonst verbiegst du das und deine Minis halten nicht mehr richtig.

  • Also Metallart ganz normales Stahlblech


    Ääääh..... Nein. Müsste man behandeln sonst rostet das bei etwas schwitzigen Fingern sofort weg. Und wie kommt man auf 0,65mm?

    Universal Battle: Aemkei81


    9k Druchii
    8k Khemri

  • Das mit'n Rost ist ja nich das Problem einfach Sprühgrundierung drauf und gut is. :) die 0,65 mm ergaben sich daraus das ich zum Spengler bin und sagte ich bräuchte was von seinem dünnsten Stahlblech was er das hat und das waren 0,65 mm. ( war auch nur ein Bsp kann man natürlich auch stärker nehmen, dünner würde ich persönlich nicht nehmen da mir das dann zu leicht verbiegt bin da zu grobmotorisch :) )

  • Naja, je dünner desto besser ist es mit ner Schere zu schneiden und man spart sich die Flex. Dünneres bekommt man aber vielleicht nur im Fachhandel, kann ich nicht genau sagen.


    Ich habe das Glück, dass ich an sowas dran komme. Vielleicht werd ich auch demnächst damit anfangen.

    Universal Battle: Aemkei81


    9k Druchii
    8k Khemri

  • Meine Magnete für die Bases kommen als Matten 20x30cm, daraus schneidet man sich dann die zum ankleben an die Bases raus (ist für 20x20 oder 25x25 Bases vorgeprägt und lassen sich mit dem normalen Bastelmesser ruckzuck schneiden (auch Größere für Streitwagen, etc. lassen sich so zurechtschneiden)).
    Dabei ist dann auch direkt die passende Magnetmatte für die Regimentsbase. Ich schneide die mit einem Hebelschneider (macht schöne gerade Kanten), geht aber auch mit einer Schere ganz leicht. Dazu kaufe ich mir nen Plastikkarton in 1mm Höhe für nen Euro oder so und die Matte wird passgenau draufgeklebt (die Matte hat bereits nen Klebestreifen, also auch da wieder kaum Arbeit).
    Als Finish noch die (weißen) Seiten schwarz angemalt, damit sie auf dem Spielfeld nicht mehr auffallen.


    Ist günstig, sehr einfach herzustellen und exakt dem anzupassen, was du brauchst.
    Und was ich persönlich besonders mag: Du siehts die Base unter dem Regimet so gut wie garnicht (steht nicht über und ist nur ca. 1,5mm hoch).

  • Für die bases ja aber oben hieß es doch reine Metallplatten zu nehmen als Base ( außer das hab ich nu falsch verstanden, dann gleich mal Sorry:) ), da würde ICH dann nix so dünnes nehmen. Kann man natürlich machen weiß aber nicht ob das so ne gute Idee ist die knicken doch Ratzfatz?

  • Naja, je dünner desto besser ist es mit ner Schere zu schneiden und man spart sich die Flex. Dünneres bekommt man aber vielleicht nur im Fachhandel, kann ich nicht genau sagen.


    Problem dabei... Die Ränder verbiegen, werden scharfkantig und ab einer gewissen Tiefe bekommst du Probleme mit der Draht(?)Schere.


    Weshalb ich wegen der Flex gefragt habe - ich habe die GW Trays und darin ein Inlay aus Stahl. Habe ich mir aus einer alten Computerverschalung geschnitten - die gab's umsonst.

  • was meiner Meinung nach die Ideallösung ist, sind einfache Metallplatten aus dem Baumarkt, die man mit einer Metallsäge in die gewünschten Größen scheiden kann. Dann nimmst du eine Spielmatte, legst sie auf den Farbkopierer und beklebst die Platte mit der Kopie. Damit wird die Base praktisch unsichtbar.


    Die Modelle klebe ich nicht mehr auf die ursprünglichen Standardbases, sondern direkt auf 20x20mm Magnete.


    hier, das ist gut: http://www.magnet-shop.net/Pra…chen-20-x-20-mm::760.html

  • @ Sepp: Das ist sau cool!


    Ich spiel zur Zeit noch gar nicht und bemal nur, aber ich frag mich zur Zeit immer wieder, woher man wohl solche Magnet Plättchen bekommt und was für trays am geschicktesten sind (irgendwas, das man im Baumarkt bekommt oder im Internet).
    Gleich 20*20 oder 25*20 Magnetplättchen zu haben ist natürlich ideal. Ich würde sie trotz dem unten an die Base kleben, weil die irgendwann noch gestaltet werden muss, wenn alles fertig ist ( :rolleyes: ), aber wenigstens wird's schnell und effektiv.