Ich hoffe morgen kommt noch meine Start Box Chaos Space Marines.
Viele Baustellen und es wird hier viel kommen so ist immer Abwechslung beim malen
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch hoffe morgen kommt noch meine Start Box Chaos Space Marines.
Viele Baustellen und es wird hier viel kommen so ist immer Abwechslung beim malen
Viel Auswahl und Abwechslung sind toll, das weiß ich mindestens so gut wie jeder andere. Da lese ich die nächsten Bücher und schon hab ich auf lauter andere Armeen Lust.
Aber eine Armee nach der anderen fertig zu machen hat auch was (ich bin trotz allem Bemalen noch im einstelligen Prozentbereich was das Fertigstellen meiner Sammlung betrifft; und ich hätte gerne eine schöne, fertige Armee vor meinem ersten Spiel).
Viel Auswahl und Abwechslung sind toll, das weiß ich mindestens so gut wie jeder andere. Da lese ich die nächsten Bücher und schon hab ich auf lauter andere Armeen Lust.
Aber eine Armee nach der anderen fertig zu machen hat auch was (ich bin trotz allem Bemalen noch im einstelligen Prozentbereich was das Fertigstellen meiner Sammlung betrifft; und ich hätte gerne eine schöne, fertige Armee vor meinem ersten Spiel).
Genau so geht’s mir auch ich will erst die Armee fertig haben und vor allem schön und erst dann geht’s ans spielen
Eure Motivation will ich haben
Die einzige Armee, die ich in 13 Jahren komplett fertig bemalt habe, sind meine Gondorrim (ja, so lautet die richtige Bezeichnung der Bewohner Gondors )
Da ihr WiP‘s wolltet, hier ein erstes Update, damit ihr sehen könnt wie ich arbeite.
Ich habe den Marine in drei Teilen gelassen um gut an alle stellen zu kommen.
Ich will die Marines in einem Schönen kräftigen Rot und habe sie jetzt mit einer ersten Schicht Mephisto red bestrichen, danach folgt eine zweite deckende Schicht.
Was ich dir letztes Mal noch sagen wollte: Es kommen doch neue Chaos Space Marines raus, wieso hast du dir ne "alte/ aktuelle" Box gekauft? (Außer dir gefallen die derzeitigen Marines (besser als die neuen).)
Das wusste ich nicht was ist denn anders an den neuen? Kann ich die die ich hab den noch benutzen?:(
Kann ich die die ich hab den noch benutzen?:(
Auf jeden Fall! Und das Beste an ihnen ist, sie sind nicht so ein pain-in-the-arse wenn es darum geht sie zu bemalen. Neue Minis haben so unheimlich viel unnötige Details.
Ja das mit den Details ist mir auch aufgefallen. Vor allem find ich wirken Marines generell einfacher zu bemalen als sagen aus AoS zb. Ist aber nur mein Eindruck
Um Gottes Willen ne ich bin mit den „alten“ Marines schon gut ausgelastet.
Also sehen die neuen einfach nur neuer aus und sind aber genauso einsetzbar wie die aktuellen?
So sollte es sein, ja. Eventuell haben sich die Base-Größen verändert (?) ... aber da ist die Devise von GW ja seit jeher: Nutze die mitgelieferten Bases.
Genau, man wird immernoch beide spielen können.
Kann aber sein, dass sie die alten irgendwann rausnehmen (bei den Space Marines kommt ja gerade auch für jede alte Einheit ein neues Pendant heraus).
Geht nur drum welche dir besser gefallen. Darauf wollte ich dich nur aufmerksam machen. Bevor du von den neuen nichts mitbekommen hast und sie dir besser gefallen, oder du erst mal abwarten willst und schaust was kommt, bevor du die nächste Box holst.
Frage: bei den ganzen goldenen Verzierungen der Marines also diese Kanten und die Symbole auf den Schultern etc. Wie geh ich da am besten vor? Ganz vorsichtig bebürsten oder soll mit nem ganz kleinen Pinsel so drüber gehen? Beim letzteren hab ich bei anderen Minis das Problem das ich schnell drüber Male ...
Die sehen für mich aus, als hätten sie die edge highlights gemalt bekommen.
Und wenn du trockenbürstest immer dran denken, das zu machen bevor die Flächen die dabei unweigerlich was abbekommen neu bemalt werden müssen. *g*
Bürsten würde ich nicht. Normales Bemalen sieht in der Regel besser aus.
Wenns ums Übermalen geht, empfielt sich die übliche Technik für eine sichere, ruhige Pinselhand:
Unterarm, untere Handkante und Ballenwurzel der Pinselhand auf den Maltisch auflegen und den Pinsel zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger fixieren, so dass eine Bewegung des Malwerkzeugs nur noch von diesen drei Fingern herrühren kann. Ein Zittern sollte so kaum noch möglich sein. Mit der Modellhand verfahren wir ähnlich, um auch hier ein ungewolltest Spiel bzw. Zittern auszuschließen. Die ersten Pinselstriche und -Züge am Besten nicht am Modell selbst üben sondern entweder an einer Testmini oder einem Tuch/Pinsellappen (oder wasauchimmer zur Hand ist). Wenn die Bewegungsabläufe sitzen, nehmen wir die Mini zur Hand, machen noch ein zwei Testbewegungen in der Luft (um die Gelenke geschmeidig zu halten und Verkrampfung zu vermeiden) und dann geht's los.
Es wird sich als praktisch herausstellen, wenn Du lineare Pinselbewegungen machst. Gerade an Kanten bietet es sich an es wie Duncan in den GW Videos zu machen und mit der Pinselkanten (anstatt mit der Pinselspitze) an den Kanten entlang zu fahren. Dabei nicht mehr Druck ausüben als notwendig.
Achte darauf, dass die Farbe gut vom Pinsel auf die Mini "fließen" kann.
-> Nicht zu viel und nicht zu wenig Wasser beimischen. (Orientiere Dich hier auch an Duncan.)
-> Nicht zu viel Farbe auf den Pinsel laden. (Wenn die Farbe die Metall-/Plastikfassung des Pinsels berührt ist das nicht gut.)
-> Eine nicht zu niedrige Luftfeuchtigkeit im Raum wird sich als sehr hilfreich erweisen. (Die Farbe trocknet sonst auf dem Pinsel bevor sie auf der Mini landet.)
-> Die Raumtemperatur sollte sich idealerweise auch um die 22°C bewegen. (In dem Bereich ist die Luftfeuchtigkeit meist automatisch auf gesundem Niveau.)
-> Den Pinsel regelmäßig zwischendurch auswaschen. Auch wenn Du mit der gleichen Farbe weiter arbeitest. (Der Pinsel wird's Dir danken und die Farbe fließt besser.)
Den Pinsel bzw. die Pinselspitze immer ziehen, nicht schieben. Finde heraus ob es Dir leichter fällt Linien horizontal oder vertikal bzw. eventuell diagonal zu führen/ziehen. Wenn Du weißt welche Linienführung Deiner Pinselhand am Besten liegt, nutze diesen Bewegungsablauf so häufig wie möglich. Drehe Dir die Mini dazu einfach immer wieder in die notwendige Position. Irgendwann macht Dein Muskelgedächtnis den Job und Du musst nur noch die Mini in Position bringen. (Fast wie an einer Drehbank.)
Ich hoffe das hilft Dir. Wenn Dir noch was Spezifisches zu schaffen macht, lass es uns wissen.
Nu erschlag ihn mal nicht gleich. [insert random goat gif]
Aber Recht hat er, so macht man das am besten.
Was das Übermalen der Metall- bzw. Goldränder angeht, mach Dir da auch keine Platte. Bemal sie erstmal mit ein bis drei dünnen Schichten, bis die Farbe gut deckt. (Aber - wie immer - nicht zu dick. Das wird beim nächsten Schritt sehr wichtig.)
Es wird dabei nicht ausbleiben, dass Du hier und da über die Kanten malen wirst, so wie hier, hier und da:
Das bereinigen wir einfach, indem wir mit unserem Rot wieder in den (wie im Beitrag oben beschriebenen) eingeübten Linearbewegungen korrigieren. (Die Metallfarbe darf deshalb nicht zu dick aufgetragen sein, da unser Rot sonst da ebenfalls noch drauf muss und wir hässlich verdickte Farbschichten auf der Rüstung sehen.)
Das hier ist die allgemeine Richtung in der wir mit dem Rot malen bzw. korrigieren werden:
Dreh Dir die Mini wie Du sie brauchst. Du kennst ja dann mittlerweile Deine bevorzugte Malrichtung.
Am Ende sollte es in etwa so hier aussehen:
Mit dem Rot auszubessern ist deshalb einfacher, weil Du nur noch auf eine Linie/Grenze achten musst; die zur Metallfarbe (wie hier in Grün markiert):
Ebenso ist es einfacher erst Augen zu malen und erst danach die Gesichter drum herum auszuarbeiten. Selbiges ist bei dem Visoraugen der Marine Helme der Fall. Erst die Linsen und dann das Ganze in Ruhe mit Farbe einrahmen. Macht weniger Stress und benötigt eine weniger ruhige Hand.
Edit: Drazk
Danke für die Tipps Leute!
Hab mir grad erstmal ne nasskältere gebaut um die Ergebnisse zu verbessern und Farbe zu sparen