Beiträge von Selkin

    Ein erneutes Hallo an die Kriegsherren,


    eine Frage die mich nun seit längerem beschäftigt ist: „Hat der Spieler mit dem ersten Zug einen deutlichen Vorteil?“.


    Wie kommt es zu dieser Frage. Ganz einfach, nach einigen Spielberichten ist mir aufgefallen, dass Armeen mit dem ersten Zug oft gewinnen – das ist dann auch bei verschiedenen Kanälen zu beobachten. Grundsätzlich schien es so, dass bei Armeen die guten Beschuss haben, sich die startende Armee im Schlagabtausch einen Vorteil verschaffen kann. Dahinter liegt natürlich ein einfaches Prinzip:


    Wenn zwei Armeen sich abwechselnd gegenseitig besch(ei/ie)ßen, hat die Armee einen Vorteil, die zuerst schießen darf, weil diese die schießenden Einheiten des Gegners dezimiert bevor diese kontern können. Das bedeutet, dass weniger retour kommt. Also wer in der ersten Runde schießt gewinnt.


    So einfach ist es natürlich nicht. Nach weiteren Spielberichten ist mir aufgefallen, dass das Terrain durchaus einen sehr starken Einfluss auf das Spielgeschehen haben kann. Wenn ich also die erste Runde habe, mein Gegner sich aber hinter dem Terrain versteckt, muss ich mich erstmal in Position und aus meiner Deckung begeben um überhaupt schießen zu können und kann somit ja nicht unbedingt die primären Ziele ausschalten.


    Deshalb revidiere ich die Frage zu: „Hat der Spieler, der zuerst eine lohnende Schussfase hat, einen deutlichen Vorteil?“.


    Das grundsätzliche Prinzip bleibt ja das gleiche. Wenn ich dir schneller und mehr Beschuss rausnehme als du mir, gewinne ich früher oder später. Mir ist nämlich aufgefallen, dass in den meisten Spielberichten die ich bisher gesehen habe, Nahkampf nur eine unterstützende Rolle spielt. Denn wenn ich dir deine Nahkämpfer wegschieße kannst du mich nicht angreifen oder Objekte sichern.


    Was meint ihr dazu?



    LG.

    Selkin

    So, nach längerer Zeit in Abwesenheit kommt hier ein Update zu dem AdMech Projekt. Die Grundbox ist bei mir angekommen und die ersten Modelle wurden bereits gebaut und leider auch schon teilweise bemalt – dazu dann gleich mehr.


    Erstmal zu den Adeptus Sororitas. Grundsätzlich finde ich den Gedanken einer Armee die aufs Grillen spezialisiert ist, als alter Grillliebhaber, sehr interessant und anziehend. Mit Meltern und Flammenwerfern haben die Adeptus Sororitas eine elegante und einfache Lösung für sowohl Infanterie als auch Panzer und Monster. Diese Einfachheit finde ich super!

    Auf der anderen Seite haben die Adeptus Soroitas dann auch die Wunderwürfel (die ich aus den vorherigen Editionen nicht kenne und mich deshalb nicht dazu äußern kann ob nun schlechter geworden oder nicht). Eine Möglichkeit zu haben, entscheidende Würfelwürfe zu beeinflussen hört sich so schonmal nicht schlecht an.

    Zu guter Letzt finde ich auch viele der Einheiten vom Design her sehr interessant und zudem das Zusammenspiel von Charakteren und Einheiten, so wie bei AdMech auch.


    Wie gesagt kann es ja dann noch zu Adeptus Sororitas kommen. Vorläufig konzentriere ich mich aber weiter auf die AdMechs.


    Für den Ommnisiah weiter mit den Adeptus Mechanicus. Ich habe nun auch den deutschen Codex besorgt und konnte mich weiter in die Materie vertiefen und liebe die Vielfältigkeit dieser Fraktion. Auch wenn ich noch keine Schlachten schlagen konnte, freue ich mich darauf dies zu tun.


    Wie bereits erwähnt habe ich bereits einige der Modelle zusammengebaut und leider auch welche angefangen zu bemalen. Eigentlich wollte ich ursprünglich vorläufig die Oger fertig bemalen, konnte mich aber dem Drang nicht erwehren nun doch das Farbschema, dass ich mir für die AdMechs ausgedacht habe, auszuprobieren. Und meine Befürchtung, dass die AdMechs schwer bzw. anstrengend zu bemalen sind, haben sich zum Glück nicht Bewahrheitet, außer dass ich die Farbe Gelb 100 Mal schichten muss um eine schöne Farbe zu bekommen. Sobald dann die ersten Modelle ganz fertig sind kommen hier dann auch ein paar Bilder.


    Soweit erstmal dazu.


    LG.

    Selkin

    Nun kam es doch, wie es kommen musste. Trotz der ganzen Recherche, der akademischen Herangehensweise und dem Abwegen der einzelnen Fraktionen, hat nun doch ein spontaner Kauf das Rennen entschieden.


    Und der Gewinner ist: Adeptus Mechanicus!


    Trotz des spontanen Kaufs, worauf ich gleich kurz eingehe, glaube ich, dass die Entscheidung sowieso auf diese Fraktion gefallen wäre. Nach nun (gefühlt) etlichen Stunden mit Battle Reports, Analysen und Erklärungen der AdMechs gefällt mir das Volk immer besser. Außerdem habe ich die englische Version des Codexes als PDF in die Finger bekommen und konnte mich so schon mal teilweise in die Fraktion hineinlesen. Also kam der Kauf der alten Grundbox mit dem Dunecrawler, 10x Skitarii und dem Techpriest Dominus zwar spontan aus einer Gelegenheit heraus, aber keinesfalls unüberlegt.


    Und wie kam es zu der Gelegenheit? Zwei Kollegen aus meiner Spielgruppe haben sich mit einem weiteren 40K Spieler getroffen, der möglicherweise auch in unsere Gruppe mit einsteigt. Dieser hatte noch einige 40K Boxen bei sich liegen, für die er keinen Bedarf mehr hatte und worunter sich auch die besagte Grundbox der Adeptus Mechanikus befand. Nach einigem Verhandeln habe ich die Box für 50€ bekommen! Auf die Bedenken, dass ich mich eigentlich noch nicht für eine Fraktion entscheiden wollte, bot der Kollege dann auch noch an, die Box für den gleichen Preis zurückzunehmen, sollte ich mir das anders überlegen. Da konnte ich mich dann nicht mehr erwehren.


    Auch wenn es nun so spontan kam, bin ich sicher, dass der Kauf keine Fehlentscheidung ist. Dabei wollte ich eigentlich noch die Adepta Sororitas hier ins Rennen werfen, weil ich diese, nach einigen Battle Reports, auch ganz sympathisch finde. Aber es ist ja nicht gesagt, dass früher oder später nicht auch eine Zweite oder gar Dritte Armee für das 40K Universum dazu stößt.


    Ich hoffe wir können diesen Thread aber für weitere Diskussionen über die Völker und nun insbesondere den Adeptus Mechanicus nutzen. Wenn jemand auch noch etwas zu den Soroitas beizutragen hat, darf das hier gerne geschrieben werden.


    Soweit erstmal von mir. Wenn die Starter Box bei mir angekommen ist, melde ich mich für weiteres. Auch wenn erstmal meine Oger auf der Bemalplatte bleiben und es vorläufig also keine bemalten Modelle der AdMechs geben wird, kommen vielleicht ein paar Eindrücke und Erfahrungen nach ein paar Testspielen.

    Krass, wie akademisch Du an die Sache herangehst...Es wirkt fast kühl und distanziert, auch wenn es das sicher nicht ist; und für den Geld-Beutel und dem Ziel, auch mal eine Fraktion fertig zu bekommen, ist das so sicher eine sehr gute Herangehensweise!

    Vielen Dank! :D


    Natürlich hat das auch einen Grund, weshalb ich da so „analytisch“ und „bedacht“ rangehe. Im Fantasy Bereich, bei WHF und 9th Age, habe ich mir anfangs immer nach Lust und Laune die Völker gekauft. Und wie einige das hier bestimmt auch kennen, stellt man dann im Nachinein fest, dass einem das Volk dann doch nicht gefällt ob nun Bemaltechnisch, spielerisch oder beides. Im besten Fall verkauft man die dann zu einem annehmbaren Preis und im schlimmsten Fall hat man viele Verluste. Dazu kommt dann wahrscheinlich noch die Zeit, die man investiert hat, um die Armee spielbar zu machen z.B. durchs Bemalen und Kleben. Im Endeffekt verschwendet man dann viele Ressourcen an eine Armee, die man dann sowieso nicht behält. Wie oft habe ich schon gedacht; „Verdammt, die Zeit und das Geld hätte ich gut gleich in das andere Volk stecken können“. Um eine Wiederholung von diesen Umständen zu vermeiden, gehe ich diesmal etwas besonnener an die Sache ran und hoffe gleich die „perfekte“ Fraktion für mich zu finden – und vielleicht können die Überlegungen und Diskussionen, die hier aufkommen anderen in ähnlicher Weise helfen.


    Also modernes 40k ohne Missionsziele macht mMn nicht so viel Sinn.

    Das habe ich mir schon gedacht – scheint auch mit Missionen deutlich mehr Spaß zu machen!


    Admech ist meine absolute Lieblingsfraktion. Ich liebe den look, Archaeotech, die Vielfalt und die Geschichte. Das ganze Admech Zeug stellt mMn überhaupt den Stil des 41. Jahrtausends dar. Mehr als alles andere.

    Eben! 8)


    Im Grundbuch sind auch netten Story Missionen dabei, die gehn ohne das jetzt klassische Missionsdesigne und sind dennoch oft knackig.

    Auch mag ich da die älteren Chapter Bücher, da immer wieder nette Missionen drin waren de mal völlig anders gedreht waren.

    Mit Grundbuch meinst du das Grundregelbuch Der Sigmarpriester ?


    Eine gute Quelle zu T'au ist für mich der Kanal des YouTubers "Invasive Wargaming". Die aktuelle Situation fasst er hier zusammen:

    Danke für den Link Brocolee

    Wenn ich das richtig verstehe, dann sind die grundlegenden Probleme der Tau zum einen die Bepreisung des Verhältnisses zwischen dem Durchhaltevermögen der einzelnen Einheiten und den „saviour protocols“ der Drohnen.

    Zum zweiten das Verhältnis zwischen dem Durchhaltevermögen, dem Fernkampfpotential und der nötigen Menge an Durchhaltevermögen, das man z.B. braucht, um Objekte halten zu können. Mit anderen Worten sind die Tau Glaskugeln, die im Fernkampf ordentlich austeilen können und dementsprechend auch leichter aus den Latschen zu hauen sind, aber dadurch nicht ausdauernd genug sind um die Missionsziele sinnvoll zu halten?

    Sehe ich das richtig?

    Wen es dann die Untoten Blechdosen sein sollen bei dir, dann hast du den ersten schweren Schritt geschafft, sich eine Armee auszusuchen.

    Na das liest sich dann doch so (insbesondere in Hinblick auf Deine Pro- und Kontra-Auflistung), als wenn wir hier demnächst ein paar Bilder von nicht sterben wollenden Figuren beschauen dürfen...Ich bleibe gespannt!

