Bemalung für eine ganze Armee (Armypainter Ja oder nein)

  • Hi


    So ich wäre dann mit meinen 60+ Seuchenmönchen durch, sie zu bemalen, mit den Grundfarben.



    Nun stellt sich leider die Frage; Army Painter (shads) „Tauchen“ Ja oder nein.


    Oder doch alles washen mit GW Farbe.



    Mich würde mal prinzipiell eure Meinung dazu hören (das würde sich dann auf die ganze Armee beziehen, das dann alle Figuren mit Army Painter getaucht werden)



    PS Bilder folgen heute Abend, oder morgen früh.

    15000P Dunkelelven


    5000P Skaven

    • Offizieller Beitrag

    Ein Kumpel von mir wollte seine Skaven möglichst schnell und einfach mit Farbe verschönern. Er war kein großer Maler und wollte mit bemalten spielen. An einem Wochenende haben wir seine gesamte Skaven Armee nur mit den washes von gw bemalt. Ausnahme bildeten nur die Waffen. Die Armee sah auf dem Feld wirklich nicht schlecht aus. Die fellfarben waren einheitlich und wirkten gut, die Kleidung war bunt, so wie er es wollte.
    Grundierst du alles gemeinsam weiß ist das schnell gemacht. Auf alle Felle ein braunes schade. Wenn du durch bist sind die ersten wieder trocken und du kannst da nochmal drüber gehen wo es dir nicht gefällt. Und die Kleidung kannst du ja machen wie du willst... Rot,blau,grün,Gelb...
    Die Waffen haben wir dann mit Star verdünntem boltgun Metal gemacht. Damit der Unterschied zwischen getuscht und gemalt nicht so auffällt...
    Ob armypainter besser geeignet ist kann ich nicht sagen. Ich mag die gw Farben einfach.

    • Offizieller Beitrag

    Das schöne an den Shades (z.B. von GW) ist, dass sie matt trocknen. Und du kannst sie, wenn du sie aus der Dose nimmst, so dünn oder dick auftragen, wie du willst. Das Problem an den Army Painter Shades finde ich, ist dass die Farbe durch das Eintauchen überall hinkommt. Also auch dahin, wo es nicht unbedingt sein müsste. Dann sieht die Figur schnell dreckig aus. Wenn du sie dann lieber mit dem Pinsel raus nimmst, kann du auch gleich das GW Shade nehmen.
    Und was ich wirklich nicht an dem Army Painter Shade mag, ist dass sie glänzen. Vielleicht wurde das ja mal geändert, aber soweit ich weiß, sollte man die Figur danach mit einem Mattlack besprühen, sonst glänzt die ganze Armee...


    Natürlich jetzt der Vorschlag. Bemale doch eine Figur mit Army Painter Shade und eine mit GW Shade. Überlege erst, welche du besser findest und eventuell auch mit welcher Farbe du lieber gearbeitet has. Und wenn du dann noch möchtest, stell die zwei Figuren hier zur Diskussion. Dann finden wir bestimmt was! ^^

  • Hey,


    also man MUSS die Figuren ja nicht dippen (eintauchen) du kannst ja auch den Armypainter Shade mit nem Pinsel benutzen :). Denke das werden dir auch die meisten empfehlen, da man erstens weniger Shade verschwendet (durch das dippen wird viel Shade auf die Figur aufgetragen welcher zum großen Teil nachher beim trocknen wieder runterläuft und quasi nicht genutzt wird) und zweitens du ihn gezielter einsetzen kannst.


    Das benutzen eines Anti-Shine MIttels is ein MUSS! Zumindest wars bei meiner Army Painter Shade der Fall. Habe als ich noch recht neu im Hobby war eine Sphinx damit bearbeitet und sie glänzt extrem, da muss man entweder mit einem Anti Shine (glaube die gibts extra dafür, wurde mir damals empfohlen) oder einem matten Klarlack arbeiten.


    Du kannst nach dem dippen auch nicht einfach wieder GW-Farben auftragen auch dafür muss die Figur nochmal behandelt werden, da sonst die Farbe nicht mehr haftet.


    Bitte bei jedem Punkt um Korrektur meine Erfahrung sind wie gesagt recht alt, bin ja nu auch schon ne ganze Zeit dabei ^^.


    Mir persöhnlich sagt der Army Painter Shade nicht so zu, allerdings hab ich ihn auch nicht lange eingesetzt und ausgetestet. Ich komm mit den Shades von GW etwas besser zurecht das sie sich besser in meine Malroutine einfügen da ich gerne recht früh Shade und dann noch einige Malschritte bei mir folgen und ab und an nochmal geshadet wird (probiere grade anfangs viel an den Modellen rum da ich oft nicht ausreichend zufrieden bin mit der Farbgebung, da zu leuchtend oder zu kass oder sowas XD)


    Such mal im Bemal und Bastel Forum nach nem Thema zu Army Painter (weis grad nicht mehr wie der Titel des Threads war) da wurde groß und lang über desen Einsatz, den korrekten Einsatz etc diskutiert von Leuten die weit mehr Ahnung haben als meine Wenigkeit ^^

    "I am the master of my fate. I am the captain of my soul."

  • Ich benutze auch die Shades von Army Painter. Habe mir das Set mit den 6 oder 7 verschiedenen Farbtönen geholt.


    Es ist richtig GW Shades trocknen Matt... Army Painter Shades verleihen der Figur eher mehr glanz.
    Die Frage ist nicht was besser ist , sondern die Frage ist eher was du bevorzugst, bzw was ist genau das Einsatzgebiet?


    Skaven shade ich mit Agrax Earth Shade.
    Andere Modelle und Einzelmodelle dann doch eher mit Soft und Dark Tone von Army Painter.


    Dark Tone gibt einem Modell sehr viel Konstrast durch die sehr dunkle Farbe. Soft Shade bildet eher weichere Kanten und geht eher in einen braunen Ton über.


    Dippen würde ich niemals! Die Shades von Armypainter sollten behutsam aufgetragen werden, da man sonst viel zu viel Flüssigkeit in den "Ritzen" hat, die beim Aushärten wie eine Art glänzende Lasur aussehen.

  • Also hier findest Du eine sehr umfangreiche Diskussion dazu.


    Meine persönliche Erfahrung: Wenn man es richtig macht, werden gerade bei Skaven die Ergebnisse mit den Army Painter Dips ganz exzellent. Keine Tusche läuft so gut in Vertiefungen. Mit den Dips ist es wirklich: Grundfarbe, Dippen, AntiShine fertig. Hab meine Sklaven so gemacht und die sind wirklich gut.


    Aber
    Es ist eben: Eine Tusche für alles. Für Sturmratten würde ich das nie machen und für meine Imperialen erst recht nicht. Ist eher was für Sklaven, Klanratten, Seuchenmönche, Tiermenschen, Ghule, Zombies, Skelette...).
    Aber es gibt die Quick-Shade-Töne auch als Tuschen. Und die gehören zu meinen meist verwendeten "Farben". Die Qualität ist unglaublich gut und nachdem GW keine richtigen Tuschen mehr herstellt (Agrax, Reikland und Nuln verhalten sich ja eher wie Glazes) sind sie mMn alternativlos.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Also hier findest Du eine sehr umfangreiche Diskussion dazu.


    Meine persönliche Erfahrung: Wenn man es richtig macht, werden gerade bei Skaven die Ergebnisse mit den Army Painter Dips ganz exzellent. Keine Tusche läuft so gut in Vertiefungen. Mit den Dips ist es wirklich: Grundfarbe, Dippen, AntiShine fertig. Hab meine Sklaven so gemacht und die sind wirklich gut.


    Aber
    Es ist eben: Eine Tusche für alles. Für Sturmratten würde ich das nie machen und für meine Imperialen erst recht nicht. Ist eher was für Sklaven, Klanratten, Seuchenmönche, Tiermenschen, Ghule, Zombies, Skelette...).
    Aber es gibt die Quick-Shade-Töne auch als Tuschen. Und die gehören zu meinen meist verwendeten "Farben". Die Qualität ist unglaublich gut und nachdem GW keine richtigen Tuschen mehr herstellt (Agrax, Reikland und Nuln verhalten sich ja eher wie Glazes) sind sie mMn alternativlos.

    Könntest du bei Gelegenheit mal ein Bild von einer Ratte aus so einer Masse machen und dann ein Bild einer gesamten Einheit (oder mehrerer)? Würde mich dann doch wirklich mal interessieren, wie man sich das vorzustellen hat. Ich bin noch so einer, der jede Ratte einzeln anpinselt und Tage braucht um mal die ersten 100 fertig zu kriegen. Ich kann mir unter den ganzen Fachbegriffen "armypainter" "shading" "tuschen" etc. Nichts vorstellen :D


    Wäre super


    Schnuggles

  • Ich kann die quickshades nur empfehlen. Ich hab das mittlere braun mit etwas Terpentin verdünnt und trage es mit einem alten Pinsel auf, den ich danach mit Nagelentferner reinige. So kann man ihn immer und immer wieder hernehmen. In meiner Bildergalerie sind z.b. alle Oger und die Chaoskrieger damit überzogen. Natürlich bei stellen wo man das Farbbild nicht abdunkeln will einfach die Stelle auslassen. Z.b. die Leuchtenden Augen bei den Kriegern.

  • so nun mal ein paar Bilder




    Gleich eins vorweg, ich mag die Plastikfiguren nicht (meine ganze Skavenarmee
    besteht aus ZINN. (mit leider ein paar Ausnahmen; Brut, Mantakel, und die Brand
    neuen Modelle Storm... boneripper....)






    der Standartenträger ist mit Quick shade getaucht (und mit Blitz und volles
    Lampenlicht fotografiert)




    um mal den Glanzeffekt darstellen zu können von dem alle reden.




    der 2 te Standartenträger ist nur grundiert, er wird spätestens am Wochenende
    mal ein Wasch mit GW Farbe bekommen




    ah beim Schreiben ist mir aufgefallen, es fehlen noch die 3 Seuchenmönch-Sammler
    Modelle und noch ein paar Seuchenmönche (sind dann wohl er 70 bis 80 in Summe)
    na die such ich noch mal nächstes update dann am Mo oder DI

    • Offizieller Beitrag

    Den Vergleich zwischen "Nur Grundfarben" und "Grundfarben mit Shade" finde ich gut. Das Shade gibt der Figur viel Tiefe. Das Zeug ist nun mal "Talent in Dosen", wie man so gerne sagt! ;)


    Persönlich leuchtet mir die Figur zu sehr. Da würde ich empfehlen mit einem Mattlack drüber zu gehen. Hast du denn die GW Shades? Dann probier das mit denen auch nochmal aus. Figuren zum Ausrobieren hast du ja genug. :blush:

  • @ Antraker


    Sag mal sind die Quick Shads eigentlich auch glänzend wie der Dip,


    oder sind die matt



    Das mit dem Mattlack kommt dann ganz zum schluss wenn alle entweder 'getuscht' oder 'gedippt' sind.

    15000P Dunkelelven


    5000P Skaven

  • Mal eine kurze Zwischenfrage: Mein Armeeschema basiert auf Khorne Red und dann Chestnut Ink drüber, allerdings ist der Chestnut Ink Topf fast leer... gibts da iwo noch ,,Reste" von bzw. ne anders betitelte, identische Farbe? Weil wenn der Topf leer ist, kann ich keine Schädelbrecher mehr bemalen :(

    Magiephase? Bann ich! :]


    7000 Pkt Krieger des Chaos

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe Dark Shade für meine Imps verwendet. Mir gefällts... Sie wirken etwas schmutzig, aber zu sauber mag ich die auch gar nicht....


    Da glänzt er....


    Mit Mattlack ist es dann vorbei damit...


    Ich finde die Ergenbnisse sehr überzeugend. Ich dippe die Figuren auch "einfach." Die Verluste an Shade lassen sich reduzieren, bleiben aber auf jeden Fall. Ich kann damit leben, aber man sollte es schon vorher wissen.

  • Hi
    Schon mal wer Erfahrungen gesammelt, wenn ich eine Figur zB.: Seuchenschleuderer normal bemale und anschließend mir Armypainter dippe, dann glänzt ja die Figur.


    Soweit so gut.
    Jetzt mochte ich aber noch Farbeffekte an der Schleuder machen mit Nihilakh Oxide, ist das möglich?
    Da ja in den Vertiefungen ja der Dipp ist, und der ja schwarz ist, kann ich da dann noch was drübermalen, bzw überdecken?


    (ja ich weiß, dann tauch die Schleuder nicht, bzw bemale sie, anstelle das du sie dippst, solche tipps brauch ich nicht)
    Außer es gibt ne Möglichkeit die Schleuder irgendwie abzudecken beim Dippen, zb. Mit Creme oder so, hat das schon mal wer probiert?


    Gruß


    Die freundliche Ratte von nebenan :P

    15000P Dunkelelven


    5000P Skaven

    • Offizieller Beitrag

    Jetzt mochte ich aber noch Farbeffekte an der Schleuder machen mit Nihilakh Oxide, ist das möglich?
    Da ja in den Vertiefungen ja der Dipp ist, und der ja schwarz ist, kann ich da dann noch was drübermalen, bzw überdecken?


    Ich würde empfehlen, erst die Figur mit Mattlack anzusprühen. Danach kannst du die Figur weiterhin bemalen und dann auch das Nihiliakh Oxide auftragen. Das müsste klappen. Schreib mal, ob es geklappt hat, wenn du es ausprobiert hast. ... Um sicher zu gehen, vielleicht an einem weniger wichtigen Teil, wie es Serotonin vorgeschlagen hat. ;)

  • So am Montag wird es dann neue Bilder geben.


    ok die Shades von Armypainter sind besser als die von GW.


    es werden alle Figuren gedippt, und die die nicht ins Töpfchen passen werden mit dem Pinsel bearbeitet (sowohl der Dip mit Pinsel aufgetragen als auch die Shades).



    @ Antraker


    sach mal nachdem du deine Ratten gedippt hast, hält dann die normale Farbe noch drauf (wenn ich noch was aufhellen, oder Augen malen will)


    oder muss ich erst Antishine, und dann die Deteils malen, und dann nochmals Antishine drüber.

    15000P Dunkelelven


    5000P Skaven

  • oder muss ich erst Antishine, und dann die Deteils malen, und dann nochmals Antishine drüber.

    ja, besser so rum.


    Ich hab Quickshade nur bei Sklaven und Klanratten verwendet, wo gar keine Highlights und Details mehr notwendig waren.
    Man sollte bei den Grundschichten insgesamt etwas heller malen, dann passt es nach dem Shaden mMn ganz gut.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!