Qualität und Spielbarkeit der 1:72er von Revell, Airfix und Italeri

  • Da ich als etwas älterer Spieler neben den üblichen Daddeleien² auch mehr und mehr Interesse an historischen TT's entwickele, wollte ich nach euren Erfahrungen in Sachen Qualität und Spielbarkeit fragen.

    Vor allem die recht einfach erhältlichen Miniaturen im Maßstab 1:72 von Italeri, Airfix oder Revell haben es mir (auch aus nostalgoischen Gründen) angetan.

    Wie ist die Qualität eurer Meinung nach?

    Wie gut sind die Miniaturen dieser Hersteller zu bemalen?

    Sind sie historisch (im Moment noch egal welche Epoche) zumindest so weit korrekt, dass man sich nicht ärgert, weil die entsprechenden Minis extrem falsch ausgestattet sind?



    ² Freebooters, Shadespire und 40k

  • Wer jetzt eine kurze Antwort gibt, handelt fahrlässig. Das Produktportfolio der genannten Hersteller ist ja enorm. Bei Revell bekommst Du teilweise alte Matchbox-Bausätze, die immerhin mittlerweile nicht mehr falsch mit 1:72 sondern korrekt mit 1:76 bezeichnet sind. Diese Bausätze haben Charme, sind aber bereits vor 40 Jahren modelliert worden. Viele neuere Bausätze sind aber auch gut bis sehr gut. Bei Infanterie ist es ähnlich different. Im Zweifel mal zu dem Bausatz der Begierde konkret suchen (Showcases, Unboxing...).


    Italeri hat sehr gute Bausätze und scharf gegossene Infanterie. Airfix war immer etwas einfacher bzgl. Detaillierung. Ist ebenfalls öfter 1:76.

    Willst Du BoltAction spielen? Oder ein anderes System in 1:72?


    PS: In meiner alten Heimat http://www.modellbauforen.de findest Du zu fast jedem Bausatz umfangreiche Meinung, Diskussion und Expertise.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Das ist schonmal eine super Hilfe! Danke dir :)

    Also erstmal eine Box ins Auge fassen und dann dazu Hilfen suchen. Okay, das ist ja kein Problem, hätte ich jetzt aber so nicht gewusst (z.B. alte Bausätze von Matchbox etc ... wow :huh: das ist echt heftig! )


    Wohin geht's?

    Der Gedanke bzw. die Lust geht in Richtung Napoleonische Kriege / Russlandfeldzüge oder amerikanischer Bürgerkrieg.

    Ein fixes System habe ich aber noch nicht ins Auge gefasst, da bin ich noch etwas ratlos. Es sollte aber am besten deutschsprachig vorliegen und muss nicht allzu komplex sein.

    Kannst du mir da vielleicht auch Entscheidungshilfe oder Parameter geben, antraker ?

  • Deutsches Systen? =>Kugelhagel! Ich glaube broncolaine ist da erfahren. Ich dachte, Du willst in den zweiten Weltkrieg... Viele der alten Bausätze zu den historischen Themen liegen in Weichplastik vor. Und das ist ... Hm. Nunja. Einigen wir uns auf "gewöhnungsbedürftig"?


    Bei Deinen Themen wäre ich zuerst bei den Perrys. Die sind Dir zu teuer?

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Klasse :D Wie aus der Pistole geschossen ist immer gut :thumbup: Kugelhagel habe ich sogar mal was von gehört.

    Die Perrys sind nicht so leicht zu bekommen, daher habe ich mich auf Italeri, Airfix (eher weniger), Revell etc. bei der Frage konzentriert. Die Perrys sollen auch, was ich gelesen habe, etwas knubbeliger sein?

  • Also Kugelhagel gefällt mir vom Spielprinzip sehr gut. Dazu ist es auf deutsch, was den Lesefluss erleichtert.

    Bei der Epoche bin ich noch sehr unsicher, hätte aber folgende Packungen für einen Einstieg im Visier

    - Italeri 6013 - Vereinte Kavallerie 1863 (1:72) ... Da suche ich noch eine Inhaltsangabe


    - Italeri 6080 - napoleonische Kriege / franz. leichte kavallerie

    - Italeri 6095 - napoleonische Kriege / Brit. Infanterie von 1515

    - Italerie 6002 Französische Infanterie von 1815

    Bei den letzten Dreien gibt es wohl das größte Angebot derzeit, aber offenbar auch Probleme bei der historischen Genauigkeit?

    Da könnte ich auch Hilfe brauchen, bevor ich mich auf so ein Abenteuer einlasse :)

  • Steinhagel und oder Kugelhagel sind für das einfache kennenlerne des Historische TT wirklich super.


    Gibt es nicht auch schon dazu ein Regelwerk wo man auch etwas bunter spielen kann / europäische Truppen gegen die Bürgerkriegsepoche?

    Sowas war doch auch schon mal geplant von den Jungs?



    zumindest verwendet Steinhagel und Kugelhagel keine eigenen Modelle, so kann man fast aus den vollen schöpfen.

    Die Macher spielen sogar des öfteren mit Playmobil Figuren ^^

    Warhammer 40K Armeen:

    Orcs 4000+, Necrons 2000+, Admech 1000+, Schwestern 1000+, T'au 2000+


    Age of Sigmar:

    Stormkast 1500p, City of Sigmar 2000p


    ToW

    Oger 4500, Obst und Gemüse 4500p, Chaos Krieger 5000p

  • ist zwar noch nicht WE, aber hat mir keine Ruhe gelassen.... :)




    Wie gut sind die Miniaturen dieser Hersteller zu bemalen?

    hier mal ein Photo meiner REvel Angelsachen die ich für Fubar bepinsel


    20mm malt man halt schon auf nem ganz anderen Niveau wie 28mm. idR viel Detailärmer.