    Es bleibt auch weiterhin spannend! Ich habe mich noch nicht für eine Fraktion entschieden. Die Necrons sind natürlich attraktiv, stehen aber bei mir noch nicht ganz oben auf der Liste ;)

    Ich habe mir mittlerweile etliche Videos und Schlachtberichte angeschaut und kann nun sagen, dass ich mir Orks auf jeden Fall nicht besorgen werde. Die reizen mich einfach gar nicht und deshalb sind sie nun auch gestrichen. Tut mir leid für diejenigen, die sich vielleicht auf eine neue Ork Armee hier im Forum gefreut haben.


    Die Tau bleiben weiterhin interessant, sind aber nicht die Fraktion die ich bisher favorisiere, da es mir zurzeit zu unsicher ist, in welchem Tier-Bereich / auf welchem Niveau sich diese ansiedeln.

    Du kommst in deiner Spielrunde vielleicht ein Stück weit raus dem Dilemma, wenn ihr eben nicht die Variante mit den Missionszielen spielt, sondern "klassisch" gleich große Armeen aufstellt und auf Vernichtung des Gegners spielt.

    Da wir im Fantasy Bereich tatsächlich ohne Missionen spielen wäre es naheliegend das bei 40K auch nicht zu tun. Das würde ich allerdings schade finden, da ich den Eindruck habe, dass beschusslastige Armeen oder Armeekonzepte zu sehr belohnt werden und das schnell den Spielspaß mindern kann. In T9A fällt uns immer wieder auf, wie effektiv Ballerburgen bei uns sind, während solche Listen auf Turnieren meistens nicht so gut abschneiden – bei uns sind Zwerge z.B. die Hölle. Deshalb würde ich mich dafür einsetzten, sofern ich denn auch tatsächlich 40K anfange, dass wir mit Missionen spielen.


    Bezüglich der Tau würde das dann bedeuten, dass eine bechusslastige Fraktion bei vielen Spielen das nachsehen hätte, wenn eine Armee die ausschließlich auf Beschuss setzt wirklich so schwach ist wie hier prophezeit. Das formuliere ich so, nicht weil ich kein Vertrauen in die Expertise der hier Anwesenden habe, sondern weil mir aufgefallen ist, dass Beschuss in den Battle Reports, die ich gesehen habe, sehr stark und effektiv waren und Nahkampfeinheiten so gut wie gar keinen Unterschied gemacht haben. Mit anderen Worten, voll auf Beschuss zu setzten war in diesen kein Nachteil – die Tau können aber natürlich noch aus anderen Gründen schlechter sein als andere Fraktionen, macht sie aber dann doch wieder sehr interessant.


    Über Necrons lässt sich vorläufig erstmal nicht viel weiteres sagen. Die Vorteile die ich bisher genannt habe empfinde ich weiterhin als sehr starkes Argument für die Necrons, was hält mich also davon ab diese Fraktion zu wählen? Der Grund wurde schon genannt und nun weiter ausgeführt.

    Wie erwähnt ist die Fraktion bereits im Besitzt eines Mitspielers, der aber schon ein Auge auf eine andere Armee geworfen hat und mir dann seine Necrons verkaufen würde, um mit der anderen Armee anzufangen. An sich ein fairer Deal. Persönlich finde ich auch, dass ich in gewisser Weise meinem Kollegen das Schulden würde, ihm seine Sachen abzukaufen, wenn ich mit Necrons anfangen sollte.

    Für mich sprechen aber zurzeit drei Punkte dagegen; Zum einen ist er bereits vollkommen eskaliert, hat sich also viele Dinge für die Necrons bereits besorgt und da ich langsam mit 40K anfangen möchte, würde ich ihm vorläufig nur einen Teil abkaufen. Dieser Punkt ist leicht zu lösen, da ich nicht glaube, dass das ein Problem für ihn wäre, und fällt damit am wenigsten ins Gewicht.

    Zum anderen, und dieser Punkt spricht am meisten gegen die Necrons, hat er die meisten Modelle bereits geklebt, grundiert und einige bereits bemalt. Da mir seine Bemalung aber selbst nicht so zusagt, müsste ich alle bemalten Modelle wieder entfärben und neu bemalen. Außerdem nehmen mir die geklebten Modelle die Möglichkeit sie selbst zu kleben und aufzubauen, wie ich das gerne hätte. Im Grund würde ich gerne mit einer frischen Armee anfangen, wie ein kleines Kind dass seinen erstes Lego-Set auspackt und aufbaut – das Gefühlt ist einfach anders, wenn die bereits „gebraucht“ sind.

    Als drittes habe ich ja die Möglichkeit seine Modelle zu leihen, statt mir selbst welche zu besorgen. Wenn man also nicht gerade gegeneinander zockt, brauche ich das Volk selber (eigentlich) gar nicht.


    Damit kommen wir dann zu der letzten und favorisierten Fraktion, den Adeptus Mechanicus. Wie bereits erwähnt kombinieren die AdMechs das Beschusslastige der Tau, mit einigen starken Nahkampfauswahlen, was mir sehr zusagt. Außerdem finde ich die Modelle extrem ansprechend und weiß bereits, wie ich diese anmalen würde. Umso mehr Schlachtberichte ich von den AdMechs gucke, umso mehr reizt es mich, dieses Volk auch mal auszuprobieren. Also habe ich mich dazu entschieden, mir erstmal deren Codex zu holen. Wenn ich dann doch ein anderes Volk wähle, kann man ja den AdMech Codex wieder verkaufen.


    Soweit erstmal ein Update wie es hier weiter läuft. Aber es ist weiterhin keine Entscheidung getroffen, falls also jemand noch weitere Sachen beizutragen hat bin ich sehr freudig gespannt! 8)

    Ich habe im ersten Beitrag eine subjektive Pro- und Kontraliste eingefügt für die einzelnen Fraktionen. Damit ich und andere Interessierte die Vor- und Nachteile auf einen Blick sehen können, die hier in diesem Thema diskutiert wurden. Ich werde versuchen diese Liste dann auch regelmäßig zu aktualisieren mit den hoffentlich kommenden neuen Erkentnissen.

    Weiterhin vielen Dank für die Antworten und Einschätzungen!


    Da ich das Gefühl habe dass die Necrons hier ein wenig rumdümpeln fange ich mal mit denen an. Mich sprechen vor allem das Wiederbeleben und die Modelle halt sehr an. Meiner laienhaften Einschätzung nach könnte das Wiederbeleben zumindest einige Fehler verzeihen und die untoten Maschienen wären dadurch möglicherweise eine gute Wahl für Anfänger. Außerdem scheinen sie zumindest einige Optionen auf Fern- und Nahkampf zu haben.


    Die Orks scheinen auf jeden Fall hier ein paar Anhänger zu haben, sprechen mich aber zurzeit überhaupt nicht an. Mit ihrer Vielfalt und Möglichkeiten wären sie zwar eine gute Wahl. Persönlich muss ich aber gestehen, dass ich überhaupt keine Lust auf Orks habe – aber vorläufig im Auswahlverfahren bleiben. Vielleicht muss ich erstmal etwas 40K zocken, bis ich zur Vernunft komme und mir doch die Orks hole. :D

    Orks sind tendenziell mehr Modelle, hängt also von deiner Malmotivation ab.

    Das schreckt dann ab, wobei die (wie beschrieben) auch ganz gut gebraucht und bemalt gekauft werden können. Wenn die Modelle nicht Einheitlich bemalt sind stört das bei Orks erfahrungsgemäß weniger.


    Man kann auch so ziemlich jede Einheit sinnvoll spielen, ein großer Vorteil gegenüber anderen Völkern, bei denen es sehr oft ne Menge Codexleichen gibt.

    Beim bemalen kann man recht simpel bleiben, das Metall lässt sich z.B. super einfach mit tuschen und bürsten bemalen. Dann geht das schon vom Malaufwand her. Und wenn du keine Angst vor einem Spielstil hast, der kein kompletter nobrainer ist, dann ist es wirklich eine sehr geile Fraktion.

    Das ist natürlich ein großer Pluspunkt für die Adeptus Mechanicus. Wenn alle Einheiten teilweise spielbar sind, macht es die Anschaffung einfacher, da man nicht so darauf achten muss welche Einheiten man sich zuerst besorgt. Außerdem trägt das natürlich zu einer sinnvoll spielbaren Vielfalt bei.


    Soweit ich das an den Miniaturen sehe, gibt es auf jeden Fall Möglichkeiten die einfach und clean zu bemalen ohne zu großen Aufwand. Das lässt sich aber erst bestätigen, wenn die ersten Miniaturen bemalt sind.


    Eine Fraktion bei der man Spielerisch auch etwas nachdenken muss scheint mir auf jeden Fall sehr interessant! Und ich hoffe dass ich damit auch keine Probleme haben werde 8o


    Vielen Dank für die Regelerklärung #11 Brocolee, das hilft sehr weiter!


    Das Frustpotential ist bei denen schon sehr hoch und das ist nicht wirklich praktisch, wenn man ein System anfangen möchte.

    Das die Tau, zumindest in der jetzigen Edition wirklich eine schwache Fraktion sind spricht deutlich gegen sie. Wie bereits erwähnt, werde ich auch im nicht-kompetitiven Spiel mit einer „zu“ schwachen Armee nicht glücklich, gerade wenn das Frustpotential zu hoch ist, werde ich die Armee schnell wieder verkaufen. Ich habe zwar nichts gegen Fraktionen mit einer gewissen Spieltiefe, aber frustrierend soll sie bitte nicht sein.


    aber in Freundeskreis sind die T'au auch so sehr gut und Spielbar und so ein Commander mit den Fusionsbalde ist auch an recht guter Kämpfer

    Und das lässt mich dann weiter überlegen, ob die Tau eine Option sind. Man muss wohl erstmal den neuen Codex abwarten, um dann eine endgültige Bilanz zu den Tau ziehen zu können. Vorerst bin ich aber weiter an denen interessiert.


    Also man sieht, es gibt kein richtig oder falsch, sondern er das was dir gefällt

    Das macht die Entscheidung aber nicht gerade einfacher :D obwohl sich ja einige Präferenzen rauslesen lassen. ;)


    Erstmal vielen Dank für die Antworten! 😊


    Bei der Bemalung kann man es sich einfach machen oder extrem austoben, da sind Orks mMn eine der flexibelsten Armeen in 40k.
    Als Massenarmee und mit vermutlich bald vielen neuen Kits nicht gerade eine der günstigeren Fraktionen.

    Die haben "Bosse in fetten Rüstungen" und verschiedene "Bots"; und im Gegensatz zu den dem Höheren Wohl Dienenden können die Grünhäute auch im Nahkampf (auch mit ihren "Mechanzügen") ordentlich mitmischen!

    Die Orks scheinen mir auf jeden Fall sehr vielfältig zu sein, was sie ja auch schon im Fantasy Bereich sind. Bei denen kann mich mir ehesten eine „gebrauchte“ Armee vorstellen, in der das Farbschema durcheinander ausfällt, bei den anderen Völkern hätte ich schon lieber ein cleanes und universelles Farbschema.


    Man hat keine Nahkampfphase, das sollte einem von Anfang an klar sein. Tau können nur schießen, das wars. Tau sind aktuell (und wahrscheinlich auch noch das nächste Jahr) absolut scheiße, eine der schlechtesten, wenn nicht sogar die schlechteste Fraktion. Die kleinere Spielfeldgröße in Kombination mit viel zu schnellen, starken Nahkämpfern ist der Tod für sie, vor allem da Abwehrfeuer durch die Änderungen der 9ten nonexistent ist. Auch Missionsziele können sie nicht wirklich gut halten. Die Anzüge sind zwar recht tanky, aber dafür eben wenige Modelle und in den Nahkampf wollen sie auch nicht. Dadurch können Tau weder bei Missionen, noch beim Kämpfen, punkten.

    Und das ist dann halt meine größten Befürchtungen bei der Fraktion, ganz ohne Nahkampf will man ja dann eigentlich auch nicht zocken – oder!?


    Ich spiele T'au. In der aktuellen Edition sind sie bisher hart bestraft und können nicht wirklich mithalten. Das könnte sich ändern, wenn sie mal ein neues Armeebuch bekommen.

    Ich habe mir auch ein Video von den Youtubern vom Tabletop Titans Kanal angeschaut, in dem sie die Tau und gewisse Änderungen beschreiben. Mir scheint, dass die wieder ein Buff bekommen, was sich dann aber wohl erst mit dem neuen Codex genauer sagen lässt.

    Außerdem reden die auch über die Fähigkeit „Overwatch“ den die Tau jede Runde einsetzten können. Aus dem Kontext schließe ich, dass das die „stehen und schießen“ Angriffsreaktion ist, die den Tau einen kleinen Buff bezgl. Nahkämpfe geben könnte – ist damit das „Abwehrfeuer“ gemeint, dass du beschreibst DickerOrk ?


    Wenn Necrons bereits in Eurer Gruppe gespielt werden, rate ich zu einer der anderen drei Fraktionen

    Die Nercons bleiben tatsächlich weiter eine Option. Der Mitspieler mit den Necrons überlegt sich doch ein anderes Volk zu holen und bietet mir seine Figuren sogar schon an. Da ich aber so noch nicht weiß ob ich die nehmen soll / möchte, bleibt abzuwarten ob das soweit kommt.



    Der Hauptfokus der Fraktion liegt immernoch im Beschuss, es gibt aber auch ein paar sehr starke Nahkampfauswahlen, wodurch das Mechanicum sehr gut mit anderen Metaarmeen mithalten kann

    Mit einer der Gründe, weshalb die für mich so interessant sind. Sie kombinieren starken Beschuss, den ich bei den Tau eigentlich so interessant finde, mit einigen guten Nahkampfoptionen. Die aufwendige Bemalung schreckt mich aber weiterhin ab – hat da jemand Erfahrung mit Contrastpaint und kann sagen ob die es bemalt technisch leichter machen (bezogen auf die Adeptus Mechanicus)?


    Wenn du mit Freunden und nicht mit irgendwelchen Assozialen spielst, dann sollte es möglich sein mit jeder Armee Spaß zu haben.

    Im Grunde sind wir in meiner Spielgruppe keine besonders kompetitiven Spieler, dennoch werde ich wohl mit einer Armee, mit der ich meistens verliere oder deutlich mehr Ressourcen reinstecken muss um mithalten zu können, so oder so nicht glücklich. Im besten Fall verkaufe ich das Volk dann doch wieder, im schlimmsten Fall vermiest es mir die Laune auf das Spielen.


    So oder so warte ich erstmal den neuen Codex der Tau ab und schaue dann weiter, hoffe aber das hier weiterhin neue Erkenntnisse und Wissen geteilt werden. Gerade zu den beiden Völkern die schon ein Codex für die 9. Edition haben wären ein paar Erfahrungsberichte spannend.


    Bin gespannt, wofür Du Dich letztlich entscheiden wirst (und warum)...Und wir wollen dann Fotos sehen!

    Das werdet ihr bestimmt dann zu sehen bekommen! :D

    Moin moin Kriegsherren des 40. Jahrtausends,


    in meiner Spielgruppe haben sich nun doch einige dafür entschieden mit 40K anzufangen und ich komme nun möglicherweise auch nicht mehr drum rum mir für 40K eine Fraktion anzuschaffen. Um zu verhindern, dass sich unnötig viele Völker angeschafft und dann wieder verkauft werden, wende ich mich nun gleich an euch.

    Persönlich hat mir das Fantasy Setting von Warhammer Fantasy und T9A immer besser gefallen, nun wo ich aber ein kleines Testspiel mit dem Starterset von Warhammer 40.000 gemacht habe, könnte ich mich vielleicht doch überreden lassen diesem Universum eine Chance zu geben.


    Da ich mich mit 40K aber nicht auskenne, bis auf das eine Testspiel, habe ich versucht mir ein wenig Wissen anzulesen und anzuschauen. Youtube bietet dies bezgl. eine super Möglichkeit. Dennoch schwanke ich noch sehr zwischen 4 Völkern die mich, zumindest optisch, ansprechen und hoffe hier ein paar Tipps für die Wahl einer Fraktion zu bekommen.


    Orks sind eine offensichtliche Wahl für mich, da diese mich optisch ansprechen und die mir auch spielerisch im Fantasy Bereich liegen. Zum einen erfahre ich zurzeit eine Durststrecke was das Bemalen von Orks angeht, zum anderen bedeutet meine spielerische Begeisterung für die Orks und Goblins im Fantasy Gameplay nicht, dass sie mir/mich auch im SciFi Gameplay liegen / begeistern.


    Tau reizen mich auch sehr. Die Optik gefällt mir bei den Tau sehr. Mit großen Mechanzügen das Schlachtfeld zu durchschreiten und die Gegner nieder zu Ballern hört sich für mich zudem auch sehr reizvoll an. Bemal technisch habe ich schon eine simple und hoffentlich elegante Lösung. Mit den großen einfachen Flächen hoffe ich schnell eine Armee bemalt und spielbereit zu haben. Der Wehrmutstropfen wäre für mich, dass ich nicht sicher bin ob mir eine Beschuss lastige Armee auch auf Dauer Spaß macht, soweit ich das Verstanden habe sind die Tau ziemliche Luschen im Nahkampf. Zudem, auch wenn für mich weniger relevant, sind sie, zumindest in der 8. 40K Edition, deutlich im unteren Bereich was die Stärke angeht. Da für mich der spielerische Aspekt im Vordergrund steht sind da einige Überlegungen zu machen.


    Necrons gefallen mir optisch und vom Hintergrund mit am meisten. Soweit ich das sehe, sind die Modelle auch recht einfach und schnell zu bemalen, was ein Pluspunkt wäre. Da ich diese nun im Testspiel ausprobieren konnte, mir das Wiederbeleben und der bisherige Spielstiel gefällt, wären diese natürlich eine naheliegende Wahl. Allerdings haben wir bereits einen Necron Spieler – bei dem ich zur Not auch die Modelle leihen könnte, anstatt mir selbst welche zu besorgen – und wir gerade am Anfang wohl alle erstmal nur eine Armee haben werden und dass da dann natürlich blöd wäre, wenn das gleiche Volk zweimal vertreten wäre.


    Adeptus Mechanicus ist die Fraktion, die mich bereits früher sehr gereizt hat und mit zu meinen Favoriten gehört. Die Optik, der Spielstil (den ich mir bisher erlesen konnte) und der Hintergrund gefallen mir extrem gut bei diesem Volk. Im Fantasy Universum bin ich kein Fan von dem Steampunk look, finde ihn aber im 40.000 Universum sehr cool. Das Einzige was mit an dieser Fraktion nicht gefällt ist der malerische Aufwand und ich habe die Befürchtung schnell die Lust zu verlieren, wenn der Malaufwand zu groß ist und diese mir dann vielleicht spielerisch auch nicht gefallen.


    Was erhoffe ich mir also nun von euch? Natürlich nicht das mir jemand die Erleuchtung in den Schoß legt und ich dann genau weiß welche Fraktion ich mir besorgen soll. Da es sowieso noch dauern wird bis Lust, Geld und Zeit für ein 40K Volk zur Verfügung stehen, erhoffe ich mir hier ein paar grundlegende Tipps und Erkenntnisse, die mir die Entscheidung leichter machen.


    Mich würde freuen wenn Spieler und Gelehrte hier ihre Meinung, Erfahrung und Wissen zu den Vier Fraktionen teilen würden.


    Zum Beispiel:

    Spielstil; wie spielt sich die Armee, welche Vor- und Nachteile hat die Armee und welche Taktik verfolgt die Fraktion.

    Prognosen für die 9. Edition (vor allem bei Tau relevant); wie schlägt sich die Armee im aktuellen Meta und welche Gegner sind besonders schwierig für das Volk zu knacken.

    Bemalbarkeit; wie gut, schnell und optisch ansprechend lassen sich die Miniaturen bemalen.

    Bezahlbarkeit; wie teuer / günstig ist es sich die Fraktion anzuschaffen. Braucht man z.B. viele Teure Modelle, um das Volk spielbar zu machen oder reicht auch schon die Grundbox mit ein bisschen zubehör.



    Ansonsten steht es auch sehr gerne frei andere Völker vorzuschlagen und die hier genannten zusammen zu diskutieren.


    LG. Selkin


    Nachtrag: Subjektive Pro- und Kontraliste;


    Orks

    Pro

    + vielfältig, abwechslungsreich

    + möglicherweise geringer Bemalaufwand.


    Kontra

    - Kein Bock (Modelle sehen zwar super aus, Fraktion gefällt aber zurzeit nicht)

    - möglicherweise großer Bemalaufwand.

    - kein aktueller Codex


    Tau

    Pro

    + Modelle und Fraktion gefallen

    + "Overwatch" bzw. "Abwehrfeuer" kompensiert (vielleicht) für den Mangel an Nahkampf


    Kontra

    - Spielschwach

    - kein aktueller Codex

    - keine Nahkampfoptionen


    Necrons

    Pro

    + wenig und effektive Bemalung

    + Kräftemäßig solide

    + Modelle und Fraktion gefallen

    + aktueller Codex


    Kontra

    - ?


    Adeptus Mechanicus

    Pro

    + spielstark

    + vielfältig / abwechslungsreich. Fokus auf Fernkampf mit einigen starken Nahkampfoptionen

    + keine / wenig Codexleichen

    + aktueller Codex


    Kontra

    - Bemalaufwand. Kann gegebenenfalls Motivation kappen.

    - Teure Modelle

    - (kein Nobrainer)

    Und hier dann der erste Trupp Feinschmecker!

    Gerade der Standartenträger hat sehr lange gedauert, viele Details 8o. Hier könnte man, bei Lust und Zeit nochmal die Stange und das Holz etwas detaillierter malen, ansonsten bin ich mit den 6 aber ganz zufrieden und habe jetzt auch einen Weg gefunden die Haut so zu malen, dass ich zufrieden bin!


    Ich bin auch noch unsicher, was für ein Emblem die Standarte und mögliche Tattoos zieren soll, habe da noch nicht das richtige gefunden, aber spätestens wenn ich eins gefunden habe, dass gut zu den Feinschmeckern passt und ich malen kann, werdet ihr das hier sehen können ;)!

    Heiner hat es ja schon geschrieben. Gegen Speerschleudern wäre mir ein Retter oder Regiwurf deutlich lieber gewesen, als der 2+ Rüster. Wenn der Gegner nur Bögen dabei hat, dann ist die günstige Variante sehr gut.

    Natürlich gibt es Matchups, in denen diese Variante des Mammoth Hunter deutlich unterlegen ist, da diese eben keinen zusätzlichen Schutz hat. Persönlich hätte ich auch lieber einen Rettungswurf irgendeiner Art. Aber in der oben genannten Liste müsste man dann z.B. einen Umlenker opfern, um mehr Platz für bessere Ausrüstung zu schaffen.Auf der anderen Seite zeigt diese Option aber auch, wie vielseitig der Mammoth Hunter ausgerüstet werden kann. Hier steht halt das Verhältnis von Schutz des Helden mit der Anzahl und Ausrüstung anderer Einheiten auf der Waage. Was nun besser ist müsste man dann testen. ;)

    Da hatte ich nur 3 Tusker drin und dafür die Helden stärker ausgerüstet

    Eben das meine ich. Ich habe dann in diesem Fall lieber 4 Tusker und einen etwas schlechter ausgerüsteten Hunter, als 3 Tusker und einen besser ausgerüsteten Hunter. Denn in vielen Fällen ist 2+ Rüster gar nicht schlecht.

    Wenn ich vier von denen nehme, denke ich immer, dass das Banner of the Gyengget da schon rein sollte. Vielleicht ist es aber auch kein Must-Have

    Das Banner ist natürlich "nice to have" aber ich glaube kein ´must-have´. Gerade in der von mir beschriebenen Liste sind keine Punkte mehr dafür übrig und das Augenmerk liegt auch auf der Zielübersättigung und nicht auf den Tusker - sie sind nur ein weiteres Element und keine Priorität.
    Dazu dann noch kurz, dass die Typen ja auch ohne das Banner ordentlich Schaden machen 8o

    Ich denke GreenTide74 hat da schon das meiste zu gesagt, aber hier kommt auch nochmal mein Senf.


    Ich habe zwar nicht so viel Erfahrung damit, die Oger selbst ins Feld zu führen, habe aber schon oft gegen sie gespielt.


    Den Ogre Crossbow mit Vipers Curse finde ich interessant, aber habe ich sehr wenig eingesetzt. Vielleicht zum Umlenker rausnehmen ganz ok.

    von dem AST abhängig.

    Beim Kahn würde ich auch die Armbrust weglassen, schließlich möchte ja seine Einheit in Nahkampf und die Verzauberung schränkt die Bewegungsfreiheit der Einheit ein, wenn man diese nutzen möchte.

    Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass der BSB beinahe Pflicht ist und mit dem ´Banner of Discipline´ auf jeden Fall gut bedient ist – gerade bei MW 8.


    Hier wollte ich die Veterans ausprobieren. Was haltet ihr von denen und welche Optionen/Waffen würdet ihr denen geben?

    Bei den Veteranen hat GreenTide74 schon Vorschläge gemacht. Ich denke, dass man sie halt auf etwas bestimmtes specialisieren sollte, bei Beschuss dann z.B. Accurate und Poision oder Vanguard.


    Die Kanone wollte ich auch mal testen, aber die hat bekanntlich gleich sich selbst zerstört... Bin da echt nicht sicher.

    Zu der Kanone kann ich spielerisch nicht so viel zu sagen, allerdings ist ja zu bedenken, dass diese auch ein Streitwagen ist und somit nicht so wehrlos wie andere Kanonen. Wiederrum bekomme ich bei den OuG 4 Speerschleudern für den gleichen Preis.


    Würdet ihr die Charaktere mehr schützen? Wenn die erstmal im Nahkampf sind und der Gegner hat einen Nahkampfhelden drin, dann sind die recht instabil. Wenn die teurer werden, dann sind aber auch weniger sonstige Einheiten drin.

    Gerade bei den Mammoth Huntern wäre ich unsicher wie gut man diese schützen sollte, aber das gute bei denen ist ja, dass sie sich eigentlich die Kämpfe aussuchen können und deshalb nicht auf so großen Schutz angewiesen sind.

    Denke ein großer Vorteil der Oger ist ja, dass sie überdurchschnittlich viele Lebenspunkte und Attacken haben, damit können die dann auch weniger ausgerüstet so einige Nahkampfrunden wenn nicht gewinnen zumindest überleben.


    Die 5 Tusker wollte ich hier testen und fand sie als Einheit sehr groß. Die stehen sich immer im Weg und ich war nur dabei, sie umzupositionieren. Außerdem sind sie sehr leicht umzulenken.

    Die Tusker würde ich nicht größer als 4 spielen, aber da fehlt mir die Erfahrung.


    Den ersten Mammuth Hunter finde ich hier besser ausgerüstet als den von der oberen Liste mit dem 2+ Rüster. Dafür ist er aber auch viel teurer.

    Tatsächlich finde ich die günstigere variante des Mammoth Hunter mit ´Essence of Mithril´ sehr interessant, weil man hier gut Punkte sparen und wo anders investieren kann. Das macht das ganze deutlich flexibler, wenn die Punkte wo anders gebraucht werden.


    Wenn man bei der Zweiten Liste hier und da ein paar Punkte spart, bekommt man noch einen Riesen mit ZW rein, wäre vielleicht eine Überlegung wert.

    Die Asklander haben Kraken, Trolle, den Jötunn und den wasteland behemoth. Du kannst wohl nie genug Monster kriegen

    Vielleicht bin ich da ein bisschen TW Warhammer geschädigt, aber so ein paar Werwölfe oder Mammuts wären doch was Schönes und würden die Armee abrunden:D

    Sehr interessantes Thema, da möchte ich doch auch meinen Senf dazu geben!


    Wenn bereuen das stärkere Adjektiv ist, würde ich dieses so verstehen, dass man sich über Entscheidungen, die man z.B. im Hobby getroffen hat, ärgert – wenn man könnte, hätte man anders entschieden. Bedauern wäre demnach weniger stark, sowas wie: „schade, dass ich das nicht gemacht habe, aber was solls“ – in diesem Fall hätte man sich nicht notwendiger weise anders entschieden, oder die Konsequenzen der Entscheidung sind weniger gravierend als bei etwas das man bereuen würde. So oder so ähnlich werde ich die Adjektive „bereuen und bedauern“ im Folgenden interpretieren.


    Somit bereue ich weniges im Hobby, bedaure aber einiges.


    Ich bereue es mir, vor dem Absägen der Gruftkönige seitens GWs, diese Armee nicht zugelegt zu haben. Ich bin zwar unsicher, ob ich diese Armee behalten und gezockt hätte, aber Modelle wie die Nekropolenritter reizen mich auch heute noch – auch wenn einfach zum nur Hinstellen.

    Bei den Preisen heut zu tage lohnt es sich m.A.n. nicht mehr diese Armee zu sammeln, bzw. ist zu Zeit und Finanz abhängig. Es gibt zwar mittlerweile schöne alternativ Modelle, die mich aber nicht so fesseln wie die von GW. Was mich jetzt ärgert ist, dass ich jetzt halt nicht mehr die Möglichkeit habe, mir eine Armee der Gruftkönige einfach aufzubauen, deshalb bereue ich es, mir die Modelle nicht besorgt zu haben, als ich noch die Möglichkeit hatte.


    Auf der einen Seite bedaure ich, dass ich mir keine Waldelfen besorgt habe, vor dem Erscheinen von AoS. Zurzeit kann man noch viele Modelle bekommen, aber einige halt nicht mehr. Auf der anderen Seite bin ich mir aber fast sicher, dass mich das Bemalen der Waldelfen schnell wieder von ihnen weggetrieben hätte und ich diese dann sowieso wieder verkauft hätte. Also „no loss here“.


    Was ich außerdem bedaure ist, dass ich so lange gebraucht habe, um die für mich richtige Armee zu finden, bei der ich auch bleibe und die mir über einen langen Zeitraum spaß macht. Es sind einfach viele Ressourcen in Armeen geflossen, die ich schlussendlich doch nicht behalten wollte und dann wieder verkauft habe. Allerdings war dies trotz allem ein Teil meines Weges durch dieses Hobby und im Endeffekt gehört das ja dann dazu.


    Was ich aber auf keinen Fall bereue noch bedaure ist es dieses Hobby wieder aufgenommen zu haben!

    Moin Vielfraße,


    Ich bin ein bisschen am hin und her überlegen, wie Sinnvoll die Bombardiers als einzelne Einheit sind.


    Mit 24' Reichweite, W6 Schuss, S4 AP1 (bei drei Modellen, ungefähr 10-11 Schuss) scheinen die ja ein gewisses Fernkampfpotential zu haben und sind mit 180 Pkt. dann auch nicht so teuer.


    Meine Frage ist; lohnen sich kleine einzelne Einheiten von den Bombardiers, was meint ihr?

    Bisher scheinen ja die Åsklander ganz gut dabei zu sein, finde ich auch von den 5 Armeen am reizvollsten, auch wenn die ruhig eine größere Monsterauswahl haben dürften ;)


    Die Kultisten finde ich am langweiligsten / unspäktakulärsten, wenn ich schon Dämonen spielen würde wollen, dann doch bitte mit einem Blutdämon den ich meinen Gegnern ins Gesicht klatsche.


    Persönlich finde ich noch Nippon sehr interessant als Armee, hauptsächlich wegen den coolen Miniaturen von Titan Forge :] (Aber du hast ja bereits eine Imperium- / Menschen Armee).

    Und hier die ersten Feinschmecker. :)
    Im Hintergrund sieht man auch schon die nächsten Modelle, z.B. August der Riese, in Arbeit.

    Erste Feinschmecker

    Persöhnlich bin ich noch nicht so glücklich mit der Haut, hoffe aber, dass sie mit etwas Übung dann besser aussieht.

    Das mit dem Zauberer habe ich mir schon fast gedacht. 2 Sprüche wirken halt recht wenig, bin aber bisher noch kein Fan von Pyro, muss ich dann mal testen.


    Jetzt wo ich gelesen habe, dass der Trolleater nur bei Large-Infanterie 2 Wounds macht, denke ich kann man den gut ersetzten - der 4+ regi ist dafür zu teuer.


    Sobald ich die Möglichkeit habe werde ich mal mit einer etwas veränderten Liste spielen.

    Ich habe hier folgende Liste ausgearbeitet.
    Da wir in unserer Spielgruppe meistens 3000 Pkt. spielen, stellt das Listenschreiben eine kleine Herrausforderung dar;

    Kurz zu meinen Gedanken: Schamane und Kahn kommen natürlich in die Tribesmen. Der Kahn kostet zwar recht viele Punkte, kann aber mit Trolleater ordentlich schaden austeilen, der Schamane wiederrum soll nur Zaubern und seinen Moralwert weiter geben.
    Hunter als Multitool zum Ausprobieren.
    Tusker und Veterans spielen die Hard Hitter in der Liste - die Hammer.
    Brusiers sind zum Kern auffüllen.
    Die Bombardiers sind mit, weil ich ungern ohne Beschuss aus dem Haus gehe, und gerade die 3W6 Schuss können vielleicht etwas Schaden machen, gerade an Umlenkern oder gegnersichem Beschuss.


    Was mein ihr zu der Liste, ist die so spielbar?

    Mir fällt auf, dass ich halt nur die Bruiser und Bombadiers als edel Umlenker habe, wären zwei Tiger im Tausch gegen die Bombardiers Sinnvoll?

    LG.
    Selkin