    Je nah Hersteller ist der Kunstoff halt mal härter mal weicher, das sehe ich aber nicht als nachteil.



    Herstellermäßig würde ich je nach Projekt nach zvezda / HÄT / italeri schauen. das sind mMn mometnan die besten.

    eine gute Übersicht bietet http://www.plasticsoldierreview.com/Index.aspx




    zu den beiden großen dtsch Napi Regelwerken schreib ich dann aber wirklich erst am WE.... ; ))

  • Supi :D Danke dir, broncolaine :thumbup::thumbup::thumbup:

    Ja, das detailarme habe ich mir fast gedacht. 1:72 ist ja doch etwas kleiner, aber damit auch eher für größere Einheiten / Spiele geeignet. Also Batallaione, Regimenter etc, da man ja je nach System mehrere Minis auf eine Base stellt.

    Ich tendiere ja mehr und mehr in Richtung Napoleonishe Kriege, gerne auch seine Russlandfeldzüge als Epoche, weil da farbtechnisch "mehr los war", als im amerikanischen Bürgerkrieg (und jetzt bekomme ich bestimmt von allen Historikern Haue ohne Ende dafür ;) )

    Grundierst du die Minis vor dem Bemalen, oder sollte man entfetten und losmalen, um keine Details zu verdecken?

  • Besonders zum Anfang des Bürgerkrieges waren die Regimenter sehr Bund gehalten, den jede Gemeinde hatte eine andere Farbe und Uniform für ihre Truppen.

    Warhammer 40K Armeen:

    Orcs 4000+, Necrons 2000+, Admech 1000+, Schwestern 1000+, T'au 2000+


    Age of Sigmar:

    Stormkast 1500p, City of Sigmar 2000p


    ToW

    Oger 4500, Obst und Gemüse 4500p, Chaos Krieger 5000p

  • Okay, dann niemals ohne :) Verblüfft mich bei dem kleinen Abmessungen, aber da höre ich lieber auf Leute mit Erfahrung:thumbup: Danke dir antraker :thumbup:

    Wegen North vs. South ... das ist schon wahr. Da hat beinahe jede Stadt oder Geimeinee u Beginn ihre eigene Uniform gehabt. Gegen Ende waren die Konförderierten öfter mal aus Geldmangel bunt.

    Ich schau mal weiter, was es so an kombinierbaren 1:72 Anbietern gibt, die man auch ohne Internetfachhandel gut bekomen kann.

    Ich gestehe: mir geht es auch um spontane Käufe aus gut sortierten EKZ oder so, weshalb ich auf diese Grösse kam. Dazu der Nostalgiefaktor .. ;) Epoche bin ich noch unschlüssig

  • Ich habe hier im Urlaub dann einfach mal meinen nostalgischen Gefühlen freien Lauf gelassen und mir zwei Packungen Franzosen (6002 & 6018) und eine Packung Briten (6095) n 1:72 von Italeri gekauft. Dazu habe ich es endlich geschafft, Black Powder downzuloaden.

    Jetzt wird nach dem Urlaub das Langzeitprojekt "D.J.'s napoleonische Kindheitsträume" gestartet :D

  • ich wollte j noch was zu den dtsch Regelwerken schreiben....


    nur Napolischen Zwitstehen im dtsch ja aktuell zwei Regelwerke im Vordergrung "Kugelhagel" und "Koalitionskrieg"


    Kugelhagel hab ich jetzt schon etwas rumgespielt, bei Koalitionskrieg nur ein Demospiel beobachtet.


    beide Systeme sind für 28mm geschrieben, aber problemlos mit 20mm spielbar.

    ein mMn deutlicher unterscheid ist die s#(nennen wir es mal) sinnliche Ausrichtung der Regelwerke ist Kugelhagel ehr ein Spiel geht Koalitionskrieg ehr in die Richtung Simulation, wo man den nächten unterschied merkt.

    Kugelhagel wird wie ja allg bekannt per Karten - ziehen aktivierungsvolge und anzahl ermittelt, also zufall. in Koalitionskrieg wird die menge der zu verfügung stehen Befehle über Offiziere und Generäle ermittelt und daher berechenbar. Wenn alle Befehle verteilt sind wird die Initiative ermittelt (würfelwurf) und dann nacheinader die einzelnen Befehle abgehandelt.


    ein weiterer Unterschied sind die Würfel, Kugelhagel würfelt alles mit W6. Koalitionskrieg mit W10.


    das wären so mMn (die nicht vollständig ist) die großen Unterschiede.

  • Neben der Qualität einschließlich des Detailgrades spielt sicher auch bei vielen die Nostalgie eine große Rolle.

    Wer auf der kleinen Ausstellung zur Geschichte des tabletops auf der Tactica 2017 war oder gelegentlich die Wargames Illustrated liest,

    weiß um die Bedeutung von Airfix-Figuren für amerikanische und englische Miniaturensammler.

    Ich habe in meiner Jugend auch überwiegend Italieri gesammelt, würde aufgrund der Qualität und Bandbreite aber jetzt zu den Perrys überlaufen.

    Obwohl ich eigentlich weder genügend Zeit noch Mitspieler für ein historisches tabletop habe,

    werde ich sicher irgendwann damit anfangen. Es wird eindeutig der amerikanische Bürgerkrieg.

    Na gut, eher der amerikanische Unabhängigkeitskrieg- schließlich gucke ich gerade die Serie "Turn-Washingtons Spies".

    Und wenn nicht, dann lege ich mir hundertprozentig die Starterbox für den Zulu-Krieg zu: "Rorkes Drift":tongue:.

    Ihr seht, es ist alles sehr verlockend- aber Dich beglückwünsche ich schon mal zu deinem Einstieg @DJ. :thumbup: